Skip to main content

Modelle zur Dynamik der Zinsstruktur

  • Chapter
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Bevor wir uns nun den theoretischen Modellen zur Erklärung der Veränderungen der Zinsstruktur im Zeitablauf zuwenden, sollen zur Vermeidung von Unklarheiten zunächst einige Begriffe, die für die gesamte Arbeit von zentraler Bedeutung sind, abgegrenzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Über die Beziehung man sofort das diskrete Äquivalent des stetigen Zinssatzes. Vgl. z.B. Uhlir/Steiner (1991), S. 1 Of.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu dieser und den folgenden Definitionen z.B. Vasicek/Fong (1982), S.341, Brüning (1990), S.6f, Bußmann (1989), S.116f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Ho (1990), Kap.3, Uhlir/Steiner (1991), S.20ff, Buse (1970), S.809ff, Caks (1977), S. 103ff.

    Google Scholar 

  4. Diese Unterscheidung ist insbesondere für die Analyse des Modells von Heath/Jarrow/Morton (1990) erforderlich.

    Google Scholar 

  5. A gibt in einem zeit-diskreten Modell mit äquidistanten Zeitpunkten das zwischen zwei aufeinand-erfolgenden Zeitpunkten liegende Intervall an.

    Google Scholar 

  6. Diese Annahme wird in den zeitstetigen Versionen der Modellvarianten von Heath/Jarrow/Morton (1990) aufgegeben.

    Google Scholar 

  7. Für die eindeutige Existenz eines Martingalmaßes in einem Binomialmodell muß darüber hinaus noch mindestens ein Wertpapier existieren, dessen Laufzeit über den Modellhorizont hinausreicht. Vgl. hierzu auch Abschnitt II.2.1.3.

    Google Scholar 

  8. Diese Unterteilung muß nicht notwendigerweise in gleichlange Perioden erfolgen. Vgl. Ho/Stapleton/ Subrahmanyam (1993b), S.9ff. In der vorliegenden Arbeit werden jedoch ausschließlich äquidistante Unterteilungen betrachtet.

    Google Scholar 

  9. Eine Definition für multinomiale Bäume findet sich beispielsweise bei Li (1992), S.3.

    Google Scholar 

  10. Bei Pfadabhängigkeit läßt sich in der Regel aus dem Wert der stochastischen Variable zu einem bestimmten Zeitpunkt t auf deren Vergangenheit schließen, d.h. auf die Sequenz von Auf- und Abwärtsbewegungen bis zu diesem Zeitpunkt. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, daß die so modellierte Zufallsvariable die Markov-Eigenschaft nicht besitzt. Dies ist nur dann der Fall, wenn aus der Vergangenheit Informationen über das stochastische Verhalten in der Zukunft gewonnen werden können. Vgl. hierzu z.B. Hull (1993), S.401f.

    Google Scholar 

  11. Der Rechenaufwand eines Modells hängt nicht zuletzt von dessen Rechenvorschriften ab. Bei dem Modell von Ho/Lee (1986) z.B. kann die gesamte Zinsstruktur in einem bestimmten Knoten durch wenige Rechenoperationen ermittelt werden, während bei dem Modell von Ritchken/Sankarasubramani-an (1990) die Zinstruktur über einen zeitaufwendigen Algorithmus bestimmt werden muß.

    Google Scholar 

  12. Man spricht von präferenzfreier Bewertung, wenn die Risikohaltung eines Investors keine explizite Berücksichtigung, z.B. in Form einer Nutzenfunktion, findet.

    Google Scholar 

  13. Eine ausführliche Darstellung des Existenzbeweises und der Konstruktion eines äqivalenten Martingalmaßes in mehrperiodigen Modellen findet sich z.B. bei Pedersen/Shui/Thorlacius (1989), S.236ff. Vgl. hierzu z.B. Harrison/Kreps (1979), S.381–408, Harrison/Pliska (1981), S.251–260, Brennan (1979), S.53–68, Dothan (1990), S.74ff, Jarrow (1988), S.162ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z.B. Dothan (1990), S.23ff für den einperiodigen Fall und S.74ff für mehrperiodige Modelle. Ein Markt ist (dynamisch) vollständig, wenn sich durch beliebige Handelsstrategien in den am Markt befindlichen Wertpapieren für jeden Zustand ein sogenanntes Arrow-Debreu-Wertpapier konstruieren läßt. Ein solches Wertpapier wirft nur in einem Zustand eine Zahlung ab. Hierzu darf die Anzahl der linear unabhängigen Wertpapiere im Modell in jedem einzelnen Knoten des Baumes die Anzahl der von dem jeweiligen Knoten aus verzweigenden Äste (darauffolgenden Zustände) nicht unterschreiten. In einem Binomialmodell benötigt man beispielsweise zwei verschiedene Wertpapiere, die mindestens bis zum Ende des Modellzeitraumes existieren, um den gesamten Zustandsraum dynamisch aufzuspannen. Eine mathematisch rigorose Formulierung des Konzeptes dynamisch vollständiger Märkte findet sich z.B. bei Huang/Litzenberger (1988), Kapitel 7 und 8.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Jensen/Nielsen (1992), S.2 und Heath/Jarrow/Morton (1990), S.422.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ho/Lee (1986), S. 1017. Ein Beweis findet sich ebenfalls dort, im Appendix A.

    Google Scholar 

  17. D(t;T) stellt eine Zufallsvariable mit Realisation D(s,t;T) dar.

    Google Scholar 

  18. Da bei Zerobonds keine Stückzinsen anfallen, sind hier Terminkurs und Terminpreis identisch.

    Google Scholar 

  19. Z.B. Cox/Ingersoll/Ross (1985), Vasicek (1977), Richard (1978), Brennan/Schwartz (1982), Longstaff (1989), Longstaff/Schwartz (1992), u.a. Vgl. hierzu auch Haverkamp (1993), S.55ff.

    Google Scholar 

  20. Ritchken/Sankarasubramanian (1990), S.445, verwenden die Bezeichnung “Term-Structure-Con-strained”. Ho/Lee (1986), S.1016, nennen ihr Modell “Arbitrage-Free-Rate-Movements”. Bei Hull (1993), S.398, findet sich der Begriff “No-Arbitrage-Models”.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Jensen/Nielsen (1992), Gleichung (3.2), S.3.

    Google Scholar 

  22. Vgl. auch die Ausführungen zur Abhängigkeit der Dynamik der Zerobondpreise von der Stochastik des Einperioden-Zinssatzes in Abschnitt II2.2.6.

    Google Scholar 

  23. Beziehung (9) entspricht der “Local Expectations Hypothesis” in einer risikoneutralen Welt. Vgl. z.B. Ingersoll (1987), Kapitel 18.

    Google Scholar 

  24. Der Index D zeigt an, daß sich die Störfunktionen auf Zerobondpreise beziehen. Hier werden die Störfunktionen zunächst allgemein zustandsabhängig eingeführt.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Ho/Lee (1986), S. 1018.

    Google Scholar 

  26. Gleichung (13) und (14) ergeben sich durch rekursives Einsetzen von (11) und (10).

    Google Scholar 

  27. In obiger Schreibweise gelten diese Beziehungen für die Darstellung der Modelle in Zerobondpreisen, für die beiden alternativen Darstellungsweisen, in Zinssätzen bzw. Forward-Rates, lassen sich diese Gleichungen jedoch einfach umformulieren. Vgl. hierzu insbesondere die nachfolgende Darstellung des Modells von Heath/Jarrow/Morton (1990) (Abschnitt II.4) und des Mehr-Faktoren-Modells (Abschnitt 115).

    Google Scholar 

  28. Vgl. die nachfolgenden Ausführungen in Abschnitt II.3.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Abschnitt II.3.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu den nachfolgenden Abschnitt II.2.2.5.

    Google Scholar 

  31. Diese obere Schranke, auch Grenzwertfunktion genannt, schließt negative Zinssätze im Modell aus. Vgl. ebenfalls Abschnitt II.3.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  32. Sind die Störftinktionen in den einzelnen Knoten, wie etwa bei Ritchken/Sankarasubramanian (1990), nur rekursiv bestimmbar, gelingt es nicht, (16) in einer relativ einfachen Form darzustellen, während dies bei Ho/Lee (1986) keine größeren Schwierigkeiten bereitet.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Ritchken/Sankarasubramanian (1990), S.445f.

    Google Scholar 

  34. Jensen/Nielsen (1991, 1992).

    Google Scholar 

  35. Zur Abgrenzung gegenüber den im vorangegangenen Abschnitt eingeführten “Störfunktionen” werden die von Jensen/Nielsen vorgeschlagenen Funktionen “Shiftfunktionen” genannt.

    Google Scholar 

  36. Vgl. die nachfolgenden Ausführungen zur Monotonie-Eigenschaft von Binomialmodellen.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Gleichung (4.7) bei Jensen/Nielsen (1992), S.8.

    Google Scholar 

  38. Ritchken/Sankarasubramanian (1990), S.446, weisen daraufhin, daß es zur vollständigen Spezifizierung eines arbitrage-orientierten Binomialmodells zur Zinsstruktur genügt, die Preisrelationen zwischen einperiodigen Zerobonds und die Martingalwahrscheinlichkeiten in allen Knoten festzulegen. Vgl. hierzu auch Jensen/Nielsen (1992), S.7.

    Google Scholar 

  39. Siehe Jensen/Nielsen (1992), S.7. Vgl. hierzu auch Ritchken/Sankarasubramanian (1990), S.446.

    Google Scholar 

  40. Dies entspricht Gleichung (4.3) i.V.m. (4.1) bei Jensen/Nielsen (1992).

    Google Scholar 

  41. Das bedeutet, daß die Preisrelationen zwischen Zerobonds beliebiger Fälligkeit in benachbarten Knoten, (s, t) und (s+l,t), ausschließlich von den Preisrelationen der einperiodigen Zerobonds abhängen. Dabei sind nur die Preisrelationen zwischen denjenigen Knoten relevant, die bis zum Fälligkeitstermin von den Knoten (s,t) und (s+l,t) aus erreichbar sind.

    Google Scholar 

  42. Siehe Jensen/Nielsen (1992), S.7.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu auch die Ausführungen zur Mean-Reversion-Eigenschaft im Modell von Ritchken/Sankarasubramanian (1990) auf S.40f. der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  44. In Abb. 4 wurde zur Berechnung der Veränderungen der Diskontfunktion das Modell von Ho/Lee (1986) unterstellt. Vgl. hierzu Abschnitt II.3.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  45. Zur Herleitung vgl. Abschnitt II.3.4.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  46. In Abschnitt II.3.4.3 wird dieser Term näher untersucht. Vereinfachend läßt sich sagen, daßx(s,t, A) bei einer relativ flachen Zinsstruktur die Drift bestimmt, aber auch in diesem Fall sehr kleine Werte annimmt.

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu auch Abschnitt II.2.2.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Fußnote 57 i.V.m. Abb. 17 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Abb. 17 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Abschnitt II.3.5 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Jensen/Nielsen (1992), S.15ff.

    Google Scholar 

  52. Zur Herleitung vgl. Ho/Lee (1986), S.1018f. Der Wert von δ liegt in der Regel sehr nahe bei eins. Vgl. die empirischen Ergebnisse von Ho/Lee (1990), S.360.

    Google Scholar 

  53. Die bedingte Varianz des Einperioden-Zinssatzes unter dem Wahrscheinlichkeitsmaß II ergibt sich mit (36) gemäß Vgl. hierzu auch die Abstände der Knoten in Abb. 8. In Abb. 18 wird die bedingte Volatilität des Einperioden-Zinssatzes in den Modellen von Ho/Lee (1986) und Ritchken/Sankarasubramanian (1990) anhand eines numerischen Beispiels verglichen.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu auch Ho/Lee (1990), S.350f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Ho/Lee (1986), Gleichung (23) auf S.1020.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Ritchken/Boenawan (1990), S.261f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Gleichung (6) bei Ritchken/Boenawan (1990).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Gleichung (24) bei Ho/Lee (1986), S.1020.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Gleichung (4.2) bei Pedersen/Shui/Thorlacius (1989), S.249.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Gleichung (4.15) bei Pedersen/Shui/Thorlacius (1989), S.255.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Pedersen/Shui/Thorlacius (1989), S.250. Man beachte, aufgrund der Konvention

    Google Scholar 

  62. Dabei hängt der Preis nur von den Martingalwahrscheinlichkeiten bis zum Zeitpunkt t ab. Vgl. Pedersen/Shui/Thorlacius (1989), S.254

    Google Scholar 

  63. Vgl. Gleichung (4.14) bei Pedersen/Shui/Thorlacius (1989), S.254.

    Google Scholar 

  64. Der Beweis findet sich bei Pedersen/Shui/Thorlacius (1989), S.252.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Gleichung (8) dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Pedersen/Shui/Thorlacius (1989), S.252f und Jensen/Nielsen (1992), S.16f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Pedersen/Shui/Thorlacius (1989), S.256–261.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Abb. 9 bei Pedersen/Shui/Thorlacius (1989), S.257.

    Google Scholar 

  69. Dies wird bei Pedersen/Shui/Thorlacius (1989) auf S.251 gezeigt.

    Google Scholar 

  70. Im Original “Bounding-Function”. Vgl. Ritchken/Sankarasubramanian (1990), S.447.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Ritchken/Sankarasubramanian (1990), S.446f.

    Google Scholar 

  72. Ritchken/Sankarasubramanian behaupten, daß für β =0 das Ho/Lee-Modell aus ihrem Modell hervorgeht. Dies stimmt jedoch nur dann, wenn die im folgenden noch zu erläuternde Grenzwert-Funktion für die Einperioden-Zinssätze linear in der Terminzinsstruktur des Ursprungs ist. Vgl. Ritchken/-Sankarasubramanian (1990), S.447 und die Ausführungen in Abschnitt II.3.4.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  73. Eine ausführliche Diskussion der Mean-Reversion-Eigenschaft und des Einflusses der Grenzwert-Funktion erfolgt in Abschnitt II.3.4.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Ritchken/Sankarasubramanian (1990), S.447ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. die Definition auf S. 12 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  76. Dies folgt aus der “terminal condition” (9).

    Google Scholar 

  77. Das Modell von Pedersen/Shui/Thorlacius erlaubt grundsätzlich zeitabhängige Martingalwahrschein- lichkeiten. Da aber die Autoren hierfür keine funktionale Beziehung angeben und in ihrem Beispiel selbst zeitunabhängige n verwenden, scheint diese Vereinfachung hier vertretbar.

    Google Scholar 

  78. Vgl. z.B. Hull (1991), S.354, Karlin/Taylor (1981), S.170ff, Arnold (1973), S.146.

    Google Scholar 

  79. θ muß nicht notwendigerweise eine Konstante sein, sondern kann selbst von anderen Variablen abhängen, wie z.B. von einem Langfrist-Zinssatz oder der Inflationsrate.

    Google Scholar 

  80. Mit (25) und (18) ergibt sich

    Google Scholar 

  81. Die Berechnung der Grenzwert-Funktion erfolgt wie in (46) beschrieben, wobei hier t = 5 Jahre gewählt wurde.

    Google Scholar 

  82. Dieses Beispiel gilt nur aufgrund der expliziten Berücksichtigung der Grenzwert-Funktion nicht für das Modell von Pedersen/Shui/Thorlacius. Der Unterschied ist jedoch vernachlässigbar.

    Google Scholar 

  83. Hierbei wurden folgende Parameterwerte verwendet: r=0.1%, t0304 = 11, α =20 und β = 1.4602045, so daß δ=0.9868.

    Google Scholar 

  84. Vgl. hierzu das Zahlenbeispiel in Abb. 14 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  85. Vgl. S.34ff dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  86. Zur Vergleichbarkeit der Modelle erfolgt deren Berechnung gemäß der auf S.34ff dieser Arbeit beschriebenen Vorgehensweise unter Verwendung der folgenden Parameterwerte: r=0.1%, t0304 = 11, α =20 und β = 1.4602045. Somit ergibt sich δ =0.9868.

    Google Scholar 

  87. Alternativ wäre z.B. folgende Spezifikation möglich, (MATH) die die vertikale Shiftfunktion in Abhängigkeit von dem Niveau des Einperioden-Zinssatzes bestimmt und auf ähnliche Weise die Volatilität in den Extrembereichen des binomischen Gitters verringert, um hierdurch unrealistische Zinssätze zu vermeiden. Obige Festlegung (51) wird hier jedoch aus rechentechnischen Gründen bevorzugt.

    Google Scholar 

  88. Vgl. hierzu die Ausführungen zu Abb. 9 auf S.37 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  89. Siehe S.43 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  90. Beim Ho/Lee-Modell entspricht diese einem Wertebereich des Einperioden-Zinssatzes von 1.39% bis 18.73%, bei Ritchken/Sankarasubramanian 1.36% bis 18.70%, bei Pedersen/Shui/Thorlacius 1.41% bis 18.75% und im ZSM-Modell 1.38% bis 18.72%.

    Google Scholar 

  91. Vgl. die Ausführungen in Abschnitt II 3.4.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  92. Obwohl im Modell von Pedersen/Shui/Thorlacius (1989) keine Grenzwertfunktion definiert ist, fließt diese hier implizit mit ein, da wir der Einfachheit halber die für jeden Zeitpunkt einzeln zu spezifizierenden einperiodigen, vertikalen Shiftfunktionen mit den für das Modell von Ritchken/Sankarasubra-manian berechneten Werten gleichsetzen. Diese Vorgehensweise widerspricht nicht der Arbeit von Pedersen/Shui/Thorlacius (1989).

    Google Scholar 

  93. Hier zitiert nach Heath/Jarrow/Morton (1990), S.420. Vgl. auch Heath/Jarrow/Morton (1992).

    Google Scholar 

  94. Ein weiteres Zwei-Faktor-Modell, das aufgrund seiner Struktur jedoch nicht mit dem hier gewählten Modellrahmen darstellbar ist, findet sich bei Ho/Stapleton/Subrahmanyam (1993a, 1993b). Dieses Modell enthält zwei sich im Zeitablauf verändernde Faktoren und erlaubt die explizite Modellierung der Kovarianzstruktur der beiden Faktoren. Erste empirische Untersuchungen für den spanischen Markt finden sich bei Ho/Jara-Garcia (1992).

    Google Scholar 

  95. Vgl. Abschnitt II.2.1.2 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  96. Vgl. hierzu auch die Begriffsbestimmungen in Abschnitt II. 1.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  97. Vgl. z.B. Huang/Litzenberger (1988), S.226f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Heath/Jarrow/Morton (1990), S.425ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. hierzu auch Abschnitt II.2.2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Gleichung (13) bei Heath/Jarrow/Morton (1990), S.427.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Heath/Jarrow/Morton (1990), S.428.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Heath/Jarrow/Morton (1990), S.428.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Heath/Jarrow/Morton (1990), S.429.

    Google Scholar 

  104. Die Äquivalenz des Modells mit konstanter Volatilität zum Ho/Lee-Modell zeigen Heath/Jarrow/Morton (1990) auf S.427ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. hierzu auch die nachfolgenden numerischen Beispiele.

    Google Scholar 

  106. Dies entspricht Gleichung (24) bei Heath/Jarrow/Morton (1990), S.430.

    Google Scholar 

  107. Vgl. hierzu Gleichung (33) der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Heath/Jarrow/Morton (1990), S.432.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Heath/Jarrow/Morton (1990), S.431.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Heath/Jarrow/Morton (1990), S.432.

    Google Scholar 

  111. Dies entspricht Gleichung (30) bei Heath/Jarrow/Morton (1990), S.432.

    Google Scholar 

  112. Da das Zwei-Faktoren-Modell sich additiv aus den beiden Ein-Faktor-Versionen ergibt, muß auch für dieses der Übergang zu einer zeitstetigen Formulierung existieren. Vgl. Heath/Jarrow/Morton (1990), S.433. In Heath/Jarrow/Morton (1992) werden die Existenzbedingungen für ein solches Modell formal hergeleitet.

    Google Scholar 

  113. Dies ist Gleichung (34) bei Heath/Jarrow/Morton (1990), S.434.

    Google Scholar 

  114. Eine ausführliche Herleitung dieses Ergebnisses findet sich bei Heath/Jarrow/Morton (1990), S.434f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Heath/Jarrow/Morton (1990), S.435f und die entsprechenden Ausführungen im empirischen Teil der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  116. “... running times (on a 25 Mhz / 50 Mhz DX2 486 PC) required to price a five-year cap and a one x five-year European swaptionunder a path-dependend one-factor model. “ Heath/Jarrow/Morton/Spindel (1992), S.78. Interessanterweise machen Heath/Jarrow/Morton/Spindel an dieser Stelle auch Aussagen über die Rechengenauigkeit des Modells bei verschiedener Periodenwahl: Angegeben wird die prozentuale Abweichung der Resultate bei Verwendung von weniger als 12 Perioden gegenüber den Ergebnissen an, die man erhält, wenn man genau 12 Perioden verwendet. Dabei wird vorausgesetzt, daß diese 12-Perioden-Berechnungen exakt sind. Vgl. ebenda, S.78.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Gleichung (5) bei Heath/Jarrow/Morton (1990).

    Google Scholar 

  118. Vgl. Abschnitt II.2.2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  119. Ritchken/Boenawan (1990), S.261ff, zeigen, wie diese Bedingung für das Ho/Lee-Modell umgesetzt werden kann. Vgl. hierzu auch die Ausführungen auf S.28 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  120. Für m = 2 erhält man exakt die Formulierung der Arbitragefreiheitsbedingung bei Heath/ Jarrow/Morton (1990). Vgl. ebenda, Gleichung (28) auf S.431.

    Google Scholar 

  121. Vgl. hierzu auch Heath/Jarrow/Morton (1990), S.432.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Heath/Jarrow/Morton (1990), S.429.

    Google Scholar 

  123. Für S = 1 muß dann beispielsweise gelten.

    Google Scholar 

  124. Für erhält man das pfadunabhängige Modell von Ho/Lee. Vgl. hierzu Heath/Jarrow/Morton (1990), S.429f i.V.m. 435f und die obigen Ausführungen zu dem Ein-Faktor-Modell mit konstanter Volatilität von Heath/Jarrow/Morton.

    Google Scholar 

  125. Die mit der Hauptkomponentenanalyse geschätzten Ladungen der Faktoren sind verfahrensbedingt orthogonal, und damit überschneidungsfrei. Die Parameter des Modells von Heath/Jarrow/Morton (1990) beispielsweise lassen sich deshalb nicht mit der Hauptkomponentenanalyse schätzen.

    Google Scholar 

  126. Dieser Punkt wird im folgenden Abschnitt ausgeführt. Insbesondere wird im Rahmen der numerischen Beispiele die Korrelationsmatrix der Forward-Rates für zwei unterschiedliche Parameterkonstallationen angegeben (siehe insb. Abb. 35).

    Google Scholar 

  127. Bedingte und unbedingte Varianz entsprechen einander, wenn nur eine Periode betrachtet wird. Da der Einfachheit halber risikoneutrales und objektives Wahrscheinlichkeitsmaß gleich gesetzt wurden, unterscheiden sind auch die einzelenen Momente unter den beiden Maßen nicht.

    Google Scholar 

  128. Zur Erinnerung, im Modell vonRitchken/Sankarasubramanian (1990) z.B. können (ausgehend von einer flachen Zinsstruktur im Zeitpunkt 0) oberhalb eines bestimmten Zinsniveaus nur inverse und unterhalb davon nur “normale” Zinsstrukturen auftreten. Das bedeutet, auf einem relativ niedrigen Niveau wären inverse Zinsstrukturen ausgeschlossen.

    Google Scholar 

  129. C wurde gemäß (90) bestimmt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hess, D.E. (1995). Modelle zur Dynamik der Zinsstruktur. In: Die Dynamik der Zinsstruktur. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97698-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97698-7_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6150-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97698-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics