Skip to main content

Rechtsradikalismus als Thema im Ethikunterricht: Was kann man, was nicht?

  • Chapter
Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt
  • 560 Accesses

Zusammenfassung

Ist „Rechtsradikalismus“ ein Thema für den Ethikunterricht? Selbstverständlich, denn wer über den Rechtsradikalismus streitet, streitet auch über Werte, und darum geht es doch im Ethikunterricht. Andererseits kann ich mich nicht erinnern, in Seminaren oder Vorlesungen während meines Philosophiestudiums jemals etwas über den Rechtsradikalismus gehört zu haben — es sei denn, man versteht darunter — weiter gefasst — auch solche Debatten wie die um Carl Schmitt, den Weimarer Staatsrechtslehrer, Wortführer der sog. Konservativen Revolution, späteren „Kronjuristen“ der Nationalsozialisten und Mentor der sog. Neuen Rechten im westlichen Nachkriegsdeutschland.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Helmut Fröchling, Die ideologischen Grundlagen des Rechtsextremismus. Grundstrukturen rechtsextremer Weltanschauung. Politischer Stil, Strategien und Methoden rechtsextremer Propaganda, in: Jens Mecklenburg (Hrsg.), Handbuch deutscher Rechtsextremismus, Berlin 1996, S. 89

    Google Scholar 

  2. Siehe Hans-Ludwig Freese, Abenteuer im Kopf, Weinheim 1995

    Google Scholar 

  3. Franz-Josef Nocke, Liebe, Tod und Auferstehung, 3. Aufl. München 1993, S. 98

    Google Scholar 

  4. Laurence H. Tribe, Ways Not to Think about Plastic Trees, in: ders. u.a. (Hrsg.), When Values Conflict. Essays on Environmental Analysis, Discourse and Decision, Cambridge (Mass.) 1976; dt: Was spricht gegen Plastikbäume?, in: Dieter Bimbacher (Hrsg.), Okologie und Ethik, Stuttgart 1980, S. 20ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Koch, S. (2000). Rechtsradikalismus als Thema im Ethikunterricht: Was kann man, was nicht?. In: Butterwegge, C., Lohmann, G. (eds) Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97507-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97507-2_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2976-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97507-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics