Skip to main content

Die politische Theorie autopoietischer Systeme: Niklas Luhmann

  • Chapter
Politische Theorien der Gegenwart

Zusammenfassung

Bis weit in die 1980er Jahre war die politisch theoretische Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann und seiner Theorie autopoietischer Systeme vor allem dadurch geprägt — und blockiert —, daß sie als konservativ kritisiert wird (vgl. z.B. Rödel/Frankenberg/Dubiel 1989: 143–154). Auf die Frage, wie es zu der Kritik gekommen ist, hat Luhmann (1987: 152) einmal in einem Interview geantwortet: „Mein Eindruck ist der, daß die progessive Seite mit bestimmten Theoriefiguren besetzt ist, und was nicht in diese Theoriefiguren paßt, ist dann das Gegenteil von progressiv, also konservativ. Dieses Stereotyp kommt aus der Selbsteinschätzung derjenigen, die es mir auferlegen.“ Bereits in dieser Stellungnahme deuten sich zwei wesentliche Merkmale der Luhmannschen Theorie an: Zum einen bringt sie zur Sprache, daß bei der Kommunikation einer Theorie nicht allein ihre Mitteilung durch den Theoretiker entscheidend ist, sondern auch die Art, wie sie verstanden wird. Zum anderen zeigt die Antwort an, daß Luhmann der Gebrauch von Unterscheidungen interessiert, die ihm zufolge die Gesellschaftsstruktur prägen. Die konservativ/progressiv-Unterscheidung ist dabei aus Luhmanns (1987: 152) Sicht „(...) nicht sehr bedeutsam. Wenn man wirklich konservativ ist, dann müßte man heute enorm viel ändern, um angesichts der vielfältigen Veränderungen etwas zu bewahren. Wie kann man in einer solchen Situation sinnvollerweise von ‚konservativ‘ reden?“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

a. verwendete Literatur

  1. Bendel, Klaus (1993): Selbstreferenz, Koordination und gesellschaftliche Steuerung. Zur

    Google Scholar 

  2. Theorie der Autopoiesis sozialer Systeme bei Niklas Luhmann. Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  3. Bendel, Klaus (1993a): Funktionale Differenzierung und gesellschaftliche Rationalität. Zeitschrift für

    Google Scholar 

  4. Soziologie 22, 261–273

    Google Scholar 

  5. Beyme, Klaus von (1991): Theorie der Politik im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. Brodocz, André (1996): Strukturelle Kopplung durch Verbände. Soziale Systeme 2, 361387

    Google Scholar 

  6. Beyme, Klaus von (1998): Mächtige Kommunikation in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. S. 183–197 in: Peter Irrbusch (Hg.): Macht und Herrschaft. Opladen

    Google Scholar 

  7. Eichmann, Rainer (1989): Diskurs gesellschaftlicher Teilsysteme. Wiesbaden

    Google Scholar 

  8. Eichmann, Rainer (1989a): Systemische Diskurse. S. 55–79 in Manfred Glagow,Helmut Willke,Helmut Wiesenthal (Hg.): Gesellschaftliche Steuerungsrationalität und partikulare Handlungsstrategien. Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  9. Foerster, Heinz von (1993): Wissen und Gewissen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  10. Fuchs, Peter (1993): Moderne Kommunikation. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  11. Habermas, Jürgen (1994): Faktizität und Geltung. 4. Auflage. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  12. Hutter, Michael (1989): Die Produktion von Recht. Eine selbstreferentielle Theorie der

    Google Scholar 

  13. Wirtschaft, angewandt auf den Fall des Arzneimittelpatentrechts. Tübingen Kieserling, André (1994): Interaktion in Organisationen. S. 168–182 in Klaus Dam-

    Google Scholar 

  14. mann ,Dieter Grunow ,Klaus P. Japp (Hg.): Die Verwaltung des politischen Systems.

    Google Scholar 

  15. Opladen

    Google Scholar 

  16. Luhmann, Niklas (1975): Interaktion, Organisation, Gesellschaft. S. 9–20 in ders.: Soziologische Aufklärung 2. Opladen

    Google Scholar 

  17. Luhmann, Niklas (1975a): Die Weltgesellschaft. S. 51–71 in ders.: Soziologische Aufklärung 2. Opladen

    Google Scholar 

  18. Luhmann, Niklas (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München

    Google Scholar 

  19. Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  20. Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation. Opladen

    Google Scholar 

  21. Luhmann, Niklas (1987): Archimedes und wir. Interviews. Hg. von Dirk Baecker und Georg Stanitzek. Berlin

    Google Scholar 

  22. Luhmann, Niklas (1987a): Was ist Kommunikation? Information Philosophie 15, 4–16

    Google Scholar 

  23. Luhmann, Niklas (1987b): Staat und Politik. S. 99–125 in ders.: Soziologische Aufklärung 4. Opladen

    Google Scholar 

  24. Luhmann, Niklas (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  25. Luhmann, Niklas (1988a): Macht. 2. Auflage. Stuttgart

    Google Scholar 

  26. Luhmann, Niklas (1988b): Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt? S. 884–905 in Hans-Ulrich Gumbrecht,K. Ludwig Pfeiffer (Hg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  27. Luhmann, Niklas (1988c): Organisation. S. 165–185 in Willi Küpper,Günther Ortmann (Hg.): Mikropolitik. Opladen

    Google Scholar 

  28. Luhmann, Niklas (1989): Politische Steuerung. Politische Vierteljahresschrift 30, 4–9

    Google Scholar 

  29. Luhmann, Niklas (1989a): Theorie der politischen Opposition. Zeitschrift für Politik 36, 13–26

    Google Scholar 

  30. Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  31. Luhmann, Niklas (1990a): Verfassung als evolutionäre Errungenschaft. Rechtshistorisches Journal 9, 176–220

    Google Scholar 

  32. Luhmann, Niklas (1993): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  33. Luhmann, Niklas (1993a): Die Paradoxie des Entscheidens. Verwaltungs-Archiv 84, 287–310

    Google Scholar 

  34. Luhmann, Niklas (1995a): Metamorphosen des Staates. S. 101–137 in ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik 4. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  35. Luhmann, Niklas (1995b): Die Autopoiesis des Bewußtseins. S. 55–112 in ders.: Soziologische Aufklärung 6. Opladen

    Google Scholar 

  36. Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen

    Google Scholar 

  37. Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  38. Luhmann, Niklas (1998): Der Staat des politischen Systems. S. 345–380 in Ulrich Beck (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  39. Maturana, Humberto R.Narela, Francisco J. (1987): Der Baum der Erkenntnis. Bern,München,Wien

    Google Scholar 

  40. Nassehi, Armin (1998): Die „Welt“-Fremdheit der Globalisierungsdebatte. Soziale Welt

    Google Scholar 

  41. -165

    Google Scholar 

  42. Noetzel, Thomas, Brodocz, André (1996): Konstruktivistische Epistemologie und politische Steuerung. Zeitschrift für Politik 43, 49–66

    Google Scholar 

  43. Parsons, Talcott (1976): Zur Theorie sozialer Systeme. Hg. von Stefan Jensen. Opladen Pokol, Béla (1990): Professionelle Institutionensysteme oder Teilsysteme der Gesellschaft? Refomulierungsvorschläge zu Niklas Luhmanns Systemtypologie. Zeitschrift für Soziologie 19, 329–344

    Google Scholar 

  44. Rödel, Ulrich,Frankenberg, Günter,Dubiel, Helmut (1989): Die demokratische Frage. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  45. Scharpf, Fritz W. (1988): Verhandlungssysteme, Verteilungskonflikte und Pathologien der politischen Steuerung. S. 61–87 in Manfred G. Schmidt (Hg.): Staatstätigkeit. International und historisch vergleichende Analysen. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 19. Opladen

    Google Scholar 

  46. Scharpf, Fritz W. (1989): Politische Steuerung und politische Institutionen. Politische Vierteljahresschrift 30, 10–21

    Google Scholar 

  47. Schemann, Andreas (1992): Strukturelle Kopplung. S. 215–229 in Werner Krawietz,Mi-

    Google Scholar 

  48. chael Welker (Hg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  49. Schimank, Uwe (1988): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteursfiktionen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40, 619–639

    Google Scholar 

  50. Schimank, Uwe (1995): Teilsystemevolutionen und Akteurstrategien. Soziale Systeme 1, 73–100

    Google Scholar 

  51. Schneider, Wolfgang Ludwig (1994): Die Beobachtung von Kommunikation. Opladen Schwinn, Thomas ( 1995 ): Funktion und Gesellschaft. Konstante Probleme trotz Paradig-

    Book  Google Scholar 

  52. menwechsel in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Zeitschrift für Soziologie 24

    Google Scholar 

  53. menwechsel in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Zeitschrift für Soziologie 24

    Google Scholar 

  54. Spencer Brown, George (1977): Laws of Form. 2. Auflage. New York

    Google Scholar 

  55. Stichweh, Rudolf (1994): Nation und Weltgesellschaft. S. 81–96 in Bernd Estel,Tilman Meyer (Hg.): Das Prinzip Nation in modernen Gesellschaften. Opladen

    Google Scholar 

  56. Stichweh, Rudolf (1995): Zur Theorie der Weltgesellschaft. Soziale Systeme 1, 29–45

    Google Scholar 

  57. Stichweh, Rudolf (1997): Inklusion,Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft. Soziale Systeme 3, 123–136

    Google Scholar 

  58. Teubner, Gunther (1989): Recht als autopoietisches System. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  59. Teubner, Gunther (1996): Des Königs viele Leiber. Die Selbstdekonstruktion der Hierarchie des Rechts. Soziale Systeme 2, 229–255

    Google Scholar 

  60. Werner, Petra (1992): Soziale Systeme als Interaktion und Organisation. S. 200–214 in Werner Krawietz,Michael Welker (Hg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  61. Willke, Helmut (1987): Differenzierung und Integration in Luhmanns Theorie sozialer Systeme. S. 247–274 in Hans Haferkamp,Michael Schmid (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  62. Willke, Helmut (1989): Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Weinheim,München

    Google Scholar 

  63. Willke, Helmut (1992): Ironie des Staates. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  64. Willke, Helmut (1995): Transformation der Demokratie als Steuerungsmodell hochkomplexer Gesellschaften. Soziale Systeme 1, 283–300

    Google Scholar 

b. kommentierte Literatur

  • Luhmann, Niklas (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München.

    Google Scholar 

  • Dies ist immer noch Luhmanns einzige Monographie, die sich ausschließlich der Politik annimmt. Insofern führt an ihr bis zum Erscheinen von,Die Politik der Gesellschaft’ (liegt bereits als Manuskript vor) kein Weg vorbei.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Diesem Buch räumt Luhmann in zweifacher Hinsicht eine Schlüsselstellung ein: Zum einen ist alles bis dahin von ihm geschriebene aus seiner Sicht noch „Null-Serie“ gewesen und zum anderen betrachtet er es als die „Einleitung” zu seiner Gesellschaftstheorie. Dementsprechend hoch ist auch das Abstraktionsniveau, was allerdings nicht vor der Lektüre, sondern nur vor zu hohen Erwartungen an das eigene Verständnis als Warnung gesehen werden kann.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation. Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann dekliniert die wichtigsten Funktionssysteme daraufhin durch, ob die ökologische Selbstgefährdung der modernen Gesellschaft in einem von ihnen angemessen bearbeitet werden kann. Es ist auch für Einsteiger gut lesbar und führt das analytische Potential der Theorie sehr ernüchternd (was stellenweise auch sehr zynisch erscheinen kann) vor.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Archimedes und wir. Interviews. Hg. von Dirk Baecker und Georg Stanitzek. Berlin

    Google Scholar 

  • In den Interviews aus diesem Band erfährt man viel über die Theorie (ihre Ansprüche, ihr Vorgehen, ihre Konstruktion, ihre Entwicklung, ihre zentralen Fragestellungen) und ihren Autor (seine Arbeitsweise, seine Biographie).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Diese fast 1200 Seiten umfassende Monographie zieht anhand der eigenen Theorientwicklung und der vorgelegten Einzelanalysen zu Wirtschaft, Wissenschaft, Recht und Kunst der Gesellschaft eine Bilanz für die Gesellschaft im ganzen. Ein Teil des Buches ist bereits 1992 als Studienbuch auf italienisch erschienen, was sich in der deutschen extended version an der guten Lesbarkeit immer noch zeigt. Ein —fïir Luhmann untypisches —ausführliches Inhaltsverzeichnis ermöglicht zugleich einen schnellen problemorientierten Zugriff.

    Google Scholar 

  • Soziale Systeme: Zeitschrift für soziologische Theorie

    Google Scholar 

  • Diese seit 1995 zweimal im Jahr erscheinende Zeitschrift ist wohl der zur Zeit beste Auskunftgeber über die aktuellen Entwicklungen innerhalb der Luhmannschen Theorie. Heft 1 ,1998 führt u.a. ein komplettes Verzeichnis der Luhmannschen Schriften.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg,Nassehi, Armin (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. München

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1992): Niklas Luhmann — beobachtet. Eine Einführung in die Systemtheorie. Opladen

    Google Scholar 

  • Beide Einführungen sind von ausgezeichneten Kennern der Luhmannschen Theorie geschrieben. Beiden gelingt es darum auch sehr gut, die Theorie einsteigergerecht — sehr systematisch bei Kneer und Nassehi, sehr spielerisch bei Fuchs — zu präsentieren.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1992): Ironie des Staates. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Dieses Buch ist gerade aus politikwissenschaftlicher Perspektive sehr interessant, da es die Luhmannsche Theorie fair die Staatstheorie fruchtbar macht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

André Brodocz Gary S. Schaal

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brodocz, A. (1999). Die politische Theorie autopoietischer Systeme: Niklas Luhmann. In: Brodocz, A., Schaal, G.S. (eds) Politische Theorien der Gegenwart. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97432-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97432-7_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97433-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97432-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics