Skip to main content

Modelle von Schrift und Schreiben und ihre Konsequenzen für die Anfänge des Schreibenlernens

  • Chapter
Schriftspracherwerb und Unterricht
  • 1516 Accesses

Zusammenfassung

Dem kompetenten Schreiber sind viele orthographische Regelungen unserer Sprache verfügbar, ohne sie im Schreibprozess bewusst zu machen. Kaum jemand wird noch darüber nachdenken, dass z.B. „die Kinder“ groß geschrieben wird, weil es sich um ein Substantiv handelt. Diese Dinge macht man automatisch richtig. Wir verfügen über ein inneres orthographisches Lexikon, aus dem wir korrekte Schreibweisen unmittelbar richtig abrufen können. Das „Schreibe wie du sprichst“ — Prinzip des Lernanfängers, wäre also nicht nur fehlerträchtig, sondern auch unökonomisch, denn nach diesem Prinzip müssten wir fortwährend Buchstabe an Buchstabe reihen. Das macht aber niemand von uns, wir schreiben ganze Worte in einem Zug.1 Gerade die häufigen Funktionswörter wie „und“, „ob“, „ihn“, „mir“, „dir“ etc. schreiben wir, ohne nachzudenken. Wir haben ein orthographisches Lexikon im Kopf, wir verfügen über gespeicherte Schreibschemata (Augst/Dehn 1998). Ein Schreibschema ist nicht mit einem Wortbild zu verwechseln. Heutige Theorien des Schriftspracherwerbs gehen davon aus, dass das „innere Lexikon“ des kompetenten Schreibers nicht aus visuell gespeicherten Wortbildern besteht, sondern aus mentalen Vernetzungen sprachstrukturellen Wissens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balhorn, H.: „jetzt schreib’ ich die wörtersprache. In: Brügelmann, H. (Hg.): ABC und Schriftsprache: Rätsel für Kinder, Lehrer und Forscher, Konstanz 1986, S. 112–123.

    Google Scholar 

  • Bartnitzky, H.: „Die rechte weis aufs kürtzist lesen zu lernen“ oder: Was man aus der Didaktik-Geschichte lernen kann. In: Balhorn, H. u.a. (Hg.): Schatzkiste Sprache 1 — Von den Wegen der Kinder in die Schrift, Frankfurt/M. 1998, S. 14–46.

    Google Scholar 

  • Berg, M.: Rechtschreiblernen von Anfang an, Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H.: Kinder auf dem Weg zur Schrift, Lengwil 1983.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H.: Die Schrift entdecken, Konstanz 1986.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H.: Häufigkeitswortschatz ade. Oder — Was macht eine Wortauswahl zum Grundwortschatz? In: Die Grundschulzeitschrift 64 (1993), S. 34–36.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H./Richter, S. (Hg.): Wie wir recht schreiben lernen, Lengwil 1994.

    Google Scholar 

  • Bunk, H. D. (Hg.): ABC-Projekte, Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Conrady, P. u.a.: Grundwortschatz der 3. Generation. In: Grundschule 11 (1987), S. 35–36.

    Google Scholar 

  • Dehn, M.: Zeit für die Schrift. Lesenlernen und Schreibenkönnen, Bochum 1988.

    Google Scholar 

  • Dehn, M.: Zur Entwicklung der Textkompetenz im Unterricht. In: Dehn, M. u.a. (Hg.): Elementare Schriftkultur, Weinheim/Basel 1996, 5. 112–121.

    Google Scholar 

  • Dyroff, C.: Bedia: „Ameise wie K?“ — Denken — Sprechen- Schreiben in mehrsprachigen Situationen. In: Dehn, M. u.a. (Hg.): Elementare Schriftkultur. Schwierige Lernentwicklung und Unterrichtskonzept, Weinheim/Basel 1996, S. 66–70.

    Google Scholar 

  • Finke, W.: Rechtschreibunterricht und Grundwortschatz, Frankfurt a.M. usw. 1986. Grimm, I.: ABC mit allen Sinnen, Lichtenai/Baden 1991.

    Google Scholar 

  • Herné, K.-L./Naumann, C.L.: Fehleranalyse: Schlüssel zum Verständnis von Rechtschreibfehlern. In: Sprachrohr 1 (1996), S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Hesse, H./Wagner, K.R.: Der Grundwortschatz der Primarstufe. Wortlisten und Anleitungen für den Aufbau eines klassenbezogenen Grundwortschatzes, Dorsten 1985.

    Google Scholar 

  • Hüttis-Graff, P.: Schriftorientierung im Unterricht. Rechtschreiblernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit. In: Die Grundschulzeitschrift 107 (1997), 11, S. 48–53.

    Google Scholar 

  • ISB-Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung: Handreichung zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule, Donauwörth 2002.

    Google Scholar 

  • Kochan, B.: Gedankenwege zum Lernen beim Freien Schreiben. In: Spitta, G. (Hg.): Freies Schreiben — eigene Wege gehen, Lengwil 1998, S. 218–277.

    Google Scholar 

  • Mann, Ch.: Selbstbestimmtes Rechtschreiblernen. Rechtschreibunterricht als Strategievermittlung, Weinheim/Basel 1991.

    Google Scholar 

  • Menzel, W.: Rechtschreibunterricht, Praxis und Theorie: Beiheft Praxis Deutsch 69 (1985); Nachdruck 1989.

    Google Scholar 

  • Menzel, W. (Hg.): Richtig schreiben lernen, Seelze 1998.

    Google Scholar 

  • Osburg, C.: Gesprochene und geschriebene Sprache, Hohengehren 1997.

    Google Scholar 

  • Osburg, C.: Anlauttabellen im Unterricht — Methodische Neuheit oder didaktischer Umbruch? In: Osburg, C. (Hg.): Textschreiben — Rechtschreiben — Alphabetisierung, Hohengehren 1998.

    Google Scholar 

  • Pieler, M.u.a.: Konfetti. Material für Lehrerinnen und Lehrer, Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  • Richter, S.: Ökologische (Schriftsprach-)Didaktik. In: Brügelmann, H. u.a. (Hg.): Am Rande der Schrift. Zwischen Sprachenvielfalt und Analphabetismus, Lengwil 1995, S. 363–371.

    Google Scholar 

  • Richter, S.: Interessenbezogenes Rechtschreiblernen, Braunschweig 1998.

    Google Scholar 

  • Risel, H.: Bestandsaufnahme: Rechtschreibdidaktik, Bühl 1997.

    Google Scholar 

  • Röber-Siekmeyer, Ch.: Die Schriftsprache entdecken — Rechtschreiben im offenen Unterricht. Weinheim 1997.

    Google Scholar 

  • Röber-Siekmeyer, Ch./Tophinke, D. (Hg.): Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik, Hohengehren 2002.

    Google Scholar 

  • Schneuwly, B.: Der Nutzen psychologischer Schreibforschung für die Didaktik des Schreibens. In: Feilke, H./Portmann, P.R.: Schreiben im Umbruch. Schreibforschung und schulisches Schreiben, Stuttgart etc. 1996, S. 29–39.

    Google Scholar 

  • Schweisthal, G.: OIROPA. Eine phonetische Sprachschrift als Förderungskonzept im Schriftspracherwerb zu Beginn der Grundschule. In: Huber, L. u.a.(Hg.): Einblicke in den Schriftspracherwerb, Braunschweig 1998, S. 47–57.

    Google Scholar 

  • Sikopp, I.: Lernziel Fehlersensibilität. In: Valtin, R.(Hg.): Rechtschreiben lernen in den Klassen 1–6, Frankfurt a.M. 2000, S. 74–76.

    Google Scholar 

  • Spitta, G.: Kinder schreiben eigene Texte: Klasse 1 und 2, Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Spitta, G.: Welche Lernvorteile bietet die Arbeit mit einem Grundwortschatz? In: Valtin, R. (Hg.): Rechtschreiben lernen in den Klassen 1–6, Frankfurt a.M. 2000a, S. 77–80.

    Google Scholar 

  • Spitta, G.: Stichwort: Schreibkonferenzen. In: Valtin, R.(Hg.): Rechtschreiben lernen in den Klassen 1–6, Frankfurt a.M. 2000b. S. 95–96.

    Google Scholar 

  • Thorne, G.: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Anlauttabellen. In: Valtin, R. (Hg.): Rechtschreiben lernen in den Klassen 1–6, Frankfurt a.M. 2000, S. 116–118.

    Google Scholar 

  • Urbanek, R. Rechtschreiben lernen und lehren. Bochum 1994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schründer-Lenzen, A. (2004). Modelle von Schrift und Schreiben und ihre Konsequenzen für die Anfänge des Schreibenlernens. In: Schriftspracherwerb und Unterricht. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97604-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97604-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4043-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97604-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics