Skip to main content

Bibliographie zur soziologischen Beratung

  • Chapter
Soziologische Beratung
  • 206 Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Bibliographie dient — ohne Anspruch auf Vollständigkeit — der Information zum Thema „Soziologische Beratung“. Dabei wird vor allem allgemeinere Literatur zum Thema berücksichtigt; Literatur zu spezifischen Beratungsfeldern findet sich hier nur dann, wenn sie über die Literaturangaben der Beiträge in diesem Band hinausging.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abt, Clark W. (Hrsg.), o.J.: Costs and Benefits of Applied Social Research. Cambridge, Mass.: Abt Books.

    Google Scholar 

  • Achenbach, Gerd B., 1983: Philosophische Lebensberatung — Kritik der auxiliaren Vernunft. In: Gerd B. Achenbach, Die reine und die praktische Philosophie. Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Ahlemeyer, Heinrich W., 1994: Administrativer Wandel. In: Klaus Damman, Dieter Grunow und Klaus Japp (Hrsg.), Die Verwaltung des politischen Systems. Neuere systemtheoretische Zugriffe auf ein altes Thema. Niklas Luhmann zum 65. Geburtstag. Opladen: Westdeutscher Verlag, 183–197.

    Google Scholar 

  • Albrow, N., 1972: Society, Social Action and Clinical View. In: Insurgent Sociologist 12, 540–561.

    Google Scholar 

  • Alemann, Heine von, 1975: Organisatorische Probleme im Wissenschaftstransfer. Eine explorative Untersuchung zur Situation in den Sozialwissenschaften. In: René König und Nico Stehr (Hrsg.), Wissenschaftssoziologie — Studien und Materialien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 18. Opladen: Westdeutscher Verlag, 254–286.

    Google Scholar 

  • Alemann, Heine von, 1989: Wissenschaftstransfer: Vermittlungsprozesse, Verzeitlichung, Verzögerungen. Eine wissenschaftssoziologische Skizze. In: Karlheinz Rebel (Hrsg.), Wissenschaftstransfer in der Weiterbildung. Der Beitrag der Wissenssoziologie. Weinheim, Basel: Beltz, 88–108.

    Google Scholar 

  • Alemann, Heine von, 1995: Die disparaten Berufsfelder von Soziologen. Fachliche Identitätsbildung in der außeruniversitären Soziologie. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18(1), 1995, 4–20.

    Google Scholar 

  • Alemann, Heine von, 1996: Brauchen wir eine charismatische Soziologie? In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 19(2), 1996, 135–140.

    Google Scholar 

  • Alemann, Heine von, Elisabeth M. Krekel und Steffen Wilsdorf, 1993: Außeruniversitäre Soziologie in der neuen Bundesrepublik. Der Berufsverband Deutscher Soziologen stellt sich vor. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 16(3), 1993, 223–231.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von, und Josef Schmid, 1993: Zukunft durch Reform — Eckpunkte eines Gutachtens zur Neugestaltung der ÖTV-Organisation. In: F. Leif et al. (Hrsg.), Reform des DGB. Herausforderungen, Aufbruchpläne und Modernisierungskonzepte. Köln.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von, 1993: Partizipation, Offenheit und Effizienz. Eine Analyse der Organisationsreform der Gewerkschaft ÖTV. Hagen.

    Google Scholar 

  • Alterhoff, Gernot, 1983: Grundlagen klientenzentrierter Beratung. Eine Einführung für Sozialarbeiter/Sozialpädagogen und andere in sozialen Berufen Tätige. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz.

    Google Scholar 

  • Alterhoff, Gernot, 1985: Das Konzept der klientenzentrierten Psychotherapie als Modell für Beratung in den Berufsfeldern der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (SA/SP). In: B. Kunze (Hrsg.), Beratung in der sozialen Arbeit — Konzeptionelle Ansätze und Rahmenbedingungen. Kassel.

    Google Scholar 

  • Anders, Georg, Klaus Cachay und Wolfgang Fritsch (Hrsg.), 1990: Beratungsleistungen der Sportsoziologie: Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen. Symposium der Sektion Sportsoziologie der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS) und der Universität Konstanz (Fachgruppe Sportwissenschaft) vom 16.-18. Juni 1988 in Bodman/Bodensee. Konstanz: Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

  • Archibald, Kathleen A., 1976: Drei Ansichten über die Rolle des Experten im politischen Entwicklungsprozeß: Systemanalyse, Inkrementalismus und klinischer Ansatz. In: Bernhard Badura (Hrsg.), Seminar: Angewandte Sozialforschung. Studien über Voraussetzungen und Bedingungen der Produktion, Diffusion und Verwertung sozialwissenschaftlichen Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 187–204.

    Google Scholar 

  • Argyris, Chris, 1975: Untersuchung der Beratungsbeziehung. In: Warren G. Bennis et al. (Hrsg.), Änderung des Sozialverhaltens. Stuttgart, 341–374.

    Google Scholar 

  • Asam, Walter H., Michael Heck und Thomas Specht (Hrsg.), 1988: Kommunale Sozialplanung. Report und Perspektiven für Akteure vor Ort. Schriftenreihe des Berufsverbandes Deutscher Soziologen, Bd. 9. Bielefeld: BDS.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard, 1976: Umsetzung von Prognosen als kommunikations-und organisationssoziologisches Problem. In: Bernhard Badura (Hrsg.), Seminar: Angewandte Sozialforschung. Studien über Voraussetzungen und Bedingungen der Produktion, Diffusion und Verwertung sozialwissenschaftlichen Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 302–313.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard (Hrsg.), 1976: Seminar: Angewandte Sozialforschung. Studien über Voraussetzungen und Bedingungen der Produktion, Diffusion und Verwertung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard, 1980: Gegenexpertise als wissenschaftssoziologisches und wissenschaftliches Problem. In: Soziale Welt 31(4), 1980, 459–473.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans Paul, 1987: Schlüsselbegriffe der Soziologie. Eine Einführung mit Lehrbeispielen. 3. Auflage. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ban, Anne Willem van den, und Wilhelm H. Wehland, 1984: Einführung in die Beratung für Agraringenieure, Entwicklungshelfer und Okotrophologen sowie für alle in der Erwachsenenbildung und Offentlichkeitsarbeit Tätigen. Hamburg, Berlin: Pareys Studientexte.

    Google Scholar 

  • Bardmann, Theodor M., Heinz J. Kersting, Hans-Christoph Vogel und Bernd Woltmann (Hrsg.), 1993: Irritation als Plan. Konstruktivistische Einredungen. Aachen: Verlag des Instituts für Beratung und Supervision.

    Google Scholar 

  • Bartsch-Spörl, B., und B. Becker, 1990: Die Veränderung von (Experten)Wissen durch den Prozeß der Wissensakquisition. Je ein Exkurs über falsche Prämissen und wie man aus der Not eine Tugend machen kann. In: Künstliche Intelligenz (KI) 2, 1990, 31–36.

    Google Scholar 

  • Barzun, J., 1978: The Professions Under Siege. Harper’s Magazine 257, 1978, 61–68.

    Google Scholar 

  • Bässler, Roland, 1990: Politikberatung durch die Sportsoziologie am Beispiel einer Studie im Bundesland Niederösterreich. In: Georg Anders, Klaus Cachay und Wolfgang Fritsch (Hrsg.), Beratungsleistungen der Sportsoziologie: Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen. Symposium der Sektion Sportsoziologie der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS) und der Universität Konstanz (Fachgruppe Sportwissenschaft) vom 16.-18. Juni 1988 in Bodman/Bodensee. Konstanz: Universitäts Verlag, 59–78.

    Google Scholar 

  • Bastine, Reiner, Walter Hornstein, Helmut Junker, Wolfgang Salzmann und Christoph Wulf, 1977: Probleme, Prioritäten, Aufgaben. In: Walter Hornstein, Reiner Bastine, Helmut Junker und Christof Wulf (Hrsg.): Beratung in der Erziehung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bausch, Manfred, 1995: Arbeitsmarkt für Sozialwissenschaftler. Arbeitsmarkt, Berufspraxis und Hochschule. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18(4), 1995, 301–312.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1980: Die Vertreibung aus dem Elfenbeinturm. Anwendung soziologischen Wissens als soziale Konfliktsteuerung. In: Soziale Welt 31(4), 1980, 415–441.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1982: Folgeprobleme der Modernisierung und die Stellung der Soziologie in der Praxis. In: Ulrich Beck (Hrsg.), 1982: Soziologie und Praxis. Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven. Soziale Welt, Sonderband 1. Göttingen: Schwartz, 1–26.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (Hrsg.), 1982: Soziologie und Praxis. Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven. Soziale Welt, Sonderband 1. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Wolfgang Bonß, 1984: Soziologie und Modernisierung. Zur gesellschaftlichen Ortsbestimmung der Verwendungsforschung. In: Soziale Welt 35(4), 1984, 4 ff.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Wolfgang Bonß, 1989: Verwissenschaftlichung ohne Aufklärung? Zum Strukturwandel von Sozialwissenschaft und Praxis. In: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 7–46.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Wolfgang Bonß (Hrsg.), 1989: Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Christoph Lau, 1982: Die „Verwendungstauglichkeit“ sozialwissenschaftlicher Theorien: Das Beispiel der Bildungs-und Arbeitsmarktforschung. In: Ulrich Beck, Soziologie und Praxis. Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven. Soziale Welt, Sonderband 1. Göttingen: Schwartz, 369–396.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Michael Brater und Hansjörgen Daheim, 1980: Soziologie der Arbeit und der Berufe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, Michael, et al., 1992: Bürger-Verwaltungs-Diskurse. In: Reinhard Fiehler, Wolfgang Sucharowski (Hrsg.), Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining. Opladen: Westdeutscher Verlag, 234–253.

    Google Scholar 

  • Beier, Udo, 1978: Ansätze einer Soll-Analyse formaler Aspekte der Produktberatung in Verbraucherberatungsstellen. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft 26 (3), 1978.

    Google Scholar 

  • Benne, K. D., 1975: Einige moralische Probleme bei der Beratung von Gruppen und Organisationen. In: Warren G. Bennis, K. D. Benne und R. Chin (Hrsg.), Änderung des Sozialverhaltens. Stuttgart, 501–514.

    Google Scholar 

  • Bennion, F. A. R., 1969: Professional Ethics. The Consult Profession and their Code. London.

    Google Scholar 

  • Beratungsforschung, 1979: Bericht über die Tagung des Teilprojektes 17 vom 6.12.-9.12.1978 in Bad Salzschlirf. Nürnberg: Universität Nürnberg, Sonderforschungsbereich Sozialisations-und Kommunikationsforschung.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim, 1982: Industriesoziologie–eine unpraktische Wissenschaft?. In: Ulrich Beck (Hrsg.), Soziologie und Praxis–Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven. In Soziale Welt. Sonderband 1. Göttingen: Schwartz, 397–416.

    Google Scholar 

  • Beywl, Wolfgang, 1991: Entwicklung und Perspektiven praxiszentrierter Evaluation. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 14(3), 1991, 265–179.

    Google Scholar 

  • Beywl, Wolfgang, 1994: Sozialwissenschaften und Qualität. Teil 1: Aktuelle Bücher zum Qualitätsmanagement. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 17(4), 1994, 323–340.

    Google Scholar 

  • Beywl, Wolfgang, 1995: Sozialwissenschaften und Qualität. Teil 2: Qualitätsmanagement. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18(1), 1995, 27–42.

    Google Scholar 

  • Bidwell, Charles E., 1976: The Structure of Professional Help. In. J. J. Loubser, Rainer C. Baum, A. Effrat und M. Lidz (Hrsg.), Explorations in General Theory in Social Science. Essays in Honor of Talcott Parsons. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Binkelmann, Peter, Hans-Joachim Braczyk und Rüdiger Seltz, 1993: Entwicklung der Gruppenarbeit in Deutschland. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Birke, Martin, und Michael Schwarz, 1989: Sozialwissenschaftliche Analysekonzepte und Erkenntnisse zu(r Gestaltung von) Arbeit und Technik. Köln: ISO-Institut zur Erforschung sozialer Chancen.

    Google Scholar 

  • Bittner, U., 1981: Ein Klient wird „gemacht“. In: Ernst von Kardorff und E. Koenen (Hrsg.), Psyche in schlechter Gesellschaft. München, 103–137.

    Google Scholar 

  • Blass, Wolfgang, 1990: Soziologen als gut dotierte Marketing-und Werbe-Berater. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 13(1), 1990, 41–50.

    Google Scholar 

  • Böhm, Wolfgang, Marcel Mühlbach und Hans-Uwe Otto, 1989: Zur Rationalität der Wissensverwendung im Kontext behördlicher Sozialarbeit. In: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 226–248.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot, 1979: Die Entfremdung der Wissenschaft und ihre gesellschaftliche Aneignung. In: Wechselwirkung, Heft 3 /1979, 38–43.

    Google Scholar 

  • Bolk, H., 1989: Organizing, Changing, Simulating. Delft.

    Google Scholar 

  • Böllhoff, Florian, 1984: Management und Soziologie. In: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie (Hrsg.), Industriesoziologie zwischen Theorie und Praxis. Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven aus einem Projekt zur Verbesserung der Gießereiarbeit. Frankfurt a.M., New York: Campus, 118–122.

    Google Scholar 

  • Bollinger, Heinrich, und Friedrich Weltz, 1989: Zwischen Rezeptwissen und Arbeitsnehmerorientierung. Der Arbeitsbezug soziologischer Beratung von Unternehmen. In: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 248–276.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang, und Heinz Hartmann ( Hrsg. ), 1985: Entzauberte Wissenschaft. Zur

    Google Scholar 

  • Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Göttingen: Schwartz. Boreham, S., 1983: Indetermination Professional Knowledge, Organization andControl. In: The Sociological Review 31,1983,693–718.

    Google Scholar 

  • Bornemann, Ernest, 1963: Erziehungsberatung. Ein Weg zur Überwindung der Erziehungsnot. München.

    Google Scholar 

  • Bosselmann, Gabriele, 1994: Einige soziologische Betrachtungen zur Führung von Situationen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 17(1), 1994, 32–34.

    Google Scholar 

  • Braczyk, Hans-Joachim, und Gert Schmidt, 1982: Industriesoziologie in Anwendung — Notizen zu Forschungsproblemen angesichts zunehmender Bedeutung sozialwissenschaftlicher Begleitforschung. In: Ulrich Beck (Hrsg.), Soziologie und Praxis — Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven. In: Soziale Welt, Sonderband 1. Göttingen: Schwartz, 443–473.

    Google Scholar 

  • Braczyk, Hans-Joachim, 1992: Die Qual der Wahl — Optionen der Gestaltung von Arbeit und Technik als Organisationsproblem. Berlin.

    Google Scholar 

  • Braczyk, Hans-Joachim, 1994: Der Beitrag der Sozialwissenschaften zu sozialorientierten Technologieprogrammen. In: Werner Fricke (Hrsg.), Arbeit und Technik-Programme in Bund und Ländern 1993. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 47–57.

    Google Scholar 

  • Breger, Wolfram, 1995: Corporate Identity und Weiterbildung von Führungskräften. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18(3), 1995, 251–256.

    Google Scholar 

  • Bremer Umwelt Beratung; Verein fir Umwelt- und Arbeitsschutz e.V. (Hrsg.), 1989: Informationsflut in der Umweltberatung — Ziele, Strategien und Probleme bei der Informationsbearbeitung. Dokumentation der Tagung am 28. April 1989 in Bremen. Bremen.

    Google Scholar 

  • Bruder, Wolfgang, 1980: Sozialwissenschaften als Politikberatung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef, Thomas Hinz und Monika Jungbauer-Gans, 1995: Münchner Sozio- loginnen und Soziologen im Beruf. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18(4), 1995, 328–345.

    Google Scholar 

  • Bäcker-Gärtner, Heinrich, 1994: Verwaltungswissenschaft — Eine wenig geschätzte Disziplin unterstützt die Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 17(2), 1994, 100–111.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, und Claus Otto, 1987: Zur Logik der Beratung. Forschungsberichte des Fachbereichs 10 der Freien Universität Berlin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Buer, Ferdinand, 1984: Die Geschichte der Erziehungsberatung als Geschichte ihrer Professionalisierung. In: Hans Zygowski (Hrsg.), Buer, Ferdinand. 6. DGVT.

    Google Scholar 

  • Bulmer, Martin, 1982: The Uses of Social Research. Social Investigation in Public Policy Making. London, Boston, Sydney: George Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Burrichter, Clemens, und Hans-Joachim Müller, 1993: Politikberatung als Problemdiskurs. Zum Verhältnis politischer Dezision und sozialwissenschaftlicher Rfelexion von Problemen der Wissenschaft im geteilten Deutschland. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 16(1), 1993, Schwerpunkheft „Wissenschaftliche Politikberatung“, 4–13.

    Google Scholar 

  • Busch, Hans Werner, 1979: Probleme soziologischer Beratung in einem Industrieunternehmen. In: Rainer Mackensen und Felicitas Sagebiel (Hrsg.), Soziologische Analysen. Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979). Berlin: Technische Universität Berlin, 617–620.

    Google Scholar 

  • Cherns, Aalbert B., 1979: Using the Social Science. London.

    Google Scholar 

  • Claessens, Dieter, 1963: Soziologie als Beruf und das Problem möglicher Norma- tivität angewandter Soziologie. In: Soziale Welt 14, 1963, 264–277.

    Google Scholar 

  • Clemenz, M., 1978: Diskurs, Beratung, Therapie. Überlegungen zu einer Metatheo- rie psychosozialer Beratung. In: Neue Praxis, Sonderheft.

    Google Scholar 

  • Coenen-Huther, Jaques, 1979: Professionalisation de la sociologie et recherche appliquée. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 5(1), 1979, 21–34. Cornelissen, W., 1976: Zur Verbreitung und Umsetzung von sozialwissenschaftli- chem Wissen in der Lebenswelt. In: Politische Bildung, Heft 9,1976,41–57. Cramer, M., 1982: Psychosoziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Crawford, Elisabeth, und Stein Rokkan (Hrsg.), 1976: Sociological Praxis: Current Roles and Settings. London.

    Google Scholar 

  • Cronin, Thomas E., und Norman C. Thomas, 1976: Bildungspolitische Beratung im Rahmen der Great-Society-Programme. In: Bernhard Badura (Hrsg.), Seminar: Angewandte Sozialforschung. Studien über Voraussetzungen und Bedingungen der Produktion, Diffusion und Verwertung sozialwissenschaftlichen Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 58–86.

    Google Scholar 

  • Daele, Wolfgang van den, und Peter Weingart, 1976: Die Anwendung der Sozialwissenschaften in der Politik. Faktoren der Resistenz und Rezeptivität der Wis- senschaft. In: Hermann Strasser und Karin Knorr (Hrsg.), Soziale Prozesse der Wissenschaftsentwicklung. Frankfurt a.M., 110 ff.

    Google Scholar 

  • Daheim, Hansjörgen, Jochen Kollrner, Heinz Messmer und Christian Olscha, 1989: Wie ist Verständigung möglich? Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis in Seminaren der beruflichen Fortbildung von Verwaltungsangehörigen. In: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 196–226.

    Google Scholar 

  • Dahl, Edgar, 1967: Die Unternehmensberatung: Eine Untersuchung ausgewählter Aspekte beratender Tätigkeiten in der Bundesrepublik Deutschland. Meisenheim am Glan: Hain.

    Google Scholar 

  • Daigl, Klaus A., 1988: Kleine Planspiele für Helfer. Freiburg: Lambertus-Verlag. Deutschmann, Christoph, Michael Faust, Peter Jauch und Petra Notz, 1995: Ver- änderungen der Rolle des Managements im Prozeß reflexiver Rationalisierung. In: Zeitschrift für Soziologie (ZfS), Heft 6 /95, 436–450.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd, und Hans-Uwe Otto, 1980: Über den Zusammenhang von Handlungspraxis und Wissensstrukturen in der öffentlichen Sozialarbeit — Einleitende Bemerkungen zum regulativen Handlungsbezug sozialer Deutungsmuster in der Experten-Laien-Interaktion sozialer Dienstleistungen. In: Neue Praxis, Heft 2, 1980, 127–149.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd, und Wilfried Ferchhoff, 1984: Deutungsmuster. In: Harald Kerber und Arnold Schmieder (Hrsg.), Handbuch der Soziologie. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 16–25.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd, und Enno Schmitz, 1984: Das Verhältnis soziologischer Erkenntnis und praktischer Erfahrung als Grundproblem sozialwissenschaftlicher Verwendungsforschung. In: Angewandte Sozialforschung 13 (1), 93–100.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd, 1985: Soziologie als beratende Rekonstruktion. Zur Methapher des klinischen Soziologen. In: Wolfgang Bonß und Heinz Hartmann (Hrsg.), Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Göttingen: Schwartz, 351ff.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd, 1986: Erzeugungs-und Vermittlungsbedingungen sozialwissenschaftlichen Wissens im Kontext praktischer Handlungsmuster. Habilitationsschrift. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd, 1989: Wissensverwendung in der Fort-und Weiterbildung. Zur Transformation wissenschaftlicher Informationen in Praxisdeutungen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd, und Frank-Olaf Radtke, 1989: Klinische Soziologie — eine Leitfigur der Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. In: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 46–72.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd, und Albert Scherr, 1990: Beratung und Beratungskommunikation. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 6/90,1990,488 ff.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd, 1991: Beratende Wissenschaft. Unmittelbare Kommunikation zwischen Sozialwissenschaftlern und Praktikern. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd, 1996:, Klinische Soziologie als Orientierungsrahmen für die Sozialpädagogik: Fallbezug, Strukturdeutung und Wissensnutzung qua Verfahren. In: G. Jakob und H.-J. von Wensierski (Hrsg.), Rekonstruktive Sozialforschung und Sozialpädagogik. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Dichgans, Hans, 1974: Was erwarten die Unternehmer vom wissenschaftlichen Nachwuchs? In: Deutsche Universitätszeitung, Heft 8/1974.

    Google Scholar 

  • Diederich, Jürgen, 1987: Wissensakquisition. Arbeitspapier der GMD. St Augustin. Diegruber, Harald, und Jürgen Lehmann, 1994: Personalentwicklung in Krisensi- tuationen. Ein Praxisbeispiel. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 17(1), 1994, 35–42.

    Google Scholar 

  • Dillbohner, Bernd, 1995: Politik — ein Berufsfeld für Soziologen? In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18(1), 1995, 21–26.

    Google Scholar 

  • Dror, Yehezkel, 1976: Angewandte Sozialwissenschaft und Systemanalyse. In: Bernhard Badura (Hrsg.), Seminar: Angewandte Sozialforschung. Studien über Voraussetzungen und Bedingungen der Produktion, Diffusion und Verwertung sozialwissenschaftlichen Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 205–231.

    Google Scholar 

  • Efgen, Ralph, 1991: Systemische und kognitionstheoretische Perspektiven der Untemehmensberatung. In: Michael Hofmann (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Eiben, Jürgen, 1994: Das Janusgesicht der Soziologie. Oder. Ist eine Wissenschaft am Ende, die ihren Anfang nicht findet? In: Ethik und Sozialwissenschaften 5(2), 1994, 257–258.

    Google Scholar 

  • Eiben, Jürgen, und Detlef Gernand 1995: Studium und Beruf von Soziologinnen und Soziologen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18(4), 1995, 298–300.

    Google Scholar 

  • Eiben, Jürgen, Elisabeth M. Krekel und Karl-Heinz Saurwein, 1996: Soziologische Beratung im Alltag: Einleitende Bemerkungen. Erscheint in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 19(3), 1996.

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker, 1989: Personalentwicklung und Arbeitsorganisation bei Produkti- onsinseln. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 12(2), 1989, 114–127.

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker, und Manfred Mai (Hrsg.), 1991: Arbeitsorientierte Technikgestaltung. Gesellschaftliche Grundlagen, innovative Modelle, Praxisbeispiele. Opladen: Deutscher Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker, und Rolf G. Heinze, 1993: Industrie und Betriebssoziologie. In: Hermann Korte und Bernhard Schäfers (Hrsg.), Einführung in Spezielle Soziologien. Opladen: Leske + Budrich, 119–140.

    Google Scholar 

  • Eichner, Klaus, und Peter Schmidt, 1974: Aktionsforschung — eine neue Methode? In: Soziale Welt 25, 1974, 146–168.

    Google Scholar 

  • Elgood, Charles, 1993: Handbook of Management Games. 5. ed. Hampshire. Esposito, Elena, 1991: Paradoxien als Unterscheidungen von Unterscheidungen. In:Hans Ulrich Gumbrecht und Karl Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Paradoxien, Disso-nanzen, Zusammenbrüche. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 35–57.

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert, und Helga Nowotny, 1989: Über den Umgang mit Unsicherheit. Anmerkungen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. In: Ulrich Beck und Wolfgang Bonf (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 355–384.

    Google Scholar 

  • Exner, Alexander, Roswitha Königswieser und Stefan Titscher, 1987: Unternehmensberatung — systemisch. Theoretische Annahmen und Interventionen im Vergleich zu anderen Ansätzen. In: Die Betriebswirtschaft 47(3), 1987, 266–283.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Peter, und Christiane Lindecke, 1994: Personalpraxis in der Krise. Personalentwicklungskonzepte angesichts der Rezession. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 17(3), 1994, 262–273.

    Google Scholar 

  • Feith, Gustav, 1984: Was soll Industriesoziologie leisten? In: Universität Bielefeld, Fakultät fir Soziologie (Hrsg.), Industriesoziologie zwischen Theorie und Praxis. Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven aus einem Projekt zur Verbesserung der Gießereiarbeit. Frankfurt a.M., New York: Campus, 101–115.

    Google Scholar 

  • Ferber, Christian von, und Franz Xaver Kaufmann (Hrsg.), 1977: Soziologie und Sozialpolitik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 19. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard, und Wolfgang Sucharowski (Hrsg.), 1992: Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Finger, Getraud, und Eckart Pankoke, 1994: Soziale Beratung in Lebenskrisen. Am Beispiel der Beratungshilfe in der Frühförderung. In: Peter Fuchs und Eckart Pankoke, Beratungsgesellschaft. Schwerte: Katholische Akademie Schwerte, 27–47.

    Google Scholar 

  • Flieger, Erhard, et al., 1992: Kommunikationstrainings im Vertrieb und Diskursanalyse. Erfahrungsbericht über eine Kooperation. in: Reinhard Fiehler und Wolfgang Sucharowski (Hrsg.), 1992: Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining. Opladen.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von, 1988: Abbau und Aufbau. In: Fritz B. Simon (Hrsg.), Lebende Systeme. Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag, 19–33.

    Google Scholar 

  • Fricke, Werner, 1994: Sozialwissenschaft und sozialer Wandel: ein Vorwort. In: Werner Fricke (Hrsg.), Arbeit und Technik-Programme in Bund und Ländern 1993. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz. Bonn: Friedrich-Eben-Stiftung, 5–10.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek, und Siegfried Lamnek, 1992: Soziologen in der Berufspraxis–Beschäftigung, Tätigkeiten und Interessen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 15(2), 1992, 204–219.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter, 1994: Die Form beratender Kommunikation. Zur Struktur einer kommunikativen Gattung. In: Peter Fuchs und Eckart Pankoke, Beratungsgesellschaft. Schwerte: Katholische Akademie Schwerte, 13–27.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter, 1994: Und wer berät die Gesellschaft? Gesellschaftstheorien und Beratungsphänomen in soziologischer Sicht. In: Peter Fuchs und Eckart Pankoke, Beratungsgesellschaft. Schwerte: Katholische Akademie Schwerte, 67–79.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter, und Eckart Pankoke, 1994: Beratungsgesellschaft. Schwerte: Katholische Akademie Schwerte.

    Google Scholar 

  • Gaertner, A., 1979: Beratung als praktischer Diskurs. In: Neue Praxis, Sonderheft „Sozialarbeit und Therapie“, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert J., 1976: Sozialwissenschaft für Sozialpolitik. In: Bernhard Badura (Hrsg.), Seminar: Angewandte Sozialforschung. Studien über Voraussetzungen und Bedingungen der Produktion, Diffusion und Verwertung sozialwissenschaftlichen Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 232–252.

    Google Scholar 

  • Garbe, Detlef, und Frank Stöckler, 1991: Die Szenariotechnik: Verfahren und Anwendungsfelder. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 14(3), 1991, 291–303.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold, 1981: Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit 1+2. Opladen, 189–262.

    Google Scholar 

  • Gerheuser, Frohmut W., 1988: Pragmatische Soziologie — oder die unpraktische Soziologie. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 14(3), 1988, 535–548.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, Jochen, und Frank Nestmann, 1984: Alltagstheorien von Beratung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Giese, Dieter, 1974: Beratung in der sozialen Arbeit. Rechtsfragen, Methoden, Gespräche. Kleinere Schriften des Vereins für öffentliche und private Vorsorge, Heft 52. Köln, Berlin: Verein für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernd, 1982: Drogenprobleme und Sozialpolitik. Zur praktischen Heuristik soziologischer Theorien. In: Ulrich Beck (Hrsg.), Soziologie und Praxis. Soziale Welt, Sonderband 1. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Glassner, B., und Jonathan A. Freedman, 1979: Clinical Sociology. New York. Goode, William J., 1960: Experten und Scharlatane. In: Thomas Luckmann und Walter M. Sprondel (Hrsg.), Berufssoziologie. Köln, 401 ff.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W., 1957: Theoretical Requirements of the Applied Social Sciences. In: American Sociological Review 22, 1957, 92–102.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W., und S. Michael Miller, 1965: Applied Sociology. Opportunities and Problems. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Greca, Rainer, 1979: Soziologische Beratung in einer Einrichtung der Jugendpflege. In: Rainer Mackensen und Felicitas Sagebiel (Hrsg.), Soziologische Analysen. Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979). Berlin: Technische Universität Berlin, 613–616.

    Google Scholar 

  • Greca, Rainer, 1980: Problembereiche im Feld soziologischer Beratung. In: BDSInfo, Heft 2/3,1980,42–49.

    Google Scholar 

  • Greca, Rainer, 1980: Soziologische Beratung. Eine Übersicht über den Stand der Diskussion. In: BDS-Info, Heft 2/3,1980,61–64.

    Google Scholar 

  • Greif, Siegfried, 1996: Selbstorganisationstheorien. In: Siegfried Greif und Hans-Jürgen Kurtz (Hrsg.), Handbuch Selbstorganisiertes Lernen. Göttingen: Schwartz, 53–56.

    Google Scholar 

  • Gronau, Heinz, 1988: Soziologen als Sozial-Trainer!? In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 11(3), 1988, 197–199.

    Google Scholar 

  • Grühn, Dieter, 1983: Sozialwissenschaften: Berufung ohne Beruf? Berlin: Dissertation (FU Berlin).

    Google Scholar 

  • Grühn, Dieter, 1984: Soziologie in der Grauzone des Arbeitsmarkts. Schriftenreihe des Berufsverbandes Deutscher Soziologen, Bd. 7. Bielefeld: BDS.

    Google Scholar 

  • Grühn, Dieter, und Horst R. Schneider, 1985: Professionalisierung der Soziologie — oder wozu noch Soziologie? In: Gabriele Lumm (Hrsg.), Ausbildung und Berufssituation von Soziologen-Anwendung und Professionalisierung der Soziologie. Schriftenreihe des BDS. Band 6. Bielefeld: BDS, 188–214.

    Google Scholar 

  • Grühn, Dieter, Klaus Schroeder und Werner Süß (Hrsg.), 1985: Wider das Krisengerede in den Sozialwissenschaften. Oder: Wozu noch Soziologie? Schriftenreihe des Berufsverbandes Deutscher Soziologen, Bd. 8. Bielefeld: BDS (vergriffen).

    Google Scholar 

  • Grühn, Dieter, 1989: Zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens am Beispiel der Berliner Qualifizierungsoffensive. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 12(2), 1989, 128–141.

    Google Scholar 

  • Grühn, Dieter, und Klaus Schroeder, 1990: Verbindung von Sozialwissenschaften und Praxis — Anmerkungen zu einem Personaltransferprogramm an der FU Berlin. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 13(2), 1990, 105–113.

    Google Scholar 

  • Grühn, Dieter, und Klaus Schroeder, 1991: Plädoyer für ein integriertes Konzept von Weiterbildungsdatenbanken und -beratung. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 14(1), 1991, 108–111.

    Google Scholar 

  • Grunow, Dieter, und Norbert Wohlfahrt, 1989: Organisationsentwicklung in Industrieunternehmungen und Verwaltungsorganisationen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 12(3), 1989, 254–264.

    Google Scholar 

  • Grymer, Herbert, 1989: Zwischen Soziotechnik und Entkolonialisierung. Familientherapie als sozialwissenschaftliche Aufklärung? In: Volker Ronge und Felizitas Sagebiel (Hrsg.), Soziales Engagement und soziologische Aufklärung: Gedenkschrift für Johannes Ruppelt. Wuppertaler sozialwissenschaftliche Studien, Bd. 1/1989. Wuppertal: Universität Gesamthochschule Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Gustaysen, Björn, 1994: Dialog und Entwicklung. Kommunikationstheorie, Akti- onsforschung und Strukturreformen in der Arbeitswelt. Berlin: edition sigma. Gutbrod, Angelika, 1980: Die Beratungssituation als Sozialisationssituation. In: BDS-Info, Heft 2/3, 1980, 65–68.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol, 1985: Noch einmal: wessen Krise findet statt? In: Dieter Grühn und Klaus Schroeder (Hrsg.), Wider das Krisengerede in den Sozialwissenschaften — oder: Wozu noch Soziologie? Schriftenreihe des Berufsverbandes Deutscher Soziologen, Bd. 8. Bielefeld: BDS.

    Google Scholar 

  • Hammer, Michael, und James Champy, 1994: Business Reengineering. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hanewinkel, Alfons, und Dieter Viefhues, 1993: Maschiniserung in der Beratung? Einsatzkonzepte von Computern in der Beratung, ihre Möglichkeiten und Grenzen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz, 1980: Verwendungszusammenhänge sozialwissenschaftlicher Ergebnisse. Münster: Manuskript.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz, 1982: Gesellschaftliche Bedingungen der angewandten Organisationssoziologie. In: Ulrich Beck (Hrsg.), Soziologie und Praxis. Soziale Welt, Sonderband 1. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz, und Marianne Hartmann, 1982: Vom Elend der Experten: Zwischen Akademisierung und Deprofessionalisierung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 2 /1982, 193–223.

    Google Scholar 

  • Havelock, Ronald G., 1969: Planning for Innovation through Dissemination and Diffusion of Knowledge. Institute for Social Research. Ann Arbor, Mich.: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Heck, Michael, 1988: Handlungsspielräume externer Planungsberater. In: Walter H. Asam, Michael Heck und Thomas Specht (Hrsg.), Kommunale Sozialplanung. Report und Perspektiven für Akteure vor Ort. Schriftenreihe des BDS. Band 9. Bielefeld: BDS, 79–94.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin, 1996: Bereichsrezension: Management und Unternehmenskultur. In: Soziologische Revue, Heft 1 /1996, 96–105.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Klaus, 1985: Probleme der wissenschaftlichen Beratung der Sportpolitik. In: Hans-Werner Franz (Hrsg.), 22. Deutscher Soziologentag 1984: Sektions-und Ad-hoc-Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 641–643.

    Google Scholar 

  • Heintel, Peter, 1995: Läßt sich Beratung erlernen? In: Rudolf Wimmer (Hrsg.), Or- ganisationsberatung. Neue Wege und Konzepte. Wiesbaden: Gabler, 345–378.

    Google Scholar 

  • Heller, F., (Hrsg.), 1986: The Use and Abuse of Social Science. London, Beverly Hills, Newbury Park, New Delhi: Sage. Henschel, Rolf, Klaus Körber, Wilke Thomssen, Roland Tutschner und Joachim Twisselmann: Zum Aufklärungspotential sozialwissenschaftlichen Wissens in der Praxis von Volkshochschulen. In: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 457–489.

    Google Scholar 

  • Hilbert, Josef, und Josef Schmid, 1995: Von grauen Mäusen, die gern bunt wären. In: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 5(2), 1995, 118–122.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen, 1995: Soziologiestudium und konfligierende Ziele. Ein Plädoyer für mehr Transparenz. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18(4), 1995, 412–421.

    Google Scholar 

  • Hippel, Frank von, und Joel Primack, 1976: Wissenschaftliche Beratung im Bereich der Technologiepolitik. In: Bernhard Badura (Hrsg.), Seminar: Angewandte Sozialforschung. Studien über Voraussetzungen und Bedingungen der Produktion, Diffusion und Verwertung sozialwissenschaftlichen Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 87–119.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael (Hrsg.), 1991: Theorie und Praxis der Unternehmensberatung: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, V., 1985: Beratungsbegriff und Beratungsphilosophie im Feld des Verbraucherhandelns — Eine subjektive Standortbestimmung und Abgrenzung. In: Volkmar Lübke und Ingo Schoenheit (Hrsg.), Die Qualität von Beratungen für Verbraucher. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Höhmann, Peter, Elmar Lange und Horst R. Schneider (Hrsg.), 1983: Die Praxisrelevanz der Sozialwissenschaften und die Handlungskompetenz von Sozialwissenschaftlern in außeruniversitären Berufsfeldern. Referate und Statements zur 3. Tagung für Angewandte Soziologie in Bielefeld 1983. Schriftenreihe des BDS. Bd. 4. Bielefeld: BDS.

    Google Scholar 

  • Hornstein, Walter, 1977: Beratung in der Erziehung — Ansatzpunkte, Voraussetzungen, Möglichkeiten. Eine Einführung. In: Walter Hornstein, Reiner Bastine, Helmut Junker und Christof Wulf. Beratung in der Erziehung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 21–60.

    Google Scholar 

  • Hornstein, Walter, 1977: Probleme der Organisation der Beratung. In: Walter Hornstein, Reiner Bastine, Helmut Junker und Christof Wulf. Beratung in der Erziehung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 717–756.

    Google Scholar 

  • Hornstein, Walter, Reiner Bastine, Helmut Junker und Christof Wulf Beratung in der Erziehung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Horowitz, Irving L., 1975: The Use and Abuse of Social Science. 2. Auflage. New Brunswick: Transaction Books.

    Google Scholar 

  • Horowitz, Irving L., 1976: Wissenschaftliche Gemeinschaft und politisches System: Beziehungskonflikte zwischen Sozialwissenschaftlern und politischen Praktikern. In: Bernhard Badura (Hrsg.), Seminar: Angewandte Sozialforschung. Studien über Voraussetzungen und Bedingungen der Produktion, Diffusion und Verwertung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 31–57.

    Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen, 1996: Industriesoziologie und Organisationsberatung. Zwei Beispiele unternehmensfinanzierter Beratung bei der Einführung von Gruppenarbeit in der Automobil-und Chemieindustrie. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hummel, Roman, 1983: Neue Medientechnologie — neue Bedeutung der Medienforschung. In: Medien-Journal 7(1), 1983, 6–7.

    Google Scholar 

  • Iben, Gerd (Hrsg.), 1981: Beraten und Handeln. München.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan, et al. (Hrsg.), 1979: Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Janssen, J., 1979: Beratung: Aspekte zur Krise bürgerlicher Autonomie. In: H. Nagel und M. Seifert (Hrsg.), Inflation der Therapieformen. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 166–184.

    Google Scholar 

  • Jauch, Dieter, und Franz Kromka, 1987: Agrarsoziologische Orientierungen. Ulrich Planck zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Johrendt, Norbert, und Horst Schneider (Hrsg.), 1992: Computergestützte Sozialhilfeberichterstattung und Sozialplanung. Schriftenreihe des Berufsverbandes Deutscher Soziologen, Bd. 11. Bielefeld: BDS.

    Google Scholar 

  • Joussen, Wolfgang, und Birgit Kleinwellfonder, 1991: Sozialwissenschaftlicher Wissenstransfer. Warum, Wozu und Wie — Einige Anmerkungen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 14(1), 1991, 97–107.

    Google Scholar 

  • Junker, H., 1973: Das Beratungsgespräch — Zur Theorie und Praxis kritischer Sozialarbeit. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Heinz Jürgen, 1979: Konfliktberatung nach handlungstheoretischen Prinzipien. Bad Honnef.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Heinz Jürgen, und Hans-Jürgen Seel (Hrsg.), 1991: Sozialwissenschaft als Dialog: die methodischen Prinzipien der Beratungsforschung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kelmann, H. C., 1976: Die Einflußnahme auf menschliches Verhalten: ein moralisches Problem für den Sozialwissenschaftler. In: Warren G. Bennis, K D. Benne und R. Chin (Hrsg.), Änderung des Sozialverhaltens. Stuttgart, 482–501.

    Google Scholar 

  • Kersting, Heinz J., 1991: Intervention — Störung unbrauchbarer Wirklichkeiten. In: Theodor M. Bardmann, Heinz J. Kersting, Hans-Christoph Vogel und Bernd

    Google Scholar 

  • Woltmann (Hrsg.), Irritation als Plan. Konstruktivistische Einredungen. Aachen: Verlag des Instituts für Beratung und Supervision.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner, Florian Straus und Wolfgang Gmür, 1989: Verwissenschaftlichung und Professionalisierung. Zum Verhältnis von technokratischer und reflexiver Verwendungam Beispiel psychosozialer Praxis. In: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 149–196.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut, 1977: Der Beitrag der Sozialwissenschaften zur praktischen Politik. In: Wissenschaftszentrum Berlin (Hrsg.), Interaktion von Wissenschaft und Politik. Theoretische und praktische Probleme der anwendungsorientierten Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M., New York: Campus, 315–320.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (Hrsg.), 1985: Arbeitsperspektiven angewandter Sozialforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Klein, Herbert, 1974: Die Konsultation externer Berater. In: Herbert Klein und Jürgen Kopp, Entscheidungen unter Außeneinfluß. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Klein, Lisl, 1983: Sozialwissenschaftliche Beratung in der Wirtschaft. Eine Einzelfallstudie. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Klöne, Hans Herbert, und Brigitte Bürger, 1984: Fortbildungs-und Aufbaustudienangebote für Sozialwissenschaftler in der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe des Berufsverbandes Deutscher Soziologen, Bd. 5. Bielefeld: BDS.

    Google Scholar 

  • Kißler, Leo, 1984: Rechtssoziologie für die Rechtspraxis. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Knauth, B., und Stephan Wolff, 1989: Die Pragmatik von Beratung. Ein konversationsanalytischer Beitrag zur Theorie psychosozialer Dienstleistungen. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Heft 2 /1989, 327–344.

    Google Scholar 

  • Knicker, Theo, 1990: Sozialwissenschaftliche Unternehmensberatung. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 13(1), 1990, 18–25.

    Google Scholar 

  • Knicker, Theo, 1991: Der Soziologe als Bildungsreferent im Industrieunternehmen — In der Praxis keineswegs ratlos. Ein Erfahrungsbericht. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 14(1), 1991, 85–96.

    Google Scholar 

  • Kötter, Herbert, 1986: Ländliche Sozialforschung und Politik. In: Peter Sinkwitz (Hrsg.), Ländliche Soziologie deutschsprachiger Länder. Bestandsaufnahme, Standortbestimmung, Zukunftsaufgaben. Ergebnisse des 10. Internationalen Symposiums deutschsprachiger Länder in der Europäischen Gesellschaft für ländliche Soziologie vom 15. bis 18.4. 1985 in Bonn-Roettgen. Münster-Hiltrup. Landwirtschaftsverlag, 1–24.

    Google Scholar 

  • Köckeis-Stangl, Eva, et al., 1975: Sozialwissenschaftler in gesellschaftsverändernden Rollen. In: A. Holl und O. Saipt (Hrsg.), Österreichisches Jahrbuch für Soziologie. Wien, Köln, 155–180.

    Google Scholar 

  • König, Eckard, und Gerda Vollmer, 1993: Systemische Organisationsberatung. Grundlagen und Methoden. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Königswieser, Roswita, und Christian Lutz (Hrsg.), 1990: Das systemisch evolutionäre Management. Wien: Orac.

    Google Scholar 

  • Königswieser, Roswita, Alexander Exner und Jürgen M. Pelikan, 1995: Systemische Intervention in der Beratung. In: Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Heft 2 /1995, 52–65.

    Google Scholar 

  • Kreißl, Reinhard, 1989: Soziologie und soziale Kontrolle. Mögliche Folgen einer Verwissenschaftlichung des Kriminaljustizsystems. In: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 420–457.

    Google Scholar 

  • Kreutz, Henrik, 1988: Pragmatische Soziologie. Beiträge zur wissenschaftlichen Diagnose und praktischen Lösung gesellschaftlicher Gegenwartsprobleme. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kroner, Wolfgang, und Stephan Wolff, 1989: Pädagogik am Berg. Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens als Handlungsproblem vor Ort. In: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 72–122.

    Google Scholar 

  • Krüger, J., 1975: Wissenschaftliche Beratung und sozialpolitische Praxis. Stuttgart. Kubr, Milan, 1986: Management Consulting: A Guide to the Profession. 2nd revised edition. Genf: International Labour Organisation.

    Google Scholar 

  • Kunze, B., 1985: Beratung in der sozialen Arbeit. In: B. Kunze (Hrsg.), Beratung in der sozialen Arbeit — Konzeptionelle Ansätze und Rahmenbedingungen. Kassel. Kunze, B., 1985 (Hrsg.): Beratung in der sozialen Arbeit — Konzeptionelle Ansätze und Rahmenbedingungen. Kassel.

    Google Scholar 

  • Küffner, Bernd, 1991: Konzeption und Anwendung des Marketing bei Nonprofit-Organisationen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 14(3), 1991, 280–290.

    Google Scholar 

  • Kürn, Hans-Christoph, 1990: Gesellschaftspolitische Herausforderungen für Unternehmen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 13(1), 1990, 6–11.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried, 1990: Soziologie und Beruf — Arbeitsmarktfakten und Ausbil- dungsreform. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 13(2), 1990, 134–145.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (Hrsg.), 1993: Soziologie als Beruf in Europa. Ausbildung und Professionalisierung von Soziologinnen und Soziologen im europäischen Vergleich. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Lampe, K., 1966: Wissenschaftliche Beratung der Politik. Beitrag zur Theorie anwendbarer Sozialwissenschaften. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Lange, Elmar, 1980: Strukturmerkmale sozialwissenschaftlicher Beratungsberufe. In: BDS-Info, Heft 2/3,1980,50–60.

    Google Scholar 

  • Lange, Elmar, 1981: Akademiker in der Privatwirtschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lange, Elmar, 1983: Akademiker in der Privatwirtschaft. Eine empirische Untersuchung über den beruflichen Einsatz von Wirtschaftswissenschaftlern, Juristen, Sozialwissenschaftlern und Psychologen in industriellen Großbetrieben, speziell im Bereich des Personal-, Sozial- und Organisationswesens. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lau, Christoph, 1982: Zur Rolle von Wissenschaft in öffentlichen Begründungsprozessen. Bamberg: Manuskript.

    Google Scholar 

  • Lau, Christoph, 1984: Soziologie im öffentlichen Diskurs. In: Soziale Welt 35(4), 1984, 407–428.

    Google Scholar 

  • Lau, Christoph, 1989: Die Definition gesellschaftlicher Probleme durch die Sozialwissenschaft. In: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 384–420.

    Google Scholar 

  • Lau, Christoph, und Ulrich Beck, 1989: Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft. Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs-und Arbeitsmarktforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lautmann, Rüdiger, und Michael Meuser, 1986: Verwendungen der Soziologie in Handlungswissenschaften am Beispiel von Pädagogik und Jurisprudenz. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38, 1986, 685–708.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F., William Sewell, Harold L.Wilensky (Hrsg.), 1967: The Uses of Sociology. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F., und Jeffrey G. Reitz, 1975: An Introduction to Applied Sociology. New York.

    Google Scholar 

  • Lederle, Osterhold, 1993: Schwerpunkte der Trennungs-und Scheidungsberatung. Was brauchen Kinder–was brauchen Eltern? In: Klaus Menne, Herbert Schilling und Matthias Weber (Hrsg.), Kinder im Scheidungskonflikt. Beratung von Kindern und Eltern bei Trennung und Scheidung. Weinheim: Juventa, 239–259.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Jürgen, 1990: Acht Jahre Führungsnachwuchsentwicklung bei MBB. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 13(1), 1990, 26–32.

    Google Scholar 

  • Lilli, Waldemar, und Claudia Schönborn, 1988: Berufsbezogenes Qualifizierungsverhalten von Studenten. Ein empirischer Vergleich zweier Studiengänge. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 11(1), 1988, 20–29.

    Google Scholar 

  • Lindblom, Charles, und D. K. Cohen, 1979: Usable Knowledge. Social Science and Social Problems Solving. New Haven, London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas, 1981: Vorüberlegungen zum Verhältnis von Alltagswissen und Wissenschaft. In: Peter Janich (Hrsg.), Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung. München, 39–51.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas, 1989: Zum Verhältnis von Alltagswissen und Wissenschaft. In: Karlheinz Rebel (Hrsg.), Wissenschaftstransfer in der Weiterbildung. Der Beitrag der Wissenssoziologie. Weinheim, Basel: Beltz, 28–35.

    Google Scholar 

  • Luedtke, Hartmut, 1984: Legitimation der empirischen Sozialforschung durch praktischen Nutzen. In: Angewandte Sozialforschung 12 (1/2), 99–108.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1977: Theoretische und praktische Probleme der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaften. In: Wissenschaftszentrum Berlin (Hrsg.), Interaktion von Wissenschaft und Politik. Frankfurt a.M., New York: Campus, 16 ff.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1990: Fragen an Niklas Luhmann. In: Roswita Königswieser und Christian Lutz (Hrsg.), Das systemisch evolutionäre Management. Wien: Orac, 95–115.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1994: Funktionen und Folgen formaler Organisation. Mit einem Epilog 1994. 4. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, und Peter Fuchs, 1989: Kommunikationssperren in der Unternehmensberatung. In: Niklas Luhmann und Peter Fuchs (Hrsg.), Reden und Schweigen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 209–227.

    Google Scholar 

  • Lumm, Gabriele (Hrsg.), 1985: Ausbildung und Berufssituation von Soziologen — Anwendung und Professionalisierung der Soziologie. Eine Bibliographie (19701984) mit zentralen Übersichtsbeiträgen. Schriftenreihe des BDS. Band 6. Bielefeld: BDS.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart, und Rainer Schultz-Wild, 1986: Aufklärung als Gestaltung — Zur Rolle der Sozialwissenschaften bei technisch-organisatorischen Innovationsvorhaben. In: WSI-Mitteilungen 10, 1986, 669–678.

    Google Scholar 

  • Maas, Peter, Achim Schaller und Jochen Strasmann (Hrsg.), 1992: Beratung von Organisationen. Enke: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred, 1990: Sozialwissenschaften und Technik. Beispiele aus der Praxis. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred, 1991: Runde Tische gegen die Arbeitslosigkeit in der Region — Neue Ansätze der integrierten Struktur-und Beschäftigungspolitik am Beispiel Nordrhein-Westfalens. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 14(1), 1991, 18–35.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred, 1993: Neue Anforderungen an die wissenschaftliche Politikberatung. Über die Bedeutung wissenschaftlicher Diskurse. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 16(1), 1993, Schwerpunkheft „Wissenschaftliche Politikberatung“,14–27.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred, 1994: Sozialwissenschaftliche Kompetenzen im Verwaltungshandeln. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 17(2), 1994, 126–130.

    Google Scholar 

  • Mader, Wilhelm, 1976: Alltagswissen, Diagnose, Deutung: Zur Wirksamkeit von Wissensbeständen in Beratungssituationen. In: Zeitschrift für Pädagogik 22, 1976, 699–714.

    Google Scholar 

  • Mader, Wilhelm, 1983: Lernen oder Heilen? Zur Problematik offener und verdeckter Therapieangebote in der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Maindok, Herlinde, 1977: Soziologie als Profession. Frankfurt a.M.: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Malsch, Thomas, Reinhard Bachmann, Michael Jonas, Ulrich Mill und Susanne Ziegler, unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Weißbach (Hrsg.), 1993: Expertensysteme in der Abseitsfalle? Fallstudien aus der industriellen Praxis. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Mann, Bernhard, 1996: Ergebnisorientiertes Qualitätsmanagement (QMM) in Gesundheits-und Sozialorganisationen. Möglichkeiten und Grenzen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 19(1), 1996, 37–49.

    Google Scholar 

  • Manstetten, Rudolf, 1970: Analyse der Konzeption und Praxis des Beratungsgespächs in der Berufsberatung unter besonderer Berücksichtigung des Beratungsverfahrens. Köln: Dissertation (Fak. für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Manstetten, Rudolf, 1975: Das Berufsberatungsgespräch. Eine empirische Analyse der beruflichen Einzelberatung in der Berufswahl-und Berufsberatungssituation Jugendlicher. Trier: Spee-Verlag.

    Google Scholar 

  • Martens, Helmut, 1996: „Erfolg, Scheitern oder erfolgreiches Scheitern?“ Über gesellschaftliche Umbrüche, gewerkschaftliche Reformprozesse und deren sozialwissenschaftliche Thematisierung. Dortmund: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Matz, Ulrich, 1985: Wissenschaftliche Politikberatung zwischen den Mühlsteinen der Politik. In: Bund Freiheit der Wissenschaft (Hrsg.), Freiheit der Wissenschaft, Heft 1/1985, 8 ff.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1963: Soziologie der Organisation. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1977: Sociology, Value Freedom and the Problems of Political Counseling. In: C. H. Weiss (Hrsg.), Using Social Research in Public Policy Making. Lexington, Mass.: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1978: Soziologie der öffentlichen Verwaltung. Heidelberg, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate(Hrsg.), 1980: Implementation politischer Programme. Empirische Forschungsberichte. Königstein/Taunus: Hain.

    Google Scholar 

  • McClung Lee, Alfred, 1955: The Clinical Study of Society. In: American Sociological Review 20(5), 1955, 648–653.

    Google Scholar 

  • Menne, Klaus, Herbert Schilling und Matthias Weber (Hrsg.), 1993: Kinder im Scheidungskonflikt. Beratung von Kindern und Eltern bei Trennung und Scheidung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Milgrom, Paul, und John Roberts, 1992: Economics, Organization and Management. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Minks, Karl-Heinz, und Bastian Filaretow, 1994: Berufliche Integration von jungen Sozialwissenschaftlern. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 17(1), 1994, 68–88.

    Google Scholar 

  • Minsel, W. R., 1975: Das therapiewirksame Beratungsgespräch mit Schülern, Eltern und Kollegen. In: Rudolf Seiss (Hrsg.), Beratung und Therapie im Raum der Schule. Bad Heilbrunn, 122–138.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner, 1992: Die Rationalität von Rationalisierung — Betrieblicher Wandel und die Industriesoziologie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner, 1995: Verwendung industriesoziologischer Ergebnisse? Sozialwissenschaftliche Beratung bei betrieblichen Organisationsprozessen. In: Diskussionspapiere aus der Fakultät für Sozialwissenschaft, Heft 6/1995. Ruhr-Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen, 1979: Beratung und Kontrolle. In: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.), Methodenprobleme der Wissenschaften vom gesellschaftlichen Handeln. Frankfurt a.M., 384–408.

    Google Scholar 

  • Mucchielli, R., o.J.: Das nicht-direktive Beratungsgespräch. In: W. J. Revers und M. Perrez (Hrsg.), Arbeitsbücher zur psychologischen Schulung. Salzburg.

    Google Scholar 

  • Müller, H., H. Tetaiski, W. Richtberg und M. Scherpner, 1987: Lehren und Lernen von Leitung und Beratung. Schriften des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 18. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Murgatroyd, Stephen, 1993 (dt.): Beratung als Hilfe. Eine Einführung für helfende Berufe. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Nagel, K., 1975: Widersprüche bei der Beratung von Arbeiterfamilien und ihre Bedeutung für die Tätigkeit des Beraters. In: Wege zum Menschen, Heft 27, 1975, 306–315.

    Google Scholar 

  • Nagel, K., und F. Seiffer (Hrsg.), 1979: Inflation der Therapieformen. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder, 1984: Was kann Industriesoziologie leisten? In: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie; Hoesch Rothe Erde-Schmiedag AG (Hrsg.): Industriesoziologie zwischen Theorie und Praxis. Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven aus einem Projekt zur Verbesserung der Gießereiarbeit. Frankfurt a.M., New York: Campus, 89–101.

    Google Scholar 

  • Nau, Ekkehard, 1981: Professionalisierung als Konflikt. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm, 1979: Praxisverhältnisse und Anwendungsprobleme der Soziologie. Eine integrationstheoretische Anayse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 21. Opladen: Westdeutscher Verlag, 342 ff.

    Google Scholar 

  • Nestmann, Frank, 1988: Beratung. In: Georg Hörmann und Frank Nestmann (Hrsg.), Handbuch psychosozialer Intervention. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nevis, Edvin C., 1988: Organisationsberatung. Ein gestalttherapeutischer Ansatz. Köln.

    Google Scholar 

  • Nunes, M. B., 1984: Professional Culture and Professional Practice. Glencoe, Ill: The Free Press of Glencoe.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, 1978: Problem der Professionalisierung in der berufsmäßigen Anwendung sozialwissenschaftlicher Kompetenz. Frankfurt a.M.: Typoskript.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, 1985: Versozialwissenschaftlichung der Identitätsformation und die Verweigerung von Lebenspraxis: eine aktuelle Variante der Dialektik der Aufklärung. In: Burkhard Lutz (Hrsg.), Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentags in Dortmund 1984. Frankfurt a.M., New York: Campus, 463–474.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, 1990: Klinische Soziologie. Frankfurt a.M.: Typoskript.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur E., und E. Micklin, 1981: Handbook of Applied Sociology. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Orlans, Harold, 1968: The Uses of Sociology. In: American Sociological Review 33, 1968, 625 ff.

    Google Scholar 

  • Pankoke, Eckart, 1994: Beratung von Organisationen. Zur kommunikativen Kultur organisationalen Lernens. In: Peter Fuchs und Eckart Pankoke, Beratungsgesellschaft. Schwerte: Katholische Akademie Schwerte, 47–67.

    Google Scholar 

  • Peissl, Walter, 1993: Technologiefolgen-Abschätzung — ein zaghafter Versuch sozialwissenschaftlicher Politikberatung in Österreich. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 16(1), 1993, Schwerpunkheft „Wissenschaftliche Politikberatung“, 37–51.

    Google Scholar 

  • Perl, Michael E., 1976: Das wissenschaftliche Beratungssystem: einige Beobachtungen. In: Bernhard Badura (Hrsg.), Seminar: Angewandte Sozialforschung. Studien über Voraussetzungen und Bedingungen der Produktion, Diffusion und Verwertung sozialwissenschaftlichen Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 120–135.

    Google Scholar 

  • Proksch, Roland, 1993: Vermittlung. Verwirklichung von Elternrecht und Kindeswohl durch Vermittlung (Mediation). In: Klaus Menne, Herbert Schilling und Matthias Weber (Hrsg.), Kinder im Scheidungskonflikt. Beratung von Kindern und Eltern bei Trennung und Scheidung. Weinheim: Juventa, 193–212.

    Google Scholar 

  • Puppe, Frank, 1990: Problemlösungsmethoden in Expertensystemen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf, 1985: Hermeneutik und Soziologische Forschung. In: Wolfgang Bonß und Heinz Hartmann (Hrsg.), Entzauberte Wissenschaft. — Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Soziale Welt, Sonderband 3, 321–349.

    Google Scholar 

  • Rakos, Christian, 1989. Aspekte der Technikbewertung und Umweltverträglichkeitsprüfung: Integrativer Ansatz, Wertproblematik und Öffentlichkeitsbeteiligung. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 12(1), 1989, 23–33.

    Google Scholar 

  • Rautenberg, Thomas, 1993: Der Fachberater als Anwalt. Wissenschaftliche Politikberatung als Beispiel der Beratung einer Gesamtpersonalvertretung. In: Sozial-

    Google Scholar 

  • wissenschaften und Berufspraxis, 16(1), 1993, Schwerpunkheft “Wissenschaftliche Politikberatung”, 28–36.

    Google Scholar 

  • Rebel, Karlheinz(Hrsg.), 1989: Wissenschaftstransfer in der Weiterbildung. Der Beitrag der Wissenssoziologie. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rechtien, Wolfgang, 1988: Beratung im Alltag — Psychologische Konzepte des nichtprofessionell beratenden Gesprächs. Paderborn: Jungfermann.

    Google Scholar 

  • Rentrop, Gisela, 1985: Untersuchungen zu Berufsfeldern für Soziologen. In: Gabriele Lumm (Hrsg.), Ausbildungs-und Berufssituation von Soziologen. Anwendung und Professionalisierung. Schriftenreihe des BDS. Bielefeld: BDS.

    Google Scholar 

  • Rogers, Carl R., 1985: Die nicht-direktive Beratung — Counseling and Psychotherapy. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ronge, Volker, 1988: Von soziologischem Wissen zu gesellschaftlicher Praxis — ein weiter Weg? In: Bd. III des Hochschulkolloquiums der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal, 54 ff.

    Google Scholar 

  • Ronge, Volker, 1989: Verwendung sozialwissenschaftlicher Ergebnisse in institutionalisierten Kontexten. In: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 332–355.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold, 1981: Durch Praxisrelevanz zu neuem Theoriebezug? Prolegomena zur Revision des Selbstverständnisses der Soziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 33(1), 1981, 1–49.

    Google Scholar 

  • Roßberger, Hanna, 1993: Das Recht in der Trennungs-und Scheidungsberatung. In: Klaus Menne, Herbert Schilling und Matthias Weber (Hrsg.), Kinder im Scheidungskonflikt. Beratung von Kindern und Eltern bei Trennung und Scheidung. Weinheim: Juventa, 227–237.

    Google Scholar 

  • Rotenhan, Eleonore von, 1979: Soziologen in der betrieblichen Sozialberatung. In: Rainer Mackensen und Felicitas Sagebiel (Hrsg.), Soziologische Analysen. Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979). Berlin: Technische Universität Berlin, 621–624.

    Google Scholar 

  • Rudeck, Reinhard, 1993: Kindergruppenarbeit im Feld Trennung und Scheidung. In: Klaus Menne, Herbert Schilling und Matthias Weber (Hrsg.), Kinder im Scheidungskonflikt. Beratung von Kindern und Eltern bei Trennung und Scheidung. Weinheim: Juventa, 151–166.

    Google Scholar 

  • Sahner, Heinz, 1982: Theorie und Forschung: Zur paradigmatischen Struktur der westdeutschen Soziologie und zu ihrem Einfluß auf die Forschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1984: Können Politikanalysen etwas bewegen in der praktischen Politik? In: G.-M. Hellstem und Helmut. Wollmann (Hrsg.), Handbuch zur Evaluierungsforschung 1. Opladen: Westdeutscher Verlag, 397–404.

    Google Scholar 

  • Schaefer, J., 1977: Praxis der beruflichen Beratung. In: V. Siebrecht und A. Kohl (Hrsg.), Aufgaben und Praxis der Bundesanstalt für Arbeit. Schriftenreihe, Heft 12. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar, 1995: Unternehmenskultur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheller, R., und F. E. Heil, 1977: Beratung. In: Theo Herrmann et al. (Hrsg.), Handbuch psychologischer Grundbegriffe. München.

    Google Scholar 

  • Scheuerer-Englisch, Hermann, 1993: Beratung statt Begutachtung. Ein Modell der Zusammenarbeit von Erziehungsberatern und Familiengericht. In: Klaus Menne, Herbert Schilling und Matthias Weber (Hrsg.), Kinder im Scheidungskonflikt. Beratung von Kindern und Eltern bei Trennung und Scheidung. Weinheim: Juventa, 213–225.

    Google Scholar 

  • Scheurer, Jürgen, 1996: Politikberatung — klassisches Berufsfeld für Soziologen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 19(1), 1996, 82–83.

    Google Scholar 

  • Schmid, B., 1989: Die wirklichkeitskonstruktivistische Perspektive — Systemisches Denken und Professionalität morgen. In: Zeitschrift für Organisationsentwicklung 8, 49–65.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 1988: Formen soziologischer Berufspraxis. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 14(3), 1988, 557–562.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Enno, 1983: Zur Struktur therapeutischen, beratenden und erwachsenen pädagogischen Handelns. In: E. Schultz, (Hrsg.), Erwachsenenbildung zwischen Schule und sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Enno, und Bernd Dewe, 1984: Das sozialwissenschaftliche Wissen der Professionen. Bielefeld, Berlin: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Enno, Heinz Bude und Claus Otto, 1989: Beratung als Praxisform „angewandter Aufklärung“. In: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 122–149

    Google Scholar 

  • Schneider, Horst R., 1979: Probleme der Professionalisierung und Professionalisierungsmöglichkeiten von Soziologen. In: Rainer Mackensen und Felicitas Sagebiel (Hrsg.), Soziologische Analysen. Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979). Berlin: Technische Universität Berlin, 631–634.

    Google Scholar 

  • Schneider, Horst R., 1983: Chancen und Risiken berufsfeldorientierter Soziologenausbildung. Schriftenreihe des Berufsverbandes Deutscher Soziologen, Bd. 1. Bielefeld: BDS.

    Google Scholar 

  • Schneider, Horst R., 1983: Sozialwissenschaftler in Berufsfeldern sozialer Problemintervention. Schriftenreihe des BDS. Bd. 3. Bielefeld: BDS.

    Google Scholar 

  • Schneider, Horst R., 1985: Soziale Probleme und Problemintervention als Bezugsrahmen Angewandter Soziologie. In: Gabriele Lumm (Hrsg.), Ausbildung und Berufssituation von Soziologen — Anwendung und Professionalisierung der Soziologie. Schriftenreihe des BDS. Band 6. Bielefeld: BDS, 147–187.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang L., 1984: Interaktion zwischen Wissenschaftlern und Verwaltungsbeamten. In: Bernd Giesen, Aldo Legnaro, Wolfgang Schneider, V. Heitbrede-Florian und R. D. Lehmann, Endbericht zum DFG-Projekt „Transfer-und Anwendungsbedingungen sozialwissenschaftlichen Wissens in sozialpolitischen Administrationen. Das Beispiel des Drogenproblems“. Gießen: Typoskript, 170–447.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang L., 1989: Kooperation als strategischer Prozeß. Administrative Auftragsforschung im Spannungsfeld zwischen professionellem Interesse und politischer Instrumentalisierung. In: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 302–332.

    Google Scholar 

  • Schnoor, D., 1993: Schulkultur braucht Beratungskultur. In: Heinz Günter Holtappels (Hrsg.), Lernkultur an Sekundarschulen. IFS-Werkheft 42. Dortmund: Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), 95–107.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Norbert, 1992: Selbständige Soziologen und Soziologinnen. Grundsätzliche Fragen und Hinweise aus der Berufspraxis. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 15(2), 1992, 186–203.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Norbert, 1994: Die Nachfrage nach sozialwissenschaftlichen Qualifikationen am Arbeitsmarkt. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 17(4), 1994, 309–322.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Norbert, 1995: Wer braucht Sozialwissenschaftler und Soziologen? Eine Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18(4), 1995: 313–328.

    Google Scholar 

  • Schulz, Manfred (Hrsg.), 1983: Berufsbezogene Soziologenausbildung und entwicklungspolitische Praxis. Schriftenreihe des Berufsverbandes Deutscher Soziologen, Bd. 2. Bielefeld: BDS.

    Google Scholar 

  • Schürmann, Christoph, 1993: Befrieden statt bekriegen. Kindeswohlorientierte Sachverständigentätigkeit in Familienrechtssachen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Schuster, Horst., 1987: Industrie und Sozialwissenschaften. Eine Praxisgeschichte der Arbeits-und Industrieforschung in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz, et al., 1973: Grundlagentheoretische Voraussetzungen methodisch kontrollierten Fremdverstehens. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 433–495.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz, 1985: Professionelles Handeln, wissenschaftliche Forschung und Su- pervision. Versuch einer systematischen Überlegung. Kassel: Typoskript. Schumann, Karl F., 1971: Perspektiven soziologischer Berufstätigkeit. In: Konstan- zer Blätter für Hochschulfragen 9, 1971, 11–16.

    Google Scholar 

  • Scott, R., und A. Shore, 1979: Why Sociology does not Apply. A Study of the Use of Sociology in Public Policy. New York, Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Seibert, U., 1978: Soziale Arbeit als Beratung. Ansätze und Methoden für eine nicht-stigmatisierende Praxis. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sigrist, Christian, 1986: Alternativen zum bürgerlichen Wissenschaftsbetrieb: Soziologische Politikberatung im Dienste einer Befreiungsbewegung an der Macht — Erfahrungen auf Kapverde. In: Heinrich W. Ahlemeyer und Heinz-Günter Stobbe (Hrsg.), Die Universität zwischen Okonomisierung und Militarisierung? Zur Sinnkrise in den Wissenschaften. Münster: Lit Verlag, 110–116.

    Google Scholar 

  • Sozialwissenschaften und Berufspraxis 16(1), 1993, Schwerpunkheft „Wissenschaftliche Politikberatung“.

    Google Scholar 

  • Spengler, Joseph J., 1976: Wie anwendungsfähig sind die Sozialwissenschaften? In: Bernhard Badura (Hrsg.), Seminar: Angewandte Sozialforschung. Studien über Voraussetzungen und Bedingungen der Produktion, Diffusion und Verwertung sozialwissenschaftlichen Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 347–378.

    Google Scholar 

  • Sprondel, Walter M., 1979: „Experte und Laie“: Zur Entwicklung von Typenbegriffen in der Wissenssoziologie. In: Walter M. Sprondel und Richard Grathoff (Hrsg.), Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart, 140–154.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico, 1989: Wissenschaftliches Wissen und soziales Handeln: Überlegungen zum Problem des Wissenstransfers. In: Karlheinz Rebel (Hrsg.), Wissenschaftstransfer in der Weiterbildung. Der Beitrag der Wissenssoziologie. Weinheim, Basel: Beltz, 48–71

    Google Scholar 

  • Steyrer, Johannes, 1991: „Unternehmensberatung“ — Stand der deutschsprachigen Theorienbildung und empirischen Forschung. In: Michael Hofmann (Hrsg.) Theorie und Praxis der Unternehmensberatung — Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Heidelberg: Physica, 1–44.

    Google Scholar 

  • Straub, Walter G., und Lorenz S. Forchhammer, 1995: Berater können erfolgreicher werden. In: Harvard Business Manager, Heft 3 /1995, 9–18.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, Klaus Peter, M. Schulz und Franz-Xaver Kaufmann, 1985: Modellierung und Mikrosimulation von Prozessen der Familienentwicklung. Bericht aus dem Projekt: „Generatives Verhalten in Nordrhein-Westfalen“. In: Josef Schmid und Karl Schwarz (Hrsg.), Politische und prognostische Tragweite von Forschungen zum generativen Verhalten. Dokumentation der Jahrestagung 1985 der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaften e.V. Wiesbaden: Deutsche Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaften e.V., 171–208.

    Google Scholar 

  • Süß, Gerhard J., 1993: Das Kindesinteresse im Scheidungsverlauf. Implikationen für die Beratungspraxis. In: Klaus Menne, Herbert Schilling und Matthias Weber (Hrsg.), Kinder im Scheidungskonflikt. Beratung von Kindern und Eltern bei Trennung und Scheidung. Weinheim: Juventa, 167–175.

    Google Scholar 

  • Textor, Martin R. (Hrsg.), 1984: Die Familie. Beiträge aus verschiedenen Forschungsbereichen. Frankfurt a.M.: Haag und Herchen.

    Google Scholar 

  • Tolksdorf, Guido, 1990: Personalentwicklung: Industrielle Hochschulkontakte. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 13(1), 1990, 12–17.

    Google Scholar 

  • Tolksdorf, Guido, 1992: Probleme und Widerstände in industriellen Organisationen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 15(4), 1992, 394–402.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus, 1989: Neuere Entwicklungen der Organisationsforschung. Stuttgart. Ukas, Raimund, 1990: Marketingforschung in der Investitionsgüterindustrie. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 13(1), 1990, 33–40.

    Google Scholar 

  • Ulrich, D. N., 1949: A Clinical Method in Applied Social Science. In: Philosophy of Science 16,1949,24.6–247.

    Google Scholar 

  • Ulrich, K., 1949: Sociology and Clinical Competence. In: Theory and Society 4, 1949, 217–235.

    Google Scholar 

  • Universität Bielefeld, Fakultät fir Soziologie; Hoesch Rothe Erde-Schmiedag AG, 1984: Industriesoziologie zwischen Theorie und Praxis. Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven aus einem Projekt zur Verbesserung der Gießereiarbeit. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Vaitkus, Steven, 1989: Aspekte einer phänomenologischen Konstitution des Wissens in ihrer Bedeutung für den Wissenschaftstransfer. In: Karlheinz Rebel (Hrsg.), Wissenschaftstransfer in der Weiterbildung. Der Beitrag der Wissenssoziologie. Weinheim, Basel: Beltz, 72–87.

    Google Scholar 

  • Vall, Mark van de, Ch. Bolas und T. S. Kang, 1976: Applied Social Research in Industrial Organizations: An Evaluation of Functions, Theory and Methods. In: The Journal of Applied Behavioral Science 12, 158–177.

    Google Scholar 

  • Vall, Mark van de, 1985: Der Wertkontext praxisorientierter Sozialforschung. Ein zusammenfassendes Modell. In: Helmut Klages (Hrsg.), Arbeitsperspektive angewandter Sozialforschung. Opladen, 35–63.

    Google Scholar 

  • Vogel, Hans-Christoph, 1988: Organisationsentwicklung als Begleitung selbstorganisierter Lernprozesse. Konstruktivistische Anmerkungen zur Planbarkeit von Veränderungsprozessen. In: Zeitschrift für Organisationsentwicklung 7, 23–38.

    Google Scholar 

  • Vogel, Hans-Christoph, 1991: Organisationen — Rationalistisches und Konstruktivistisches zum Planungsprozeß. In: Theodor M. Bardmann, Heinz J. Kersting, Hans-Christoph Vogel und Bernd Woltmann (Hrsg.), Irritation als Plan: konstruktivistische Einredungen. Aachen: Verlag des Instituts für Beratung und Supervision, 32–63.

    Google Scholar 

  • Vogel, Hans-Christoph, Brigitte Burger, Georg Nebel und Heinz J. Kersting, 1994: Werkbuch für Organisationsberater. Texte und Übungen. Aachen: Verlag des Instituts für Beratung und Supervision.

    Google Scholar 

  • Vogel, Ulrike, 1977: Zur unentdeckten Professionalisierung. Göttinger Abhandlungen zur Soziologie, Bd. 24. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vries, Michael de, 1995: „Up or Out“ in Partnerships: Karriere-und Organisationsprinzipien als Strukturen zur Selbsterhaltung von Beratungsgesellschaften. In: Soziale Systeme, Heft 1/95, 1995, 119–128.

    Google Scholar 

  • Wagner, Helmut, und Rolf-Dieter Reineke (Hrsg.), 1992: Beratung von Organisatio- nen. Philosophien - Konzepte - Entwicklungen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Weber, Hajo, 1994: Gruppenarbeit in der,schlanken Organisation`.In: Sozialwis- senschaften und Berufspraxis 17(1), 1994, 26–31.

    Google Scholar 

  • Weber, Hajo (Hrsg.), 1994: Lean Management — Wege aus der Krise. Wiesbaden. Gabler.

    Google Scholar 

  • Weber, Karl, 1980: Produktion, Kontrolle, Verteilung und Verwendung soziologischen Wissens. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 6(2), 1980, 249–308.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E., 1995: Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Weiss, C., 1974: Evaluierungsforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weiss, C. (Hrsg.), 1977: Using Social Research for Public Policy Making. Lexington, Mass.: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Weisser, Gerhard, 1957: Die Ratschläge des Sozialwissenschaftlers sollen systematisiert werden. In: Soziale Welt 8(1), 1957, 9–12.

    Google Scholar 

  • Weisser, Gerhard, 1961: Probleme beratender Sozialwissenschaften. In: F. F. Grei und F. W. Meyer (Hrsg.), Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Festgabe für Alfred Müller-Armack. Berlin, 83 ff.

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich, 1984: Industriesoziologie und Praxisbezug. In: Thomas Lau (Hrsg.), Zur Praxisrelevanz sozialwissenschaftlicher Forschung

    Google Scholar 

  • München. Westerich, Herbert, 1977: Was erwartet die Wirtschaft von der Universität? In: Deutsche Universitätszeitung, Heft 2/1977.

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes, 1994: Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Technikfolgenabschätzung. In: Soziologie, Heft 4 /1994, 36–49.

    Google Scholar 

  • Weymann, Ansgar, L. Ellermann und Matthias Wingens, 1986: Investigating the Utilization of Social Sciences. A Large Scale Research Program and a Project in Labor Market Policy. In: F. Heller (Hrsg.), The Use and Abuse of Social Science. Beverly Hills, London: Sage, 64–73.

    Google Scholar 

  • Weymann, Ansgar, und Matthias Wingens, 1988: Soziologisches Wissen im Arbeitsförderungsgesetz. Problemdeutung, cognitive maps, öffentliche Argumentation. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 9(2), 1988, 212–228.

    Google Scholar 

  • Weymann, Ansgar, und Matthias Wingens, 1989: Die Versozialwissenschaftlichung der Bildungs-und Arbeitsmarktpolitik. Eine kritische Zwischenbilanz zur öffentlichen Argumentation. In: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 276–302.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Peter M., und C. Karger, 1995: Mediation: Ein Praxisleitfaden. In: Wolfgang Joussen und A. Hessler (Hrsg.), Umwelt und Gesellschaft. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Umweltforschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut, 1987: Strategien der Intervention in autonomen Systemen. In: Dirk Bäcker (Hrsg.), Theorie als Passion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut, 1992: Beobachtung, Beratung und Steuerung von Organisationen in systemtheoretischer Sicht. In: Rudolf Wimmer (Hrsg.), Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte. Wiesbaden: Gabler, 17–42.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut, 1994: Systemtheorie I I: Interventionstheorie. Stuttgart, Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut, 1995: Systemtheorie I II: Steuerungstheorie. Stuttgart, Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rudolf, 1988: Das Herstellen einer tragfähigen Arbeitsbeziehung zwischen Berater-und Klientensystem. Ein Grundproblem systemischer Organisationsberatung. In: Zeitschrift für systemische Therapie 6(4), 1988, 267–278.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rudolf, 1989: Die Steuerung komplexer Organisationen. In: Karl Sandner (Hrsg.), Politische Prozesse in Unternehmen. Frankfurt, New York: Campus, 131–156.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wimmer, Rudolf, 1989: Ist Führen erlernbar? In: Gruppendynamik 20(1), 1989, 13–41.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rudolf, 1990: Wozu noch Gruppendynamik? Eine systemtheoretische Reflexion gruppendynamischerArbeit. In: Gruppendynamik 21, 1990, 5–28.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rudolf, 1991: Organisationsberatung — Eine Wachstumsbranche ohne professionelles Selbstverständnis. In: Michael Hofmann (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Heidelberg: Physica, 45–136.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wimmer, Rudolf, 1995: Was kann Beratung leisten? In: Rudolf Wimmer, Organisationsberatung. Wiesbaden: Gabler, 59–111.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rudolf (Hrsg.), 1992: Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wingens, Matthias, 1988: Soziologisches Wissen und politische Praxis. Neuere theoretische Entwicklungen der Verwendungsforschung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wirth, Louis, 1931: Clinical Sociology. In: American Journal of Sociology 37, 1931, 49–66.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftszentrum Berlin (Hrsg.), 1977: Interaktion von Wissenschaft und Politik. Theoretische und praktische Probleme der anwendungsorientierten Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wittchen, Ulrich, und Rainer Welz, 1979: Soziologen in der psychosozialen Versorgung? Randergebnisse einer Untersuchung zur psychotherapeutischen Versorgungsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland. In: Rainer Mackensen und Felicitas Sagebiel (Hrsg.), Soziologische Analysen. Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Adhoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979). Berlin: Technische Universität Berlin, 665–671.

    Google Scholar 

  • Witzke, Volker, 1995: Das „deutsche Produktionsmodell“ am Scheideweg. Problemlagen industrieller Restrukturierung in den 90er Jahren. In: WSI Mitteilungen, Heft 11,1995,723–733.

    Google Scholar 

  • Wollnick, Michael, 1994: Interventionschancen bei autopoietischen Systemen. In: Klaus Götz (Hrsg.), Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis. Heidelberg: Carl Auer Verlag, 118–159.

    Google Scholar 

  • Wrede, Iris, und Thomas Pütz, 1992: Von Visionen, Kulturen und Strategien Chrw(133) Erfahrungen eines Praktikums in der Personalentwicklung. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 15(2), 1992, 183–185.

    Google Scholar 

  • Wurzbacher, Gerhard, 1982: Sozialwissenschaftliche Forschung und gesellschaftspolitische Praxis. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4, 1982, 767–780.

    Google Scholar 

  • Young, Donald, 1955: Sociology and the Practising Professions. In: American Sociological Review 20(6), 1955, 641–648.

    Google Scholar 

  • Zeddies, Rainer, 1993: Trennungs-und Scheidungsberatung aus Ostberliner Sicht. In: Klaus Menne, Herbert Schilling und Matthias Weber (Hrsg.), Kinder im Scheidungskonflikt. Beratung von Kindern und Eltern bei Trennung und Scheidung. Weinheim: Juventa, 63–73.

    Google Scholar 

  • Zerkübel, M., 1994: Beratung–systemisch-konstruktivistisch betrachtet. In: Studiengruppe Sozialmanagement der Fachhochschule Niederrhein (Hrsg.), Neue Sichten in Sicht. Fragmente eines Perspektivenwechsels in der Sozialarbeit. Aachen: IBS-Verlag, 50–71.

    Google Scholar 

  • Zinn, Jens, und Klaus Dammann, 1995: Wie und wo arbeiten Bielefelder Soziologen? In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18(4), 1995, 370–382.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vogel, A., von Alemann, H. (1996). Bibliographie zur soziologischen Beratung. In: von Alemann, H., Vogel, A. (eds) Soziologische Beratung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97362-7_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97362-7_39

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1682-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97362-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics