Skip to main content

Zukunftsfähige Stadtentwicklung und die Zukunft lokaler Umweltbildung

  • Chapter
Umweltbildung und Umweltbewußtsein

Zusammenfassung

Der Begriff „Sustainability“ ist auf dem besten Wege, unter der Bezeichnung „Nachhaltigkeit“ Karriere in ökologischen und gesellschaftspolitischen Diskursen zu machen. Zu seiner weiteren Popularisierung und Verbreitung in der deutschsprachigen Öffentlichkeit trägt sicherlich die Studie des Wuppertal Instituts (vgl. BUND/Misereor 1996) bei, die den treffenderen Begriff „Zukunftsfähigkeit“ verwendet.1 Die begrüßenswerten Debatten in ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen, politischen, sozialen, kulturellen, institutionellen oder nationalen Kontexten bringen es unausbleiblich mit sich, daß der Begriff „Sustainable Development“, seine Leitbilder und die jeweils abgeleiteten Maßnahmen sehr unterschiedlich gefüllt oder kritisiert werden.2 Dabei geraten Kerngedanken wie die einer sozialen, internationalen und intergenerationalen Gerechtigkeit und einer Kooperation und Partizipation auf allen Ebenen zuweilen aus dem Blick. Diese Ungeklärtheiten, Schwierigkeiten und Unsicherheiten spiegeln sich auch in dem noch jungen umweltpädagogischen Diskurs zur Nachhaltigkeitwider. Als unverzichtbare Bedingung Nachhaltiger Entwicklung gilt eine demokratische Problemlösung auf kommunaler Ebene (Lokale Agenda 21), insbesondere in den Städten. Dort findet die globale Krise zwar ihre schärfsten Ausprägungen, besonders in den „Megastädten“ der Dritten Welt, aber sie enthalten auch das größte Potential einer möglichen Bewältigung. Neuere stadtökologische Untersuchungen zeigen, daß die städtischen Bedingungen ökologisch auch eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem ländlichen Raum bieten. Angesichts einer weltweit ungebrochenen und kaum umkehrbaren Tendenz der Verstädterung3 erscheint es zumindest plausibel, daß die Bewältigung der ökologischen Krise und der Übergang zu einer Nachhaltigen Entwicklung sich ganz wesentlich in den Städten (Sustainable Cities) entscheiden wird und mit ihnen erfolgen muß. Das gestiegene Bewußtsein von der Krise der Städte hat sich inzwischen in einer starken Zunahme stadtbezogener Literatur1 und einigen politischen Beschlüssen auf internationaler Ebene (zuletzt im Juni ‘96 im Rahmen der UN-Konferenz HABITAT II)2 und nationaler Ebene (vgl. Deutscher Städtetag 1995) sowie in Zusammenschlüssen und ersten praktischen Aktivitäten von Städten niedergeschlagen. An dieser Entwicklung gemessen, wird im 1. Teil die Umweltpädagogik in Deutschland hinsichtlich des Themenfeldes Stadt als defizitär charakterisiert. Im Rahmen der Skizzierung einiger stadtbezogener Ansätze wird auch ein eigenes lokales Projekt dargestellt, das den praktischen Hintergrund der Ausführungen bildet. In Teilt werden die Ergebnisse der unter pädagogischen Gesichtspunkten vorgenommenen Auswertung neuerer stadtbezogener Literatur vorgestellt und einigen Ursachen des derzeit sehr geringen gesellschaftlichen Stellenwertes der (städtischen) Umweltbildung nachgegangen. In Teil 3 geht es schließlich um einige pädagogische Aspekte einer zukunftsfähigen, urbanen Umweltbildung3 und die Reflexion von Zukunftschancen auf lokaler Ebene.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (o.J.): Umweltpolitik. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro, Agenda 21, Bonn.

    Google Scholar 

  • AnSchUB: Das Forum für Schulische Umweltbildung in Berlin, Hefte 1/96–3/96, Berlin.

    Google Scholar 

  • Becker, G. (1986): Nicht nur ökologische Akzente setzen. Bildungstheoretische Perspektiven. In: Widersprüche, H. 20, S. 53–62.

    Google Scholar 

  • Becker, G. (1989): Ökologische Bildung? Zum Verhältnis von Kultur und Ökologie. In: Umweltlernen, H. 44/45 und 46.

    Google Scholar 

  • Becker, G. (1992): Ökologische Bildung? Eine Auseinandersetzung mit einigen aktuellen Ansätzen und Kritiken, unver“ffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Becker, G. (1993): Zurück zur Natur in der Pädagogik? In: Mayer, J.(Hrsg.): Zurück zur Natur!? Zur Problematik ökologisch-naturwissenschaftlicher Ansätze in den Gesellschaftswissenschaften, Rehburg-Loccum, S. 253–264.

    Google Scholar 

  • Becker, G. (1994): Sinnliche Naturwahrnehmung, Pädagogik und ökologische Urbanität. In: Zacharias, W. von (Hrsg.): Sinnenreich. Vom Sinn einer Bildung der Sinne als kulturell-ästhetisches Projekt, Essen, S. 238–248.

    Google Scholar 

  • Becker, G. (1995a): Öffnung von Schule zur städtischen Umwelt als Aufgabe kommunaler Bildungspolitik und regionaler Vernetzung. In: Carle, U. (Hrsg.): Gesunde Schule, Osnabrück, S. 31–57.

    Google Scholar 

  • Becker, G. (1995b): Offenes Curriculum Stadt als umweltpädagogische Perspektive. In: DGU/IPN (Hrsg.): Modelle zur Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Band 6: Evaluation und Zukunft der Umwelterziehung in Deutschland, Kiel, S. 94–104.

    Google Scholar 

  • Becker, G. (1996a): Städtische Umweltbildung zwischen urbaner Lebensqualität, umweltverträglichem Verhalten und Nachhaltigkeit. In: Vergin, U. (Hrsg.): Leben und Wohnen in der Stadt Osnabrück, Osnabrück, S. 161–176.

    Google Scholar 

  • Becker, G. (1996b): Vom umweltpädagogischen Projekt NUSO zum Städtischen Umweltbildungszentrum Osnabrück — Chance für Umweltbildung und Öffnung der Schule. In: Unterricht Biologie (in Druck).

    Google Scholar 

  • Becker, G. (Hrsg.) (1991): Stadtentwicklung im gesellschaftlichen Konfliktfeld. Naturgeschichte von Osnabrück, Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Bernhard, A./Rothermel, L. (Hrsg.) (1995): Überleben durch Bildung. Vorarbeiten zu einer ökologischen Fundamentaldidaktik, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Bochnig, S./Selle, K. (Hrsg.) (1992): Freiräume für die Stadt. Sozial und ökologisch orientierter Umbau von Stadt und Region. 2 Bde., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bölts, H. (1993): Ökologisch-soziales Lernen im „Lernorte-Netz“. In: Praxis Schule, H. 3: Ein Netz von Lernorten (nicht nur) zur Umwelterziehung, S. 9–11.

    Google Scholar 

  • Bölts, H. (1995): Umwelterziehung. Grundlagen, Kritik und Modelle für die Praxis, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Breh, M. (1995): Der Modellversuch „Kinder planen ihren Stadtteil“. In: Berliner Forum: Schulische Umweltbildung 1995, eine Fachtagung des Modellversuchs SchUB, S. 72–77.

    Google Scholar 

  • BUND/Misereor (Hrsg.) (1996): Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung, Basel.

    Google Scholar 

  • Crost, H. (1995): Umwelterziehung und Öffnung von Schule. Auf dem Weg zu partizipatorischen Ansätzen in der Umwelterziehung: Das Beispiel Frankfurt. In: DGU/IPN (Hrsg.): Modelle zur Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Band 6: Evaluation und Zukunft der Umwelterziehung in Deutschland, Kiel, S. 192–197.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (Hrsg.) (1994): Umweltgutachten 1994. Für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (Hrsg.) (1995): Städte für eine umweltgerechte Entwicklung. Materialien für eine „Lokale Agenda 21“, Köln.

    Google Scholar 

  • Dienel, P. C. (1992): Die Planungszelle. Der Bürger plant seine Umwelt. Eine Alternative zur Establishment-Demokratie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1977): Über den Prozeß der Zivilisation, Frankfurt (Main). Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages: Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre ( 1990 ): Schutz für die Erdatmosphäre — eine Herausforderung für die Bildung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Ermer, K./Mohrmann, R. (1994): Stadt und Umwelt, Bonn.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (1995): Stadtplanung aus der Sicht der Ökologischen Psychologie, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Forum Umwelt und Entwicklung (Hrsg.) (1996): HABITAT II. Die 2. Weltsiedlungskonferenz Istanbul 1996. Ein Leitfaden, Bonn.

    Google Scholar 

  • Forum Wissenschaft (1994), H. 4, Marburg.

    Google Scholar 

  • Gärtner, H. (Hrsg.) (1992): Ökologische Partizipation im Ballungsraum, Hamburg. Giradet, H. (1996): Das Zeitalter der Städte. Neue Wege für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Das offizielle UNO-Buch zu HABITAT II, Holm.

    Google Scholar 

  • Greenpeace (Hrsg.) (1995): Neue Wege in der Umweltbildung. Beiträge zu einem handlungsorientierten und sozialen Lernen, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Grüneisl, G./Zacharias, W. (1989): Die Kinderstadt. Eine Schule des Lebens. Handbuch für Spiel, Kultur, Umwelt, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de (1996): Sustainable City — Zukunftsfähige Bildung. In: AnSchUB 3 /96, S. 24–33.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de (Hrsg.) (1995): Umweltbewußtsein und Massenmedien. Perspektive ökologischer Kommunikation, Berlin.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de/Kuckartz, U. (1996): Umweltbewußtsein. Denken und Handeln in Umweltkrisen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hahn, E. (1993): Ökologischer Stadtumbau. Konzeptionelle Grundlegung, Frankfurt (Main).

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./Siebel, W. (1987): Neue Urbanität, Frankfurt (Main).

    Google Scholar 

  • Heidorn, F. (1995): Umweltbildung nach der UNCED-Konferenz in Rio. Neue Ziele, neue Inhalte, neue Methoden? In: DGU/IPN (Hrsg.): Modelle zur Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 6: Evaluation und Zukunft der Umwelterziehung in Deutschland, S. 297–310.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, H./Trojan, A. (Hrsg.) (1987): Gesündere Städte. Kommunale Gesundheitsförderung. Materialien und Ideen zum „Healthy-Cities-Projekt“ der Weltgesundheitsorganisation, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hoebel-Mävers, M. (Hrsg.) (1992): Ökologische Partizipation im Ballungsraum. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ilien, A./Stokking, K.(Hrsg.) (1994): Umweltbildung und Schulreform, Hannover.

    Google Scholar 

  • Institut für Stadtforschung (Hrsg.) (1988): Wie wohnen wir morgen? Dokumentation des Internationalen Symposiums. Lebensqualität in der Großstadt. Wohnbau und Wohnumfeld unter Einbeziehung biologischer Aspekte, Wien.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (1996): Das gute Leben in der Stadt und das Überleben der Städte. Raumbilder der modernen Stadt und Wege zu Leitbildern einer ökologischen Urbanität. In: Wasserkultur, H. 5 /6, S. 4–12.

    Google Scholar 

  • Jänicke, M. (1996): Jenseits des additiven Ansatzes. Demokratische Steuerungspotentiale für eine zukunftsfähige Entwicklung. In: Politische Ökologie, Zukunftsfähige Demokratie, H. 46, S. 39–41.

    Google Scholar 

  • Jüdes, U. (1995): „Sustainable Development“ als zentraler Leitbegriff für die Umwelterziehung/Umweltbildung? In: DGU-Nachrichten, H. 11, S. 13–16.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1993): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kurz, R. (1996): Ordnungspolitische Aspekte einer Nachhaltigkeitspolitik. In: Zeitschrift für Angewandte Umweltforschung, H. 11, S. 23–27.

    Google Scholar 

  • Neddens, M. (1986): Ökologisch orientierte Stadt-und Raumentwicklung. Genius loci — Leitbilder — Systemansatz — Planung — Eine integrierte Gesamtdarstellung, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Pieschl, W. (Hrsg.) (1993): Umweltkrise als Bildungskrise. Schulische Umwelterziehung zwischen Lebenswelt und Bildungsanspruch, Hannover.

    Google Scholar 

  • Politische Ökologie (1994): Wohlstand Light, München, H. 39.

    Google Scholar 

  • Politische Ökologie (1996): Nachhaltige Stadtentwicklung, München, H. 44.

    Google Scholar 

  • Politische Ökologie (1996): Zukunftsfähige Demokratie, München, H. 46.

    Google Scholar 

  • Schäflein, S. (1994): Freizeit als Faktor der Stadtentwicklungspolitik und -planung. Stadtmarketing für mehr Lebensqualität, Frankfurt (Main).

    Google Scholar 

  • Schleicher, K. (Hrsg.) (1992): Lernorte in der Umwelterziehung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schreier, H. (Hrsg.) (1994): Die Zukunft der Umwelterziehung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schwencke, R. (1981): Vermittlungsmöglichkeiten von Stadtbewußtsein an Schulen. Der städtische Lebensraum als Lernbereich, Bensheim.

    Google Scholar 

  • Stadtschulamt Frankfurt am Main (Hrsg.) (1995): Kinder planen ihren Stadtteil. Bund-Länder-Modellversuch zur Umweltbildung Hessen/Sachsen. 1. Sachbericht/Das Modelljahr 1994, Frankfurt (Main).

    Google Scholar 

  • Stumm, B./Trojan, A. (Hrsg.) (1993): Gesundheit fördern statt kontrollieren. Eine Absage an den Mustermenschen, Frankfurt (Main).

    Google Scholar 

  • Stumm, B./Trojan, A. (Hrsg.) (1994): Gesundheit in der Stadt. Modelle — Erfahrungen — Perspektiven, Frankfurt (Main).

    Google Scholar 

  • Sukopp, H./Wittig, R. (Hrsg.) (1993): Stadtökologie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Thiel, F. (1996): Ökologie als Thema. Überlegungen zur Pädagogisierung einer gesellschaftlichen Krisenerfahrung, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Wechselwirkung (1996): Sustainable & Science, Aachen, H. 76.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Becker, G. (1998). Zukunftsfähige Stadtentwicklung und die Zukunft lokaler Umweltbildung. In: de Haan, G., Kuckartz, U. (eds) Umweltbildung und Umweltbewußtsein. Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Arbeitsgruppe „Umweltbildung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97397-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97397-9_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1930-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97397-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics