Skip to main content

Grundlagen des modernen Politikverständnisses Teil II

  • Chapter
  • 49 Accesses

Part of the book series: Schriften zur politischen Didaktik ((POLDID,volume 23))

Zusammenfassung

Daß Politik in der pluralistischen Gesellschaft eine Konsensbasis braucht, wenn sie mehr sein soll als Aktionsfeld persönlichen Machtstrebens, haben Überlegungen zu der Kategorie des “Gemeinwohls” gezeigt. Eine Konsensbasis ist also nötig — ist sie auch möglich? Transzendentalphilosophisch kann nach den Bedingungen der Möglichkeit gefragt werden. Wenn jedoch nach den Bedingungen von Politik und Politischer Bildung in dieser Gesellschaft in diesem Staat gefragt wird, bietet sich zunächst ein einfacheres, d.h. ein pragmatischeres Vorgehen an. Im internationalen Vergleich hat sich das politische System der Bundesrepublik Deutschland als außerordentlich stabil erwiesen. Diese Stabilität spiegelt sich im Wahlverhalten, in der Konzentration der Wählerstimmen auf wenige Parteien eines weitgehend stabilen (im Zweifel durch Koalitionen stabilisierten) Spektrums wider.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Cicero: De Republica I 25, zit. nach Bracher, K. D.: Schlüsselwörter in der Geschichte. Düsseldorf 1978, S. 10.

    Google Scholar 

  2. Oppenheimer, F.: System der Soziologie. Der soziale Prozeß. Jena 1923, S. 470 ff.

    Google Scholar 

  3. Weinstock, H. (Hrsg.): Rousseau, J. J.: Der Gesellschaftsvertrag (erstmals 1762: Du contract sociale au principe du droit politique). Stuttgart 1963, S. 54

    Google Scholar 

  4. Fetscher, I.: Rousseaus politische Philosophie. Berlin, Neuwied 1968.

    Google Scholar 

  5. ebd. S. 153.

    Google Scholar 

  6. Talmon, J. L.: Dic Geschichte der totalitären Demokratie. Bd. 1: Die Ursprünge der totalitären Demokratie. Köln, Opladen 1968, S. 38.

    Google Scholar 

  7. zit. nach: Talmon, J. L.: Politischer Messianismus. Die romantische Phase. Köln, Opladen 1963, S. 161.

    Google Scholar 

  8. Kant, I.: Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis (1793). In: Kant, I.: Werke in sechs Bänden. Hrsg. v. W. Weischedel. Frankfurt 1964, S. 154f.

    Google Scholar 

  9. Locke, J.: Second treaties of government (erstmals 1690). Ed. by C. W. MacPherson. Cambridge 1980, S. 253

    Google Scholar 

  10. zit. nach Eisel, S.: Minimalkonsens und freiheitliche Demokratie. Eine Studie zur Akzeptanz der Grundlagen demokratischer Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Paderborn, München, Wien, Zürich 1980 (im folg. zit. als Minimalkonsens und freiheitliche Demokratie).

    Google Scholar 

  11. vgl. dazu Eisel, S.: Minimalkonsens und freiheitliche Demokratie., Paderborn, München, Wien, Zürich 1980, S. 42.

    Google Scholar 

  12. Tönnies, F.: Gemeinschaft und Gesellschaft. 4. und 5. Aufl. Berlin 1922, S. 19.

    Google Scholar 

  13. Tönnies, F.: Gemeinschaft und Gesellschaft. 4. und 5. Aufl. Berlin 1922. S. 217.

    Google Scholar 

  14. zur Geschichte des Konsensbegriffs vgl. Massing, P.: Interesse und Konsensus. Zur Rekonstruktion und Begründung normativ-kritischer Elemente neopluralistischer Demokratie-Theorie. Soziwalwissen-schaftliche Studien H. 16. Opladen 1979 (zugl. Phil. Diss. Hamburg 1977), S. 122 ff (im folg. zit als Interesse und Konsensus).

    Google Scholar 

  15. vgl. dazu Hättich, M.: Politische Bildung: Perspektiven und Forderungen, a.a.O., S. 80.

    Google Scholar 

  16. Lehmbruch, G.: Strukturen ideologischer Konflikte beim Parteien Wettbewerb. In: Politische Vicrteljahresschnfi (PVS) Jg. 10 (1969) H. 2/3, S. 285–302, S. 291.

    Google Scholar 

  17. vgl Hennis, W. : Legitimität, a.a.O., S. 29.

    Google Scholar 

  18. vgl. dazu MacClousky in The American Political Science Review (1964) H. 2, S. 363.

    Google Scholar 

  19. Habermas, J. : Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt a.M. 1973, S. 216.

    Google Scholar 

  20. Eisel, S.: Minimalkonsens und freiheitliche Demokratie, a.a.O. S. 19 .

    Google Scholar 

  21. Gierke, O. v. : Die Staats- und Koopcrationslehre der Neuzeit. Berlin 1913, S. 27.

    Google Scholar 

  22. vgl. hierzu auch Wolf, C., Laski, H. u. Barker, E., die den Konsensgedanken auf die Formel brachten: “Agree to differ in unity”.

    Google Scholar 

  23. Fraenkel, E.: Die repräsentative und die ptebiszitäre Komponente im demokratischen Verfassungsstaat. Tübingen 1958, S. 144.

    Google Scholar 

  24. Fraenkel, F.: Pluralismus als Strukturelement der freiheitlich-rechtstaatlichen Demokratie, Tübingen 1958, S. 152.

    Google Scholar 

  25. Fraenkel, E./ Sonthcimer, K.: Zur Theorie der pluralistischen Demokratie. Bonn 1964, S. 16.

    Google Scholar 

  26. Kremendahl, H.: Pluralismustheorie, a.a.O., S. 455.

    Google Scholar 

  27. ebd. S. 456.

    Google Scholar 

  28. vgl. Schelsky, H.: Systemüberwindung, Demokratisierung, Gewaltenteilung, Grundsatzkonflikte in der Bundesrepublik. 3. Aufl. München 1973 (im folg. zit. als Systemüberwindung, Demokratisierung, Gewaltenteilung).

    Google Scholar 

  29. vgl. Schelsky, H.: Systemüberwindung, Demokratisierung, Gewaltenteilung, Grundsatzkonflikte in der Bundesrepublik. 3. Aufl. München 1973. S. 23 ff.

    Google Scholar 

  30. vgl. Habermas, J.: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, a.a.O., S. 133 ff.

    Google Scholar 

  31. wobei die einzelnen Autoren, die jetzt die Klage erheben, selber für den Verfall mit verantwortlich gemacht werden könnten; vgl. dazu Hilligen, W.: Sind die Ziele des politischen Unterrichts noch konsensfäthig? In: Aus Politik und Zeitgeschichte (1975) H. 15, S. 5.

    Google Scholar 

  32. vgl. dazu Hennis, W.: Legitimität, a.a.O.; vgl. z. Gesamtzusammenhang noch einmal Kapitel III. dieser Arbeit: Grundlagen des modernen Politikverständnisses Teil I.

    Google Scholar 

  33. vgl. dazu Kapitel III. 1.2. dieser Arbeit: Darstellung wichtiger Pluralismustheorien.

    Google Scholar 

  34. Fraenkel, E.: Reformismus und Pluralismus. Hrsg. von Esche, F./Grube, F. Hamburg 1973, S. 338.

    Google Scholar 

  35. Fraenkel, E.: Reformismus und Pluralismus. Hrsg. von Esche, F./Grube, F. Hamburg 1973. S. 339.

    Google Scholar 

  36. Fraenkel, E.: Reformismus und Pluralismus. Hrsg. von Esche, F./Grube, F. Hamburg 1973. S. 340.

    Google Scholar 

  37. vgl Narr, W. D.: Logik der Politikwissenschaft — eine propädeutische Skizze. In: Kress, G./Senghaas, D. (Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme. 2. unv. Aufl. Frankfurt a.M. 1970, S. 9–37, 13 ff.

    Google Scholar 

  38. Narr, W. D.: Logik der Politikwissenschaft — eine propädeutische Skizze. In: Kress, G./Senghaas, D. (Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme. 2. unv. Aufl. Frankfurt a.M. 1970. S. 344–346.

    Google Scholar 

  39. Narr, W. D.: Logik der Politikwissenschaft — eine propädeutische Skizze. In: Kress, G./Senghaas, D. (Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme. 2. unv. Aufl. Frankfurt a.M. 1970. S. 344.

    Google Scholar 

  40. vgl. dazu Massing, P.: Interesse und Konsensus, a.a.O., S. 39 ff.

    Google Scholar 

  41. ebd. S. 318.

    Google Scholar 

  42. ebd. S. 41.

    Google Scholar 

  43. vgl. zum Thema konstruktive Wissenschaftstheorie Kammler, W./Lorentzen, W.: Logische Propädeutik. 2. Aufl. Mannheim 1973

    Google Scholar 

  44. Kambartel, F./Mitlelstraß, J. (Hrsg.): Zum normativen Fundament der Wissenschaft. Frankfurt a.M. 1973

    Google Scholar 

  45. Mittelsiraß, J. (Hrsg.): Methodologische Probleme einer normativ-kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  46. Clemenz, M.: Soziologische Reflexion und sozialwissenschaftliche Methode zur Konstruktion und Begründung soziologischer Modelle und Theorien. Frankfurt a.M. 1970, S. 11.

    Google Scholar 

  47. Massing, P.: Interesse und Konsensus, a.a.O., S. 121.

    Google Scholar 

  48. ebd. S. 121 f.

    Google Scholar 

  49. vgl. dazu ebd. S. 137.

    Google Scholar 

  50. ebd. S. 137.

    Google Scholar 

  51. ebd. S. 138

    Google Scholar 

  52. Bayertz, K.: Zur Funktion der gegenwärtigen Grundwerte-Diskussion. In: Bayertz, K./ Holz, H. H. (Hrsg.): Grundwerte. Der Streit um die geistigen Grundlagen der Demokratie. Köln 1978, 1–25, S. 12 (im folg. zit. als Grundwerte).

    Google Scholar 

  53. dies waren vor allem Gedanken im Umkreis des Neopluralismus Ernst Fraenkels.

    Google Scholar 

  54. wie z.B. Gerhard Leidholz.

    Google Scholar 

  55. Schumpeter, J. A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern 1950, S. 428.

    Google Scholar 

  56. das allenfalls in Verbindung mit der politischen Theorie Rousseaus einen Sinn erglbc.

    Google Scholar 

  57. vgl. dazu Kremendahl, H.: Von der dialektischen Demokratie zum Pluralismus. Kontinuität und Wandel im Werk Ernst Fraenkels. In: Doeker, G./Steffani, W.: Klassenjustiz und Pluralismus. Hamburg 1973, S. 381–394.

    Google Scholar 

  58. vgl. dazu Habermas, J.: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. Neuwied, Berlin 1963, S. 13ff.

    Google Scholar 

  59. vgl. ebd.

    Google Scholar 

  60. Pelinka, A.: Dynamische Demokratie. Zur konkreten Utopie gesellschaftlicher Gleichheit. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  61. Pelinka, A.: Dynamische Demokratie. Zur konkreten Utopie gesellschaftlicher Gleichheit. Stuttgart 1974. S. 20.

    Google Scholar 

  62. vgl. dazu auch Beck, U.: Rinkogefdlschaft, a.a.O.

    Google Scholar 

  63. vgl. dazu Romain, L./Schwarz, G.: Abschied von der autoritären Demokratie. Die Bundesrepublik im Übergang. München 1970.

    Google Scholar 

  64. zit nach Vossler, O.: Alexis de Tocqueville. Freiheit und Gleichheit. Frankfurt a.M. 1973, S.266.

    Google Scholar 

  65. vgl dazu ebenfalls Barth, N.: Die Idee der Freiheit und der Demokratie bei Alexis de Tocqueville. Aarau 1953; Tocqueville, A. de: Werke und Briefe. Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  66. Brandt, W.: Über den Tag hinaus, Hamburg 1974, S. 269

    Google Scholar 

  67. vgl. dazu auch Brandt, W./Kreisky, B./Palmc, O.: Briefe und Gespräche. Köln, Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  68. vgl. dazu Bohret, C./Jann, W./Junkers, M. T./Kronenwctt, E.: Innenpolitik und politische Theorie. Opladen 1979.

    Google Scholar 

  69. vgl. dazu Stcfftni, W. : Pluralistische Demokratie, a.a.O., S. 87.

    Google Scholar 

  70. ebd. S. 87.

    Google Scholar 

  71. vgl. ebd. S. 88.

    Google Scholar 

  72. ebd. S. 89.

    Google Scholar 

  73. vgl. dazu auch die Überlegungen E. Fraenkels.

    Google Scholar 

  74. vgl. dazu Löwenthal, R. “Demokratie und Leistung — zum Streit über Sinn, Art und Grenzen einer Demokratisierung’ gesellschaftlicher Bereiche”. In: Solidarität — Festschrift für Alfred Nau. Bonn-Bad Godesberg l971, S.235ff.

    Google Scholar 

  75. In: Union in Deutschland (1973) Nr. 24, S. 14f.

    Google Scholar 

  76. vgl. dazu Heck, B.: “Zum Godesberger Programm der SPD — SPD meldet Totalitätsansprüche auf Demokratie an”. In: Politischcs Jahrbuch der CDU/CSU Jg. 4 (1960), S. 127–132.

    Google Scholar 

  77. vgl. dazu Schclsky, H.: Mehr Demokratie oder mehr Freiheit? Der Grundsatzkonflikt der “Polarisierung” in der Bundesrepublik (im folg. zit. als Mehr Demokratie oder mehr Freiheit?). In: Ders.: Systemüberwindung, Demokratisierung, Gewaltenteilung. Grundsatzkonflikte in der Bundesrepublik. München 1973, S. 47–82.

    Google Scholar 

  78. vgl. dazu Löwenthal, R.: Gesellschaftswandel und Kulturkrise, a.a.O., S. 154f.

    Google Scholar 

  79. ebd.S.155.

    Google Scholar 

  80. Schelsky, H.: Mehr Demokratie oder mehr Freiheit? a.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  81. Löwenthal, R.: Gesellschaftswandel und Kulturkrise, a.a.O., S. 158.

    Google Scholar 

  82. vgl. dazu ebd. S. 160.

    Google Scholar 

  83. ebd S. 161.

    Google Scholar 

  84. Obeireuter, H.: Stimmungsdemokratie, a.a.O.

    Google Scholar 

  85. Habermas, J.: Reflexionen über den Begriff der politischen Beteiligung. In: Ders./Friedeburg, L./Oehler, C./Weltz, F.: Student und Politik, a.a.O., S. 11–55, S. 46.

    Google Scholar 

  86. vgl. dazu Agnoli, J./Brückner, P.: Die Transformation der Demokratie. Berlin 1967.

    Google Scholar 

  87. so z.B. Otto Strasser.

    Google Scholar 

  88. vgl. dazu Steffani, W.: Pluralistische Demokratie, a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  89. ebd.

    Google Scholar 

  90. ebd. S. 104.

    Google Scholar 

  91. ebd. S. 106.

    Google Scholar 

  92. ebd. S. 101.

    Google Scholar 

  93. vgl. zum Thema Demokratie ebenfalls Fraenkcl, E./Crick, B./Sontheimer, K.: Befolge zur Theorie und Kritik der pluralistischen Demokratie. Bonn 1970

    Google Scholar 

  94. Pelinka, A.: Moderne Demokratietheorie und Parteiideologie. Zur Funktion von Konflikt und Konsens. In: Ders. (Hrsg.): Ideologien im Bezugsfeld von Geschichte und Gesellschaft Insbruck 1981

    Google Scholar 

  95. Leibholz, G.: Strukturprobleme der modernen Demokrauen. Karlsruhe 1967

    Google Scholar 

  96. Habermas, J.: Ziviler Ungehorsam — Testfall für den demokratischen Rechtsstaat. Wider den autoritären Legalismus in der Bundesrepublik. In: Glotz, P. (Hrsg.): Ziviler Ungehorsam im Rechtsstaat. Frankfurt a. M. 1989

    Google Scholar 

  97. Hartmann, K. (Hrsg.): Die Demokratie im Spektrum der Wissenschaften. Freiburg i. Br. 1980

    Google Scholar 

  98. Röhrich, W. (Hrsg.): “Demokratische” Elitenherrschaft. Traditionsbestände eines sozial wissenschaftlichen Problems. Darmstadt 1975

    Google Scholar 

  99. Landeszentrale für Politische Bildung NRW (Hrsg.): Demokratische Gesellschaft. Konsensus und Konflikt Teil 1 und 2. München, Wien 1975

    Google Scholar 

  100. Trappe, P.: Prozesse der Macht in der pluralistischen Demokratie. In: ARSP (1987) Beiheft 29, S. 142–183.

    Google Scholar 

  101. Schwan, A.: Grundwerte der Demokratie: Orientierungsversuche im Pluralismus, München 1978, Vorwort.

    Google Scholar 

  102. hier muß deutlich daran erinnert werden, daß Jürgen Habermas mit dem Wort “spätkapitalistisch” eine falsche Zuweisung vorgenommen hat, denn Legitimationsproblematik gibt es ja nicht nur in spatkapitalistischen Gesellschaften. Mit anderen Worten: Spätkapitalismus ist nicht die Ursache für Legitimationsprobleme. Die Legitimationsproblematik ist bekanntlich eine Auswirkung der sich langsam selber auszehrenden Aufklärung und ist weniger ein Problem für Wirtschaftsverfassungen. In anderen Zusammenhingen spricht Jürgen Habermas weitaus treffender von komplexen Gesellschaften

    Google Scholar 

  103. Habermas, J.: Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden? In: Ders./Heinrich, H.: Zwei Reden. Frankfurt 1974, S. 3–75, S. 72.

    Google Scholar 

  104. vgl. dazu Schiele, S./Schneider, H. (Hrsg.): Das Konsensproblem in der Politischen Bildung, a.a.O., in diesem Band sind Beiträge der verschiedensten Denkrichtungen vereinigt

    Google Scholar 

  105. Sutor, B.: Didaktik des politischen Unterrichts. Paderborn 1970, dazu ders.: Grundgesetz und Politische Bildung. Hrsg. v. der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 1976.

    Google Scholar 

  106. Isensee, J.: Demokratischer Rechtsstaat und staatsfreie Ethik. In: Krautscheid, J./Marre, H. (Hrsg.): Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche Bd.l 1. Münster 1977, S. 94.

    Google Scholar 

  107. vgl dazu Jaspers, K. : Wohin treibt die Bundesrepublik? München 1966.

    Google Scholar 

  108. vgl. dazu Eggers, P.: Gerechtigkeit und Recht. In: Just, M./Wollenschläger, M./Eggers, P./Hablitzel, H. (Hrsg.): Recht und Rechtsbesinnung. Berlin 1987, S. 27–39.

    Google Scholar 

  109. Banizzi, A.: Freiheit, Recht und Gemeinwohl, a.a.O., S. 32.

    Google Scholar 

  110. vgl. dazu ebd. S. 56 ff.

    Google Scholar 

  111. ebd.S. 12f.

    Google Scholar 

  112. Hesse, K.: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Karlsruhe 1975, S. 12 f. 2)

    Google Scholar 

  113. Willke, H.: Sund und Kritik der neueren Grundrechtstheorie. Berlin 1975.

    Google Scholar 

  114. Willke, H.: Sund und Kritik der neueren Grundrechtstheorie. Berlin 1975 S. 42.

    Google Scholar 

  115. BVerfGE 3, 232.

    Google Scholar 

  116. BVerfGE 19, 220.

    Google Scholar 

  117. BVerfGE 28, 261.

    Google Scholar 

  118. BVerfGE 30, 93.

    Google Scholar 

  119. BVerfGE 30, 193.

    Google Scholar 

  120. BVerfGE 34, 287.

    Google Scholar 

  121. vgl. dazu Kimminich, O.: Die Grundwerte im System des demokratischen Rechtsstaates. In: Ders.: Was sind Grundwerte? a.a.O., S. 53 ff.

    Google Scholar 

  122. vgl. dazu das Kapitel V. 2.4 dieser Albeit: Die Gnindsatzpapiere der Partei “DIE GRÜNEN” .

    Google Scholar 

  123. vgl. dazu “Gespräche mit Wolfgang Kluxerf. In: Herder-Korrespondenz Jg. 33 (1979) H. 2, S. 80.

    Google Scholar 

  124. Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. Studienausgabe. Tübingen 1972, S. 494.

    Google Scholar 

  125. vgl. dazu Matz, U.: Rechtsgefühl und objektive Werte. Ein Beitrag zur Kritik des wertethischen Naturrechts. München 1966, S. 3 (im folg. zit. als Rechtsgefühl und objektive Werte).

    Google Scholar 

  126. vgl. dazu Strauss, L.: Naturrecht und Geschichte. Stuttgart 1956, S. 4f.

    Google Scholar 

  127. ebd.S.2f.

    Google Scholar 

  128. vgl. dazu Aquin, T. v.: Summa theologica. Vollst, ungek. dcutsch-Ut. Ausgabe der Summa theologies. Hhrsg. v. Katholischen Akademikerverband. Salzburg 1934 u. hrsg. v. der Albertus-Magnus-Akademie Walderbergb. Köln, Heidelberg, Graz, Wien, Köln 1941, II-II QU. 57 a.l.

    Google Scholar 

  129. vgl. dazu Aristoteles: Politik. Übers, u. hrsg. v. Gigon, O. München 1973,1. Buch, 1253 a. 37–38.

    Google Scholar 

  130. vgl. dazu Kuhn, H.: Praktische Philosophie und politische Wissenschaft In: Wissenschaft und Politik. Abhandlungen. Hrsg. von der Hochschule für politische Wissenschaft München zur Feier ihres zehnjährigen Bestehens. München 1960, S. 29 f.

    Google Scholar 

  131. Aristoteles: Politik, a.a.O., 1.Buch, 1252 b. 32–33.

    Google Scholar 

  132. vgl. dazu Matz, U.: Rechtegefühl und objektive Werte, a.a.O., S. 6.

    Google Scholar 

  133. Detjcn, J.: Neopluralismus und Naturrecht. Zur politischen Philosophie der Pluralismustheorie. Bonn, München, Wien, Zürich 1988, S. 27 (im folg. zit. als Neopluralismus und Naturrecht).

    Google Scholar 

  134. Strauss, L.: Naturrecht und Geschichte, a.a.O., S. 12; vgl. dazu ebd. S. 1 f.

    Google Scholar 

  135. Kaufmann, A.: Das Schuldprinzip. Eine strafrechtlich-rechtsphilosophische Untersuchung. Heidelberg 1976, S. 49.

    Google Scholar 

  136. vgl Kaufmann, A.: Das Schuldprinzip. Eine strafrechtlich-rechtsphilosophische Untersuchung. Heidelberg 1976 S. 49, S. 54 f.

    Google Scholar 

  137. Bracher, K. D.: Schlüsselwörter in der Geschichte. In: Peisl, A./Mohler, A. (Hrsg.): Der Mensch und seine Sprache. Frankfurt a.M., Berlin, Wien 1979, S. 281–319, S. 289. 2

    Google Scholar 

  138. Ryffcl, H.: Philosophische Wurzeln der Menschenrechte. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (1984)Nr.70, S.400f.

    Google Scholar 

  139. vgl. z.B. I. Kanu

    Google Scholar 

  140. Oestrcich, G.: Geschichte der Menschenrechte und Grundfreiheiten im Umriß. Berlin 1978, S. 12.

    Google Scholar 

  141. vgl. dazu Cranston, M.: What are human rights? London 1973, S. 7.

    Google Scholar 

  142. vgl. zur Naturrechtsdiskussion MacDonald, M.: Natural right. In: Uslet, P. (Hrsg.): Philosophy, politics an society. Oxford 1956

    Google Scholar 

  143. Finnes, J.: Natural law and natural rights. Oxford 1980

    Google Scholar 

  144. Verdross, A.: Statisches und dynamisches Naturrecht. Freiburg i. Br. 1971.

    Google Scholar 

  145. vgl. z.B. die zum Teil widersprüchliche Verwendung des Begriffs der Natur bei J. J. Rousseau.

    Google Scholar 

  146. vgl. dazu Cranston, M.: What arc human rights? a.a.O., S. 54; Feinberg, J.: Social Philosophy. Englcwood Cliff 1972, S. 18.

    Google Scholar 

  147. vgl. dazu Schwartlinder, J.: Staatsbürgerliche und sittlich-institutionelle Menschenrechte. In: Den. (Hrsg.): Menschenrechte. Aspekte ihrer Begründung und Verwirklichung. Tubingen 1978, S. 80.

    Google Scholar 

  148. Cranston, M.: What are human rights? a.a.O., S. 4.

    Google Scholar 

  149. Maritaen, J.: Man and the state. Chicago 1951, S. 101.

    Google Scholar 

  150. vgl. dazu Kühnhardt, L.: Die Universalität der Menschenrechte. Hrsg. v. der Bundeszentrale für Politische Bildung. Studien zu Geschichte und Politik. Schriftenreihe Bd. 2S6. Bonn 1987, S. 28.

    Google Scholar 

  151. vgl. dazu ebd.

    Google Scholar 

  152. Locke, J.: The treaties of government. A critical edition with an introduction and apparatus criticus by Peter Laflett. Cambridge 1964, S. 287 (im folg. zit. als The treaties of government).

    Google Scholar 

  153. hier ist natürlich ein Widerspruch in Lock es Position: Da der Mensch im Naturzustand schutzlos und gefahrenvoll lebt, kann er nie in Freiheit und Gleichheit leben.

    Google Scholar 

  154. Locke, J. : The treaties of government, a.a.O., § 137 u. 138, S. 378.

    Google Scholar 

  155. vgl. dazu Ostreich, G. : Geschichte der Menschenrechte und Grundfreiheiten im Umriß, a.a.O., S. 41.

    Google Scholar 

  156. so z.B. Ryffel, H.: Philosophische Wuizeln der Menschenrechte, a.a.O., S. 408.

    Google Scholar 

  157. Wenn ein meuphysikscheuer oder metaphysikgegnerischer Philosoph Locke die Chiffre “Gott” gebraucht, will er damit gerade das begründen, was ihm besonders am Herzen liegt. Dann ist nämlich dieser Konsens eine Bedingung, ohne die es nicht geht und insofern gerade dann wichtig, wenn man an einer relativistischen Position festhalten will.

    Google Scholar 

  158. vgl. dazu Kühnhardt, L.: Die Universalität der Menschenrechte, a.a.O., S. 64.

    Google Scholar 

  159. ebd. S. 65; vgl. dazu ebenfalls Grimm, D.: Europäisches Naturrecht und amerikanische Revolution. In: Jus Commune. Veröffentlichung des Max-Planck-Institutes für Europäische Rechtsgeschichte Bd. III. Frankfurt a.M. 1970, S. 120–151, 129 ff.

    Google Scholar 

  160. Kühnhardt, L.: Die Universalität der Menschenrechte, a.a.O., S. 66.

    Google Scholar 

  161. ebd. S. 83.

    Google Scholar 

  162. ebd. S. 84.

    Google Scholar 

  163. Maclntyre, A.: Whose Justice? Which Rationality? Duckworth and University of Notre Dame Press 1988.

    Google Scholar 

  164. dies suggeriert, daß die Denker vor der Epoche der Aufklärung nicht aufgeklärt gewesen seien, was natürlich eine einseitige und zudem falsche Interpretation ist. 2) zit nach Pieper, J. : Thomas von Aquin. Leben und Werk. München 1986, S. 120.

    Google Scholar 

  165. Coreth, E/Neidl, W. M./Pfligersdorffer, G. (Hrsg.): Christliche Philosophic im katholischen Denken des 19. und 20. Jahmundcits. Graz, Wien, Köln 1987.

    Google Scholar 

  166. Marechal, J. : Le point de depart de la métaphysique. Paris 1964, Cahier I.– III.

    Google Scholar 

  167. Verdross, A.: Statisches und dynamisches Naturrecht. Freiburg 1971, S. 25 f; vgl. zur Geschichte der Menschenrechte auch Kühnhardt, L.: Zur Universalität der Menschenrechte, a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  168. weil ausgerechnet im Zeichen der Aufklärung der Gottesbegriff auf naive Positionen zurückgenommen wird. Phänomene wie Himmel, Gott oder Engel werden im Sinne eines naiven Gegensundsbegriffes interpretiert.

    Google Scholar 

  169. vgl. dazu Oestreich, G.: Geschichte der Menschenrechte und Grundfreiheiten im Umriß, a.a.O., S. 35 f.

    Google Scholar 

  170. Kühnhardt, L.: Die Universalität der Menschenrechte, a.a.O., S. 58.

    Google Scholar 

  171. vgl. dazu Oestreich, G. : Geschichte der Menschenrechte und Grundfreiheiten im Umriß, a.a.O., S. 38.

    Google Scholar 

  172. 1661 in Heidelberg.

    Google Scholar 

  173. Wclzel, H.: Naturrecht und materielle Gerechtigkeit. Göttingen 1962, S. 141.

    Google Scholar 

  174. Ryffel, H.: Philosophische Wurzeln der Menschenrechte, a.a.O., S. 402; vgl dazu auch Baruzzi, A.: Europäisches “Menschenbild” und das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Freiburg, München 1979.

    Google Scholar 

  175. Kühnhardt, L.: Die Universalität der Menschenrechte, a.a.O., S. 62; vgl. dazu auch Baruzzi, A.: Europäisches “Menschenbild” und das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 9 ff.

    Google Scholar 

  176. vgl. dazu Schmolz, F.M. (Hrsg.): Das Naturrocht in der politischen Theorie. Wien 1963, darin besonders: Kelsen, H.: Die Grundlage der Naturrechtslehre, S. 1 ff und Foegelin, E.: Das Recht von Natur, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  177. vgl. dazu Hennis, W.: Politik und praktische Philosophie. Neuwied 1963, S. 65.

    Google Scholar 

  178. so M. Stolleis, der die Qualifizierung des Gemeinwohles als Tautologie begründet mit der wissenschaftlichen Ideologiekritik Kelsens, Topitschs u. Alberts; vgl. dazu Stolleis, M.: Gemeinwohl und Minimalkonsens, öffentliche und private Interessen in der Demokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (1978) H. 3, S. 37–45, S. 37f.

    Google Scholar 

  179. vgl. dazu Ryffel, H.: öffentliche Interessen und Gemeinwohl, a.a.O., S. 15 u. S. 19. 5) auch die Mehrheit kann sich zeitbedingt irren.

    Google Scholar 

  180. vgl. dazu Stolleis, M.: Gemeinwohl und Minimalkonsens, a.a.O., S. 44; diese Beispiele sind nicht ganz treffend, weil hier eher darauf hingewiesen werden müßte, wie Gemeinwohlvergessenheit in toulitaristische Systeme führen kann.

    Google Scholar 

  181. der Fehler dieser Denker liegt darin, daß viele nicht sehen, daß Wertneutralität nicht Wertfreiheit bedeutet. Wenn ich anderen das Recht zu einer eigenen Meinung lasse, dann heißt das noch lange nicht, daß das Nebengebilde insgesamt Weitfreiheit zugrunde legt WertneutralitXt ist ja selber bereits ein Wert.

    Google Scholar 

  182. vgl. dazu Detjen, J.: Neopluralismus und Naturrecht, a.a.O., S. 198.

    Google Scholar 

  183. Knebel, J.: Gemeinwohl. In: Mickel, W. W. (Hrsg.): Handbuch zur Politikwissenschaft München 1983, S. 169–179.

    Google Scholar 

  184. vgl. dazu Kap. V. 2 dieser Arbeit: Die Grundwertediskussion innerhalb der politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  185. Bayertz, K./ Holtz, H. H. (Hrsg.): Grundwerte, a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  186. Maier, H.: Zur Diskussion um die Grundwerte. Vortrag vor der Katholischen Akademie Hamburg am 31.1.1977. Bonn-Bad Godesberg 1977, S. 19.

    Google Scholar 

  187. vgl. dazu Kap. V. dieser Arbeit: Grundlagen des modernen Politik Verständnisses II.

    Google Scholar 

  188. ßollnow, O. : Die Lebensphilosophie. Heidelberg 1985, S. 29.

    Google Scholar 

  189. vgl. dazu Habermas, J.: Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a M. 1985.

    Google Scholar 

  190. vgl. dazu Apd, K. O.: Funkkolleg praktische Philosophie. Studientexte 1 – 3. Weinheim 1984.

    Google Scholar 

  191. hier wird wieder die Problematik eines Undefinierten Naturbegriffs deutlich.

    Google Scholar 

  192. mit diesem Begriff wird immer der Eindruck erweckt, als wäre eine solcher herrschaftsfreier Diskurs erst noch zu leisten, als sei dies eine zukünftige Aufgabe. In Wahrheit ist die gesamte Philosophiegeschichte ein solcher Diskurs, der langst geführt wird.

    Google Scholar 

  193. dies ist nur eine Konstruktion, denn selbst wenn sich absolute Übereinstimmung feststellen ließe, und wie wollte man deren Wahrheits weit bemessen können.

    Google Scholar 

  194. vgl. hierzu und zu den gegenwärtigen Normendiskussionen: Oelmüller, W. (Hrsg.): Materialien zur Normendiskussion. Bd.l: Trandzendentalphiloßophischc Normenbegründung, Paderborn 1978; Bd. 2: Normengründung-Normendurchsetzung, Paderborn 1978; Bd. 3: Normen und Geschichte, Paderborn 1979.

    Google Scholar 

  195. Oelmüller, W.: Von der Möglichkeit und Unmöglichkeit einer philosophischen Begründung des politischen Handelns unter den Bedingungen der Gegenwert. In: Weigelt, K. (Hrsg.): Werte, Leitbilder, Tugenden, a.a.O., S. 59–78, S. 66.

    Google Scholar 

  196. vgl. dazu Kriele, M.: Einführung in die Staatslehre. Die geschichtlichen Legitimitätsgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates. Opladen 1988, S. 38f.

    Google Scholar 

  197. Luhmann selbst verweist an diversen Stellen auf die kritischen Einwände, die gegen einen formalen Legitimitätsbegriff erhoben werden, wie z.B. die mögliche Rechtfertigung von Konzentrationslagern mit Hilfe dieser Argumentation.

    Google Scholar 

  198. Luhmann, M.: Politische Verfassungen im Kontext des Gesellschaftssystems. In: Der Staat (1973) H. 12, S. 182

    Google Scholar 

  199. Laufer, H.: Der Grundkonsens in der freiheitlichen Demokratie. Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik H. 134. Köln 1988, S. 15.

    Google Scholar 

  200. Laufer, H.: Der Grundkonsens in der freiheitlichen Demokratie. Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik H. 134. Köln 1988. S. 21.

    Google Scholar 

  201. vgl. dazu ebd. S.24ff.

    Google Scholar 

  202. ebd. S. 34.

    Google Scholar 

  203. vgl. dazu Oelmüller, W.: Von der Möglichkeit und Unmöglichkeit einer philosophischen Begründung des politischen Handelns unter den Bedingungen der Gegenwart, a.a.O., S. 73.

    Google Scholar 

  204. dazu vor allem die berühmte Einleitung zur Kritik der reinen Vernunft von I. Kant

    Google Scholar 

  205. Böhler, D.: Ist die wissenschaftliche Begründung von Werten möglich? Bedarf es der Ergänzung instrumenteller durch praktische Vernunft? (im folg. zit. als Ist die wissenschaftliche Begründung von Werten möglich?) In: Weigelt, K. (Hrsg.): Werte, Leitbilder, Tugenden, a.a.O., S. 79–98, S. 82.

    Google Scholar 

  206. von Kant wird zugrundegelegt: 1. Die “Kritik der praktischen Vernunft” mit Bezug auf die 1. Auflage, 1788(A); die “Kritik der reinen Vernunft” mit Bezug auf die 1. Auflage 1781 (A).

    Google Scholar 

  207. Die Schriften: “Grundlegung der Metaphysik der Sitten”; (Logik). Ein Handbuch zu Vorlesungen; Vorarbeiten und Nachtrüge zur Rechts- und Tugendlehre; Erläuterungen und Reflexionen zur Moral-und Rechtsphilosophie nach der Textausgabe der preußischen Akademie der Wissenschaften (Ak) unter Angabe des Bandes und der Seitenzahl.

    Google Scholar 

  208. Zur Pldagogik: “Ein philosophischer Entwurf” nach der Wilhelm Weischedel hrsg. Werkausgabe (Werke in 12 Binden) Frankfurt 1980 (zuerst 1964).

    Google Scholar 

  209. Hegel: Philosophie des Rechts, (2S8.

    Google Scholar 

  210. vgl dazu Skinner, B.F. : Jenseits von Freiheit und Würde. Reinbek b. H. 1973.

    Google Scholar 

  211. eine Voraussage des Autors, die jedoch mehr im Ungewissen bleibt.

    Google Scholar 

  212. vgl. dazu Chomsky, N.: Psychologie und Ideologie. In: Ders.: Staatsräson. München 1974 u. den.: Bemerkungen zum Anaichismus. In: Ders.: Staatsräson, a.a.O.

    Google Scholar 

  213. Kant: Kritik der praktischen Vernunft, §6, A S3.

    Google Scholar 

  214. die folg. Zitate beziehen sich auf Kant: Kritik der reinen Vernunft, A 349ff.

    Google Scholar 

  215. Kant: Kritik der praktischen Vernunft, § 8, A 33; vgl. den: Grundlegung der Metaphysik der Sitten, Ak. IV. 2) Kant: Kritik der reinen Vernunft, A VII.–VIII.

    Google Scholar 

  216. vgl. dazu Kant: Kritik der reinen Vernunft, A VII-VIII.

    Google Scholar 

  217. Krämer, H.: Geltung und Gemeinwohl. Eine philosophische Grundlegung Politischer Bildung und staatsbürgerlicher Erziehung. Bonn 1990, S. 91 (im folg. zit. als Geltung und Gemeinwohl).

    Google Scholar 

  218. vgl. hier besonders Kant: Kritik der praktischen Vernunft, A 42f und A 94 ff.

    Google Scholar 

  219. Kant: Kritik der praktischen Vernunft, A 4.

    Google Scholar 

  220. mit dieser klassischen Formulierung beginnt der erste Abschnitt v. Kant: Grundlegung der Metaphysik der Sitten, Ak IV. S. 393f.

    Google Scholar 

  221. Kant: Grundlegung der Metaphysik der Sitten, Ak IV. S. 421 und S. 426.

    Google Scholar 

  222. ebd. S. 436 f und S . 447 f.

    Google Scholar 

  223. ebd. S. 434.

    Google Scholar 

  224. ebd. S. 421.

    Google Scholar 

  225. ebd. S. 118.

    Google Scholar 

  226. vgl. dazu Kant: Grundlegung der Metaphysik der Sitten, Ak IV. S. 397f u. 400; vgl. dazu auch den.: Kritik der praktischen Vernunft A 75.

    Google Scholar 

  227. Kant: Metaphysik der Sitten, Ak VI. S. 229f.

    Google Scholar 

  228. ebd. S. 237.

    Google Scholar 

  229. Kant: Metaphysik der Sitten, Ak VI, S. 243–305.

    Google Scholar 

  230. ebd. S. 309–353.

    Google Scholar 

  231. S) Kant: Kritik der reinen Vernunft, A 247f.

    Google Scholar 

  232. ebd. A 439.

    Google Scholar 

  233. vgl. dazu Dcrbolav, J. : Abriß europäischer Ethik, a.a.O., S. 48–69.

    Google Scholar 

  234. Kant: Grundlegung der Metaphysik der Sitten Ak IV. S. 421f; ders. : Kritik der praktischen Vernunft, A 32.

    Google Scholar 

  235. ebd. A 413.

    Google Scholar 

  236. ebd. A 442.

    Google Scholar 

  237. vgl. dazu Kant: Kritik der praktischen Vernunft, A 124–126.

    Google Scholar 

  238. Kant: Einleitung zur Logik, Ak 9 S. 24f. Diese Fragen konstituieren nach Kant den “Weltbegriff der Philosophie”.

    Google Scholar 

  239. Kant: Die Metaphysik der Sitten, Tugendlehre, §13, 17 u. 18 Ak VI. S. 437–440; S.443.

    Google Scholar 

  240. vgl. dazu Derbolav, J.: Abriß europäischer Ethik, a.a.O., S. 52f.

    Google Scholar 

  241. Kant: Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche der Theodizee, Ak VIII, S. 268.

    Google Scholar 

  242. so kritisiert z.B. John Dewey.

    Google Scholar 

  243. Kant: Grundlegung der Metaphysik der Sitten, Ak IV S. 429.

    Google Scholar 

  244. Derbolav, J.: Abriß europäischer Ethik, a.a.O., S. 55.

    Google Scholar 

  245. etwa im Gefolge des Historismus oder Nietzsches pluralistischer Moralkonzeption.

    Google Scholar 

  246. diese Wort benutzt Kant bewußt nicht

    Google Scholar 

  247. Hirschberger, J.: Geschichte der Philosophie. Freiburg, Basel, Wien 1981, S. 269f.

    Google Scholar 

  248. Kant: Kritik der praktischen Vernunft, A 131.

    Google Scholar 

  249. Kant: Grundlegung der Metaphysik der Sitten, Ak IV S. 436.

    Google Scholar 

  250. vgl. dazu Kap. V. 5. dieser Arbeit: Die Diskussion um die Bedeutung des Naturrechts für einen Minimalkonsens. 2) vgl. dazu Kant: Metaphysik der Sitten, Ak VI. S. 86f.

    Google Scholar 

  251. ebd.

    Google Scholar 

  252. ebd.

    Google Scholar 

  253. ebd. S. 92.

    Google Scholar 

  254. ebd.

    Google Scholar 

  255. vgl. dazu Kant: Metaphysik der Sitten, Ak VI. S. 318–321.

    Google Scholar 

  256. ebd. S. 102.

    Google Scholar 

  257. Kant: Metaphysik der Sitten, Ak VI. S. 36.

    Google Scholar 

  258. ebd.S. 36f.

    Google Scholar 

  259. ebd. Einteilung der Rechtslehre.

    Google Scholar 

  260. ebd.

    Google Scholar 

  261. Kant: Einteilung der Metaphysik der Sitten Ak VI.

    Google Scholar 

  262. Kant: Metaphysik der Sitten. Ak VI S. 230.

    Google Scholar 

  263. ebd. S. 232.

    Google Scholar 

  264. ebd. § 9.

    Google Scholar 

  265. ebd. § 36.

    Google Scholar 

  266. Kant: Metaphysik der Sitten, Ak VI S. 209.

    Google Scholar 

  267. ebd. S. 212.

    Google Scholar 

  268. Krämer, H. : Geltung und Gemeinwohl, a.a.O. S. 122.

    Google Scholar 

  269. Kant: Metaphysik der Sitten, Ak VI S. 230.

    Google Scholar 

  270. Kant: Metaphysik der Sitten, Ak VI S. 231.

    Google Scholar 

  271. Kramer, H.: Geltung und Gemeinwohl, a.a.O., S. 124.

    Google Scholar 

  272. Kant: Metaphysik der Sitten, Ak VI S. 296f.

    Google Scholar 

  273. Kant: Metaphysik der Sitten, Ak VI S. 237f.

    Google Scholar 

  274. Kant: Metaphysik der Sitten, Ak VIS. 311.

    Google Scholar 

  275. als Beispiel werden an dieser Stelle immer wieder die Straßenverkehrsregeln herangezogen.

    Google Scholar 

  276. Krimer, H.: Geltung und Gemeinwohl, a.a.O., S. 136.

    Google Scholar 

  277. d. h. der allgemeinen Befolgung des kategorischen Imperativs.

    Google Scholar 

  278. wie etwa E. v. Sydow dies behauptet hat; vgl. dazu ders.: Der Gedanke des Idealreichs bei Kant. In: Batschaz (Hrsg.): Materialien zu Kants Rechtsphilosophie. Frankfurt a.M. 1976, S. 379–389.

    Google Scholar 

  279. Kant: Metaphysik der Sitten, Ak VI S. 96.

    Google Scholar 

  280. vgl. dazu Maluschke, G.: Das Menschenbild und das Problem der “Werte” in der Sicht der politischen Philosophie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (1987) H. 29, S. 3–12, S. 9f; ders.: Philosophische Grundlagen des demokratischen Verfassungsstaates. Freiburg, München 1982, S. 23ff.

    Google Scholar 

  281. Kant: Grundlegung der Metaphysik der Sitten, Ak IV S. 404f.

    Google Scholar 

  282. BVerfGE 2, l(12).

    Google Scholar 

  283. BVerfGE 39, 67.

    Google Scholar 

  284. wie Meyer, H. sie forderte in ders.: Anstöße. Beiträge zur Kultur- und Verfassungspolitik. Stuttgart 1978, S. 182.

    Google Scholar 

  285. Krings, H.: Staat und Freiheit. In: Kimminich, Otto (Hrsg.): Was sind Grundwerte? a.a.O., S. 97–113, S. 110.

    Google Scholar 

  286. ebd. S. 11lf.

    Google Scholar 

  287. Dahrendorf, R.: Die geistige und politische Freiheit in der Massendemokratie. Frankfurter Rundschau

    Google Scholar 

  288. 1)v. 9.12.1983.

    Google Scholar 

  289. vgl. dazu Kerschensteiner, G.: Staatsbürgerliche Erziehung der deutschen Jugend. Gekrönte Preisarbeit.

    Google Scholar 

  290. Aufl. Erfurt 1901 (Die Preisfrage lautete: “Wie ist unsere männliche Jugend von der Entlassung aus der Volksschule bis zum Eintritt in den Heeresdienst am zweckmäßigsten für die staatsbürgerliche Gesellschaft zu erziehen?”).

    Google Scholar 

  291. vgl. dazu Brüggemam, W.: Vom Sinnvermiuler zum Museumsverwalter. Rheinischer Merkur Nr. 43 v. 26.10.1990. S. 21.

    Google Scholar 

  292. ebd.

    Google Scholar 

  293. diese Frage zu klären ist besonders wichtig im Hinblick auf die Zusammenfhung Europas, die, was die Jurisprudenz betrifft, voraussichtlich einem “Siegeszug des Positivismus” gleichkommen wird; vgl. dazu Gehren, G. v.: Gerechtigkeit mal 12. Die Harmonisierung der europäischen Rechtsordnungen. FAZv. 2.10.91, S. 3.

    Google Scholar 

  294. Sutor, B., Hättich, M., Geißler, EE. u.a.

    Google Scholar 

  295. Geißler, E.E.: Allgemeinbildung. Unveröffentlichtes Manuskript Bonn 1991, S. 151f (im folg. zit. als Allgemeinbildung).

    Google Scholar 

  296. vgl. dazu Geißler, E.E.: Allgemeinbildung, a.a.O., S. 154.

    Google Scholar 

  297. ebd. S. 153.

    Google Scholar 

  298. vgl. dazu ebd. S. 156.

    Google Scholar 

  299. ebd. S. 157.

    Google Scholar 

  300. Geißler, E.E.: Die politische Verantwortung des Erziehers, a.a.O., S. 54f.

    Google Scholar 

  301. ebd. S. 61; vgl. dazu auch Weischedel, W.: Das Wesen der Verantwortung. Tübingen 1933

    Google Scholar 

  302. Scheibe, W.: Verantwortung als pädagogischer Begriff. In: Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland Pfalz (Hrsg.): Sclbstverwirklichung und Verantwortung in einer demokratischen Gesellschaft II. Mainz 1979, S. 7–26

    Google Scholar 

  303. Krings, H.: System und Freiheit Reihe praktische Philosophie Bd. 12. Hrsg. v. Bien, O/Nusscr, K. H. Freiburg. München 1980.

    Google Scholar 

  304. ebd. S. 62.

    Google Scholar 

  305. vgl. dazu Zielckc, A.: Der Kälteschock des Rechtsstaates. FAZ Nr. 261 v. 9.11.1991, Büder und Zeiten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Solzbacher, C. (1994). Grundlagen des modernen Politikverständnisses Teil II. In: Politische Bildung im pluralistischen Rechtsstaat. Schriften zur politischen Didaktik, vol 23. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97292-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97292-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97293-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97292-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics