Skip to main content

Faktoren der Berufswahl und des Berufsfindungsprozesses im Vergleich (West/Ost)

  • Chapter
Junge Frauen heute — Wie sie leben, was sie anders machen

Zusammenfassung

Die befragten jungen Frauen wuchsen in unterschiedlichen Bildungssystemen auf und wurden bei ihrer Berufswahl von unterschiedlichen Faktoren beeinflußt und gelenkt. Welche Faktoren waren dies in Ost- und Westdeutschland? Welche beruflichen Bildungsabschlüsse werden von Mädchen und jungen Frauen generell erreicht und welche beruflichen Optionen sind damit verbunden? Befunde über Bildungs- und Berufswahlprozesse von Mädchen und jungen Frauen in den alten Bundesländern und das frühere Berufswahlsystem in der DDR sollen kurz beschrieben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Es bestehen Abschlußmöglichkeiten in insgesamt 438 anerkannten Ausbildungsberufen. In „typischen Frauenberufen“ beträgt der Frauenanteil mehr als 80 Prozent (vgl. BAA 1994:41).

    Google Scholar 

  2. In den 30 am stärksten besetzten Ausbildungsberufen befinden sich in den alten Bundesländern 83 Prozent, in den neuen Bundesländern 72 Prozent aller weiblichen Auszubildenden (vgl. BAA 1994:41).

    Google Scholar 

  3. Der Frauenanteil an der betrieblichen Berufsausbildung beträgt (1991) in den alten Bundesländern erst 42 Prozent, allerdings mit einem Anstieg um 6 Prozentpunkte seit Beginn der siebziger Jahre (BAA 1994).

    Google Scholar 

  4. Bestandteil der POS war der obligatorische Russischunterricht; Englisch konnte fakultativ erlernt werden.

    Google Scholar 

  5. Die Ausbildungsdauer betrug 2 Jahre.

    Google Scholar 

  6. Auf der EOS wurden Russisch und Englisch als Fremdsprachen gelehrt; für sprach- bzw. musischbegabte Kinder gab es Sonderschulen ab der 3. Klasse. Die EOS führte nach der 12. Klasse zum Abitur. Ihre Verteilung auf die einzelnen Regionen war flächendeckend. Für Kinder aus ländlichen Regionen bestand bei ungünstigen Verkehrsbedingungen die Möglichkeit, im Internat zu wohnen.

    Google Scholar 

  7. Die Ausbildungsdauer betrug 3 Jahre.

    Google Scholar 

  8. Bezüglich der Sozialstruktur der Studierenden war — nachdem in den fünfziger Jahren verstärkt die Rekrutierung aus den Reihen der Arbeiter und Bauern betrieben worden war — eine zunehmende Tendenz zur Selbstrekrutierung zu beobachten.

    Google Scholar 

  9. Es handelte sich um pädagogische, medizinische und kulturell-künstlerische Fachschulen, die z.B. zur Krankenschwester, Unterstufenlehrerin und Kindergärtnerin ausbildeten.

    Google Scholar 

  10. Dies betraf z.B. die Ausbildungsrichtungen Ingenieurin, Technikerin oder Ökonomin.

    Google Scholar 

  11. Das sind z.B. Verkäuferin, Wirtschaftskaufman, Facharbeiterin für Schreibtechnik, Koch, Textilfacharbeiterin, Kellnerin, Facharbeiterin für Tierproduktion, Facharbeiterin für Datenverarbeitung und Maschinenbauzeichner (vgl. Beyer/ Winkler 1990:45).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Seidenspinner, G., Keddi, B., Wittmann, S., Gross, M., Hildebrandt, K., Strehmel, P. (1996). Faktoren der Berufswahl und des Berufsfindungsprozesses im Vergleich (West/Ost). In: Junge Frauen heute — Wie sie leben, was sie anders machen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97320-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97320-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1472-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97320-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics