Skip to main content

Einleitung

Zur Aktualität des Ritualbegriffs

  • Chapter
Rituale und Ritualisierungen

Part of the book series: Grenzüberschreitungen ((GRENZ,volume 1))

Zusammenfassung

Das von der Faszinationskraft des auf den ersten Blick Unverständlichen ausgelöste Erstaunen (Schlesier 1996) mag mit erklären, warum das Studium und die Analyse von Ritualen als zu kulturellen Manifestationen verdichteter Bräuche, kultischer oder religiöser, kollektiver oder individueller Praktiken zum Grundgeschäft der Religionsphilosophie, der Anthropologie und Ethnologie sowie auch der Psychoanalyse geworden sind. Doch warum ist nach all den von den verschiedenen Wissenschaften vorgelegten Darstellungen, Analysen, Erklärungen, Modellen und Theorien das Ritual noch immer von Interesse? Hat unser Wissen von Ritualen nur Lücken, die durch entsprechende Forschungen geschlossen werden könnten, oder gibt es im Ritual etwas, das seiner rationalen Aufklärung und eindeutigen begrifflichen Fassung einen bisher unüberwundenen Widerstand entgegensetzt? Neben der Schwierigkeit einer eindeutigen Gegenstandsbestimmung steht außerdem die Frage nach der Reichweite und Relevanz des Ritualbegriffs, d.h. welche Bedeutung also ein Diskurs über das Ritual heute, in der fortgeschrittenen, der »zweiten« oder der reflexiv gewordenen Moderne (Beck 1986; Beck u.a. 1996) noch oder wieder haben kann. Kann man angesichts der forcierten Modernisierung komplexer pluralistischer Gesellschaften überhaupt noch den Begriff des Rituals zur Beschreibung und Erklärung von Interaktions-und Handlungszusammenhängen heranziehen? Drittens schließlich erhebt sich die Frage nach seiner theoretischen Funktion. Verspricht er praktische Lösungen für bisher ungeklärte Probleme, dient er zur Kompensation theoriesystematischer Defizite, oder hängt die Aktualität und Attraktivität des Ritualbegriffs vielleicht gerade mit seiner Komplexität zusammen, daß er also, je nach Perspektive, überdeterminiert ist oder einen irreduziblen Kern von Unbestimmtheit trägt, die seine Definition bisher so schwierig gemacht hat? Ist er vielleicht gerade wegen seiner inneren Struktur zur Beschreibung und Analyse von Phänomenen geeignet, die erst in jüngster Zeit zum Problem werden und eine ähnliche Vielschichtigkeit oder Unschärfe aufweisen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th.W.: Minima Moralia, Frankfurt am Main 1971.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Kinder der Freiheit: Wider das Lamento über den Werteverfall. In: Ders. (Hg.): Kinder der Freiheit. Edition zweite Moderne, Frankfurt am Main 1997, 9–33.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Risikogesellschaft, Frankfurt am Main 1986.

    Google Scholar 

  • Beck, U./Giddens, A./Lash, S.: Reflexive Modernisierung — Eine Kontroverse, Frankfurt am Main 1996.

    Google Scholar 

  • Brose, H.-G./Hildenbrand, B. (Hg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende, Opladen 1988.

    Google Scholar 

  • Douglas, M.: Reinheit und Gefährdung, Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Drewal, H.J./Drewal, M.T.: Gelede. Art and Female Power among the Yoruba, Bloomington 1983.

    Google Scholar 

  • Drewal, M.T.: Yoruba Ritual. Performers, Play, Agency, Bloomington 1992.

    Google Scholar 

  • Esposito, E.: Paradoxien als Unterscheidungen von Unterscheidungen. In: Gumbrecht, H. U./Pfeiffer, K. L. (Hg.): Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie

    Google Scholar 

  • Frankfurt am Main 1991, 35–57.

    Google Scholar 

  • Evans-Pritchard, E.-E.: Hexerei, Orakel und Magie bei den Zande, Frankfurt am Main 1978.

    Google Scholar 

  • Fachinelli, E.: Der stehende Pfeil, Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Foucault, M.: L’ordre du discours, Paris 1970.

    Google Scholar 

  • Foucault, M.: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main 1976.

    Google Scholar 

  • Foucault, M.: Was ist Kritik? Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Gluckman, M.: Order and Rebellion in Tribal Africa, London 1962.

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt am Main 1971.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Theorie des kommunikativen Handelns, Bd.2, Frankfurt am Main 1981.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Moralität und Sittlichkeit. Treffen Hegels Einwände gegen Kant auch auf die Diskursethik zu? In: Revue Internationale de Philosophie, Nr.166, H.3, 1988, 320–340.

    Google Scholar 

  • Honneth, A.: Desintegration. Bruchstücke einer soziologischen Zeitdiagnose, Frankfurt am Main 1994.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W.: Die Erziehung und das Verhältnis der Generationen heute. In: Z.f.Päd., 18. Beiheft, Weinheim 1983, 59–79.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R.: The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles among Western Publics, Princeton, New Jersey 1977.

    Google Scholar 

  • Klemperer, V.: LTI. Notizbuch eines Philologen, Leipzig 1996.

    Google Scholar 

  • Lacan, J.: Schiften II, Olten 1975.

    Google Scholar 

  • Pouillon, J.: Die mythische Funktion. In: Lévi-Strauss, C., u.a.: Mythos ohne Illusion, Frankfurt am Main 1984, 66–83.

    Google Scholar 

  • Prengel, A.Nan der Voort, D.: Vom Anfang bis zum Abschluß: Vielfalt durch »Gute Ordnung« — Zur Arbeit mit Kindern in einer Schule der Demokratie. In: Helsper, W./Krüger, H.-H./Wenzel, H. (Hg.): Schule und Gesellschaft im Umbruch. Bd. 1, Theoretische und internationale Perspektiven, Weinheim 1996, 299–318.

    Google Scholar 

  • Pross, H./Rath, C.-D. (Hg.): Rituale der Medienkommunikation, Marburg/Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Rawls, J.: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main 1975.

    Google Scholar 

  • Schlesier, R.: Das Staunen ist der Anfang der Anthropologie. In: Böhme, H./ Scherpe, K.P. (Hg.): Literatur und Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg 1996, 47–59.

    Google Scholar 

  • Serres, M.: Hermes III. La traduction, Paris 1974.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P.: Der starke Grund zusammen zu sein, Frankfurt am Main 1998.

    Google Scholar 

  • Turner, V.: The Ritual Process. Structure and Anti-Structure, Ithaca 1969.

    Google Scholar 

  • Tuzin, D.: The Voice of the Tambaran. Truth and Illusion in Ilahita Arapesh Religion, Berkeley/Los Angeles/New York 1982.

    Google Scholar 

  • Vernant, J.-P.: Der reflektierte Mythos. In: Lévi-Strauss, C., u.a.: Mythos ohne Illusion, Frankfurt am Main 1984, 7–11

    Google Scholar 

  • Visker, R.: Von Foucault zu Levinas? Eine Zwischenbetrachtung. In: Marotzki, W./Masschelein, J./Schäfer, A. (Hg.): Anthropologie und Pädagogik, Weinheim (erscheint voraussichtlich Ende 1998 ).

    Google Scholar 

  • Wellendorf, F.: Schulische Sozialisation und Identität, Weinheim 1973.

    Google Scholar 

  • Wetzel, K. M.: Autonomie und Authentizität. Untersuchungen zur Konstitution und Konfiguration von Subjektivität, Frankfurt am Main/Bern/New York 1985.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M./Wulf, Ch./Dieckmann, B.: Grundlose Gewalt — Anmerkungen zum gegenwärtigen Diskurs über Gewalt. In: Dies. (Hg.): Das »zivilisierte Tier«. Zur Historischen Anthropologie der Gewalt, Frankfurt am Main 1996, 7–68.

    Google Scholar 

  • Wulf, Ch.: Ritual. In: Ders. (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, Weinheim/Basel 1997, 1029–1037.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wimmer, M., Schäfer, A. (1998). Einleitung. In: Schäfer, A., Wimmer, M. (eds) Rituale und Ritualisierungen. Grenzüberschreitungen, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97423-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97423-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2171-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97423-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics