Skip to main content
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Das auffälligste Defizit einfaktorieller Ansätze ist die Annahme, die Entwicklung der gesamten Zinsstruktur über einen einzigen Faktor beschreiben zu können.1 Damit verbunden ist eine geringe Flexibilität bezüglich der in diesem Modellkontext möglichen Zinsstrukturkurven und die restriktive Annahme, daß über einen infinitesimalen Zeitraum die Renditen aller Finanzinstrumente vollständig korreliert sind. Eine weitere Einschränkung ist die bei bestimmten Parameterkonstellationen auftretende geringe Volatilität längerfristiger Zinssätze, die eine entsprechende Anpassung des Modells erforderlich macht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu auch die Kritik von Duffie/Kan (1993) S. 6 f.

    Google Scholar 

  2. Zur Ableitung dieser Differentialgleichung vergleiche Langetieg (1980) S. 78 ff.

    Google Scholar 

  3. Unabhängig von der Fristigkeit des gewählten Zinssatzes gehen jedoch die modellendogenen Zinssätze mit zunehmender Fristigkeit gegen einen konstanten Wert.

    Google Scholar 

  4. Vergleiche hierzu und im folgenden die komparativ-statische Analyse der Zinsstruktur bei ein-faktoriellen Modellen in Abschnitt 2.5.

    Google Scholar 

  5. Vergleiche hierzu die Überlegungen zur Volatilitätsstruktur in Abschnitt 2.6.

    Google Scholar 

  6. Vergleiche hierzu die empirischen Ergebnisse in Kapitel 6.

    Google Scholar 

  7. Für η = 0 vereinfacht sich Gleichung (7.28) wesentlich.

    Google Scholar 

  8. Wegen der Normierung des Spreadprozesses gemäß (7.31) besitzt die Höhe des Parameters 7 keinen Einfluß auf die Modellwerte.

    Google Scholar 

  9. Der Parameter θ wird somit nicht mehr durch die Bedingung (7.32) festgelegt.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu Hull/White (1990b) S. 577 ff.

    Google Scholar 

  11. Zu ADI-Verfahren vgl. McKee/Mitchell (1970).

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu auch Bühler (1988) S. 875 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walter, U. (1996). Zwei-Faktor-Modell. In: Die Bewertung von Zinsoptionen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97713-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97713-7_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6227-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97713-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics