Skip to main content

Regierungspolitik unter Gerhard Schröder: Ablösung der neoliberalen Modernisierung oder Neoliberalismus in Rot/Grün?

  • Chapter
Wohlfahrtsstaat im Wandel
  • 440 Accesses

Zusammenfassung

Am 27. September 1998 wurden SPD und Bündnis 90/Die Grünen nicht nur deshalb mehrheitlich gewählt, weil CDU/CSU und FDP nach 16-jähriger Regierungszeit personell ausgelaugt wirkten, sondern auch, weil die meisten Bürger/innen neoliberalen Rezepten zutiefst mißtrauten und mit der Ablösung von Schwarz/Blau-Gelb durch Rot/Grün den Wunsch nach einem Politikwechsel in vielen Handlungsbereichen, vor allem der Wirtschafts- und Sozialpolitik, verbanden. Hier stand die SPD bzw. ihr Kanzlerkandidat Gerhard Schröder mit dem Slogan „Innovation und Gerechtigkeit“ für eine andere, solidarischere Form der gesellschaftlichen Modernisierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu: Susanne Dittmann/Klaus Wagner, Sofortprogramm „Jugendarbeitslosigkeit“ — Wende der Arbeitsmarktpolitik?, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 8/1999, S. 300ff.

    Google Scholar 

  2. Siehe Oskar Lafontaine, Das Herz schlägt links, München 1999, S. 68

    Google Scholar 

  3. Klaus Dräger u.a., Zukunftsfähigkeit und Teilhabe. Alternativen zur Politik der rotgrünen Neuen Mitte, Hamburg 2000, S. 29

    Google Scholar 

  4. Strategie der „Neuen Mitte“. Verabschiedet sich die moderne Sozialdemokratie als Reformpartei?, Hamburg 1999, S. 6

    Google Scholar 

  5. Bodo Hombach, Aufbruch. Die Politik der Neuen Mitte, 3. Aufl. München/Düsseldorf 1998, S. 17

    Google Scholar 

  6. Vgl. z.B. Wolfgang Streeck, Korporatismus in Deutschland. Zwischen Nationalstaat und Europäischer Union, Frankfurt am Main/New York 1999

    Google Scholar 

  7. Vgl. Claus Leggewie, Böcke zu Gärtnern? — Das Bündnis für Arbeit im Politikprozess, in: Hans-Jürgen Arlt/Sabine Nehls (Hrsg.), Bündnis für Arbeit. Konstruktion — Kritik — Karriere, Opladen/Wiesbaden 1999, S. 16

    Google Scholar 

  8. Hans-Jürgen Bieling/Frank Deppe, Europäische Integration und industrielle Beziehungen. Zur Kritik des Konzeptes des „Wettbewerbskorporatismus“, in: Horst Schmitthenner/Hans-Jürgen Urban (Hrsg.), Sozialstaat als Reformprojekt. Optionen für eine andere Politik, Hamburg 1999, S. 286

    Google Scholar 

  9. Hans-Jürgen Urban, Das Drehbuch zum „Bündnis für Arbeit“ oder: Welche Rolle die Gewerkschaften spielen müssen, um bündnisfähig zu sein. Ein Diskussionsbeitrag zur Zukunftsdebatte, in: ders. (Hrsg.), Beschäftigungsbündnis oder Standortpakt? — Das „Bündnis für Arbeit” auf dem Prüfstand, Hamburg 2000, S. 37

    Google Scholar 

  10. Siehe Rolf G. Heinze u.a., Vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat. Arbeitsmarkt-und Sozialpolitik in den 90er Jahren, Opladen 1999, S. 42/212f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu: Jelle Visser/Anton Hemerijck, Ein holländisches Wunder? — Reform des Sozialstaates und Beschäftigungswachstum in den Niederlanden, Frankfurt am Main/New York 1998;

    Google Scholar 

  12. Sebastian Fellmeth/Christian Rohde, Der Abbau eines Wohlfahrtsstaates. Neuseeland als Modell für das nächste Jahrhundert?, Marburg 1999;

    Google Scholar 

  13. Sabine Lang u.a. (Hrsg.), Jobwunder USA — Modell für Deutschland?, Münster 1999

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ingo Bode, Solidarität im Vorsorgestaat. Der französische Weg sozialer Sicherung und Gesundheitsversorgung, Frankfurt am Main/New York 1999

    Google Scholar 

  15. Georg Vobruba, Alternativen zur Vollbeschäftigung. Die Transformation von Arbeit und Einkommen, Frankfurt am Main 2000, S. 54

    Google Scholar 

  16. Heribert Prantl, Rot-Grün. Eine erste Bilanz, Hamburg 1999, S. 73

    Google Scholar 

  17. Volker Offermann, Die „Neue Mitte“ und der Wohlfahrtsstaat, in: Sozialer Fortschritt 11/1999, S. 278

    Google Scholar 

  18. So Hans Joas, Das Blair-Schröder-Papier ist nicht „neoliberal“, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 11/1999, S. 990

    Google Scholar 

  19. Vgl. Axel Bust-Bartels, Vollbeschäftigung ohne Niedriglohn, Opladen 1999, S. 35 f.

    Google Scholar 

  20. Siehe Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, Memorandum 2000. Den Aufschwung nutzen — Politik für Arbeitsplätze, soziale Gerechtigkeit und ökologischen 34 Hans Eichel, Deutschland erneuern — Zukunftsprogramm 2000. Erklärung der Bundesregierung, abgegeben in der 47. Sitzung des Deutschen Bundestages, in: Presse-und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Bulletin 39/1999, S. 397

    Google Scholar 

  21. Jan Priewe/Thomas H.W. Sauer, Grüne Wirtschaftspolitik ohne Reformprojekt, in: PROKLA 116 (1999), S. 403

    Google Scholar 

  22. Norbert Reuter, Generationengerechtigkeit in der Wirtschaftspolitik. Eine finanzwissenschaftliche Analyse staatlicher Haushalts-und Rentenpolitik, in: PROKLA 121 (2000), S. 555

    Google Scholar 

  23. Friedhelm Hengsbach, Ein verlorenes Jahr?, Die rot-grüne Koalition im konzeptionellen Vakuum, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12/1999, S. 1446

    Google Scholar 

  24. Micha Brumlik, Freiheit, Gleichheit, Nachhaltigkeit. Zur Kritik eines neuen Grundwerts, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12/1999, S. 1464

    Google Scholar 

  25. Vgl. z.B. Detlev von Larcher, Alternativen der Steuerpolitik, in: spw 109 (1999), S. 42ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu: Gerhard Bäcker, Armut und Unterversorgung im Kindes-und Jugendalter: Defizite der sozialen Sicherung, in: Christoph Butterwegge (Hrsg.), Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen, 2. Aufl., Frankfurt am Main/New York 2000.

    Google Scholar 

  27. Karl Georg Zinn, Sozialstaat in der Krise. Zur Rettung eines Jahrhundertprojekts, Berlin 1999, S. 80f.

    Google Scholar 

  28. Horst Seehofer, Positionen der CDU/CSU zu den Reformbereichen Rente, Gesundheit, Betriebsverfassung, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 10/2000, S. 572

    Google Scholar 

  29. Johannes Steffen, Der Renten-Klau. Behauptungen und Tatsachen zur rot-grünen Rentenpolitik, Hamburg 2000, S. 95f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Holger Balodis, Abstieg in die Pförtnerloge. Die staatliche Berufsunfähigkeitsrente läuft aus, private Versicherungen sind gefragt, in: Die Zeit v. 28. 12. 2000

    Google Scholar 

  31. Heiner Ganßmann, Politische Ökonomie des Sozialstaats, Münster 2000, S. 147

    Google Scholar 

  32. Vgl. Michael Heine/Hansjörg Herr, Die beschäftigungspolitischen Konsequenzen von „Rot-Grün“, in: PROKLA 116 (1999), S. 391

    Google Scholar 

  33. Vgl. z.B. Fritz W. Scharpf, Der globale Sozialstaat. Umfangreiche Sicherungssysteme schaden nicht der Wettbewerbsfähigkeit — vorausgesetzt, sie werden überwiegend steuerfinanziert, in: Die Zeit v. 8. 6. 2000

    Google Scholar 

  34. Vgl. Diether Döring, Sozialstaat in unübersichtlichem Gelände. Erkundung seiner Reformbedarfe unter sich verändernden Rahmenbedingungen, in: ders. (Hrsg.), Sozialstaat in der Globalisierung, Frankfurt am Main 1999, S. 25f.

    Google Scholar 

  35. Rudolf Hickel, Abschied vom Rheinischen Kapitalismus?, Zum rot-grünen Kurswechsel in der Wirtschafts-und Finanzpolitik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 8/1999, S. 951

    Google Scholar 

  36. Walter Hanesch u.a., Armut und Ungleichheit in Deutschland. Der neue Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung, des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Reinbek bei Hamburg 2000, S. 22

    Google Scholar 

  37. Vgl. Joschka Fischer, Für einen neuen Gesellschaftsvertrag. Eine politische Antwort auf die globale Revolution, Köln 1998, S. 256

    Google Scholar 

  38. Wolfgang Scholz, Sozialstaatsreform und unternehmerische Gesellschaft, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 9/1999, S. 778

    Google Scholar 

  39. Anthony Giddens, Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt am Main 1999, S. 126

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Butterwegge, C. (2001). Regierungspolitik unter Gerhard Schröder: Ablösung der neoliberalen Modernisierung oder Neoliberalismus in Rot/Grün?. In: Wohlfahrtsstaat im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97530-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97530-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3125-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97530-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics