Skip to main content

Das nichtbefragte Lehren ist nicht lehrenswert — Analysen zum religionspädagogischen Habitus

  • Chapter

Zusammenfassung

Daß das ‚ungeprüfte Leben nicht lebenswert ist‘ (Apologie 38a)1, gehört zu jenen unüberholbaren sokratischen Einsichten, die nicht nur einen Ausgangspunkt bereitstellen für seinen und späterhin für einen Weg des mäeutischen Diskutierens und Befragens, sondern die auch hinweisen auf ein zentrales Charakteristikum pädagogischen Denkens. Pädagogik erweist sich nach dieser Vorstellung als Reflexion, als ein Besinnen über Welt, Umwelt, Gesellschaft, Gemeinschaft, Familie und Individuum. Genauer, Pädagogik erweist sich danach als eine Art und Weise, Generation für Generation erneut darüber nachzudenken, wie wir miteinander umgehen wollen und wie wir miteinander umgehen sollen. Insofern diese Reflexion keine Einschränkungen kennt, läßt sie sich als Aufklärung bezeichnen, als ein Weg, der von der Dunkelheit an das Licht führt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aufenanger, S./ Garz, D. (1996): Moralische Atmosphäre — Qualitative Forschung im Klassenzimmer. In: Bildungsforschung und Bildungspraxis 18, S. 109–120.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L./ Luckmann, T. (1966/1970): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Biehl, P. (1987): Der biographische Ansatz in der Religionspädagogik. In: Groezinger, A., Luther, H. (Hg.): Religion und Biographie. München, S. 272–296.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1987): Life as narrative. In: Social Research 54, S. 11–32.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1991): The narrative construction of reality. In: Critical Inquiry 18, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Burke, K. (1989): On symbols and society. Chicago.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1910/1970)): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (GS VII). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Döbert, R./ Habermas, J./ Nunner-Winkler, G. (1977): Zur Einführung. In: Dies. (Hg.): Entwicklung des Ichs. Köln, S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Gräb, W. (1990): Der hermeneutische Imperativ. In: Sparn, W. ( Hg. ): Wer schreibt meine Lebensgeschichte? Gütersloh, S. 79–89.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973): Erkenntnis und Interesse. Mit einem neuen Nachwort. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Haupert, B./ Kraimer, K. (1991): Die Heimatlosigkeit der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. In: Pädagogische Rundschau 45, S. 177–196.

    Google Scholar 

  • Kade, S. (1990): Handlungshermeneutik. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, H.B. (1968): Muß die Bibel im Mittelpunkt des Religionsunterrichts stehen? In: Otto, G., Stock, H. (Hg.): Schule und Kirche vor den Aufgaben der Erziehung. Hamburg, S. 79ff.

    Google Scholar 

  • Lee, H.-S. (1996): Moralität bei koreanischen Jugendlichen. Eine empirische Studie in unterschiedlichen sozialen und räumlichen Umwelten Koreas. Diss. Carl von Ossietzky Universität. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Nipkow, K. E. (1982): Grundfragen der Religionspädagogik. Bd. 3. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U./ Allen, T./ Konau, E./ Krambeck, J. (1979): Die Methodologie einer,objektiven Hermeneutik` und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den

    Google Scholar 

  • Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H.G. (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozialund Textwissenschaften. Stuttgart, S. 352–434.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1995): Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und von sozialer Zeit. In: Wohlrab-Sahr, M. (Hg.): Biographie und Religion. Frankfurt a.M., S. 27–102.

    Google Scholar 

  • Platon (1973): Apologie (Werke in acht Bänden) Bd. 2. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13, S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1959/1968): Spiegel und Masken. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Tillich, P. (1962): Die verlorene Dimension. In: Ders.: Die verlorene Dimension. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Van Manen, M. (1991): The tact of teaching. Albany.

    Google Scholar 

  • Vierzig, S. (1976): Der Lehrer — Rolle, Person und Wirkung im Religionsunterricht. In: Rh 8, S. 19–24.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1919): Politik als Beruf. In: Max Weber Gesamtausgabe, Bd. 17, S. 157–252.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fehlhaber, A., Garz, D. (1999). Das nichtbefragte Lehren ist nicht lehrenswert — Analysen zum religionspädagogischen Habitus. In: Ohlhaver, F., Wernet, A. (eds) Schulforschung Fallanalyse Lehrerbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97419-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97419-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2148-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97419-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics