Skip to main content

Zusammenfassung und Fazit

  • Chapter
  • 55 Accesses

Part of the book series: Reihe Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 23))

Zusammenfassung

Diese Arbeit erhebt den Anspruch, nicht-staatliche Förderprogramme für Schulen aus innovationstheoretischer Perspektive zu untersuchen und dabei ihre Bedeutung für Schulentwicklungsprozesse zu konkretisieren. Sie bedient sich dazu des exemplarischen Vorgehens und hinterfragt die Relevanz des Förderwettbewerbs der Robert Bosch Stiftung für die pädagogische Entwicklung der Einzelschule. Durch den evaluativen Zugang mittels qualitativer und quantitativer Verfahren der empirischen Sozialforschung wurden Erkenntnisse unterschiedlicher Qualitäten zu Tage gefordert; im Sinne einer Triangulation haben beide methodischen Zugangsweisen mit den ihnen jeweils eigenen Zielhorizonten dazu beigetragen, die innovationstheoretische Bedeutung des Förderwettbewerbs transparenter und vielschichtiger beschreiben zu können. Abschließend gilt es nun, die Ergebnisse zusammenzuführen und sie in den theoretischen Gesamtzusammenhang einzuordnen. Dabei stehen — wie in den eingangs formulierten Forschungsdesideraten und den daraus entwickelten Leitfragen verdeutlicht — einerseits der untersuchte Förderwettbewerb im Mittelpunkt und andererseits, ausgehend von dem exemplarischen Beispiel, nicht-staatliche Förderprogramme im allgemeinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. An dieser Stelle gilt es, dem Missverständnis vorzubeugen, die im folgenden angeführten Aspekte der Schülerorientierung und der Vielfalt der Arbeitsformen seien Ergebnis eines Zirkelschlusses, der zunächst das Ziel (z.B. Schülerorientierung) zum Kriterium erhebt und anschließend dieses Ziel selbst als günstige Bedingung zur Zielerreichung nennt: Da die Lehrerinnen das Projektlernen weniger als Ziel denn als Weg zur Erreichung des Begegnungsziels „Verständigung Ost-West“verstehen (vgl. Kap. 7.2), ist die Schülerorientierung für sie eine der günstigen Bedingungen für die erfolgreiche Arbeit im Begegnungsprojekt.

    Google Scholar 

  2. Die Darstellung zielt nicht darauf ab, einzelne Entwicklungsprozesse im Kollegium zu spiegeln, das realiter alles andere als — wie hier dargestellt — ein monolithischer Block ist.

    Google Scholar 

  3. Einen Hinweis auf die Gültigkeit dieser These gibt die Tatsache, dass Schulen, die in den 80er Jahren durch das „Praktische Lernen“der Robert Bosch Stiftung gefördert wurden, heute Mitglieder im „Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland“der Bertelsmann Stiftung sind.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Czerwanski, A. (2000). Zusammenfassung und Fazit. In: Private Stiftungen und staatliche Schulen. Reihe Schule und Gesellschaft, vol 23. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97476-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97476-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2736-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97476-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics