Skip to main content

„Ein Blick sagt mehr als tausend Worte“. Zur generationsspezifischen Inszenierung pädagogischer Blickwechsel in Spielfilmen

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Schule wird in Spielfilmen in vielerlei Varianten inszeniert — gewissermaßen vom ‚Blauen Engel‘ über die ‚Feuerzangenbowle‘ bis zum ‚Club der Toten Dichter‘ und ‚Dangerous Minds‘ — so dass man durchaus vom Genre bzw. der Gattung ‚ Schulfilm‘ sprechen kann1. Vergewissert man sich des Luhmannschen (Apo)diktums, daß wir alles, „was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt wissen“ durch die Massenmedien wissen (Luhmann 1996, S. 9) ist es insofern nicht ganz unplausibel nachzufragen, was wir über die ‚Welt der Schule‘ aus dieser spezifischen Form der medialen Darstellung entnehmen können. Wenn auch Schulfilmproduktionen das gesellschaftlich relevante Bild2 von und über ‚Schule‘ nicht allein ‚bestimmen‘, so sind diese Produktionen doch am Prozess der Erzeugung und Zuschreibung von Bedeutungen zumindest beteiligt. Diese Bedeutungen sind im Zeitverlauf natürlich Wandlungsprozessen unterworfen, ebenso wie der institutionelle Referenzpunkt der Bedeutungen, also die Schule, sich wandelt. Es ist zudem nicht ganz unwahrscheinlich, dass diese Wandlungsprozesse der medialen Konstruktion von Schule in irgendeiner Weise mit solchen in anderen gesellschaftlichen Bereichen einher gehen bzw. sich auf sie beziehen (etwa der sog. Prozess der ‚Modernisierung‘). Angesichts dessen überrascht es um so mehr, wenn in erziehungswissenschaftlichen Diskursarenen diese medial inszenierte Form der Auseinandersetzung mit schulischen Vermittlungs- und Aneignungsprozessen und deren Wandel vergleichsweise selten thematisiert wird.3 Diesem Mißstand etwas abzuhelfen, ist der folgende Artikel gewidmet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bateson, G. (1981): Form, Substanz und Differenz. In: Ders.: Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a.M., S. 576–597.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1990): Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1998): Milieu als konjunktiver Erfahrungsraum. Eine dynamische Konzeption von Milieu in empirischer Analyse. In: Matthiesen, U. (Hrsg.): Die Räume der Milieus. Neue Tendenzen in der sozial— und raumwissenschaftlichen Milieuforschung in der Stadt—und Raumplanung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R./Loos, P./Schäffer, B./Städtler, K./Wild, B. (1995): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Opladen.

    Google Scholar 

  • Brauerhoch, A. (1993): Feministische Filmtheorie: Der weibliche Blick. In: ZOOM 3, S. 16–24.

    Google Scholar 

  • Breuer, S. (1991): Max Webers Herrschaftssoziologie. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Brozio, P. (1995): Vom pädagogischen Bezug zur pädagogischen Beziehung. Soziologische Grundlagen einer Erziehungstheorie. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1995): Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938–1948. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta (Hrsg.)(1998): Was will die jüngere mit der älteren Generation? Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1989): Understanding Popular Culture. London u. New York.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1997): Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur. In: Hepp, A./Winter, R. (Hrsg.) (1997): Kultur — Medien — Macht. Cultural studies und Medienanalyse. Opladen, S. 65–84.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1979): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W./Zingerle, A./Ebertz, M. N. (Hrsg.) (1993): Charisma. Theorie, Religion, Politik. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G./Wulf, C. (1998): Spiel, Ritual, Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Hepp, A./Winter, R. (Hrsg.) (1997): Kultur — Medien — Macht. Cultural studies und Medienanalyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (1996): Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart und Weimar.

    Google Scholar 

  • Imdahl, M. (1994): Ikonik. Bilder und ihre Anschauung. In: Boehm, G. (Hrsg.): Was ist ein Bild? München, S. 300–324.

    Google Scholar 

  • Kiper, H. (1998): Vom „Blauen Engel“ zum „Club der Toten Dichter”: Literarische Beiträge zur Schulpädagogik. Baltmannweiler.

    Google Scholar 

  • Kanzog, K. (1991): Einführung in die Filmphilologie. München.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1993): Aneignungsverhältnisse diesseits und jenseits der Erwachsenenbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik 39, H. 3, S. 391–408.

    Google Scholar 

  • Koch, F. (1987): Schule im Kino: Autorität u. Erziehung; vom „Blauen Engel“ bis zur „Feuerzangenbowle”. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Koch, G. (1989): Was ich erbeute, sind Bilder: Zum Diskurs der Geschlechter im Film, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Koou, F. van der (1996): Der entleerte Blick. Zur Geschichte des ausdruckslosen Schauens. In: Cinema: unabhängige Schweizer Filmzeitschrift, Basel/Frankfurt/a.M. 41. Jg. Blickführung, S. 22–45.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (1994): Kulturtransfer. Zum Verhältnis von Alltags-, Medien- und Wissenschaftskultur. In: Berliner Journal für Soziologie, H. 2, S. 193–202.

    Google Scholar 

  • Lipp, W. (1985): Stigma und Charisma. Über soziales Grenzverhalten. Berlin.

    Google Scholar 

  • Loos, P./Schaffer, B. (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964): Das Problem der Generationen. In: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 7. Jg., H. 2, 1928; wieder abgedruckt in: Karl Mannheim, Wissenssoziologie, Soziologische Texte 28, Berlin und Neuwied, S. 509–565.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980): Strukturen des Denkens. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (1985): Karl Mannheims „Problem der Generationen“, neu gelesen. Generationen — ”Gruppen“ oder „gesellschaftliche Regelung von Zeitlichkeit”? In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 14, H. 5, S. 363–372.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, J. (1990): Die Fernsehgesellschaft. Band 1: Überall und nirgends dabei. Band 2: Wie Medien unsere Welt verändern. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1994): Fernsehen im Erleben der Zuschauer. Vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium. Berlin, München.

    Google Scholar 

  • Moser, P. (1977): Was wir wollten, was wir wurden. Studentenrevolte — zehn Jahre danach. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (1999): Das Generationenverhältnis. Überlegungen zu einem Grundbegriff in der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, 45 Jg., Nr. 6, S. 787–805.

    Google Scholar 

  • Noll Brinkmann, C. (1996): Das Gesicht hinter der Scheibe. In: Cinema: unabhängige Schweizer Filmzeitschrift, Basel/Frankfurt/a.M., 41. Jg. Blickführung, S. 9–21.

    Google Scholar 

  • Schaffer, B. (2002): Generationen — Medien — Bildung. Medienpraxiskulturen im Generationen-vergleich. Opladen (i.E.).

    Google Scholar 

  • Schiffler, H./Winkeler, R. (1999): Tausend Jahre Schule. Eine Kulturgeschichte des Lernens in Bildern. Stuttgart, Zürich.

    Google Scholar 

  • Schlüpmann, H. (1990): Unheimlichkeit des Blicks: Das Drama des frühen deutschen Kinos. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1998): Die Zähmung des Blicks. Konstruktivismus — Empirie — Wissenschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S./Weischenberg, S. (1994): Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In: Merten, K./Schmidt, S.J./Weischenberg, S. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen, S. 212–236.

    Google Scholar 

  • Silberschmidt, C. (1996): Zwischen Sehnsucht und Begehren. Zur Blickstruktur in L’invitation au voyage von Germaine Dulac. In: Cinema: unabhängige Schweizer Filmzeitschrift, Basel/Frankfurt a.M, 41. Jg. Blickführung, S. 55–63.

    Google Scholar 

  • Thomas, G. (1998): Medien, Ritual, Religion. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1977): Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (1992) Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (1995): Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozeß. München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schäffer, B. (2003). „Ein Blick sagt mehr als tausend Worte“. Zur generationsspezifischen Inszenierung pädagogischer Blickwechsel in Spielfilmen. In: Ehrenspeck, Y., Schäffer, B. (eds) Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97489-1_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97489-1_23

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2840-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97489-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics