Skip to main content

Fallstudien in der Lehrerausbildung — wozu?

  • Chapter

Zusammenfassung

„Die erzkonservativen Ordinarien verhindern jeden Wandel. Für sie ist die Naturwissenschaft das Nonplusultra. Die alte Frontalvorlesung sei die Königin der Lehre, psychosoziale Fächer seien bloßes Geschwätz, und Diskussion in der Kleingruppe sei der Anfang der Anarchie“, so könne man die Einstellung des Fakultätentages karikieren, schreibt Ute Watermann in der ZEIT (vom 5.2.98, S.71). — Nein, gemeint ist nicht die universitäre Ausbildung der Lehrer, sondern die der Mediziner. Doch, was hat die Heranbildung von Mathematiklehrern und Medizinern Gemeinsames? Offenbar leiden beide unter dem konservativen Vorurteil, die Universität betreibe keine Berufsausbildung, eine historisch-professorale Einstellung, die jedenfalls den vor Jahren in die Universitäten integrierten Pädagogischen Hochschulen ihre bis dahin üblichen Schulpraktika kräftig beschnitten hat1. Andererseits haben die angehenden Mediziner — jedenfalls in Deutschland — bisher offenbar kaum Patienten zu sehen oder gar anzufassen bekommen, so daß Reformstudiengänge, die dies ändern, gegenwärtig erhebliche Aufmerksamkeit finden. Was die einen ohne sonderliches Aufsehen verloren haben, das wollen nun endlich die andern durchsetzen. Sollte es nicht eigentlich eine Selbstverständlichkeit in beiden Arbeitsbereichen sein, daß der Nachwuchs mit den Problemen seiner künftigen Berufspraxis handgemein wird, Diagnosen hautnah stellen lernt, und Theorien — und sich selbst! — am konkreten Fall kritisch zu beurteilen und reflektiert einzusetzen lernt?

„Gelehrte dirigieren ist nicht viel besser, als eine Kommödiantengruppe unter sich zu haben.“ Wilhelm von Humboldt an seine Frau Caroline am 16.11.1808 (in: Sydow 1909, S.19)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ABS — Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (1973): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd.1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Bd.2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens. roro-studium 54/55 Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1981): Ökologie des Geites. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (1978): Kommunikationsmuster im Mathematikunterricht — Eine Analyse am Beispiel der Handlungsverengung durch Antworterwartung. In: H. BAUERSFELD: Fallstudien und Analysen zum Mathematikunterricht. Hannover; S. 158–170.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (1983): Kommunikationsverläufe im Mathematikunterricht. Diskutiert am Beispiel des „Trichtermusters“. In: K. Ehlich and J. Rehbein: Kommunikation in Schule und Hochschule. Tübingen, S. 21–28.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (1993): Die Tragödie der Grundschullehrerausbildung. In: H. Bauersfeld/ R. Bromme: Bildung und Aufklärung — Studien zur Rationalität des Lehrens und Lernens. Münster, S. 16–41.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (1996): Wahrnehmen — Vorstellen — Lernen. Bemerkungen zu den neuro-physiologischen Grundlagen im Anschluß an G. Roth. In: P. Fauser/E. Madelung (Hrsg.): Vorstellungen bilden. Beiträge zum imaginativen Lernen. Velber, S. 143–163.

    Google Scholar 

  • Bishop, A.J./Whitfield, R.C. (1972): Situations in Teaching. Maidenhead, Berkshire (UK).

    Google Scholar 

  • Bransford, J./Zech, L./Schwartz, D./Barron, B.Nye, N./CTGV (1998): Design for environments that invite and sustain mathematical thinking. In: Cobb, P.(Hrsg.): Symbolizing, Communicating, and Mathematizing — Perspectives on Discourse, Tools, and Instructional Design. Mahwah, NJ, im Druck.

    Google Scholar 

  • CTGV — Cognition & Technology Group at Vanderbilt (1997): The Jasper Project — Lessons in Curriculum, Instruction, Assessment, and Professional Development. Mahwah, NJ. (Dem Buch beigefügt ist eine 12cm-Demonstrations—CD)

    Google Scholar 

  • Diederich, J./Lingelbach, K.C. (1977): Erfahrungen mit schulischen Reformen. Kronberg/Taunus.

    Google Scholar 

  • Van Dijk, T. (1997): Discourse Studies 1 — Discourse as Structure and Process; Discourse Studies 2 — Discourse as Social Interaction. London.

    Google Scholar 

  • Haensel, D./Huber, L. (1995): Lehrerbildung neu denken und gestalten. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hoetker, J./Ahlbrand, W.P. (1969): The persistence of the recitation. In: American Educational Research Journal, 6, No. 2, S. 145–167

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G.Noigt, J. (1991): Interaktionsanalysen von Mathematikunterricht — Ein Überblick über einige Bielefelder Arbeiten. In: H. Maier/J. Voigt: Interpretative Unterrichtsforschung. Köln, S. 17–32

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1992): Lernen mit „Format“ — Elemente einer interaktionistischen Lerntheorie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Maier, H.Noigt, J. (Hrsg.) (1991): Interpretative Unterrichtsforschung. Untersuchungen zum Mathematikunterricht, Bd. 17. Köln.

    Google Scholar 

  • Maier, H.Noigt, J. (Hrsg.) (1994): Verstehen und Verständigung. Untersuchungen zum Mathematikunterricht, Bd. 19. Köln.

    Google Scholar 

  • Martens, K. (1979): Kindliche Kommunikation — Theoretische Perspektiven, empirische Analysen, methodologische Grundlagen. stw 272. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Mehan, H./Wood, H. (1975): The Reality of Ethnomethodology. NewYork.

    Google Scholar 

  • Miller, M. (1986): Kollektive Lernprozesse — Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1972): Theorien zum Erziehungsprozeß. Reihe: Grundfragen der Erziehungswissenschaft., Band 1, hrsgeg. von K. Mollenhauer. München.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1929): Pädagogische Aufsätze. Langensalza.

    Google Scholar 

  • Posner, M.I./Raichle, M.E. (1996): Bilder des Geistes — Hirnforscher auf den Spuren des Denkens. Serie: (ed.): Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (1994): Das Gehirn und seine Wirklichkeit — Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Serie: (ed): Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (1996): Geist im Netz — Modelle für Denken, Lernen und Handeln. Serie: (ed): Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Stevens, R. (1910): Stenographic reports of high school lessons. In: Columbia University Teachers College Record, no.4, Sept.

    Google Scholar 

  • Sydow, A. von (Hrsg.) (1909): Wilhelm und Caroline von Humboldt in ihren Briefen. Band 3. Berlin.

    Google Scholar 

  • Uhle, R. (1997): Objectivity in pedagogic hermeneutics. In: H. DANNER: Hermeneutic and Discourse. Johannesburg, 5. 103–128.

    Google Scholar 

  • Voigt, J. (1984): Interaktionsmuster und Routinen im Mathematikunterricht. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Weinert, F.E./Kluwe, R.T. (1984): Metakognition, Motivation und Lernen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wellendorf, F. (1973): Schulische Sozialisation und Identität — Zur Sozialpsychologie der Schule als Institution. Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bauersfeld, H. (1999). Fallstudien in der Lehrerausbildung — wozu?. In: Ohlhaver, F., Wernet, A. (eds) Schulforschung Fallanalyse Lehrerbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97419-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97419-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2148-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97419-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics