Skip to main content

Zum Spannungsverhältnis zwischen Rechtsstaat und Gerechtigkeit

  • Chapter
Zwischen Triumph und Krise
  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Dem Juristen in einer Beratung unter Political Science People mag es nachgesehen werden, wenn er vorab darauf verweist, daß zwischen den Vertretern beider Fächer auch insofern erhebliche Unterschiede bestehen, als die Politikwissenschaftler über alles Gesellschaftliche mit Wahrheitsanspruch zu reden pflegen, aber für nichts verantwortlich sind, während Juristen nur über ein Mikrosystem der Gesellschaft mehr oder weniger wahre Aussagen zu machen vermögen, aber wegen des binären Recht/Unrecht-Code für alles verantwortlich gemacht werden. Gerecht kann ich das nicht grade nennen, aber auch die Welt der Wissenschaftler ist nicht eine sich verwirklichender Gerechtigkeit.

Wenn die Frage erhoben wird, ob es die Gerechtigkeit gibt oder die Rechtspflege (indem die beiden etwa sich nicht decken), so muß die Antwort sein: die Rechtspflege.

b.b.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Walter Benjamin, „zur Kritik der Gewalt“, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 47(1911)809.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hans Kelsen, Reine Rechtslehre [ 1960 ], Wien 1976, S. 314; Carl Schmitt, Staat — Großraum — Nomos, Berlin 1995, S. 108ff.; Karl Polak, „Rechtsstaat und Demokratie“, in: Einheit 1 (1946) 399.

    Google Scholar 

  3. Immanuel Kant, Rechtslehre, Schriften zur Rechtsphilosophie, Berlin 1988, S. 125, 259, 447, 502.

    Google Scholar 

  4. J.W. Placidus (= J. Wilhelm Petersen), Litteratur der Staatslehre, Straßburg 1798, S. 73.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Adam H. Müller, Die Elemente der Staatskunst [1809], Jena 1922, S. 165, 210.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Friedrich Julius Stahl, Die Philosophie des Rechts, Heidelberg 1856, 3. Auflage, Bd. I1/2, S. 137f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. H. Klenner (ed.), Rechtsphilosophie bei Rotteck/Welcker. Texte aus dem Staatslexikon 1834–1847, Freiburg/Berlin 1994, S. 7ff.; Robert Mohl, Die Polizei-Wissenschaft nach den Grundsätzen des Rechtsstaates, Tübingen 1832; Otto Bähr, Der Rechtsstaat, Cassel 1864.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Norman Paech, „Rechtsstaat — Schwierigkeiten mit einer zähen Institution“, in: Demokratie und Recht, Sonderheft 1989, S. 3ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Helmut Kohl, „Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit“, in: Günter Gorschenek (ed.), Grundwerte in Staat und Gesellschaft, München 1977, S. 52ff. — Der Ausdruck „Tyrannei der Werte”, von Carl Schmitt als Titel eines Büchleins (Privatdruck, Stuttgart, 1960) verwendet, geht auf Nicolai Hartmann (Ethik, Berlin 1926, S. 523) zurück. Vgl. auch die Kritik an allen Versuchen, Werte als Grund und Maß des Rechts zu etablieren, bei Ernst-Wolfgang Böckenförde, Recht — Staat — Freiheit, Frankfurt/M. 1991, S. 67ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ronald Dworkin, Freedom’s Law. The moral reading of the American Constitution, Oxford 1996.

    Google Scholar 

  11. Thomas Hobbes, Leviathan [1651], Hamburg 1996, S. 247 (where no civil law is, there is no crime); John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung [1689], Frankfurt/M. 1992, S. 234, 286 (where there is no law there is no freedom; the supreme authority is bound to decide the rights of the subjects by promulgated laws).

    Google Scholar 

  12. Zum Folgenden vgl. Werner Maihofer, „Abschließende Äußerungen“, in: E. Benda/W. Maihofer/H.-J. Vogel (ed.), Handbuch des Verfassungsrechts, Berlin 1994, S. 1699ff.; Peter Schneider, Rechtsstaat und Unrechtsstaat, Mainz 1995, S. 26ff.; H. Klenner, „Der innere Frieden und die Menschenrechte”, in: Oskar Negt (ed.), Die zweite Gesellschaftsreform, Göttingen 1994, S. 179ff.

    Google Scholar 

  13. Aristoteles, Politik, 1287a.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Wolfgang Abendroth, „Der demokratische und soziale Rechtsstaat als politischer Auftrag“, in: Mehdi Tohidipur (ed.), Der bürgerliche Rechtsstaat, Bd. 1, Frankfurt/M. 1978, S. 265ff.; Peter Römer (ed.), Der Kampf um das Grundgesetz, Frankfurt/M. 1977; Peter Glotz (ed.), Ziviler Ungehorsam im Rechtsstaat, Frankfurt/M. 1983; Ralf Dreier, Recht — Staat — Vernunft, Frankfurt/M. 1991, S. 39ff.: „Widerstandsrecht im Rechtsstaat?”

    Google Scholar 

  15. Friedrich Dürrenmatt, Monstervortrag über Gerechtigkeit und Recht, Zürich 1969, S. 18; dazu den Insider-Bericht von Peter Schneider,,,… ein einzig Volk von Brüdern“, Frankfurt/M. 1987, S. 326ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. insbesondere Waldemar Schreckenberger, Rhetorische Semiotik. Analyse von Texten des Grundgesetzes und von rhetorischen Grundstrukturen der Argumentation des Bundesverfassungsgerichts, Freiburg/München 1978, S. 210, 218, 244, 329.

    Google Scholar 

  17. Zum Folgenden vgl. Arno Peters, Das Äquivalenz-Prinzip als Grundlage der Global-Ökonomie, Vaduz 1996, S. 22f.; Michael Jiirgs, Die Treuhändler. Wie Helden und Halunken die DDR verkauften, München 1997.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hans Kelsen, What is Justice, Berkeley 1957, S. 24 (I do not know what justice is. I can only say what justice is to me); Eugen Ehrlich, Grundlegung der Soziologie des Rechts, Berlin 1967, S. 163.

    Google Scholar 

  19. Zum Folgenden vgl. H. Klenner, „Gerechtigkeitstheorien in Vergangenheit und Gegenwart“, in: Sitzungsberichte der Leibnizsozietät, Bd. 8, Berlin 1995, Heft 8/9, S. 91ff.(mit einer Bibliographie neuer Gerechtigkeitsliteratur); „Fortiter in modo, suaviter in re?”, in: Utopie kreativ 35(1993)110ff.

    Google Scholar 

  20. Gustav Radbruch, Gesamtausgabe, Bd. 2, Heidelberg 1993, S. 164.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Winfried Brugger (ed.), Legitimation des Grundgesetzes aus Sicht von Rechtsphilosophie und Gesellschaftstheorie, Baden-Baden 1996.

    Google Scholar 

  22. Bertolt Brecht, Werke (Große kommentierte Ausgabe), Bd. 21, BerLin/Weimar/Frankfurt 1992, S. 399, 448.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Klenner, H. (1998). Zum Spannungsverhältnis zwischen Rechtsstaat und Gerechtigkeit. In: Saage, R., Berg, G. (eds) Zwischen Triumph und Krise. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97375-7_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97375-7_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1794-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97375-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics