Skip to main content

Kind und Kindheit im Alten Orient

  • Chapter
Perspektiven auf Kindheit und Kinder
  • 400 Accesses

Zusammenfassung

„Die Geschichte der Kindheit ist ein Alptraum, aus dem wir gerade erst erwachen. Je weiter wir in der Geschichte zurückgehen, desto unzureichender wird die Pflege der Kinder, die Fürsorge für sie, und desto größer die Wahrscheinlichkeit, daß Kinder getötet, ausgesetzt, geschlagen, gequält und sexuell mißbraucht werden“1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. DeMause, Loyd: Evolution der Kindheit. In: DeMause, L. (Hg.): Hört ihr Kinder weinen. Eine psychologenetische Geschichte der Kindheit. Frankfürt: 1977, m. ausf. Literatur.

    Google Scholar 

  2. Payne, G.: The child in human progress. New York: 1916

    Google Scholar 

  3. Aries, Philippe: Geschichte der Kindheit. München: 1974

    Google Scholar 

  4. Z.B. Marrous, H.I.: Histoire de l’éducation dans l’Antiquité. Paris: 1955;

    Google Scholar 

  5. Martin, Jochen; Nitschke August (Hg.): Zur Sozialgeschichte der Kindheit. Freiburg/München: 1986

    Google Scholar 

  6. Brunner, Hellmut: Altägyptische Erziehung. Wiesbaden: 1957

    Google Scholar 

  7. Feucht, Erika: Das Kind im Alten Ägypten. Die Stellung des Kindes in Familie und Gesellschaft nach altägyptischen Texten und Darstellungen. Frankfürt am Main/New York: 1995

    Google Scholar 

  8. Ausf. Dazu Volk, Konrad: Methoden altmesopotamischer Erziehung nach Quellen der altbabylonischen Zeit. Saeculum 47, 1996, S. 178–180, m. zahlreichen Literaturverweisen.

    Google Scholar 

  9. Der vorliegende Beitrag wäre ohne die Hinweise Volks, auf dessen Vorarbeiten ich mich hier weitgehend beziehe, nicht möglich gewesen. Für seine Informationen über die Breite der schriftlichen Quellen zu diesem Thema bedanke ich mich.

    Google Scholar 

  10. Aus dem Square Tempel in Tell Asmar, Eschnunna, ca. 2800–2600 v. Chr. H. Frankfort, Sculpture of the 3rd Millenium B.C. from Tell Asmar and Khafajah. OIP 60, 1939; 3.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Ebeling, E.: „Familie“ RLA III 1957–1971, 9–15 m. weiteren Literaturhinweisen.

    Google Scholar 

  12. Dazu Koschaker, P.: Zur Interpretation des Art. 59 des Codex Bilalama. JCS 5, S. 110–111.

    Google Scholar 

  13. Zur Sargonlegende zuletzt Westenholz, JG.: Legends of the kings of Akkad. Winona Lake: 1997, S. 36–49; vgl. u.a. vgl. Moses (Exodus 2), Perseus-Sage oder Romulus und Remus. Auch in anderen Kulturen findet sich dieses Motiv, z.B. in der Mahabharata-Sage.

    Google Scholar 

  14. Gilgamesch-Epos XII. Tafel, Z. 99–100; s. A. Schott, W. von Soden, Das Gilgamesch-Epos, Suttgart: 1970, S. 103

    Google Scholar 

  15. Spätbabylonischer Text aus Assur, KAR 114; Übersetzung nach Farber, W.: Schlaf, Kindchen, schlaf. Mesopotamische Baby-Beschwörungen und Rituale. Winona Lake: 1989, S. 98–99

    Google Scholar 

  16. Nach Farber, S. 86–87

    Google Scholar 

  17. Nach Farber, S. 100–101

    Google Scholar 

  18. Nach Farber, S. 110–111

    Google Scholar 

  19. Nach Farber, S. 116–117

    Google Scholar 

  20. Volk, K.: Kinderkrankheiten nach der Darstellung babylonisch-assyrischer Keilschrifttexte. Orientalia 68, 1999, S. 1–30

    Google Scholar 

  21. Mit Recht hat Volk, Kinderkrankheiten 11–12 darauf hingewiesen, dass sakikku am Anfang der großen medizinisch-literarischen Tradition steht, die z.B. durch Rufus von Ephesos, „De infantium curatione“, und durch Oreibasios (den Leibarzt des Kaisers Julianus) überliefert wird. Auffallend ist die Verwendung des Protasis-Apodosis-Schemas, wie in sakikku. Damit wird eine Tradition angedeutet, die offenbar bis in die altorientalische Periode zurückreicht und dort zweifellos formal mit den Omen- und Rechtstexten zu verbinden ist. Zur grundsätzlichen Ablehnung einer Beeinflussung der klassischantiken Medizin durch die des Alten Orients, vgl. die Diskussion in Volk, K.: Kinderkrankheiten 12–13 m. Anm 79).

    Google Scholar 

  22. Vom medizinischen Standpunkt interessant ist, dass es offenbar spätestens im 1. Jt. v. Chr. bereits einen Reflextest gab, wie er auch heute noch durchgeführt wird: „wenn du ein Baby zu beiden Seiten des Nackens hängen läßt und es dabei nicht zusammenzuckt und seine Arme nicht ausstreckt: Erreichen des Staubes (Tod)“, nach Volk, Kinderkrankheiten, S. 14–15

    Google Scholar 

  23. Dazu Dunham, S.: Beads for babies. ZA 83, 1993, S. 237–257

    Google Scholar 

  24. K. Yalvac, Eine Liste von Amulettsteinen im Museum zu Istanbul. AS 16, 1965, S. 329–336.

    Google Scholar 

  25. Dazu u.a. Deller, Or 34, 1965, S. 383–384; vgl. B. Meissner, AfO Beiheft 1, 72, S. 5ff, Fluchformel in den Inschriften aus Tell Halaf (9. Jhd. v. Chr.).

    Google Scholar 

  26. Zur Frage von Menschenopfern in den Kulturen des alten Orients allgemein, Green, A.R.W. : The role of human sacrifice in the Ancient Near East. Missoula: 1975

    Google Scholar 

  27. R.F.S. Starr, Nuzi I. Report on the excavations at Yorgan Tepe near Kirkuk. Cambridge: 1939, 16–30.

    Google Scholar 

  28. ders., S. 267–268

    Google Scholar 

  29. ders., S. 226–228, S. 274–275. Vgl. dazu R.S. Ellis, Foundation deposits in Ancient Mesopotamia. YNER 2, 1968, S. 36–37

    Google Scholar 

  30. Speiser, E.A.: Excavations at Tepe Gawra I. Philadelphia: 1935, 25;

    Google Scholar 

  31. vgl. die älteren Kindergräber aus der Halaf- und Ubaid-Zeit, E.A. Speiser, A.J. Tobler, Excavations at Tepe Gawra II. Philadelphia 1950, 36–39.104.119–125

    Google Scholar 

  32. Boese, J.: Ausgrabungen in Sheikh Hassan I. Vorläufige Berichte über die Grabungskampagnen 1984–1990 und 1992–1994. SVA 5, 1995, S. 157–160, Abb. 6; S. 183–184 Abb. 8.

    Google Scholar 

  33. Mallowan, M.E.L.: Excavations at Brak and Chagar Bazar. Iraq 9, 1947, S. 70–71

    Article  Google Scholar 

  34. Ders., The excavations at Tall Chagar Bazar, and an archaeological survey of the Khabur region, 1934–5. Iraq 3, 1936, S. 17–86

    Google Scholar 

  35. Kümmel, H.M.: StBoT 3, 1967, S. 150ff.

    Google Scholar 

  36. Neve, P.: Die Grabungen auf Büyükkale im Jahre 1964. MDOG 97, 1966, S. 29–30

    Google Scholar 

  37. Zur Frage der Menschenopfer, insbesondere von Kindern, S. Moscati, S. Ribichini, Il sacrificio die bambini: un aggiornamento. Rom: 1991

    Google Scholar 

  38. Sader, H.: Phoenician stelae from Tyre. Berytus 39, 1991–92, S. 101–126

    Google Scholar 

  39. Bonnet, C; Xella, P.: La religion. In: Krings, V.: La civilisation phénicienne et punique. Handbuch der Orientalistík I, 20, Leiden: 1995, S. 316–333; vgl. Green: 1975, S. 149–188

    Google Scholar 

  40. de Vaux, R.: Les sacrifices le l’Ancien Testament. 1964, 49–5;

    Google Scholar 

  41. Heider, G.C.: The cult of Molek. A reassessment. Sheffield: 1985;

    Google Scholar 

  42. Day, J.: Molech. Cambridge: 1989

    Google Scholar 

  43. Inzwischen gilt aufgrund von entsprechenden Untersuchungen als sicher, dass die Kinder nicht lebendig verbrannt worden sind, Benichou-Safar, H.: Les tombes puniques de Carthage. Topographie, structures, inscriptions et rites funéraires. Paris: 1982

    Google Scholar 

  44. Bonnet, C; Xella, P.: 1995, S. 332–333

    Google Scholar 

  45. G.M. Schwartz, H.H. Curvers, Tell Raqai 1989 and 1990: fürther investigations at a small rural site of early urban Northern Mesopotamia. AJA 96, 1992, S. 401

    Article  Google Scholar 

  46. Z.B. Farber 1989, 58–59, 68–69; zu Beschwörungen der Lamashtu vgl. u.a. Thureau-Dangin, F.: Rituels et amulettes contre Labartu. RA 18, 1921, S. 161–198;

    Google Scholar 

  47. F.A.M. Wiggerman, IV. Lamashtu, dochter van Anu. In: M. Stol, Zwangerschap en geboorte bij de Babyloniers en in de bijbel. 1983, S. 96–116

    Google Scholar 

  48. Spycket, Susa I 1992

    Google Scholar 

  49. Dazu Volk, K.: Saeculum 47, S. 178–216 m. weiterer Literatur

    Google Scholar 

  50. Literatur zusammengestellt bei Volk, K.: Saeculum 47, S. 178–179

    Google Scholar 

  51. Volk, Saeculum 47, S. 197

    Google Scholar 

  52. Brunner, H.: Altägyptische Erziehung, 56.171

    Google Scholar 

  53. vgl. Gudea, der in einer Tempelbauhymne betont, dass „am Tempel des Gottes Ningirsu keine Mutter ihr Kind schlug“.

    Google Scholar 

  54. Dazu Waetzoldt, H.: Compensation of craft workers and officials in the Ur III Period. In: Powell, M.A. (Hg.): Labor in the Ancient Near East. New Haven: 1987, S. 132–135 m. weiterer Literatur.

    Google Scholar 

  55. Nach Wilke, C.: Care of the elderly in Mesopotamia in the third millenium B.C. In: Stol, M; Vleeming, S.P.: The care of the elderly in the Ancient Near East. Leiden: 1998, S. 41 eine „Investition in die gegenwärtige und zukünftige Arbeitskraft“.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, JW. (2001). Kind und Kindheit im Alten Orient. In: Scholz, G., Ruhl, A. (eds) Perspektiven auf Kindheit und Kinder. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97525-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97525-6_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3114-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97525-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics