Skip to main content

Politischer Wandel und Demokratisierung in Afrika

  • Chapter
Externe Faktoren im Demokratisierungsprozeß

Part of the book series: Junge Demokratien ((JUNGD,volume 2))

  • 64 Accesses

Zusammenfassung

Politischer Wandel im unabhängigen Afrika ist kaum demokratischer Natur gewesen. Anders als in Lateinamerika oder Osteuropa konnten die Staaten Afrikas zu Beginn der neunziger Jahre auch nicht an nennenswerte demokratische Erfahrungen im Sinne einer Redemokratisierung anschließen. Die gängige Einordnung der jüngsten politischen Reformen als Demokratisierungsprozesse verlangt daher nach einer terminologischen Klärung, die in diesem ersten Kapitel erfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In der vielzitierten Formulierung von Hyden (1983: 7): “African countries are societies without a state ... the latter sits suspended in ‘mid-air’ over society.” Der Begriff des lame leviathan geht zurück auf Callaghy (1987).

    Google Scholar 

  2. Jackson/Rosberg (1982) argumentierten, das Überleben zahlreicher afrikanischer Staaten sei ein international achievement, insofern als die Regeln des internationalen Systems Regierungen von Staaten, die einmal als Teil der internationalen Staatengemeinschaft anerkannt worden seien, eine ‘negative’ Souveränität zubillige.

    Google Scholar 

  3. In einem von afrikanischen Politologen 1983 erstellten Sammelwerk zum state of the art (Barongo 1983) fehlt jede Eintragung zum Begriff Demokratie.

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwa die Erklärung des African NGO-Steering Committee vom April 1986 (Nairobi) oder die unter dem Dach der UN-Regionalorganisation für Afrika (ECA) verabschiedete African Charter for Popular Participation in Development and Transformation von Februar 1990 (Arusha).

    Google Scholar 

  5. Dies war die zentrale These von Chazan (1982). Vgl. auch Fatton (1987), der die Wiedereinführung des Mehrparteiensystems in Senegal analog interpretierte.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Jeffries (1993: 20): “In the absence of the establishment of relatively autono-mons government institutions committed to a national ‘public interest’, ‘democratic politics’ is likely to exacerbate rather than reduce problems of corruption, wastefulness and shortsighted economic policy formulation. “

    Google Scholar 

  7. Die neunziger Jahre haben zudem gezeigt, daß Neopatrimonialismus die Institutionalisierung von Mechanismen des friedlichen Machtwechsels durch Wahlen nicht verhindert.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch Nwokedi (1995), 24 oder Khagram (1993), 57. Gerade weil die ablaufenden Transitionsprozesse mit ihrer Betonung formaler politischer Reformen das Fortdauern sozialer Ungerechtigkeit und klientelistischer Abhängigkeiten ignorierten, und damit auch die Konsolidierungsmöglichkeiten dieser politischen Reformen fraglich blieben, wurde immer wieder versucht, jedenfalls für die Etappe der Konsolidierung Restbestände an inhaltlichen Mindeststandards zu retten. Verschiedene Autoren hatten in diesem Sinne bereits die Unabhängigkeit der politischen Akteure gegenüber dem Militär sowie eine Garantie der Partizipationserweiterung für die ländliche Bevölkerung durch institutionalisierte Formen von Dezentralisierung und Föderalismus als notwendige, “prozedural-sub-stantielle” Ergänzungen des Demokratiebegriffs in einem Dritte-Welt-Kontext formuliert.

    Google Scholar 

  9. Solche Argumentationsmuster sind auch in Transitionsregimen zur Hand, wenn Rückschläge, Defizite oder Inhaftierungen von Journalisten gerechtfertigt werden müssen.

    Google Scholar 

  10. Unter den vormals marxistischen Autoren sehen nur Claude Ake und Dan Nabudere die Rückkehr zu den cultural roots als Ausweg aus der politischen Krise.

    Google Scholar 

  11. Insofern kann Huntingtons (1991:6) Diktum kaum Geltung für Afrika beanspruchen: “By the 1970s the debate was over, and Schumpeter had won. “

    Google Scholar 

  12. Auch Dahl (1971) hatte accountability als zentralen Bestandteil der Demokratie bezeichnet, darunter aber ein in jedem Fall kompetitives Modell verstanden und in einer früheren Publikation darauf hingewiesen, daß das Fehlen von Oppositionsparteien “evidence, if not always conclusive proof, for the absence of democracy” sei (Dahl 1966: xvi).

    Google Scholar 

  13. Für den Fall der Côte d’Ivoire hat nur Bakary (‘La democratisation par le haut’, 1992) einen solchen inkrementalen Wandel von der semi-kompetitiven zur kompetitiven Demokratie angenommen. Für Kenia vgl. die Charakterisierung als consociational democracy bei Berg-Schlosser (1985).

    Google Scholar 

  14. Vgl. die Untersuchung Mehlers zu Kamerun (1993: 26) in der auch “die eher technische Seite eines demokratischen Obergangs” in den Vordergrund gestellt wird, obwohl erst eine Zusammenführung der beobachtbaren Politik von ‘oben’ und von ‘unten’ wirklichen Erkenntnisgewinn verspreche. Dieses Vorgehen bedeutet zugleich, wie Mehler einräumt, den Partizipationsgewinn einer uncaptured peasantry aus dem Untersuchungsdesign auszuschließen.

    Google Scholar 

  15. Es geht an dieser Stelle nicht um die Erklärung dieser Prozesse, sondern lediglich um eine beschreibende Darstellung typischer Abläufe.

    Google Scholar 

  16. Wenn es auch ohne politische Opposition zur Einleitung von Liberalisierungsprozessen kam, dann verweist dies bereits auf veränderte internationale Bedingungen und den Einfluß externer Akteure, der weiter unten in Kapitel 2 ausführlich diskutiert wird.

    Google Scholar 

  17. Formelle oder informelle Pakte, die alle bedrohten Interessen einvernehmlich berücksichtigt hätten, wären angesichts geringer politischer Institutionalisierung und nicht-korpora-tistischer Interessenvertretung schwierig zu realisieren gewesen, vgl. Bratton/van de Walle (1994: 465) und Hermet (1993: 412): “Ce qui a manqué aux stratèges africains de la démocratie à l’amiable n’est pas seulement l’honnêteté des intentions. C’est, tout, autant la présence autour de la table des négociations d’interlocuteurs avertis et représentatifs d’intérêts quelque peu consistants. “

    Google Scholar 

  18. Vgl. für diesen Subtyp auch Luckham (1994), 51 f., der zu dieser Grappe auch Simbabwe zählt, insofern als hier die Möglichkeit einer Alternanz nicht gegeben war.

    Google Scholar 

  19. Insofern verfehlt die aus der radikalen Ecke vorgebrachte Kritik an der Schumpeterschen Elitenkonkurrenz oft ihr Ziel. In einigen afrikanischen Staaten wäre viel erreicht, wenn ein politischer Wettbewerb zwischen Eliten durch prozedural einwandfreie Wahlen garantiert wäre. Zu oft wird eine post-autoritäre Wirklichkeit, die vom Idealmodell der Demokratisierung weit entfernt bleibt, am Idealbild einer popular democracy gemessen.

    Google Scholar 

  20. Lemarchand (1992b: 181) kam bei Zugrundelegung variierender Kriterien und einem reduzierten set von Fällen zum entgegengesetzten Resultat, d.h. Reformen von oben als Erfolgsweg. Vgl. auch die Kritik von Nohlen/Thibaut (1994: 216) an der auf Lateinamerika bezogenen Literatur zum Zusammenhang von Transitionsmodus und Transitionsout-come.

    Google Scholar 

  21. Zuletzt haben Bratton und van de Walle (1997: 120) vier verschiedene transition outcomes unterschieden und neben precluded und democratic transitions als negativem und positivem Extrem die zwei Zwischenkategorien der blocked transitions und der flawed elections eingeführt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, C. (1999). Politischer Wandel und Demokratisierung in Afrika. In: Externe Faktoren im Demokratisierungsprozeß. Junge Demokratien, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97429-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97429-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2206-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97429-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics