Skip to main content

Schätzung der Zinsprozesse

  • Chapter
Die Bewertung von Zinsoptionen
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Die komparativ-statische Analyse der Optionswerte in Kapitel 4 hat gezeigt, daß die Form des zur Beschreibung der zeitlichen Entwicklung des Momentanzinssatzes herangezogen Prozesses einen Einfluß auf die Höhe der theoretischen Zinsoptionswerte besitzt. Insofern wird an dieser Stelle untersucht, welche Prozesse das beobachtete Verhalten des kurzfristigen Zinssatzes am deutschen Markt am besten beschreiben. Zusätzlich wird im Hinblick auf die Implementierung mehrfaktorieller Modelle die Entwicklung weiterer Zinssätze analysiert. Die empirischen Ergebnisse des vorangegangenen Kapitels legen den Schluß nahe, daß auf der Basis eines langfristigen Zinssatzes und des Spreads der Zinsstruktur formulierte Modelle — innerhalb der Klasse der auf zwei beobachtbaren Zinsgrößen beruhenden Ansätze — den höchsten Erklärungsgehalt für die Entwicklung der gesamten Zinsstruktur besitzen. Deshalb gilt im folgenden neben dem kurzfristigen Zinssatz das besondere Augenmerk dem 9jährigen1 Zinssatz und dem zugehörigen Spread der Zinsstruktur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Im weiteren Verlauf der empirischen Untersuchung wird der Zinssatz mit einer Fristigkeit von 9 Jahren als Repräsentant des langfristigen Zinsniveaus gewählt, da Anleihen mit einer Restlaufzeit von annähernd 10 Jahren oder mehr nicht während des gesamten Untersuchungszeitraumes gehandelt wurden.

    Google Scholar 

  2. Vasicek (1977) diskutiert auch allgemeinere Prozesse.

    Google Scholar 

  3. Vergleiche bspw. Barone/Cuoco/Zautzik (1991), Longstaff/Schwartz (1992a), Chen/Scott (1992) und den im Rahmen dieser Arbeit in Kapitel 7 vorgestellten zweifaktoriellen Ansatz.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Brown/Dybvig (1986).

    Google Scholar 

  5. Dies ist bspw. bei Büttler (1993) S. 10 ff. der Fall.

    Google Scholar 

  6. Im Hinblick auf die Vollständigkeit des Kapitels werden an dieser Stelle bereits in Kapitel 2 behandelte Inhalte kurz wiederholt.

    Google Scholar 

  7. Für einen vollständigeren Überblick siehe Chan/Karolyi/Longstaff/Sanders (1992).

    Google Scholar 

  8. Zur Verallgemeinerten-Momenten-Methode siehe Hansen (1982).

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu auch Flesaker (1993) S. 487.

    Google Scholar 

  10. Streng mathematisch ist diese Ausdrucksweise nicht korrekt, da die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten einer bestimmten Trajektorie immer null ist. Präzise gesprochen werden diejenigen Parameterwerte gewählt, für welche die Dichte ihr Maximum annimmt.

    Google Scholar 

  11. Ein ähnlicher Ansatz findet sich bei Broze/Scaillet/Zakoian (1993).

    Google Scholar 

  12. Zur Vereinfachung wird in der Notation nicht zwischen Zufallsvariablen und den zugehörigen Realisationen unterschieden.

    Google Scholar 

  13. Vergleiche Green (1993) S. 115 f.

    Google Scholar 

  14. Letzteres entspricht in etwa der Anzahl der für die empirische Studie herangezogenen Beobachtungen.

    Google Scholar 

  15. Zur Problematik der Bestimmung dieses Parameters siehe auch Ball/Torous (1994).

    Google Scholar 

  16. Der Ornstein-Uhlenbeck-Prozeß wurde in diesem Fall nicht zur Generierung der Zeitreihen herangezogen, da die hierbei eventuell auftretenden negativen Zinssätze nur durch 6 = 0 erklärt werden können.

    Google Scholar 

  17. Eine ähnliche Fragestellung erörtern Fischer/Zechner (1984).

    Google Scholar 

  18. Vergleiche hierzu Abschnitt 2.6.

    Google Scholar 

  19. Zur Vorgehensweise der Normierung der Volatilität auf das Niveau des Prozesses vergleiche Tabelle 6.11.

    Google Scholar 

  20. Die Ursache hierfür ist, daß es bei dem in diesem Fall relativ geringen Stichprobenumfang bei einzelnen Schätzungen zu einer extremen Überschätzung von κ kommt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walter, U. (1996). Schätzung der Zinsprozesse. In: Die Bewertung von Zinsoptionen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97713-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97713-7_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6227-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97713-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics