Skip to main content

Fotografische Bilder und ästhetische Reflexivität

  • Chapter

Zusammenfassung

Solange Erziehungswissenschaftler — vorzugsweise im Blick auf den Medienkonsum von Kindern — mit expliziten Wirkungsannahmen operierten, war die pädagogische Dimension ihrer Beschäftigung mit Medien evident. Man ging davon aus, daß unkontrollierte Botschaften die Entwicklung der Zöglinge auf problematische Weise beeinflußten. Meist hatte man dabei bestimmte Genres im Blick, vereinzelt ging es um besondere Aspekte wie etwa die erweiterte Zugänglichkeit zu lange Zeit exklusiven Informationen (vgl. etwa Meyrowitz 1990) oder die ‚Bilderflut‘ im Alltag (vgl. Bamberger 1958). Institutionalisiertes pädagogisches Bemühen um das Wohl des Kindes und die begleitenden Reflexionen sahen sich also gewissermaßen einer Konkurrenzsituation mit nicht berufenen und nicht qualifizierten Instanzen ausgesetzt, die das gedeihliche Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen gefährdeten, zumindest aber störten. Dem galt es abzuhelfen, sei es vermittels mahnender Krisenszenarien, sei es durch bewahrpädagogische Konzepte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bamberger, R. (1958): Das Kind vor der Bilderflut des Alltags. In: Bamberger, R. u.a.: Das Kind in unserer Zeit. Stuttgart. S. 135–150.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1988): Semantik des Objekts. In: Barthes, R.: Das semiologische Abenteuer. Frankfurt S. 187–198.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1990): Rhetorik des Bildes. In: Barthes, R.: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Frankfurt a. M. S. 28–46.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1996): Kleine Geschichte der Photographie. In: Benjamin, W.: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a. M. S. 45–64.

    Google Scholar 

  • Berg, K./Kiefer, M.-L. (1992): Massenkommunikation IV. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Berger, J. (o. J.): Das Leben der Bilder oder die Kunst des Sehens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Boehm, G. (1985): Zu einer Hermeneutik des Bildes. In: Gadamer, H.-G./Boehm, G. (Hrsg.): Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften. Frankfurt a. M., 2. Aufl. S. 444–471.

    Google Scholar 

  • Boehm, G. (1986): Der stumme Logos. In: Métraux, A./Waldenfels, B. (Hrsg.) (1986): Leibhaftige Vernunft. Spuren von Merleau-Pontys Denken. München. S. 287–304.

    Google Scholar 

  • Boehm, G. (Hrsg.) (1994): Was ist ein Bild? München

    Google Scholar 

  • Boehm, G. (2000): Prekäre Balance — Cézanne und das Unvollendete. In: Cezanne. Vollendet — unvollendet. Ostfildern-Ruit. S. 29–39.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983a): Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M., 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. u.a. (1983b): Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P./Wacquant, L. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Burckardt, M. (1997): Metamorphosen von Raum und Zeit. Eine Geschichte der Wahrnehmung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Därmann, I. (1995): Tod und Bild — eine phänomenologische Mediengeschichte. München.

    Google Scholar 

  • du — Die Zeitschrift der Kultur (2000): ‚Fotografie. Der lange Weg zur Farbe‘. Doppelheft Nr. 708., Zürich.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1994): Einführung in die Semiotik. München, 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Flaig, B. u.a. (1993): Alltagsästhetik und politische Kultur. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G./Wulf, Ch. (1998): Spiel — Ritual — Geste. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Gombrich, E.H. (1984): Bild und Auge: neue Studien zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Holert, T. (1999): Abgrenzen und Durchkreuzen — Jugendkultur und Popmusik im Zeichen des Zeichens. In: Kemper, P. (Hrsg.): „Alles so schön bunt hier“: die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute. Stuttgart. S. 21–33.

    Google Scholar 

  • Imdahl, M. (1988): Giotto-Arenafresken. Ikonographie — Ikonologie — Ikonik. München, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Imdahl, M. (1994): Ikonik. Bilder und ihre Anschauung. In: BOEHM, G. (Hrsg.): Was ist ein Bild? München, S. 300–324.

    Google Scholar 

  • Jung, T./Müller-Doohm, S. (1995): Kultur und Natur im Schlafraum. In: Müller-Doohm, S./Neumann-Braun, K. (Hrsg.): Kulturinszenierungen. Frankfurt a. M. S. 239–262.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1997): „Tatort“ und „Polizeiruf 110”. Biographien, Institutionen und Pädagogik zweier Kriminalserien in beiden deutschen Staaten. In: Behnken, I./Schulze, Th. (Hrsg.): Tatort: Biographie. Opladen. S. 136–157.

    Google Scholar 

  • Kellner, D. (1994): Populäre Kultur und die Konstruktion postmoderner Identitäten. In: Kuhlmann, A. (Hrsg.): Philosophische Ansichten der Kultur der Moderne. Frankfurt a. M. S. 214–237.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1995): Tischgespräche. Frankfurt a. M., 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (1998): Das Medium als Spur und als Apparat. In: Krämer, S. (Hrsg.): Medien Computer Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien. Frankfurt a. M. S. 73–94.

    Google Scholar 

  • Lash, S. (1996): Reflexivität und ihre Doppelungen: Struktur, Ästhetik und Gemeinschaft. In:

    Google Scholar 

  • Beck, U. u.a.: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M. S.195–286.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1994): Der Zweifel Cézannes. In: BOEHM, G. (Hrsg.): Was ist ein Bild? München. S. 39–59.

    Google Scholar 

  • Michel, B. (2002): Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. Diss. Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, J. (1990): Die Fernsehgesellschaft (2 Bde.). Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, St./Neumann-Braun, K. (Hrsg.) (1995): Kulturinszenierungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1989): Gotische Architektur und Scholastik, Köln.

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1994a): Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In: Kaemmerling, E. (Hrsg.): Bildende Kunst als Zeichensystem I: Ikonographie und Ikonologie. Köln, 6. überarb. Aufl. S. 185–206.

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1994b): Iokonographie und Ikonologie. In: Kaemmerling, E. (Hrsg.): Bildende Kunst als Zeichensystem 1: Ikonographie und Ikonologie. Köln, 6. überarb. Aufl. S. 207–225.

    Google Scholar 

  • Sachs, W. (1993): Umwelt. In: Sachs (Hrsg.): Wie im Westen so auf Erden. Reinbek. S. 409–428.

    Google Scholar 

  • Schaffer, B./Loos, P. (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J./Spiet, B. (1997): Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1986): Emblematische und symbolische Formen der Orientierung. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Sozialstruktur und soziale Typik. Frankfurt a. M./New York. S. 130.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1992): Stil und Stilisierung. Punk oder die Überhöhung des Alltags. In: Soeffner, H.-G: Die Ordnung der Rituale. Frankfurt a. M. S. 76–101.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (1992): Jugendliche Video-Cliquen. In: deutsche jugend (40), S. 326–334.

    Google Scholar 

  • Warburg, A. (1992): Ausgewählte Schriften und Würdigungen, hg. v. Dieter Wuttke. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Wippermann, P. (1997): Die Sprache der Bilder. In: Wippermann, P./Trendbüro (Hrsg.): Anzeigentrends. Was bleibt, was geht, was kommt? Mainz. S. 158–171.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J. (1994): Rahmungen und Spielräume des Selbst. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J. (1998a): Medien, ‚soziale Welten‘ und Erwachsenenbildung. in: Grundlagen der Weiterbildung, H. 1, S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J. (1998b): Was macht die Erwachsenenbildung mit Medien? In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 42, hg. v. Faulstich-Wieland, H. u.a. Frankfurt a. M.,S. 14–22.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wittpoth, J. (2003). Fotografische Bilder und ästhetische Reflexivität. In: Ehrenspeck, Y., Schäffer, B. (eds) Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97489-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97489-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2840-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97489-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics