Skip to main content
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Unter Gesundheitspolitik (G.) versteht man alle Maßnahmen zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung, die sich auf die Gesundheitsvorsorge, die Krankheitsbehandlung und die Krankheitsfolgen beziehen. In ihrer jeweiligen organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Ausformung, wie sie hauptsächlich durch die Krankenversicherungsgesetzgebung erfolgt, bestimmen sie die Struktur des Gesundheitswesens. Die Ziele der G. lassen sich nach drei Ebenen unterscheiden. Auf der gesellschaftlichen Ebene steht das Solidaritätsprinzip im Vordergrund. Im Bedarfsfall soll jeder Bürger unabhängig von Einkommen und sozialem Status Anspruch auf die notwendige Gesundheitsversorgung haben. Auf der medizinischen Ebene geht es um die bestmögliche Qualität der Gesundheitsversorgung unter Wahrung der menschlichen Würde und Freiheit. Auf der ökonomischen Ebene geht es um die kostengünstige Versorgung und Freiheit. Auf der ökonomischen Ebene geht es um die kostengünstige Versorgung mit Gütern und Diensten. Die verfügbaren finanziellen Mittel sollen nicht nur effektiv, sondern auch effizient verwendet werden. Diese Ziele stehen im Konflikt miteinander. Ihnen wird von den einzelnen Akteuren im Gesundheitssektor aufgrund verschiedener Interessenlagen eine unterschiedliche Priorität eingeräumt. Der Versuch, diese Ziele gleichzeitig zu verwirklichen, bestimmt die Konflikt- und Konsensprozesse der G. Die Ausgestaltung dieser Ziele erfolgt vor allem durch die Bundesgesetzgebung. Daher sind die politischparlamentarischen Institutionen auf Bundesebene, insbesondere die jeweiligen → Bundesregierungen, die wichtigsten Adressaten und Entscheidungsträger der G. Sowohl bei der Politikformulierung als auch bei der Durchführung von Gesetzen und Programmen wirken aber noch eine Vielzahl anderer Akteure mit. Sie sind teilweise gleichzeitig Träger und Organe des Gesundheitswesens. Hierzu gehören die → Parteien, die Länder und Kommunen, die gesetzliche und private Krankenversicherung und die freien gemeinnützigen Organisationen; ferner die Interessenverbände, die in der ambulanten und stationären Versorgung, in der Arzneimittelversorgung und bei den sozialen Diensten tätig sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Deutscher Bundestag: Zwischenbericht der Enquête-Kommission „Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung“ vom 31.10.1988, Drucksache 11/3267.

    Google Scholar 

  • Döhler, Marian 1990: Gesundheitspolitik nach der „Wende“ — Policy Netzwerke und ordnungspolitischer Strategiewechsel in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und den USA. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ferber, Christian v. u.a. (Hrsg.) 1985: Kosten und Effizienz im Gesundheitswesen. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Gäfgen, Gerard (Hrsg.) 1988: Neokorporatismus im Gesundheitswesen. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Murswiek, Axel 1989: Politische Steuerung des Gesundheitswesens, in: Beyme, Klaus von/ Schmidt, Manfred (Hrsg.): Politik in der Bundesrepublik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rosewitz, B./Webber, D. 1990: Reformversuche und Reformblockaden im deutschen Gesundheitswesen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Perschke-Hartmann 1994: Die doppelte Reform. Gesundheitspolitik von Blüm zu Seehofer. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen 1991: Das Gesundheitswesen im vereinten Deutschland. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schmidt/Jahn/Scharf (Hrsg.) 1987: Der solidarischen Gesundheitssicherung die Zukunft. Bürgernähe, Arbeitnehmer-und Patientenorientierung statt Anbieterdominanz, Bd. 1: Grundmängel, Grundanforderungen, Reformperspektiven. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Wasem, Jürgen 1995: Die Transformation des ostdeutschen Gesundheitswesens, in: Axel Murswieck (Hrsg.): Regieren in den neuen Bundesländern. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Murswieck, A. (1995). Gesundheitspolitik. In: Andersen, U., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97316-0_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97316-0_50

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97317-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97316-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics