Skip to main content

Institutionelle Diskriminierung

  • Chapter
Institutionelle Diskriminierung

Zusammenfassung

Die Untersuchung institutioneller Diskriminierung in der Schule kann zunächst an ein Erklärungsmodell anknüpfen, das auf Konzepten zum institutionellen Rassismus beruht, die in den sechziger Jahren in den USA entwikkelt worden sind. In dem nun folgenden Kapitel werden die historischen Ursprünge und Hintergründe dieses Konzepts skizziert, dessen Anfänge in die vierziger Jahre bis auf die einflußreiche Studie von Gunnar Myrdal „An American Dilemma“ zurückgehen. Dort wurden in politischer Absicht erstmals rassistische Vorurteile und Diskriminierung als Strukturproblem der amerikanischen Gesellschaft thematisiert. Neben der nordamerikanischen Diskussion gehen wir auf die Rezeption des Ansatzes zur institutionellen Diskriminierung in Großbritannien ein, die dort in den späten siebziger und frühen achtziger Jahren untrennbar mit dem Aufkommen der Anti-Diskriminierungsgesetzgebung verknüpft war und als sogenannte „Antirassistische Erziehung“ vor allem auf die Schule gewendet wurde. Nach diesem historischen Abriß werden Theorieangebote dargestellt, die den Begriff der institutionellen Diskriminierung für die Analyse von Organisationshandeln reservieren und zugleich über „Rasse“ hinaus eine Erweiterung des Konzepts auf andere Formen der Ungleichheit, hauptsächlich Geschlecht, anstreben. Anschließend werden einige zentrale theoretische Kurzschlüsse und Forschungsprobleme im Zusammenhang mit dem Ansatz des institutionellen Rassismus bzw. der institutionellen Diskriminierung diskutiert, die insbesondere auf das Desiderat einer der Fragestellung angemessenen Organisationstheorie betreffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. M. Terkessidis (1998) hebt den Gestus der Aufklärung hervor, mit dem die Vorurteilsforschung nach dem 2. Weltkrieg aufgetreten sei: „So wie die,idéologistes des 18. Jahrhunderts die Metaphysik mit rationalen Mitteln bekämpfen wollten, um schließlich deren Irrtümer im hellen Lichte der Vernunft aufzulösen, so versuchte die frühe Vorurteilsforschung mit moralischem Pathos die Ursachen fit-individuelle Feindseligkeiten gegenüber Anderen zu berichtigen “ (Terkessidis 1998, S. 18 ).

    Google Scholar 

  2. In den USA verordnete das Oberste Gericht erst 1971 die faktische Desegregation von weißen und schwarzen Schülerinnen und beendete damit die Apartheitspolitik in den Schulen (vgl. Steiner-Khamsi 1992, S. 157ff; zu dieser Thematik s. auch den 1957 erstmals veröffentlichten Beitrag von H. Arendt „Little Rock“; Arendt 1986 ).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gomolla, M., Radtke, FO. (2002). Institutionelle Diskriminierung. In: Institutionelle Diskriminierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97400-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97400-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1987-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97400-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics