Skip to main content

Resümee und Ausblick

  • Chapter
Wahlenthaltung
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

In unserer Analyse beschreiben wir die „Nichtwähler“ im Vergleich zu anderen politischen Gruppen gegliedert in drei Bereiche51:

  • die sozialstrukturelle Beschreibung im Bereich der sozialen Umgebung (soziale Merkmale, Status, Soziale Integration);

  • die Einstellungen zu Politik und Gesellschaft;

  • die Wirkungsanalyse im Bereich der Unterstützung des politischen Systems (Einstellungen operationalisiert im Easton-Modell).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Angaben beziehen sich auf diejenigen Befragten, die sich bei der Wahlsonntagsfrage zur Wahlenthaltung entschieden. 1991 sind dies bei ipos 137 Nichtwähler (8,7% der Befragten), 1992 sind es 174 (11,2%) und 1993 bereits 264 (17,2%).

    Google Scholar 

  2. % dieser Personengruppe gibt als Schulabschluß einen Hauptschulabschluß an. 180

    Google Scholar 

  3. Roth (1992) formuliert seine “Normalisierungs-These” insbesondere im Zusammenhang mit einer für ihn hohen Systemakzeptanz.

    Google Scholar 

  4. Die Nennung “keiner” Parteiidentifikation stieg laut Politbarometer im Westen Deutschlands von 1980:13% auf 1993:32% (im Osten 49%). (Politbarometer 1980,1993; in: Bürklin: 1994)

    Google Scholar 

  5. Mit Ausnahme der Landtagswhl in Bayern im Sept.1994 und derjenigen Wahlen, die zeitgleich mit der Bundestagswahl 1994 stattfanden.

    Google Scholar 

  6. Hier wird 1993 in Anlehnung an die vorangegangene Analyse als Vergleich gewählt. Zu den Ergebnissen im Westen und zum Wortlaut der Fragen: vgl.: Abschnitt 6.2 Analyse Teil II..

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Völker, M., Völker, B. (1998). Resümee und Ausblick. In: Wahlenthaltung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97661-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97661-1_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4277-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97661-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics