Skip to main content

Die Kontroverse um die Bedeutung der politischen Partizipation

  • Chapter
Wahlenthaltung

Zusammenfassung

In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung innerhalb der Demokratietheorie hat sich bereits in den 60er Jahren eine Kontroverse über das Ausmaß „erwünschter“ Partizipation entwickelt. Dabei sprechen sich die Vertreter der „klassischen“ Demokratietheorie für eine Partizipationsausweitung aus, wohingegen die Vertreter des anderen Standpunktes (zurückgehend auf J. Schumpeters Vorschlag der „normativen Reduktion“3) einen geringen Partizipationsgrad als normal hinnehmen. Wie P. Schoof (1980:7) feststellte: „scheiden sich an der Frage nach der Bedeutung politischer Partizipation sozusagen die Geister“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. J. Schumpeter schlägt eine normative Reduktion der “klassischen” Demokratietheorie vor (die auf der Annahme von Initiative und Engagement basiert). Dabei interpretiert er die Demokratie als eine Methode zur Auswahl politischer Fiihrer, die unter dem Eindruck der Konkurrenz von Eliten und potentiellen Entscheidungsträgern stehe. (Vgl.: P. Schoof 1980:6 sowie Radtke 1972: 68 )

    Google Scholar 

  2. Vgl. hier als Beispiel für die empirische Bestätigung des Schumpeter-Ansatzes: Berelson/Lazarsfeld/McPhee (1950): Voting, Chicago; sowie fir eine Anwendung der “klassischen” Theorie: Bachrach, B. (1967): The Theory of Demoratic Elitism: A Critique, Boston.

    Google Scholar 

  3. Vgl.: McCloskey, H. (1968): Political Participation; in: International Encyclopedia of the Social Sciences, Vol. 12, S. 252–265.

    Google Scholar 

  4. P. Schoof nennt als Vertreter dieser Theorie u.a.: Bachrach. B. (1967); Duncan. G./Lukes, S. (1963):The New Democracy, in:Political Studies 11, S.156ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu folgende Arbeiten: Berelson u.a. (1950): Voting, Chicago; und Eckstein, H. (1966): Division and Cohesion in Democracy, Princeton.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Völker, M., Völker, B. (1998). Die Kontroverse um die Bedeutung der politischen Partizipation. In: Wahlenthaltung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97661-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97661-1_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4277-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97661-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics