Skip to main content

Karrieren im nationalen Kontext: Soziologinnen in Deutschland

  • Chapter
Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1993

Zusammenfassung

Im Vergleich zu den Wirtschaftswissenschaften und zur Psychologie, die in der Mitte der 20er bzw. zu Beginn der 40er Jahre eigene Abschlüsse erhielten, erfolgte die Etablierung der Soziologie als akademisches Fach an deutschen Hochschulen erst recht spät. Auch im Vergleich zur Entwicklung der Soziologie in den USA, wo das Fach ab 1892 an den Universitäten des Mittleren Westens institutionalisiert und in den 20er Jahren mit dem Schwerpunkt Chicago zunehmend ausdifferenziert wurde, zeigt sich ein deutlicher Unterschied. Noch in den 50er Jahren konnte man in Deutschland die Soziologie nicht als eigenständiges Fach bezeichnen, erst 1960 setzte dann ein forcierter Ausbau vor allem über neueingrichtete Lehrstühle ein.1 Im Hinblick auf die Sozialstruktur des Fachs ist Reinhard Landmeier zu dem Ergebnis gekommen, daß „starke Generationsungleichgewichte und die ausgeprägte Dominanz der männlichen Soziologen“ die Folge des „explosionsartigen Ausbaus der soziologischen Personalkapazitäten in den 70er Jahren“ sind.2 Ein großer Teil derjenigen, die in den 70er Jahren ihre Erstprofessuren erhielten, waren nämlich zwischen 1936–1945 geboren worden. Der Jahrgang und der Abschluß sind für Landmeier in bezug auf den Karriereverlauf ausschlaggebender als die Geschlechtzugehörigkeit: „Jemand, ob Mann oder Frau, der um das Jahr 1968 promovierte und sich bis 1972 habilitierte, konnte mit großer Wahrscheinlichkeit damit rechnen, bis 1974 seine/ihre Erstprofessur zu erhalten.“3

Ich danke der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die meine Archivarbeiten zu Charlotte Leubuscher und Frieda Wunderlich in Großbritanien und den USA finanziell unterstützt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann 1981: Heine von, Leopold von Wiese und das Forschungsinstitut für Sozi-alwissenschaften in Köln 1919–1934, in: Lepenies 1981, Bd. 2, S. 349–389.

    Google Scholar 

  • Anger 1960: Hans, Probleme der Deutschen Universität. Bericht über eine Erhebung unter Professoren und Dozenten, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ben-David 1971: Joseph, The Scientist’s Role in Society. A Comparative Study, Englewood Ciffs, N.Y.

    Google Scholar 

  • Boedeker 1937: Elisabeth, 25 Jahre Frauenstudium in Deutschland. Verzeichnis der Doktorarbeiten von Frauen 1908–1933, 4 Bde., Hannover.

    Google Scholar 

  • Boedeker/Meyer-Plath 1974: Elisabeth/Maria, 50 Jahre Habilitation von Frauen in Deutschland. Eine Dokumentation über den Zeitraum von 1920–1970, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Brothun 1988: Mechtild, Ursachen der Unterrepräsentanz von Frauen in universitären Spitzenpositionen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40 (1988), S. 316–336.

    Google Scholar 

  • Bruch 1985 (Hg.): Rüdiger vom, Weder Kommunismus noch Kapitalismus, München.

    Google Scholar 

  • Chamberlain 1991(Hg.): Mariam K., Women in Academy. Progress and Prospects (1988), New York.

    Google Scholar 

  • Clark (Hg.) 1987: Burton R., The Academic Profession. National, Disciplinary, and Institutional Settings, Berkely/Los Angeles/London.

    Google Scholar 

  • Costas 1992: Ilse, Das Verhältnis von Profession, Professionalisierung und Geschlecht in historisch-vergleichender Perspektive, in: Wetterer 1992, S. 51–82

    Google Scholar 

  • Dahrendorf 1962: Ralf, Starre und Offenheit der deutschen Universität: die Chancen der Reform, in: European Journal of Sociology 3, S. 263–293.

    Google Scholar 

  • Datenhandbuch 1987: Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte. Das Hochschulstudium in Preußen und Deutschland 1820–1944. Hg. von Hartmut Titze u. Mitarb. v. Hans-Georg Herrlitz, Volker Müller-Benedict und Axel Nath, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Ferber 1956: Christian von, Die Entwicklung des Lehrkörpers der deutschen Universitäten und Hochschulen 1864–1954 ( Untersuchungen zur Lage der deutschen Hochschullehrer. Hg. von Helmuth Plessner Bd. III ), Göttingen.

    Google Scholar 

  • Fitzpatrick 1990: Ellen, The Endles Crusade. Women Social Scientists and Progressive Reform, Oxford/New York.

    Google Scholar 

  • Förder-Hoff 1992: Gabi, Marginalisierte Selbstbehauptung. Studium und Berufstätigkeit von Sozial-und Wirtschaftswissenschaftlerinnen zwischen 1890–1934, in: Anne Schlüter (Hg.), Pionierinnen, Feministinnen, Karrierefrauen? Zur Geschichte des Frauenstudiums in Deutschland, Pfaffenweiler, S. 147–167.

    Google Scholar 

  • Friedenthal-Haase 1991: Martha, Erwachsenenbildung im Prozeß der Akademisierung. Der staats-und sozialwissenschaftliche Beitrag zur Entstehung eines Fachgebiets an den Universitäten der Weimarer Republik unter besonderer Berücksichtigung des Beispiels Köln, Frankfurt a.M

    Google Scholar 

  • Flirter 1989: Sonngrit, Frauen in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 19091914 ( Diplomarbeit Univ. Bielefeld, Fak. für Soziologie ), Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Gorges 1986: Irmela, Sozialforschung in der Weimarer Republik 1918–1933 (Hochschulschriften Sozialwissenschaften, Bd. 23), Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habeth 1985: Stephanie, Die Freiberuflerin und Beamtin (Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945), in: Die Frau in der deutschen Wirtschaft. Referate und Diskussionsbeiträge des B. Wissenschaftlichen Symposiums der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte am B. und 9. Dezember 1983 in Essen. Hg. von Hans Pohl, Stuttgart, S. 155–170.

    Google Scholar 

  • Hagemann/Krohn 1992: Harald/Claus-Dieter, Die Emigration detuschsprachiger Wirtschaftswissenschaftler nach 1933. Biographische Ubersicht, 2. erw. Auflage, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hahn 1994 (Hg.): Barbara, Frauen in den Kulturwissenschaften. Von Lou Andreas-Salomé bis Hannah Arendt, München.

    Google Scholar 

  • Handbuch 1931: Handbuch über den Preußischen Staat. Hg. vom Preußischen Staatsministerium für das Jahr 1931, 137 Jg., Teilausgabe I I, Provinz Brandenburg und Berlin, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hilberath 1949: Hilberath, Leo, Festschrift für Hanna Meuter. Zum 60. Geburtstag am 30. Januar 1949 von Freunden und Schülern dargebracht (hg. als Heft des Archivs für Publizistik), Aachen

    Google Scholar 

  • Honegger 1990: Honegger, Claudia, Die ersten Soziologinnen in Frankfurt, in: Die mindestens zwei Sozialwissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte. Ein Symposium des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften aus Anlaß des 75 Jahre Jubiläums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 11.-12. Dezember 1989, hg. von Heinz Steinert (Studientexte zur Sozialwissenschaft. Sonderband III ), Frankfurt a.M. 1990, S. 88–99.

    Google Scholar 

  • Honegger 1994: Claudia, Die bittersüße Freiheit der Halbdistanz. Die ersten Soziologinnen im deutschen Sprachraum, in: Wobbe/Lindemann 1994, S. 69–85.

    Google Scholar 

  • Huerkamp 1988: Claudia, Frauen, Universitäten und Bildungsbürgertum. Zur Lage studierender Frauen 1900–1930, in: Hannes Siegrist (Hg.), Bürgerliche Berufe, Göttingen 1988, S. 200–222.

    Google Scholar 

  • Huerkamp 1993: Claudia, Jüdische Akademikerinnen 1900–1938, in: Geschichte und Gesellschaft 19, H. 3, S. 311–331.

    Google Scholar 

  • Huerkamp 1994: Claudia, Jüdische Akademikerinnen 1900–1938, in: Wobbe/Lindemann 1994, S. 86–112.

    Google Scholar 

  • Kaelble 1975: Hartmut, Chancenungleichheit und Akademische Ausbildung in Deutschland, in: Geschichte und Gesellschaft 1, S. 121–149.

    Google Scholar 

  • Käsler 1984: Dirk, Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungsmilieus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kaplan 1981, Marion A., Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation und Ziele des Jüdischen Frauenbundes 1904–1938, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kaplan 1991: Marion A., The Making of the Jewish Middle Class. Women, Family, and Identity in Imperial Germany, New York/Oxford.

    Google Scholar 

  • Kettler/Meja 1993: David/Volker, Their,Own Peculiar Way’: Karl Mannheim and the Rise of Women, in: International Sociology 8, Nr. 1, S. 5–55.

    Google Scholar 

  • Krohn 1987: Claus-Dieter, Wissenschaft im Exil. Deutsche Sozial-und Wirtschaftswissenschaftler in den USA und die New School for Social Research, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Krohn 1988: Claus-Dieter, Deutsche Exil-Ökonomen in den USA nach 1933. Das Beispiel der New School for Social Research, in: Srubar 1988, S. 142–163.

    Google Scholar 

  • Kruse 1990: Volker, Soziologie und „Gegenwartskrise“. Die Zeitdiagnosen Franz Oppenheimers und Alfred Webers, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Landmeier 1987: Reinhard, Die unbekannte Fachgemeinschaft. Material zur Sozialstruktur der Soziologen der Bundesrepublik Deutschland, in: Soziale Welt 38, S. 379–406.

    Google Scholar 

  • Lepsius 1961: Rainer M., Denkschrift zur Lage der Soziologie und der Politischen Wissenschaften, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lepsius 1979: M. Rainer, Die Entwicklung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg 1945–1967, in: Luschen 1979, S. 25–70.

    Google Scholar 

  • Lepsius 1981: Rainer M., Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte (= Sonderheft 23 der KZfSS), Opladen.

    Google Scholar 

  • Leubuscher 1913: Der Arbeitskampf der englischen Eisenbahner im Jahre 1911. Mit einem einleitenden Überblick über die allgemeinen Entwicklungstendenzen in der heutigen englischen Arbeiterbewegung, in: Staats-und sozialwissenschaftliche Forschungen, hg. von G. Schmoller/M. Sering, H. 174, München/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Leubuscher 1921: Sozialismus und Sozialisierung in England. Ein Überblick über die neuere Entwicklung der sozialistischen Theorien und über die Probleme der Industrieverfassung Englands, Jena.

    Google Scholar 

  • Lorenz 1953: Charlotte, Entwicklung und Lage der weiblichen Lehrkräfte an den wissenschaftlichen Hochschulen Deutschlands (hg. vom Deutschen Akademikerinnenbund ), Göttingen.

    Google Scholar 

  • Luschen 1979 (Hg.): Günther, Deutsche Soziologie seit 1945 (KZSS Sonderheft 21), Opladen.

    Google Scholar 

  • Luckmann 1981: Benita, Eine Universität im Exil: Die Graduate Faculty der New School for Social Research, in: M. Rainer Lepsius 1981, S. 427–441.

    Google Scholar 

  • Luckmann 1988: Benita, New School — Varianten der Rückkehr aus Exil und Emigration, in: Srubar 1988a, S. 353–378.

    Google Scholar 

  • Metzger 1987: Walter P., The Academic Profession in the United States, in: Clark 1987, S. 123–208.

    Google Scholar 

  • Meyer-Renschhausen 1994: Elisabeth, Soziologie, soziale Arbeit und Frauenbewe-gung — eine Art Familiengeschichte, in: Feministische Studien 12, Nr. 1, S. 17–32

    Google Scholar 

  • Meuter 1925: Hanna, Die Heimlosigkeit. Ihr Einwirken auf Verhalten und Gruppen-bildung der Menschen, Jena.

    Google Scholar 

  • Meuter 1927: Hanna, Zolas Rougon-Macquarts als literarische Quelle für beziehungswissenschaftliche Analysen, in: Verhandlungen des Fünften Deutschen Soziologentages, vom 26.-29. September in Wien, Tübingen, S. 198–212.

    Google Scholar 

  • Meuter 1928: Hanna, Einführung in die Soziologie, in: K. Krause/ K. Sewering (Hg.), Die neue Volkshochschule, Bd. 4, 8. Aufl., Leipzig, S. 3–72.

    Google Scholar 

  • Meuter et al. 1948: L. H. Ad. Geck, Jürgen v. Kempski, Hanna Meuter (Hg.), Studien zur Soziologie, Mainz.

    Google Scholar 

  • Mohr 1987: Wilma, Frauen in der Wissenschaft. Ein Bericht zur sozialen Lage von Studentinnen und Wissenschaftlerinnen im Hochschulbereich, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Mommsen 1987: Wolfgang J., The Academic Profession in the Federal Republic of Germany, in: Clark 1987, S. 60–92.

    Google Scholar 

  • Parsons/Platt 1990: Talcott/ Gerald M., Die amerikanische Universität. Ein Beitrag zur Soziologie der Erkenntnis (1972), Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rossi 1970: Alice S., Status of Women in Graduate Departments of Sociology, 19681969, in: The American Sociologist 5, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Rossiter 1982: Margaret W., Women Scientists in America. Struggles and Strategies to 1940, Baltimore/London.

    Google Scholar 

  • Rutkof/Scott 1986: Peter M./William R., New School. A History of the New School for Social Research, 1917–1970, New York.

    Google Scholar 

  • Rutkof/Scott 1988: Peter M./William B., Die Schaffung der „Universität im Exil“, in: Srubar 1988, SS. 106–141.

    Google Scholar 

  • Schultz 1990: Dagmar, „Das Geschlecht läuft immer mit…“ Die Arbeitswelt von Professorinnen und Professoren, Paffenweiler.

    Google Scholar 

  • Schwabe 1988 (Hg.): Klaus, Deutsche Hochschullehrer als Elite 1815–1945. Bündiger Forschungen zur Sozialgeschichte, Boppard a. Rhein.

    Google Scholar 

  • Sommerkorn 1981: Ingrid N., Frauen als Lehrende und Lernende an der Hochschule, in: dies. (Hg.), Identität und Hochschule. Probleme und Perspektiven studentischer Sozialisation, Hamburg, S. 74–106.

    Google Scholar 

  • Srubar 1988 (Hg.): Ilja, Exil, Wissenschaft, Identität. Die Emigration deutscher Sozialwissenschaftler 1933–145, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Staudinger 1982: Hans, Wirtschaftspolitik im Weimarer Staat. Lebenserinnerungen eines politischen Beamten im Reich und in Preußen 1889–1934. Hg. und eingel. von Hagen Schulze, Bonn.

    Google Scholar 

  • Viehoff 1984: Ludger, Zur Entwicklung der Soziologie an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland von 1960–1981, in: Zeitschrift für Soziologie 13, S. 264–272.

    Google Scholar 

  • Wagner 1990: Peter, Sozialwissenschaften und Staat. Frankreich, Italien, Deutschland 1870–1980, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wetterer 1990: Angelika, Frauen und Frauenforschung in der bundesdeutschen Soziologie. Ergebnisse der Soziologinnen-Enquête. Werkstattberichte 27 ( Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-und Hochschulforschung der Gesamthochschule Kassel ), Kassel 1990.

    Google Scholar 

  • Wetterer 1992 (Hg.): Angelika, Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen, Frankfurt/ New York 1992.

    Google Scholar 

  • Windolf 1990: Paul, Die Expansion der Universitäten 1870–1985. Ein internationaler Vergleich, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wobbe 1994a: Theresa, Von Marianne Weber zu Edith Stein. Historische Koordinaten des Zugangs zur Wissenschaft, in: Wobbe/Lindemann 1994, S. 15–68.

    Google Scholar 

  • Wobbe 1994b: Theresa, Hanna Meuter (1889–1964): „… und auf dem Soziologentag in Wien hatte ich als erste Frau ein Referat.“ in: Hahn 1994, S. 189–204.

    Google Scholar 

  • Wobbe/Lindemann 1994 (Hg.): Theresa/Gesa, Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede vom Geschlecht, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wunderlich 1921: Frieda, Berufslage und Berufsaussichten der Nationalökonominnen, in: Archiv für Frauenarbeit, Bd. IX, H. 4, S. 113–119.

    Google Scholar 

  • Wunderlich 1924a: Frieda, Soziale Frage und Soziale Bewegung, in: Der Deutsche Staatsbürger, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wunderlich 1924b: Frieda, Die Frau als Subjekt und Objekt der Sozialpolitik in Deutschland, in: Kölner Sozialpolitische Vierteljahresschrift 3 /4, S. 20–35

    Google Scholar 

  • Wunderlich 1927c: Frieda, Die Arbeitslosenfürsorge für hilfsbedürftige Personen (=Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge ), Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Wunderlich 1927d: Frieda, Arbeitszeitbestimmung, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, S. 375–399.

    Google Scholar 

  • Wunderlich 1929: Frieda, The Contributions of Sociology and Economies to Indu-strial Relations, in: International Industrial Relations Association, The Hague

    Google Scholar 

  • Wunderlich 1930a: Frieda, Der Kampf um die Sozialversicherung, in: Schriften des Deutschen Verbandes der Sozialbeamtinnen, Heft 5, Berlin, S. 3–25.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wobbe, T. (1995). Karrieren im nationalen Kontext: Soziologinnen in Deutschland. In: Klingemann, C., Neumann, M., Rehberg, KS., Srubar, I., Stölting, E. (eds) Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1993. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97304-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97304-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97305-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97304-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics