Skip to main content

Automobil und Umwelt

Konfliktebene Natur

  • Chapter
Friedens- und Konfliktforschung

Part of the book series: Friedens- und Konfliktforschung ((FUKFO,volume 1))

Zusammenfassung

Die Konfliktanalyse “Automobil und Umwelt” behandelt, etwa im Unterschied zur Konfliktanalyse im Reproduktionsbereich “Kultur”, nicht einen einzelnen Konfliktfall, sondern die Problematik generell. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Analyse eher allgemein, d.h. abstrakter anzulegen. Das zeitigt Konsequenzen besonders für den Abschnitt “Konfliktparteien”. Hier lassen sich aus Platzgründen nur die wichtigsten Akteure benennen, nicht aber ihre Rollen detailliert darstellen, weil zum einen sich das Verhalten je nach Konfliktlage keineswegs als einheitlich erweist und weil zum anderen mehrere Konfliktfalle zu berücksichtigen wären, um Vielzahl und Vielfalt der Akteure abzubilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt 1986.

    Google Scholar 

  2. Berger, Roland und Hans-Gerd Servatius: Die Zukunft des Autos hat erst begonnen. Ökologisches Umsteuern als Chance, München 1994.

    Google Scholar 

  3. Brandt, Eberhard, Manfred Haack und Bernd Törkel: Verkehrskollaps. Diagnose und Therapie, Frankfurt 1994.

    Google Scholar 

  4. Burkart, Günter: Individuelle Mobilität und soziale Integration. Zur Soziologie des Automobilismus, in: Soziale Welt, Jg. 45, 1994, Heft 1, S. 216 ff.

    Google Scholar 

  5. Burwitz, Hiltrud, Henning Koch und Thomas Krämer-Badoni: Leben ohne Auto — Neue Perspektiven für eine menschliche Stadt, Reinbek 1992.

    Google Scholar 

  6. Fiedler, Joachim: Stop and go. Wege aus dem Verkehrschaos, Köln 1992.

    Google Scholar 

  7. Frank, Hans-Joachim und Norbert Walter (Hrsg.): Strategien gegen den Verkehrsinfarkt, Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  8. Hastedt, Heiner: Aufklärung und Technik, Frankfurt 1991.

    Google Scholar 

  9. Hesse, Markus (Hrsg.): Verkehrswirtschaft auf neuen Wegen? Marburg 1992.

    Google Scholar 

  10. Industriegewerkschaft Metall und Deutscher Naturschutzring (Hrsg.): Auto, Umwelt, Verkehr, Köln 1992.

    Google Scholar 

  11. Klenke, Dietmar: “Freier Stau für freie Bürger”, Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  12. Läpple, Dieter (Hrsg.): Güterverkehr, Logistik und Umwelt. Bonn 1993.

    Google Scholar 

  13. Lenk, Hans und Günter Ropohl (Hrsg.): Technik und Ethik, Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  14. Lenk, Hans: Zur Sozialphilosophie der Technik, Frankfurt 1982.

    Google Scholar 

  15. Monheim, Heiner und Rita Monheim-Dandorfer: Straßen für alle. Analysen und Konzepte zum Stadtverkehr der Zukunft, Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  16. Munch, Richard: Das Dilemma der Umweltpolitik, in: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B37/94, 16. Sept. 1994, S. 3–10.

    Google Scholar 

  17. Polster, Werner und Klaus Voy: Eigenheim und Automobil — Materielle Fundamente der Lebensweise, in: Voy, Klaus, Werner Polster und Claus Thomasberger (Hrsg.): Gesellschaftliche Transformationsprozesse und materielle Lebensweise, Marburg 1991.

    Google Scholar 

  18. Prätorius, Gerhard und Ulrich Steger: Verkehrspolitik und Ökologie, in: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 37/94, 16. Sept. 1994, S. 20–28.

    Google Scholar 

  19. Rosenmayr, Leopold: Soziologie und Natur. Plädoyer für eine Neuorientierung, in: Soziale Welt, Jg. 40, Heft 1/2, 1989, S. 12–28.

    Google Scholar 

  20. Schmidt-Bleek, Friedrich: Wieviel Umwelt braucht der Mensch? Berlin/Basel/Boston 1994.

    Google Scholar 

  21. Spiegel-Dokumentation: Auto, Verkehr und Umwelt, Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  22. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 1994, Bonn 1994.

    Google Scholar 

  23. Verkehr 2000: Verlagsbeilage zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Nr. 129, 7. Juni 1994.

    Google Scholar 

  24. Vester, Frederic: Crashtest Mobilität. Die Zukunft des Verkehrs, München 1995.

    Google Scholar 

  25. Wolf, Winfried: Sackgasse Autogesellschaft, Köln 1993.

    Google Scholar 

  26. Zängl, Wolfgang: Der Telematik-Trick. Elektronische Autobahngebühren, Verkehrsleitsysteme und andere Milliardengeschäfte, München 1995.

    Google Scholar 

  27. Zoll, Ralf: Aggression und Konsumgesellschaft. Über Ursachen und Motive menschlichen Verhaltens im Straßenverkehr, Diss. Druck, Söcking/Starnberg 1971.

    Google Scholar 

  28. Birnbacher, D. (Hrsg.): Ökologie und Ethik. Stuttgart 1980

    Google Scholar 

  29. Dijksterhuis, J.: Die Mechanisierung des Weltbildes. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1956

    Book  Google Scholar 

  30. Gehlen, A.: Die Seele im technischen Zeitalter. Hamburg 1957

    Google Scholar 

  31. Jonas, H.: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technische Zivilisation. Frankfurt 1979

    Google Scholar 

  32. Lenk, K.: Pragmatische Vernunft. Stuttgart 1979

    Google Scholar 

  33. Lenk, H.: Technokrate und Szientismus. In: ders. (Hrsg.): Technokrate als Ideologie. Stuttgart 1973, S. 154–172*Lenk, H

    Google Scholar 

  34. Lenk, H.: Zur Sozialphilosophie der Technik. Frankfurt 1982

    Google Scholar 

  35. Meyer-Abich, K. M. (Hrsg.): Frieden mit der Natur. Freiburg 1979

    Google Scholar 

  36. Corbin, A.: Pesthauch und Blütenduft, Berlin 1984.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Thomas Hobbes, Leviathan (1651), in: William Molesworth (Hrsg.), Collected English Works of Thomas Hobbes, Bd. 3, Aalen 1966.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Peter Schnell, The Federal Republic of Germany: A Growing International Deficit?, in: Allan Williams / Gareth Shaw (Hrsg.), Tourism and Economic Development. Western European Experiences, London 1988, S. 197–200.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Manuel Valenzuela, Spain: The Phenomenon of Mass Tourism, in: A M Williams / G. Shaw, ebd.; Statistisches Jahrbuch 1993 fur das Ausland, Wiesbaden 1993, S. 304.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Ludmilla Tüting, Trekkingtourismus in Nepal, in: Claus Euler (Hrsg.), “Eingeborene” gesucht. Ökologische Zerstörung durch Tourismus, Gießen 1989, S. 112–132.

    Google Scholar 

  41. Zur Übersicht vgl. Hans Böhme / Henning Sichelschmidt, Deutsche Verkehrspolitik: Von der Lenkung zum Markt, Lösungsansätze — Widersprüche — Akzeptanzprobleme, in: Kieler Diskussionsbeiträge 210, Kiel 1993, S. 11ff.

    Google Scholar 

  42. Die aus der allgemeinen Wirtsdiaftspolitik bekannte “Tinbergen-Regel”, dergemäß für unterschiedliche Ziele auch unterschiedliche Instrumente benötigt werden, wird in der verkehrspolitischen Instrumentendebatte allzu oft ignoriert.

    Google Scholar 

  43. Dieser Aspekt wird in der aktuellen Diskussion über eine Abschaffung der Kfz-Steuer resp. deren Umlegung auf die Mineralölsteuer fast durchgängig vernachlässigt (etwa auch in dem sonst sehr instruktiven Beitrag von H. Böhme / H. Sichelschmidt (Anm. 1), S. 14). Mit dem Plädoyer für die Beibehaltung einer fahrleistungsunabhängigen Komponente soll hier ausdrücklich nicht ausgeschlossen werden, daß die Bemessungsgrundlage dahingehend modifiziert werden könnte, die prospektiven Anreizwirkungen stärker zu nutzen.

    Google Scholar 

  44. Vgl. etwa OECD (Hrsg.), Umweltpolitik auf dem Prüfstand, Bonn 1993.

    Google Scholar 

  45. Wissenschaftlicher Beirat beim Bimdesminister fiir Verkehr — Gruppe A: Verkehrswirtschaft, Marktwirtschaftliche Instrumente zur Reduktion von Luftschadstoffemissionen des Verkehrs, Bonn 1991.

    Google Scholar 

  46. Zu den einzelnen Ausprägungen und ihren Wirkungen siehe vertiefend H. Böhme / H. Sichelschmidt (Anm 1), S. 12ff. sowie Martin Haag, Auswirkungen von Road Pricing. Integration in Stadtplanung und Verkehrsmanagement erforderlich, in: Der Nahverkehr, (1993) 5, S. 14ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Bundesminister für Verkehr (Hrsg.), Verkehr in Zahlen, lfd. Jg., Bonn lfd. Jg.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu zum Beispiel die Beiträge in Klaus Lompe (Hrsg), Von der Automobilregicti zur Verkehrskompetenzregion. Die Region als politisches und ökonomisches Handlungsfeld für die Steuerung politischer, sozialer und technologischer Innovationen (Forschungsbericht Nr. 2/1994 aus dem Seminar für Politikwissenschaft und Soziologie der TU Braunschweig), Braunschweig 1994.

    Google Scholar 

  49. Die Verkehrsstudie ist eine Motivuntersuchung, die der Verfasser 1964 im Rahmen der Marplan-Forschungsgesellschaft durchgeführt hat. Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf die Gesamtzahl der Befragten von 120 Männern und 60 Frauen. Die Durchschnittsdauer der Interviews betrug vier Stunden. Die Zitate der Befragten sind ohne spezielle Bezeichnung nur in Anfuhrung wiedergegeben. Zitate von Befragten aus anderen Studien erhielten den Hinweis “Vp von...”.

    Google Scholar 

  50. Kob, Jan-Peter, Werkzeug, Konsumgut, Machtsymbol. Zur Soziologie des Automobils, in: Hamburger Jahrbuch fur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Jg. 11, Tübingen 1966, S. 189f.

    Google Scholar 

  51. Black, Stephan, Man and Motor Cars. An Ergonomic Study. London 1966, Vgl. S. 65: “ Unconciously, road safety presented no problems”.

    Google Scholar 

  52. Black, St., a.a.O., S. 65*Black, Stephan, Man and Motor Cars. An Ergonomic Study

    Google Scholar 

  53. Versuchsperson (Vp) von Dichter, Emest, Strategie im Reich der Wünsche, München 1964, S. 322

    Google Scholar 

  54. Vp von Dichter, R, a.a.O., S. 340* Dichter, Emest, Strategie im Reich der Wünsche, München 1964

    Google Scholar 

  55. Meerloo, Joost A. M., Suicide and Mass Suicide, N. Y. 1962, S. 81f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Ansätze bei Schmidt-Relenberg im Anschluß an Ciaessens und Kob: Schmidt-Relenberg, Norbert, Zur Soziologie des Individualverkehrs in Städten, in ZfV, Jg. 14,1968.

    Google Scholar 

  57. Vergl. Frankfurter Rundschau, Sa., 22.6.68, Nr. 142: “Fast 8000 Autofahrer gingen innerhalb von zwei Tagen ins Netz der Polizei, die 1000 signalgesteuerte Kreuzungen und Überwege einmal probeweise überwacht hatte ... Von den 8000 Autofahrern, die wenig oder gar keinen Respekt vor Ampeln zeigten, trauten sich 2655 sogar noch bei ‘Rot’ über die Kreuzung.”

    Google Scholar 

  58. Vgl. auch Offenbach Post, Fr., 15.12.67, Nr. 291: “Deutschlands Autofahrer zittem nach Verkehrsdelikten nicht vor der Strafe, sondern vor dem Entzug des Fuhrerscheins. Sie furchten diesen Verlust mehr als den Tod Die Selbstmorde wegen drohenden Führerschementzugs nehmen zu. Kürzlich sprang in Wiesbaden ein Angestellter aus dem Fenster im vierten Stock, als die Polizei an seiner Wohnungstür schellte, um dem Mann den Führerschein abzunehmen. Gerichtsmediziner Prof. Dr. Hans Luff aus Frankfurt, einer der bekanntesten Verkehrsmediziner der Bundesrepublik: T)ie Deutschen sind fasziniert vom Führerschein. Er hebt ihre Selbstsi-cherheit.’“

    Google Scholar 

  59. Meerloo, J., a.a.O., S. 85. Vgl. auch Parry, H. M., Aggression on the Road, London 1968, S. 6: “... as driving offers opportunities for delusions of Grandeur and anti-social behavior, many accidents are caused by the fact that people also ‘drive as they would like to live’.”

    Google Scholar 

  60. Hartenstein, Wolfgang und Klaus Liepelt, Man auf der Straße. Frankfurt 1961, S. 140

    Google Scholar 

  61. Vgl. hier Grunert, X, Unfallkeim — Unfalldispositicn — Uhfall, in: Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, Bd. VIII, 1961

    Google Scholar 

  62. Parry, H.M., a.a.O., S. 65: “... motorists are extremely eager to impart their views on driving to others”.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Zoll, R., Lenk, H., Beck, U., Münch, R., Prätorius, G., Steger, U. (1996). Automobil und Umwelt. In: Imbusch, P., Zoll, R. (eds) Friedens- und Konfliktforschung. Friedens- und Konfliktforschung, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97349-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97349-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97350-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97349-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics