Skip to main content
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Die Anpassungsmaßnahmen im Bereich der Unternehmensfinanzierung1085 müssen zu-nächst danach unterschieden werden, ob sie in unmittelbarem Zusammenhang mit der Durchführung, insbesondere der gesellschaftsrechtlichen Strukturierung des MBO stehen oder mittelbar mit dem MBO zusammenhängen und unabhängig von dessen gesellschaftsrechtlicher Strukturierung vorgenommen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zur Folgefinanzierung nach einem MBO Berger, M.: Management Buy-out, 1993, S. 204 ff; Nadig, L.: Spin-Offs, S. 236 ff; Karsunky, R.: Entwicklung, 1992, S. 1399 ff, unter Beschränkung auf Maßnahmen der Innenfinanzierung.

    Google Scholar 

  2. In erster Linie handelt es sich um Ausgaben zur Finanzierung von Leistungsprozessen und Investitionen. 1087 Vgl.,auch zu anderen Systematisierungsmöglichkeiten, Perridon, L./ Steiner, M.: Finanzwirtschaft, 1991, S. 273–277.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Karsunky, R: Entwicklung, 1992, S. 142.

    Google Scholar 

  4. Dieser Zusammenhang gilt offensichtlich in erster Linie für Sanierungsfälle. Vgl. ähnlich auch Nadig, L.: Spin-Offs, 1992, S. 237 f.

    Google Scholar 

  5. In nur einem der untersuchten Fallen wurde nach dem MBO eine Unternehmenssparte veräußert, um ausstehende Forderungen der ehemaligen Muttergesellschaft begleichen zu können. Zur stärkeren Bedeutung dieser Anpassungsmaßnahme in den USA vgl. Frommann, H.: Finanzierung, 1992, S. 118 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu diesem Verfahren Perridon, L./ Steiner, M.: Finanzwirtschaft, 1991, S. 365; Siichting, J.: Finanzmanagement, 1989, S. 22.

    Google Scholar 

  7. Vgl. für viele Karsunky, R.: Entwicklung, 1992, S. 144; Nadig, L.: Spin-Offs, 1992, S. 239; Berger, M.: Management Buy-Out, 1993, S. 205.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Luthy, M.: Unternehmenskrisen, 1990, S. 164.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu Möglichkeiten und Einschränkungen leistungsnaher Finanzierung im Anlagengeschäft Backhaus, K.: Investitionsgütermarketing, 1990, S. 459 ff.

    Google Scholar 

  10. Factoring ist der Ankauf von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (zumeist vor Fälligkeit) durch ein in der Regel spezialisiertes Institut unter Übernahme von Servicefunktionen und häufig des Ausfallrisikos. Vgl. auch zu Factoringfunktionen Perridon, M./ Steiner, L.: Finanzwirtschaft, 1991, S. 359 ff. Zum Einsatz bei der Folgefinanzierung eines MBO vgl. Karsunky, Entwicklung, 1992, S. 141.

    Google Scholar 

  11. Über bankübliche Sollzinsen für die Kreditienmg der Forderung hinaus können für die Übernahme von Dienstleistungsfunktionen (z.B. Verwaltung des Forderungsbestands) und der Kreditversichenmgsfunktion Gebühren von bis zu 3% der Rechnungsbeträge erhoben werden. Vgl. Perridon, Mi Steiner, L.: Finanzwirtschaft, 1991, S. 361.

    Google Scholar 

  12. Vgl. insbesondere produktions-und personalwirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen, Kapitel 6.5. und 6.6 tun Vgl. Karsunky, R: Entwicklung, 1992, S. 146.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Forst, M.: Übernahmen, 1992, S. 75. Zur Begründung des Nachholbedarfs an Investitionen vgl. z.B. Kapitel 4.2.2.2.1.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Perridon, M./ Steiner, L.: Finanzwirtschaft, 1991, S. 407.

    Google Scholar 

  15. Voraussetzung für deren Rückstellungsfähigkeit ist allerdings, daß über den Sozialplan bereits entschieden oder die erforderliche Betriebsänderung fest geplant ist. Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.: Wirtschaftsprüfer-Handbuch, Bd. I, 1992, S. 163.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Perridon, L./ Steiner, M.: Finanzwirtschaft, 1991, S. 402.

    Google Scholar 

  17. Zur Änderung der Gesetzgebung durch das Steuerreformgesetz 1990 im Hinblick auf einen zeitlich unbegrenztenVerlustvortrag vgl. Schmidt, L. (Hrsg.): EStG, 1992, § 10d, Awn. 3.

    Google Scholar 

  18. Vgl zu dieser Notwendigkeit Gondesen, H.: Aspekte, 1989, S. 204.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zum Leasing Perridon, L./ Steiner, M.: Finanzwirtschaft, S. 364 ff. Im Zusammenhang mit der Folgefinanzierung eines MBO vgl. Berger, M.: Management Buy-Out, 1993, S. 205.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ansoff, H. J.: Management-Strategie, 1966, S. 132.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Becker, J.: Marketing-Konzeption, 1988, S. 125.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zu den möglichen Richtungen der Diversifikation z.B. Bühner, R.: Strategie, 1985, S. 28.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zu wettbewerbsstrategischen Optionen als Antworten auf die Frage, wie in einem gegebenen Absatzmarkt konkurriert werden soll, eingehend Porter, M. E.: Wettbewerbsstrategie, 1988, S. 62 ff. 1132 Vgl. Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile, 1986, S. 164 ff; Becker, l.: Marketing-Konzeption, 1988, S. 157

    Google Scholar 

  24. Vgl. zur Strategie der Kostenfiihrerschaft Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile, 1986, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Simon, H.: Wettbewerbsstrategien, 1991, S. 12.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Porter, M. E.: Wettbewerbsstrategie, 1988, S. 73; Meffert, H.: Planungskonzepte, 1983, S. 201. 1136 Als Näherung zur Umsatzrendite vgl. die Cash-Flow/Umsatz-Rate der MBO-Unternelunen vor der Übernahme, Kapitel 7.2.4.

    Google Scholar 

  27. Backhaus, K.: Investitionsgütermarketing, 1990, S. 149.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zu den Gefahren der Preis-Mengen-Strategie Becker, J.: Marketing-Konzeption, 1988, S. 207; Stein, H.-G.: Kostenfilhrerschaft, 1988, S. 409.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zur Marktsegmentienmg allgemein Diederich, H.: Betriebswirtschaftslehre, 1992, S. 421. 1143 Vgl. Becker, J.: Marketing-Konzeption, 1988, S. 215.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zu Segmentienmgsansätzen im Investitionsgütermarketing Backhaus, K.: Investitionsgüter-marketing, 1990, S. 131.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Becker, J.: Marketing-Konzeption, 1988, S. 214 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zu Vorteilen und Risiken der Segmentierungsstrategie, die von Porter auch Konzentrationsstrategie genannt wird, Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile, 1986, S. 35 ff; Coenenberg, A. G./ Baum, H.-G.: Controlling, 1987, S. 105.

    Google Scholar 

  33. In der Porterschen Terminologie eine Kombination von Differenzierungs-und Konzentrationsstrategie. Vgl. zu einer solchen Kombination Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile, 1986, S. 39 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zu Einschränkungen in der Marktwahl von Konzernunternehmen im Rahmen der strategischen Konzemplanung Theisen, M. R.: Konzern, 1991, S. 216.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zur internationalen Marktauswahl z.B. Köhler, R/ Hüttenmann, H.: Marktauswahl, 1989, S. 1423–1430.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zur Nischenpolitik auch Trummer, A.: Strategien, 1990, S. 204 ff.

    Google Scholar 

  37. Zu einer ähnlichen Interpretation kommt Green hinsichtlich der von ihm untersuchten britischen MBOs. Vgl. Green, S.: Relationship, 1992, S. 529.

    Google Scholar 

  38. Vgl. zu diesen Alternativen Becker, J.: Marketing-Konzeption, 1988, S. 215.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zu diesem Risiko Trummer, A.: Strategien, 1990, S. 212.

    Google Scholar 

  40. Vgl. zur Verbreitung dieser Fehlinterpretation Meffert, H.: Planungskonzepte, 1983,S. 194 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Seth, A./ Easterwood, J.: Redirection, 1993, S. 267. Allerdings beziehen sich die dort dargestellten Untersuchungsergebnisse auf große, i.d.R. diversifizierte US-MBO-Unternehmen.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zur zentralen Bedeutung der Produkt-und Sortimentspolitik Meffert, H.: Marketing, 1986, S. 361 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Nieschlag, R./ Dichtl, E./ Hörschgen, H.: Marketing, 1988, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. auch Backhaus, K.: Investitionsgütennarketing, 1990, S. 213.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Nieschlag, R./ Dichtl, E./ Hörschgen, H.: Marketing, 1988, S. 203.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Becker, J.: Marketing-Konzeption, 1988, S. 473.

    Google Scholar 

  47. Vgl. hinsichtlich F+E-Aufwendungen deutscher Spin-Off-MBOs, aber noch nicht über die tatsächlich daraus hervorgegangenen Produktinnovationen Forst, M.: Übernahme, 1992, S. 75. Zum theoretischen Hintergrund geringerer Innovationstätigkeit im Konzernverbund vgl. Jensen, M. C./ Meckling, W. H.: Behavior, S. 313. Zur gleichen Erkenntnis fir britische MBOs vgl. Green, S.: Relationsship, 1992 S. 516, aber eingeschränkt durch Ausführungen auf S. 529.

    Google Scholar 

  48. Diese umfaßt bei Produktinnovationen das Screening und die Wirtschaftlichkeitsanalyse. Vgl. Nieschlag, R./ Dichtl, E./ Hörschgen, H.: Marketing, 1988, S. 188.

    Google Scholar 

  49. Vgl. zu einer Zusammenfassung Hauschildt, J.: Determinanten, 1993, S. 103.

    Google Scholar 

  50. Vgl. zu einer Zusammenfassung der Merkmale operativer Organisationen und einer Gegenüberstellung zu Merkmalen innovativer Organisationen Riekhof, H.-C.: Management, 1989, S. 243.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Krystek, U., Unternehmungskrisen, 1987, S. 31.

    Google Scholar 

  52. Vgl. zu einer empirischen Bestätigung Müller, R.: Krisenmanagement, 1982, S. 138.

    Google Scholar 

  53. Vgl. zu einer ähnlichen Kritik Kleinschnittger, U.: Beteiligungs-Controlling, 1993, S. 57. 1182 Vgl. Kapitel 4.3.

    Google Scholar 

  54. Vgl. zum Preis als Qualitätsindikator Simon, H.: Preismanagement, 1982, S. 344 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zur i.d.R. oligopolistischen Marktstruktur der Märkte von deutschen MBO-Unternehmen auch Forst, M.: Unternehmen, 1992, S. 28.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Simon, H.: Preismanagement, 1982, 5.162–166.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Diller, H.: Konditionenpolitik, 1993, Sp. 3288.

    Google Scholar 

  58. Vgl. zu den Verfahren der Preisfindung in Investitionsgiitermärkten allgemein Backhaus, K.: Investitionsgütermarketing, 1990, S. 431 ff. Zu den im einzelnen vorgenommenen Rationalisierungsmaßnahmen vgl. insbesondere personal-und produktionswirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen Kapitel 6.5 und 6.6.

    Google Scholar 

  59. Vgl. zur Werbeerfolgskontrolle eingehend Nieschlag, R/ Dichtl, E./ Hörschgen, H.: Marketing, 1988, S. 567–586.

    Google Scholar 

  60. Vgl. zur Bedeutung Backhaus, K.: Investitionsgütermarketing, 1990, S. 263 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. zum Begriff der Corporate Identity Nieschlag, R./ Dichtl, E./ Hörschgen, H.: Marketing, 1988, S. 496 f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. zu den einzelnen Bestandteilen der Corporate Identity z.B.: Birkigt, K-, u.a.: Corporate Identity, 1992, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Nieschlag, R/ Dichtl, E./ Härschgen, H.: Marketing, 1988, S. 496 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Nieschlag, R/ Dichtl, E./ Hörschgen, H.: Marketing, 1988, S. 367.

    Google Scholar 

  65. Vgl. zu den beim Aufbau zu berücksichtigenden Faktoren Backhaus, K.: Investitionsgütennarketing, 1990, S. 241.

    Google Scholar 

  66. Vgl. zur empirischen Bedeutung des Direktvertriebs auf Geschäftsfiihnmgsebene im Investitionsgiltergeschsft Droege, W., u.a. (Hrsg.): Investitionsgiltermärkte, 1993, S. 87.

    Google Scholar 

  67. Vgl. zu Verhandlungsvorteilen des Managements bereits Kapitel 5.2.7. 1208 Vgl. Backhaus, K.: Investitionsgütetmarketing, 1990, S. 239.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Lüthy, M.: Unternehmenskrisen, 1988, S. 165.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Baur, W.: Sanierungen, 1978, S. 187.

    Google Scholar 

  70. Vgl. zur empirischen Bestätigung der Verkürzung der Produktlebenszyklen in der Investitionsgüterindustrie W. Droege u.a. (Hrsg.): Investitionsgtitermärkte, 1993, S. 54.

    Google Scholar 

  71. Die Reduzierung der Lagerbestände nach einem MBO nennt auch Berger als wesentliche Anpassungsmaßnahme. Vgl. Berger, M.: Management Buy-Out, 1993, S. 205.

    Google Scholar 

  72. Vgl. zu Beschaffungssynergien Sautter, M. T.: Untemehmensakquisitionen, 1989, S. 250 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. zur möglichen Verringerung der Kapitalbindung bei reduzierter Fertigungstiefe Adam, D.: Produktions-Management, 1993, S. 101.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Adam, Produktions-Management, 1993, S. 96.

    Google Scholar 

  75. Wildemann folgert daher, es seien nur noch Leistungen selbst zu erbringen, die von keinem Anbieter in höherer Stückzahl gefertigt werden können, Vgl. Wildemann, H.: Fremdbezug, 1993, S. 167.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Dichtl, E.: Fertigungstiefe, 1989, S. 95.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Dichtl, E.: Produktionstiefe, 1993, Sp. 3525.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Wildemann, H.: Fremdbezug, 1993, S. 172. Zur Bedeutung dieses Zusammenhanges in innovativen Markten, wie der Investitionsgüterindustrie, vgl. auch Adam, D.: Produktions-Management, 1993, S. 50.

    Google Scholar 

  79. Vgl. z.B.: Kramer, J.: Buy-Outs, 1989, S. 955; Graebner, U. A. C.: Auseinandersetzung, 1991, S. 85; Kropp, M.: Management Buy-outs, 1992, S. 115.

    Google Scholar 

  80. Diese sind in der Regel abhängig von Lebensalter, Unternehmenszugehörigkeit und aktuellem Einkommen der betroffenen Mitarbeiter. Vgl. Brüggerhoff, J.: Desinvestitionen, 1992, S. 284.

    Google Scholar 

  81. Vgl. zu Regelungsinhalten des Sozialplans Hentze, J.: Personalwirtschaftslehre 2, 1981, S. 211 f. Ein Überblick über die Größenordnung der durch die Muttergesellschaften zu erbringenden Sanierungsbeiträge für Sozialplanaufwendungen zeigt, daß bei unterstellten 20.000,- je Mitarbeiter (Langemeyer, W.: Wirkungen, 1987, S. 71, kommt auf durchschnittlich 25.000,-/Mitarbeiter) durchschnittliche Sanierungsbeiträge in Höhe von DM 3,58 Mio fällig wurden, bei einer Spannweite von DM 0,7 bis 9,6 Mio. Zu (über)hohen Sozialplankosten als Marktaustrittsbarriere vgl. auch Meffert, H./ Katz, R.: Unternehmensverhalten, 1983, S. 38.

    Google Scholar 

  82. Vgl. auch zu Nachteilen des Einstellungsstops Hentze, J.: Personalwirtschaftslehre 2, 1981, S. 207.

    Google Scholar 

  83. Z.B. vorzeitige Pensionierung oder Aufhebungsverträge mit Abfindungszahlungen. Vgl. zu den jeweiligen finanziellen Belastungen Stockert, A. M.: Personalanpassungen, 1987, S. 95.

    Google Scholar 

  84. Zu den geringeren Kosten im Vergleich zu Sozialplanen vgl. Brüggerhoff, J.: Desinvestitionen, 1992, S. 282 f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. zu dieser These Kaplan, S. N.: Effects, 1989, S. 241; Graebner, U. A. C.: Auseinandersetzung, 1991, S. 85 f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. zur Erfolgsbeteiligung Hentze, J.: Personalwirtschaftslehre 2, 1981, S. 96 f. 1244 In einem Fall ein Drittel des Jahresüberschusses.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Hentze, J.: Personalwirtschaftslehre 2, 1981, S. 97.

    Google Scholar 

  88. Vgl. zu Formen des Leistungslohns Diederich, H.: Betriebswirtschaftslehre, 1992, S. 143 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. wieder Kaplan, S. N.: Effects, 1989, S. 241; Graebner, U. A. C.: Auseinandersetzung, 1991, S. 85 f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Berger, M.: Management Buy-Out, 1993, S. 380.

    Google Scholar 

  91. Vgl. zur Anreizwirkung der Aufstiegsbedingungen Hentze, J.: Personalwirtschaftslehre 2, 1981, S. 46.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Krüger, W.: Organisation, 1993, S. 63.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Kreiger, W.: Organisation, 1993, S. 66.

    Google Scholar 

  94. Z.B. rechnergestützte Management-Informationssysteme, die zur Vergrößerung der Leitungsspannen notwendig werden können. Vgl. Krüger, W.: Organisation, 1993, S. 64.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Kieser, A./ Kubicek, H.: Organisation, 1976, S. 245 f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. zur Delegation allgemein Krüger, W.: Organisation, 1993, S. 67 f Aufgrund der Unterm chungsergebnisse sind allerdings keine Angaben über die delegierten Entscheidungskompetenzen und den Umfang der Delegation möglich, der von der Prozeßsouveränität bis zur vollständigen Autonomie reichen kann.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Krüger, W.: Organisation, 1993, S. 72 f

    Google Scholar 

  98. Zur Unterscheidung vgl. Berger M.: Management Buy-Out, 1993, S. 230.

    Google Scholar 

  99. Vgl. zum Führungsstil in Krisenphasen Krystek, U.: Unternehmungskrisen, 1987, S. 250 ff.; Lüthy, M.: Restrukturienmgen, 1988, S. 139.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Krüger, W.: Organisation, 1993, S. 100.

    Google Scholar 

  101. Vgl. zur verbesserten Marktorientierung und InnovationsPdhigkeit bei divisionaler Aufbauorganisation ebenda, S. 101. In einem weiteren Going-Concern-Unternehmen wurden bereits bestehende Sparten rechtlich verselbständigt. Vgl. zu Vorteilen rechtlich selbständiger Sparten z.B. auch Bühner, R.: Organisationslehre, 1989, S. 286 f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. zum Controlling-Begriff und zu Aufgaben des Controlling allgemein Horvath, P.: Controlling, 1991, S. 25, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  103. Zum Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße und Umfang der Realisierung von Controlling-Aufgaben vgl. Horvath, P.: Controlling, 1991, S. 57.

    Google Scholar 

  104. Genannt wurden, hier unsystematisch aufgezählt, die Einfilterung auftragsbezogener Deckungsbeitragsrechnungen, auftragsbezogener Grenzplankostenrechnungen oder stufenweiser Deckungsbeitragsrechnungen. Vgl. zu Deckungsbeitragsreclmungen allgemein Diederich, H.: Betriebswirtschaftslehre, 1992, S. 516 ff. Vgl. zur Grenzplankostenrechnung, ebenda, S. 532.

    Google Scholar 

  105. Karsunky geht bei starker Fremdfinanzierung der Transaktion von täglichen Cash-Flow-Reports, einer Kontrolle des Umlaufvermögens und zumindest quartalsweise erstellten, detaillierten Berichten über Umsatz-und Ertragsentwicklung sowie über die Investitionsplanung der betroffenen Unternehmen aus. Vgl. Karsunky, R.: Entwicklung, 1992, S. 154 f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. zur Finanzplanung allgemein Perridon, M./ Steiner, L.: Finanzwirtschaft, S. 525–566.

    Google Scholar 

  107. Vgl. zu den mit zeitlicher Entfernung von der Transaktion abnehmenden, anfangs umfangreichen Informationspflichten gegenüber den Kapitalgebern auch Schwenkedel, S.: Management Buyout, 1991, S. 73.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vest, P. (1995). Anpassung der Unternehmenspolitik nach dem MBO. In: Der Verkauf von Konzernunternehmen durch Management Buy-Out. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97694-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97694-9_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6114-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97694-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics