Skip to main content

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Bereits in den 50er und 60er Jahren wurde Teachware in Form von Systemen der Programmierten Unterweisung in Universitäten eingesetzt. Der Einsatz dieser ersten computergestützten Lernprogramme gilt aus heutiger Sicht allgemein als gescheitert. Als Gründe werden vor allem die damals verfügbare, unzureichende und teure Hardware sowie unkomfortable Benutzeroberflächen genannt.1 Dennoch erlebt das Computer Aided Instruction (CAI) derzeit eine Renaissance. Hierfür gibt es eine Reihe von Gründen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bodendorf, F.: Computer 1990, S. 16f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schoop, E., Glowalla, U.: Computer, 1992, S. 4; Staehle, W.: Human Resource Management, 1988, S. 578.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Miltenberger, K.: Weiterbildungsplanung, 1993, S. 15.

    Google Scholar 

  4. Scheer beziffert die Halbwertzeit sogar auf nur noch drei Jahre. Vgl. Scheer, A.-W.: Lehre, 1996, S. 26.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schreyögg, G., Noss, C.: Wandel, 1995.

    Google Scholar 

  6. Hofbauer, W.: Lernfähige Unternehmen, 1992, S. 308.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schreyögg, G., Noss, C.: Wandel, 1995, S. 178. Vgl. Dorau, D.: Lernen, 1996, S. 368.

    Google Scholar 

  8. Unter Marktleistungen werden in Anlehnung an Deppe externe Leistungen eines Finanzdienstleisters verstanden, die auf den Markt ausgerichtet sind und mit Absatz-und Beschaffungsvorgängen einhergehen. Im Gegensatz dazu dienen interne (Teil-)Leistungen der Leistungserstellung im Unternehmen. Sie sind als solche nicht marktfähig. Vgl. Deppe, H.-D.: Konzeption, 1978, S. 26–78; Reus, P.: Kostenrechnung, 1989, S. 304–308.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Süchting, J.: Bank Management, 1992, S. 421–423.

    Google Scholar 

  10. Süchting relativiert die Homogenität von Bankmarktleistungen, indem er ihnen technische und dispositive Leistungsmerkmale zuschreibt, über die eine Differenzierung möglich ist. Technische Merkmale beschreiben die Schnelligkeit, die Zuverlässigkeit und den Komfort für den Kunden, mit dem eine Marktleistung erbracht wird. Dispositive Leistungsmerkmale beziehen sich auf die Beratung des Kunden, die Abstimmung zeitlicher Zahlungsströme auf den Bedarf des Kunden (Sortierung), die Repräsentation der Marktleistungen gegenüber dem Kunden (Symbolmerkmal) und die Bonität des Unternehmens, bzw. die Anforderungen an die Bonität des Kunden. Vgl. Süchting, J.: Bank Management, 1992, S. 437–441.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Süchting, J.: Bank Management, 1992, S. 459.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schierenbeck, H., Hölscher, R.: Bank-Assurance, 1993, S. 276; Süchting, J.: Bank Management, 1992, S. 421–423.

    Google Scholar 

  13. Zu den Marktleistungen von Banken und Versicherungen vgl. die Kapitel 2.1.3.1 und 2.1.3.2.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Süchting, J.: Bank Management, 1992, S. 423.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kreitel, W.A.: Executive Information Systems, 1995, S. 757. Vgl. auch die Ausführungen zum externen Faktor als Produktionsfaktoren in Kapitel 2.1. 3. 2.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Lacher, R.: Service-Qualität, 1995, S. 39f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Lacher, R.: Service-Qualität, 1995, S. 44.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Lacher, R.: Service-Qualität, 1995, S. 38f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. die Abbildung in Mertens, P.: Wirtschaftsinformatik, 1996, S. 6f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Möhrle, M.G.: Dynamik, 1993, S. 60–63.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Möhrle, M.G.: Einsatz, 1996, S. 12–16; 309.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Langer, K.: Hypermedia-Systeme, 1995, S. 215–239.

    Google Scholar 

  23. Zu den Vorteilhaftigkeitskriterien von Investitionen vgl. Bloech, J., Götze, U.: Investitionsrechnung, 1995, S. 51f., 135–143.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Witte, K.-H.: Nutzeffekte, 1995, S. 45–116.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Witte, K.-H.: Nutzeffekte, 1995, S. 162–169.

    Google Scholar 

  26. Euler, D.: Didaktik, 1992, S. 45. Im Original ebenfalls in Anführungszeichen.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bodendorf, F.: Computer, 1990, S. 72.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Meier, A.: Qualitätsbeurteilung, 1995, S. 151. 3° Vgl. Niegemann, H. M.: Instruktion, 1993, S. B. Vgl. Grass, B., Jablonka, B.: Markt, 1990. S. 57f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Biethahn, J., Mucksch, H., Ruf, W.: Informationsmanagement, 1996, S. 198f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hoppe, U. et al.: Vorgehensmodelle, 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoppe, U. (2000). Einführung in die Arbeit. In: Teachware für Finanzdienstleister. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97648-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97648-2_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0517-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97648-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics