Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altenburg, U., & Baiderjahn, I. (1993). Bestimmungsgründe des Abfallverhaltens privater Haushalte. Ein Vergleich zwischen den Städten Hannover und Leipzig. In GfK-Nürnberg (Ed.), Jahrbuch der Absatz- und Verbraucherforschung 39 (pp. 61–86).

    Google Scholar 

  • Barthe, S. & Dreyer, M. (1995). Reflexive Institutionen? Eine Untersuchung zur Herausbildung eines neuen Typus institutioneller Regelungen im Umweltbereich. Zwischenbericht. München: MPS-Texte 5/95

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1992). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Bayrische Rück (Hrsg.). (1993). Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. München: Knesebeck.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1983). Jenseits von Stand und Klasse? In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (= Soziale Welt, Sonderband 2) (pp. 25–74). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1988). Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1993). Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1994). Vom Veralten sozialwissenschaftlicher Begriffe. Grundzüge einer Theorie reflexiver Modernisierung. In Ch. Görg (Hrsg.), Gesellschaft im Übergang (pp. 21–43). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Becker, U., Becker, H, & Ruhland, W. (1992). Zwischen Angst und Aufbruch. Das Lebensgefühl der Deutschen in Ost und West nach der Wiedervereinigung. Düsseldorf:.

    Google Scholar 

  • Becker, U., & Nowack, H. (1985). „Es kommt der neue Konsument.“ Werte im Wandel. Zeitschrift für Gestaltung, III, 13–18.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, Th. (1989). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (4th ed.). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (1994). Die Stadt, das Individuum und das Verschwinden der Familie. Aus Politik und ZeitgeschichteB29–30, 15–35.

    Google Scholar 

  • Billig, A. (1995). Umweltbewußtsein und Wertorientierung. In G. de Haan (Hrsg.), Umweltbewußtsein und Massenmedien: Perspektiven ökologischer Kommunikation (pp. 87–101). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Bogun, R., Osterland, M., & Warsewa, G. (1990). Was ist überhaupt noch sicher auf dieser Welt? Arbeit und Umwelt im Risikobewußtsein von Industriearbeitern. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Bolte, K.M., & Hradil, S. (1984). Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (1996). Vom Risiko. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und „Klassen“. Lecon sur la lecon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brand, K.W. (1993). Strukturveränderungen des Umweltdiskurses in Deutschland. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 6, 16–24.

    Google Scholar 

  • Brand, K.W. (1995a). Der ökologische Diskurs. Wer bestimmt Themen, Formen und Entwicklung der öffentlichen Umweltdebatte? In G. de Haan (Hrsg.), Umweltbewußtsein und Massenmedien. Perspektiven ökologischer Kommunikation (pp. 47–62). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Brand, K.W. (1995b). „Nachhaltige Entwicklung“: Diskursvarianten und institutionelle Effekte, München: MPS-Texte 6/95

    Google Scholar 

  • Brand, K.W., Eder, K. & Poferl, A. (1997). Ökologische Kommunikation in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Brand, K.W. & Jochum, G. (1997). Nachhaltige Entwicklung: Eine Untersuchung zur sozialen Konstruktion globaler Handlungskonzepte im Umweltdiskurs. DFG-Endbericht. München: MPS

    Google Scholar 

  • Brand, K.W., Busser, D. & Rucht, D. (1986). Aufbruch in eine andere Gesellschaft. Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bund & Misereor (Hrsg.) (1996). Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. Basel et al.: Birkhäuser Verlag

    Google Scholar 

  • Christmann, G. B. (1992). Wissenschaftlichkeit und Religion: Über die Janusköpfig-keit der Sinnwelt von Umwelt- und Naturschützern. Eine wissenssoziologische Betrachtung von Ökologie-Gruppen. Zeitschrift für Soziologie, 21, Heft 3, 200–211.

    Google Scholar 

  • Christmann, G. B. (1993). „Und da hab’ ich wirklich so einen Zornesausbruch gekriegt...“. Moral mit Affekt: Die moralische Entrüstung am Beispiel von Ökologie-Gruppen (Arbeitspapier Nr. 6 des Projekts „Formen der kommunka-tiven Konstruktion von Moral: Gattungsfamilien der moralischen Kommunikation in informellen, institutionellen und massenmedialen Kontexten). Konstanz: Fachgruppe Soziologie, Universität Konstanz/Institut für Soziologie, Universität Gießen.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J., & Blasius, J. (Hrsg.). (1994). Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (1995). Umweltbewußtsein oder Anreizstrukturen? Die Grenzen der Verhaltenswirksamkeit des Umweltbewußtseins. In W. Joußen & A. G. Hessler (Hrsg.), Umwelt und Gesellschaft. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Umweltforschung, (pp. 105–128). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A., & Preisendörfer, P. (1992). Persönliches Umweltverhalten. Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. KZßS, Jg. 44, Heft 2, 226–251.

    Google Scholar 

  • Dierkes, M., & Fietkau, H.J. (1988). Umweltbewußtsein — Umweltverhalten. Materialien zur Umweltforschung. Hrsg. Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, Bd. 15. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Diewald, M. (1994). Strukturierung sozialer Ungleichheiten und Lebensstil-Forschung. In R. Richter (Hrsg.), Sinnbasteln. Beiträge zur Soziologie der Lebensstile (pp. 12–35). Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Douglas, M., & Wildavsky, A. (1982). Risk and Culture: An Essay on the Selection of Technical and Environmental Dangers. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Eder, K. (Hrsg.). (1989). Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eder, K. (1992). Umweltdiskurs in Deutschland. Zur Analyse von gesellschaftlichen Naturbeziehungen (Vortrag Schloß Neuhardenburg (Brandenburg) im Rahmen des deutsch-französischen Seminars über „Energie/Umwelt: Mentalitäten und Politiken im Vergleich Deutschland — Frankreich“, 29.–30.September 1992). Florenz: Europäisches Hochschulinstitut.

    Google Scholar 

  • Evers, A., & Novotny, H. (1987). Über den Umgang mit Unsicherheit. Die Entdeckung der Gestaltbarkeit der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flaig, B., Meyer, Th., & Ueltzhöffer, J. (1993). Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Flasbarth, J. (1992). Strategiedebatte und Krise der Umweltpolitik. Ökologische Briefe, Heft38, 13–15.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1995b). Alltagswissen in der Sozialpsychologie. In U. Flick (Hrsg.), Psychologie des Sozialen. Repräsentationen in Wissen und Sprache, (pp. 54–77). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (Hrsg.). (1995a). Psychologie des Sozialen. Repräsentationen in Wissen und Sprache. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gamson, W. A. (1988). Political discourse and collective action. In B. Klandermans & H. Kriesi & S. Tarrow (Eds.), International Social Movement Research. A Research Annual. From Structure to Action: Comparing Social Movement Research Across Cultures (Vol. 1, pp. 219–246). Greenwich: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W., & Kamphausen, G. (1994). Zwei Dörfer in Deutschland. Mentalitätsunterschiede nach der Wiedervereinigung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1991). Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, P. (1987). Lebensstile und Wandel der Wählerschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 12/87, 18–32.

    Google Scholar 

  • Grathoff, R. (1989). Milieu und Lebenswelt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grob, A. (1991). Meinung — Verhalten — Umwelt. Ein psychologisches Ursachennetz-Modell umweltgerechten Verhaltens. Bern u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de (1994). UmweltbewußtseinEin kulturelles Konstrukt. (Forschungsgruppe Umweltbildung FU Berlin, Papers 94–104). Berlin: Verein zur Förderung der Ökologie im Umweltbereich e.V.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de, & Kuckartz, U. (1994). Phänomene des Umweltbewußtseins. (Forschungsgruppe Umweltbildung der FU Berlin, Paper 94–115). Berlin: Verein zur Förderung der Ökologie im Umweltbereich e.V.

    Google Scholar 

  • Heid, H., (1992). Ökologie als Bildungsfrage? Zeitschrift für Pädagogik, Heft1, 113–138.

    Google Scholar 

  • Heine, H. (1992). Das Verhältnis der Naturwissenschaftler und Ingenieure in der Großchemie zur ökologischen Industriekritik. Soziale Welt, 43, Heft 2, 246–255.

    Google Scholar 

  • Heine, H., & Mautz, R. (1988). Haben Industriefacharbeiter besondere Probleme mit dem Umweltthema? Soziale Welt, 39, Heft 2, 123–143.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, E. (1990). Ökologischer Konsum (Schriftenreihe des IÖW 25/89). Berlin: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1994). Reflexive Individualisierung. Zur Stilisierung und Politisierung des Lebens. In R. Richter (Hrsg.), Sinnbasteln. Beiträge zur Soziologie der Lebensstile, (pp. 36–47). Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1994). Sinnbasteln. Zur subjektiven Aneignung von Lebensstilen. In I. Mörth & G. Fröhlich (Hrsg.), Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu (pp. 75–92). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Honer, A. (1994). Qualitative Methoden. In J. Kriz, D. Nohlen & R.O. Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politik. Band 2: Politikwissenschaftliche Methoden (pp. 389–395). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Keller, R. (1989). On sociological and common-sense Verstehen. Current Sociology, 37, 91–101.

    Article  Google Scholar 

  • Honer, A. (1993). Das Perspektivenproblem in der Sozialforschung. In Th. Jung & S. Müller-Dohm (Hrsg.), „Wirklichkeit im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (pp. 241–257). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hormuth, S., & Katzenstein, H. (1990). Psychologische Ansätze zur Müllvermeidung und Müllsortierung (Forschungsbericht für das Ministerium für Umwelt, Baden-Württemberg). Heidelberg: Psychologisches Institut der Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hormuth, S., & Katzenstein, H. (1991). Das Verhalten hinter der Haustür. Zur Psychologie der Abfallsortierung. Das Magazin Wissenschaftszentrum Nordrein-Westfalen, Heft 1, 26–28.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (Hrsg.). (1992). Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und subjektiver“ Lebensweisen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • IPN. (1995). Dreijahresplan 1995 bis 1997. Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel, ipos. (1994). Einstellungen zu Fragen des Umweltschutzes 1994. Ergebnisse jeweils einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in den alten und neuen Bundesländern. Mannheim: ipos.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. et al. (1987). Umwelt im Spannungsfeld von Bewertung und Verhalten (Ab-schlußbericht). Kassel: Gesamthochschule, Arbeitsgruppe empirische Planungsforschung.

    Google Scholar 

  • Jochum, G. (1995). Sustainability and Environmental Policy in Germany. Interim Research Report for the European Commision’s Research Project „Environmental Sustainability and Institutional Innovation“ BR 838/4–1, München: MPS-Texte 3/95

    Google Scholar 

  • Joußen, W., & Hessler, A. G. (1995). Umwelt und Gesellschaft. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Umweltforschung. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Jüdes, U. (1995). Die Bedeutung von „Sustainable Development“ (SD) für die Umweltpädagogik. In EcoSys (Ed.), Nachhaltige Entwicklung — Aufgabenfelder för die ökologische Forschung (Bd. 3 der Beiträge zur Ökosystemforschung) (pp. 30–34). Kiel: Universität Kiel.

    Google Scholar 

  • Jungermann, H., Rohrmann, B., & Wiedemann, P. M. (Hrsg.). (1990). Risiko-Konzepte — Risiko-Konflikte — Risiko-Kommunikation. Jülich: Forschungszentrum Jülich.

    Google Scholar 

  • Kahlert, J. (1992). Entscheiden und Unterscheiden — Selbstreflexion und verständigungsorientierte Kommunikation in einer Zukunftsvision Umweltbildung. In W. Marahrens & H. Stuik (Hrsg.), „Und sie dreht sich doch...“ -Umgehen (mit) der Endzeitstimmung. Gesellschaftliche und pädagogische Konzepte gegen die Resignation (pp. 136–156) Verlag an der Ruhr.

    Google Scholar 

  • Kasek, L. (1994). Umweltbewußtsein und Umwelthandeln in Ostdeutschland. In B. Jank & U. Reyher (Hrsg.), Ganz Aug’ und Ohr (pp. 26–42). Obertshausen: Context.

    Google Scholar 

  • Kasek, L. (1996). Das Verhältnis Ostdeutscher zur Umwelt. Leipzig: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (1995). Medienselektivität und Umweltberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland. München: MPS-Texte 1/95

    Google Scholar 

  • Klages, H., Hippler, H.J., & Herbert, W. (1992). Werte und Wandel. Ergebnisse und Methoden eienr Forschungstradition. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1994). Qualitativ-heuristische Sozialforschung. Schriften zur Theorie und Praxis. Hamburg-Harvestehude: Rolf Fechner Verlag.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1984). Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Wissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D. (1995). Lebensstile im sozialkulturellen Kontext. Zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kretschmer, W. (1989). Soziale Konstruktion technischer Risiken — Gesellschaftlicher Umgang mit nuklearen Katastrophen — Gesellschaftlicher Umgang mit den Problemen Waldsterben und Gentechnologie (Bericht an das WZB Berlin). Wörth: Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (1994). Umweltbildung und Umweltbewußtsein. Konsequenzen empirischer Studien zum Verhältnis von Umweltwissen, Umweltbewußtsein und Umweltverhalten. (Forschungsgruppe Umweltbildung (FU Berlin) Papers 94–102). Berlin: Verein zur Förderung der Ökologie im Bildungsbereich e.V.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (1995). Umweltwissen, Umweltbewußtsein, Umweltverhalten. Der Stand der Umweltbewußtseinsforschung. In G. de Haan (Hrsg.), Umweltbewußtsein und Massenmedien: Perspektiven ökologischer Kommunikation (pp. 71–85). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (1995). Automobilarbeiter über die Zukunft von Umwelt und Verkehr. Anmerkungen zum Verhältnis von ‚Umweltbewußtsein‘ und ‚Umwelthandeln‘, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47, Heft 1, 141–156.

    Google Scholar 

  • Lau, C. (1989). Risikodiskurse: Gesellschaftliche Auseinandersetzungen um die Definition von Risiken. Soziale Welt, 40, Heft 3, 418–436.

    Google Scholar 

  • Leggewie, H. (1991). Risikobewußtsein nach Tschernobyl. Eine empirisch-phänome-nologische Untersuchung. In M. Herzog & C. F. Graumann (Hrsg.), Sinn und Erfahrung: phänomenologische Methoden in den Humanwissenschaften (pp. 225–243). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Littig, B. (1995). Die Bedeutung von Umweltbewußtsein im Alltag. Oder: Was tun wir eigentlich, wenn wir umweltbewußt sind? (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXH Soziologie, Bd./Vol. 270). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1994). Strukturelle Lagerung und Identität. Zum Zusammenhang von Ressourcen, Verhalten und Selbstbildern in Lebensstilen. In J. Dangschat & J. Blasius (Hrsg.), Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991). Soziologie des Risikos. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Matthies, E. (1994). Umweltproblem „Müll“. Eine psychologische Analyse ost- und westdeutscher Sichtweisen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mayer, J. (1995). Nachhaltige Entwicklung — ein Leitbild zur Neuorientierung der Umwelterziehung? DGU Nachrichten, Nr. 12, Oktober, 31–43.

    Google Scholar 

  • Meuser, M., & Sackmann, R. (Hrsg.). (1992). Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Mörth, I., & Fröhlich, G. (Hrsg.). (1994). Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, H.P. (1989). Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs- und Ungleichheitsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 41, Heft 1, 53–71.

    Google Scholar 

  • Müller, H.P. (1992). Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Osterland, M., & Warsewa, G. (1993). Industriearbeiter und Umweltrisiken — Neue Ansprüche und alte Befürchtungen unter gewandelten Bedingungen. WSI Mitteilungen. Düsseldorf: Bund, 5, 337–342.

    Google Scholar 

  • Petersen, R. (1995). Umweltbewußtsein und Umweltverhalten — Das Beispiel Abfall. In W. Joußen & A. G. Hessler (Hrsg.), Umwelt und Gesellschaft. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Umweltforschung, (pp. 89–104). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Poferl, A. (1993). Ökologische Kommunikation: Veränderungen des Umweltdiskurses und Strategien der beteiligten Akteure. In H. Meulemann & A. Elting-Camus (Hrsg.), 26. Deutscher Soziologentag. Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen (pp. 728–730). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Poferl, A., & Keller, R. (1994). „Sind Stoffwindeln umweltfreundlicher?“ Überlegungen zur Subpolitik. Ästhetik und Kommunikation, 23, 105–110.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. (1992). Die Bauern und der ökologische Diskurs. Befunde und Thesen zum Umweltbewußtsein in der bundesdeutschen Landwirtschaft. München/ Wien: Profil.

    Google Scholar 

  • Preisendörfer, P. (1993). Der Bequemlichkeit erlegen. Politische Ökologie Special, September/Oktober1993, 48–51.

    Google Scholar 

  • Preuss, S. (1991). Umweltkatastrophe Mensch. Über unsere Grenzen und Möglichkeiten, ökologisch bewußt zu handeln. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Prose, F. & Wortmann, K. (1991). Die sieben Kieler Haushaltstypen — Werte, Lebensstile und Konsumverhaltensweisen. Endbericht Band I (Projekt Energiesparen, Institut für Psychologie der Christian-Albrecht-Universität Kiel). Kiel

    Google Scholar 

  • Reichert, D., & Zierhofer, W. (1993). Umwelt zur Sprache bringen. Über umweltverantwortliches Handeln und den Umgang mit Unsicherheit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reusswig, F. (1993). Die Gesellschaft der Lebensstile. Politische Ökologie Special, September/Oktober1993, 6–9.

    Google Scholar 

  • Reusswig, F. (1994a). Lebensstile und Ökologie. Gesellschaftliche Pluralisierung und alltagsökologische Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Energiebereichs. In Institut für sozial-ökologische Forschung (Hrsg.), Sozial-ökologische Arbeitspapiere: AP 43. Frankfurt a.M.: Verlag für interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Reusswig, F. (1994b). Lebensstile und Ökologie. In J. Dangschat & J. Blasius (Hrsg.), Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden (pp. 91–103). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Richter, R. (1990). Umweltbewußtsein als Lebensstil. Umwelterziehung, Heft4, 12–14.

    Google Scholar 

  • Richter, R. (1994). Der Lebensstil — Dimensionen der Analyse. In J. Dangschat & J. Blasius. (Hrsg.), Sinnbasteln. Beiträge zur Soziologie der Lebensstile (pp. 48–65). Wien/Köln/ Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Richter, R. (Hrsg.). (1994). Sinnbasteln. Beiträge zur Soziologie der Lebensstile. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Rode, H., & Jüdes, U. (1996). Ober die Wirkungen von Umweltpädagogik. In Akademie für Natur und Umwelt (Hrsg.), Umweltbildung in Schleswig-Holstein. Neumünster:.

    Google Scholar 

  • Ruff, F. (1990). Ökologische Krise und Risikobewußtsein. Zur psychischen Verarbeitung von Umweltbelastungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Ruff, F. M. (1991). Gesundheitsgefährdungen durch Umweltbelastungen. Ein neues Deutungsmuster. In U. Flick (Hrsg.), Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit: subjektive Theorien und soziale Repräsentationen (pp. 101–115). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Schahn, J. (1993). Die Kluft zwischen Einstellung und Verhalten beim individuellen Umweltschutz. In J. Schahn & Th. Giesinger (Hrsg.), Psychologie fiir den Umweltschutz (pp. 29–49). Weinheim: Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, G. (1993). Die Notwendigkeit der Selbstbestimmung. Über Konsumentenverhalten und Wertewandel. Politische Ökologie33, 73–76.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. et al. (1996). Analyse der Bedingungen für die Transformation von Umweltbewußtsein in umweltschonendes Verhalten (Im Auftrag des Umweltbundesamts, Forschungsvorhaben 101 07 115). Berlin/Heidelberg: IST.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Köster, D. (1993). Liebe auf Distanz, Getrennt zusammen leben. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, Th. (1979). Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schultz, I., Orland, B., Reusswig, F., & Werth, I. (1992). Abfallvermeidung und Konsumverhalten. Aufarbeitung des Forschungs- und Diskussionsstandes zum Konsumverhalten im Hinblick auf abfallrelevante Entscheidungsmuster und deren Veränderungsmöglichkeiten (Materialien zum TAB-Arbeitsbericht Nr. 16, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH). Frankfurt a.M.: TAB Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Semrau, F.W. (1996). Environmental Sustainability and Institutional Innovation in the Federal Republic of Germany. Research Report for the Commission of the European Communities, Research Project: „Environmental Sustainability and Institutional Innovation“ BR 838/4–1. München: MPS-Texte 3/96

    Google Scholar 

  • Snow, D.A., & Benford, R.D. (1988). Ideology, frame resonance, and participant mobilization. In B. Klandermans & H. Kriesi & S. Tarrow (Eds.), From Structure to Action: Comparing Social Movement Research Across Cultures (Vol. 1, International Social Movement Research, pp. 197–217). Greenwich, CT: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Snow, D.A. et. (1986). Frame alignment processes, micromobilization and movements participation. American Sociological Review, 51, 464–481.

    Article  Google Scholar 

  • Soeffner, H.G. (1989). Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.G., & Hitzler, R. (1994). Qualitatives Vorgehen — „Interpretation“ In C.F. Graumann (Hrsg.) Enzyklopädie der Psychologie. Methodologische Grundlagen der Psychologie — Forschungsmethoden der Psychologie. Hogrefe: Verlag für Psychologie, 98–136.

    Google Scholar 

  • Steffens, H. (1992). Die ökologische Verantwortlichkeit des Verbrauchers (Campus: Forschung Bd. 649; Schwerpunktreihe Marketing und Verbraucherarbeit, Bd. 6). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Szagun, G., Mesenholl, E., & Jelen, M. (1994). Umweltbewußtsein bei Jugendlichen. Emotionale, handlungsbezogene und ethische Aspekte. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (Hrsg.). (1987b). Das ökologische Problembewußtsein umweltrelevanter Zielgruppen. Wertwandel und Verhaltensänderung (Verfasser: A. Billig, D. Briefs & A. Pahl). Berlin: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (Hrsg.). (1987a). Untersuchungen sozialer und psychischer Auswirkungen von Umweltbewußtsein und -maßnahmen auf die Bevölkerung -Möglichkeiten ihrer Erfassung und Beurteilung (Verfasser: W. Schluchter et. al.). Berlin: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (Hrsg.). (1994b). Das Umweltverhalten der Verbraucher — Daten und Tendenzen (Verfasser: H. Neitzel, U. Landmann & M. Pohl). Berlin: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (Hrsg.). (1994a). Ermittlung des ökologischen Problembewußtseins in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland (Verfasser: A. Billig). Berlin: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt. (1995). Umweltbewußtsein als soziales Phänomen (Text 32/95). Berlin: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (1992). Die Modernisierung der Sozialstruktur und der Wandel von Mentalitäten. Zwischenergebnisse einer empirischen Untersuchung in der westlichen Bundesrepublik. In S. Hradil (Hrsg.), Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver“ Lebensweisen (pp. 223–249). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (1995). Deutschlands feine Unterschiede. Mentalitäten und Modernisierung in Ost- und Westdeutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, 20, 16–30

    Google Scholar 

  • Vester, M., von Oertzen, P., Geiling, H., Hermann, Th., & Müller, D. (1993). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogel, S. (1994). Umwelteinstellung und Umweltverhalten in der österreichischen Landwirtschaft. Eine empirische Überprüfung eines Einstellungsmodells. SWS-Rundschau, 34, 37–53.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G. (1991). Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, H. (1990). Ökologischer Konsum — Ein Allgemeininteresse ohne Mobilisierungskraft? Eine Bestandsaufnahme im Lichte der Rational-Choice- Theorie. In Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (Ed.), Ökologischer Konsum. Berlin:.

    Google Scholar 

  • Zoll, R. (Hrsg.). (1984). „Hauptsache ich habe meine Arbeit“. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Poferl, A., Schilling, K., Brand, KW. (1997). Literatur. In: Umweltbewußtsein und Alltagshandeln. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97395-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97395-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1904-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97395-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics