Skip to main content

Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln?

Definitionsprobleme, funktionale Bezüge und strukturelle Differenzen von zwei verschiedenen Kommunikationsmodi

  • Chapter
Verhandeln und Argumentieren

Zusammenfassung

Wie in anderen Politikfeldern, so sind die klassischen Politikmuster von Markt und Staat, Privatisierung und Hierarchie auch in der Umweltpolitik zunehmend an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gestoßen. Horizontale Formen der Politikkoordination unter Einschluß von interessierten und betroffenen Gruppen gelten vielfach als angemessenere Strategien, die unter Wirksamkeits- wie unter Legitimationsgesichtspunkten „bessere“ Politikergebnisse ermöglichen könnten: auf der internationalen Ebene, zwischen verschiedenen Einheiten in föderalen Systemen, bei Abstimmungsproblemen zwischen funktional ausdifferenzierten Teilsystemen der Gesellschaft und bei lokalen Konflikten vor Ort. Ob im Schatten des Staates oder im Horizont neuer Marktkonkurrenz, ob noch im Schatten der Vergangenheit oder schon im Schatten der Zukunft: „Runde Tische“ und „Konsensgespräche“ aller Art haben Konjunktur. In der Politik wird dieser Trend meist mit dem Ruf nach Verhandlungen aller „stakeholders“ begründet und begleitet, was — je nach Kontext — als zivilere, effektivere, effizientere oder besser akzeptierte Form der Problembewältigung erscheint. In der Politikwissenschaft ist der Wandel von Politikformen hin zu einer Art „Verhandlungsdemokratie“ von prominenter Stelle meist unter Heranziehung von Konzepten des „bargaining“ aus der Rational Choice Tradition beschrieben und analysiert worden, Vorschläge zur Überwindung von alten Verhandlungsblockaden und neuem „Verhandlungsversagen“ haben hier ihr theoretisches Fundament.

Für zahlreiche Anregungen, Hinweise und kritische Kommentare möchte ich mich bei dem Herausgeber und den Mitautoren dieses Sammelbandes sowie bei Frank Nullmeier und Rainer Schmalz-Bruns bedanken

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Apel, Karl-Otto/Kettner, Matthias (Hg.) 1992: Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus 1994: Selbstbindung als verfassungstheoretische Figur, in: Jürgen Gebhardt/Rainer Schmalz-Bruns (Hg.): Demokratie, Verfassung und Nation. Die politische Integration moderner Gesellschaften, Baden-Baden: Nomos, 231–252

    Google Scholar 

  • Dryzek, John S. 1990: Discursive Democracy. Politics, Policy, and Political Science, Cambridge (u.a.): Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Dryzek, John S. 1992: How Far is it from Virginia and Rochester to Frankfurt? Public Choice as Critical Theory, in: British Journal of Political Science, Vol. 22, No. 4, 397–417

    Article  Google Scholar 

  • Elster, Jon 1986: The Market and the Forum: three Varieties of Political Theory, in: Jon Elster/Aanund Hylland (Hg.): Foundations of Social Choice Theory, Cambridge (u.a.): Cambridge University Press, 103–132

    Google Scholar 

  • Elster, Jon 1987: Subversion der Rationalität, Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Elster, Jon 1989a: Solomonic Judgements. Studies in the Limitations of Rationality, Cambridge (u.a.): Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Elster, Jon 1989b: The Cement of Society. A Study of Social Order, Cambridge (u.a.): Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • Elster, Jon 1989c: Nuts and Bolts for the Social Sciences, Cambridge (u.a.): Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • Elster, Jon 1991a: Arguing and Bargaining in the Federal Convention and the Assemblée Constituante (unveröff. Ms.), Chicago

    Google Scholar 

  • Elster, Jon 1991b: Arguing and Bargaining in two Constituent Assemblies, The Stoffs Lectures, Yale Law School (Ms.), Chicago

    Google Scholar 

  • Elster, Jon 1991c: Constitutionalism in Eastern Europe: An Introduction, in: University of Chicago Law Review, Vol. 58, 447–482

    Article  Google Scholar 

  • Elster, Jon 1993a: Constitution Making in Eastern Europe: Rebuilding the Boat in the Open Sea, in: Public Administration, Vol. 71, No. 1 (Spring/Summer 1993), 169–218

    Article  Google Scholar 

  • Elster, Jon 1993b: Some Unresolved Problems in the Theory of Rational Behavior, in: Acta Sociologica, Vol. 36, No. 3, 179–190

    Article  Google Scholar 

  • Elster, Jon 1994: The Constitution-Making Process (Paper prepared for the Meeting of the European Public Choice Society, Valencia, April 6–9 1994), Chicago

    Google Scholar 

  • Fischer, Frank/Forester, John (Hg.) 1993: The Argumentative Turn in Policy Analysis and Planning, Durham, NC/London: Duke University Press

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard (Hg.) 1987: Grundfragen der Theorie politischer Institutionen, Opladen: Westdeutscher

    Book  Google Scholar 

  • Götting, Ulrike/Hinrichs, Karl 1993: Probleme der politischen KompromiBbildung bei der gesetzlichen Absicherung des Pflegefallrisikos. Eine vorläufige Bilanz, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 34, H. 1 (März 1993), 47–71

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1991: Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1992: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Héritier, Adrienne (Hg.) 1993: Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 24), Opladen: Westdeutscher

    Google Scholar 

  • Johnson, James D. 1991: Rational Choice as a Reconstructive Theory, in: Kristen Monroe (Hg.): The Economic Approach to Politics, Irvine, 113–142

    Google Scholar 

  • Johnson, James D. 1993: Is Talk really cheap? Prompting Conversation between Critical Theory and Rational Choice, in: American Political Science Review, Vol. 87, No. 1 (March 1993), 74–86

    Article  Google Scholar 

  • Majone, Giandomenico 1989: Evidence, Argument and Persuasion in the Policy Process, New Haven/London: Yale University Press

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank 1990: Von Max Weber zu Konzepten einer Intelligenz- und Wissenspolitologie, Hamburg, Diss.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank 1993: Wissen und Policy-Forschung. Wissenspolitologie und rhetorisch-dialektisches Handlungsmodell, in: Héritier (Hg.), 175–196

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank 1994: Interpretative Ansätze in der Politikwissenschaft (Tagungsbeitrag zum 3. Workshop „Analyse interorganisatorischer Beziehungen und interpretative Ansätze“ der Sektion „Staatslehre und politische Verwaltung” der DVPW, Konstanz 7./8. Juli 1994), Hamburg

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard 1991: Rationalität, Recht und Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Prittwitz, Volker von 1994: Politikanalyse, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas 1987: Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 9. November 1986: Ende des Traumes von der eigenen Mehrheit, oder: Die SPD vor der Bündnisfrage, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 18, H. 1, 16–37

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas 1988: Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 17. Mai 1987: Zweite Wiederholungswahl bringt erste sozialliberale Koalition seit der Bonner Wende, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 19, H. 1, 26–35

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas 1992: Macht der Öffentlichkeit: Selbstbindung der Politik durch öffentliche Diskurse, erscheint unter dem Titel „Arguing“ oder „Bargaining”: Selbstbindung der Politik durch öffentliche Diskurse“ in: Gerhard Göhler (Hg.): Macht der Öffentlichkeit — Öffentlichkeit der Macht, Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1988: Verhandlungssysteme, Verteilungskämpfe und Pathologien der politischen Steuerung, in: Manfred G. Schmidt (Hg.): Staatstätigkeit. International und historisch vergleichende Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag, 61–87

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1991: Political Institutions, Decision Styles, and Policy Choices, in: Roland Czada/Windhoff-Héritier, Adrienne (Hg.): Political Choice. Institutions, Rules, and the Limits of Rationality, Frankfurt am Main: Campus/Boulder, Col. Westview, 53–86

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1993: Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat, in: Roland Czada/Manfred G. Schmidt (Hg.): Verhandlungsdemokratie — Interessenvermittlung — Regierbarkeit, Opladen: Westdeutscher Verlag, 25–50

    Google Scholar 

  • Schelling, Thomas 1980: The Strategy of Conflict (1960), Cambridge, Mass./London: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer 1994: Reflexive Demokratie. Die partizipatorische Transformation moderner Politik, Hamburg (Habilationsschrift, i.E.: Baden-Baden: Nomos)

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. 1982: Models of Bounded Rationality, Cambridge, Mass./London: MIT Press

    Google Scholar 

  • Vanberg, Viktor F./Buchanan, James M. 1989: Interests and Theories in Constitutional Choice, in: Journal of Theoretical Politics, Vol. 1, 49–62

    Article  Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard 1994: Politische Kognition. Umrisse eines kognitionsorientierten Ansatzes für die Analyse politischen Handelns, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 35, H. 3 (September 1994), 423–447

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut 1994: Lernchancen der Risikogesellschaft. Über gesellschaftliche Innovationspotentiale und die Grenzen der Risikosoziologie, in: Leviathan, Jg. 22, H. 1, 135–159

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Saretzki, T. (1996). Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln?. In: von Prittwitz, V. (eds) Verhandeln und Argumentieren. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97319-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97319-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1470-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97319-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics