Skip to main content

Die Diskussion um Politische Bildung seit 1945

  • Chapter
  • 50 Accesses

Part of the book series: Schriften zur politischen Didaktik ((POLDID,volume 23))

Zusammenfassung

Politik ist vor dem Hintergrund unserer gesellschaftlichen Entwicklungen nicht mehr anders als pluralistisch vorstellbar. Diese Aussage berührt die Ordnungsdimension von Politik. In ihrer Aufgabendimension ist Politik in ihrer Ausrichtung auf verbindliche Entscheidungen an die Bedingungen der Möglichkeit von “Gemeinwohl” gebunden. Damit haben wir ein erstes Spannungsfeld, in dem Politik heute zu verorten ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. dazu Beck, U.: Risikogesellschaft, a.a.O.; ders.: Die Industriegesellschaft schafft sich selber ab. FAZv. 19.10.1990.

    Google Scholar 

  2. vgl. dazu Emnid-Institut: Zur Beteiligung junger Menschen in der Bundesrepublik Deutschland in Jugendorganisationen. Studie i. A. des BMJFFG. Bielefeld 1986.

    Google Scholar 

  3. Ellwein, T.: Politische Bildung und politische Wissenschaft. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): 40 Jahre Politische Bildung in der Demokratie. Dokumentation eines Kongresses im Berliner Reichstag v. 10.–12.11.1989. Bonn 1990. S. 247–269, S. 267f.

    Google Scholar 

  4. Maurus, W.: Konsens und Konflikt in Politik und Politischer Bildung. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): 40 Jahre Politische Bildung in der Demokratie, a.a.O., S. 276–279, S. 279.

    Google Scholar 

  5. vgl. z.B. Schmiederer, R.: Zwischen Affirmation und Reformismus — Politische Bildung in Westdeutschland seit 1945. Frankfurt a.M. 1972, S. 11 ff (im folg. zit. als Zwischen Affirmation und Reformismus).

    Google Scholar 

  6. Schörken, R. (Hrsg.): Curriculum Politik. Von der Curriculum-Theorie zur Unterrichtspraxis. Opladen 1974, S. 74ff.

    Google Scholar 

  7. Christian, W.: Probleme des Erkenntnisprozesses im politischen Unterricht. Köln 1974, S. 12f.

    Google Scholar 

  8. Wallraven, K. P./Dictrich, E.: Politische Pädagogik. Aus dem Vokabular der Anpassung. München 1970, S. 105.

    Google Scholar 

  9. Mickel, W.: Politische Bildung an Gymnasien 1945–65. Stuttgart 1967, S. 43ff.

    Google Scholar 

  10. Sutor, B.: Die Konzeption eines neuen Sozialkundeunterrichts für die Klassen 10–11. In: Forster, H./Hachenei, W. J.: Curriculum-Theorie und Lehrplanentwicklung. Mainz 1971, S. 118–130, S. 9ff.

    Google Scholar 

  11. Knütter, H. H. (Hrsg.): Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1984, S. 6f (im folg. zit. als Politische Bildung).

    Google Scholar 

  12. Holtmann, A.: Die Anforderungen der politischen Didaktik an die Entwicklung von Lehr- und Lemmitteln: Lehr- und Lemmittel im politischen Unterricht. Bonn 1970, S. 17ff.

    Google Scholar 

  13. Oelinger, F.: Wendepunkt der politischen Erziehung. Stuttgart 1952. 3. Aufl. unter dem Titel: Partnerschaft — die Aufgabe der politischen Erziehung. Stuttgart 1953 (im folg. zit. als Partnerschaft).

    Google Scholar 

  14. (Dehler, Habermas und andere Studenten der Politik 1961.

    Google Scholar 

  15. Raasch, R.: Zeitgeschichte und Nationalbewusstsein. Berlin 1964.

    Google Scholar 

  16. Lemberg, E.: Nationalismus I. und II. Rowohlts deutsche Enzyklopädie Bd. 199, Hamburg 1964.

    Google Scholar 

  17. Zur Wirksamkeit Politischer Bildung I. und IL. Forschungsberichte der Max-Traeger- Stiftung. Bonn 1966; Gamm, H. J.: Kritische Schule. München 1970.

    Google Scholar 

  18. Becker, E./ Herkommer, S./Bergmann, J..: Erziehung zur Anpassung? Bad Schwalbach 1967.

    Google Scholar 

  19. Schaaf, E.: Ordnung und Konflikt als Grundkategorie der Politischen Bildung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (1970), S. 4–7.

    Google Scholar 

  20. Knütter, H. H. (Hrsg.): Politische Büdung, a.a.O, S. 13f.

    Google Scholar 

  21. Hitler, A.: Mein Kampf. In: März, F. (Hrsg.): Soziale und politische Erziehung. Bad Heilbmnn 1970, S. 55.

    Google Scholar 

  22. Hans Schemm spricht — seine Reden und sein Werk. Bearb. v. G. Kahl-Fuithmann 1935. In: März, F. (Hrsg.): Soziale und politische Erziehung, a.a.O., S. 63.

    Google Scholar 

  23. die alle zu Beginn der 60er Jahre starben: H. Nohl starb 1960, E. Weniger 1961, T. Litt 1962 und E. Spranger 1963.

    Google Scholar 

  24. der Katalog, den Oetinger aufzählt, erinnert sehr an Kerschensteinen Pflichtbewußtsein, Leistungswille, Sparsamkeit, Sachlichkeit, Opfersinn, Ausdauer, Vernunft, Zucht etc.

    Google Scholar 

  25. vgl. dazu Oetinger, F.: Partnerschaft, a.a.O., S. 38 .

    Google Scholar 

  26. ebd. S. 78.

    Google Scholar 

  27. ebd. S. 85.

    Google Scholar 

  28. hier knüpft F. Oetinger, trotz seiner harten Kritik an G. Kerschensteiner, doch in diesem sozialerziehenschcn Gesichtspunkt an reformpädagogische Schulen, wie G. Kerschensteiner, aber auch H. Forster, Petersen und B. Otto an.

    Google Scholar 

  29. Oetinger, F.: Partnerschaft, a.a.O., S. 264–269..

    Google Scholar 

  30. Weniger, E.: Politische und mitbürgerliche Erziehung. In: Die Sammlung (1952) H. 7, S. 304–317.

    Google Scholar 

  31. vgl. dazu auch den.: Politische Bildung und staatsbürgerliche Erziehung. Zwei Denkschriften. Würzburg 1954, 2. Aufl. 1963.

    Google Scholar 

  32. Weniger, E. in März, F. (Hrsg.): Soziale und politische Erziehung. Bad Heilbrunn 1970.

    Google Scholar 

  33. ebd. S. 89.

    Google Scholar 

  34. ebd. S. 92.

    Google Scholar 

  35. ebd. S. 93.

    Google Scholar 

  36. ebd.

    Google Scholar 

  37. ebd. S. 100.

    Google Scholar 

  38. Litt, T.: Die politische Selbsterziehung des deutschen Volkes. Bonn 1961, S. 67 u. 69.

    Google Scholar 

  39. vgl. dazu Oetinger, F.: Partnerschaft, a.a.O., S. 268.

    Google Scholar 

  40. Litt, T.: Die politische Selbsterziehung des deutschen Volkes, a.a.O., S. 68.

    Google Scholar 

  41. Oetinger, F.: Partnerschaft, a.a.O., S. 273.

    Google Scholar 

  42. ebd. S. 271

    Google Scholar 

  43. Weinstock, H.: Arbeit und Bildung. Heidelberg 1954, S. 11 lf.

    Google Scholar 

  44. Habermas, J./Friedeburg, L/Oehler, C./Weltz, F.: Student und Politik. Neuwied, Berlin 1961, S. 245.

    Google Scholar 

  45. Homung, K.: Politik und Zeitgeschichte in der Schule. Villingen 1966, S. 35f.

    Google Scholar 

  46. Fischer, K. G. (Hrsg.): Einführung in die Politische Bildung. Stuttgart 1970, S. 19.

    Google Scholar 

  47. Roloff, E.A.: Erziehung zur Politik. Eine Einführung in die politische Didaktik. Göttingen 1972–79 (3 Bände), Bd. 1 , S. 30 (im folg. zit als Erziehung zur Politik).

    Google Scholar 

  48. ebd.

    Google Scholar 

  49. Sontheimer, K.: Politische Bildung zwischen Utopie und Verfassungswirklichkeit. In: Zeitschrift für Pädagogik Jg. 9 (1963), S. 167–181, S. 170.

    Google Scholar 

  50. Deutscher Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen (Hrsg.): Empfehlungen und Gutachten. Folge 1. Stuttgart 1958, S. 37ff.

    Google Scholar 

  51. abgedr. b. März, F. (Hrsg.): Soziale und politische Erziehung, a.a.O., S. 137–145.

    Google Scholar 

  52. Messerschmidt, F.: Politische Bildung — “Bildung fürs Volk”? In: Neue Sammlung (1968) H. 8, S. 221–233.

    Google Scholar 

  53. EUwein, T.: Politik und politische Erziehung. In: Die deutsche Schule (1968) H. 60, S. 373–381.

    Google Scholar 

  54. Habermas, J. u.a.: Student und Politik, a.a.O., S. 267f.1968

    Google Scholar 

  55. Rodel, Z. W. P.: Jugend in Staat und Gesellschaft. Ein Beitrag zur politischen Jugendarbeit. Berlin, Neuwied 1961, S. 95.

    Google Scholar 

  56. Giesecke, H.: Didaktik der Politischen Bildung. 9. Aufl. München 1974, S. 212f.

    Google Scholar 

  57. wie z.B. Lewis A. Coser in Anknüpfung an Gedankengänge Georg Simmels; vgl. dazu: Coser, L. A.: Theorie sozialer Konflikte. Neuwied, Berlin 1968.

    Google Scholar 

  58. Dahrendorf, R.: Die Funktion sozialer Konflikte. In: Ders: Gesellschaft und Freiheit. Zur soziologischen Analyse der Gegenwart. München 1961, S. 112–133, S. 124 (im folg. zit. als Gesellschaft und Freiheit)

    Google Scholar 

  59. ebd. S. 125.

    Google Scholar 

  60. Dahrendorf, R.: Element einer Theorie des sozialen Konfliktes. In: Ders.: Gesellschaft und Freiheit, a.a.O., S. 197–237, S. 201.

    Google Scholar 

  61. vgl. dazu ebd. S. 202.Dahrendorf, R.: Element einer Theorie des sozialen Konfliktes. In: Ders.: Gesellschaft und Freiheit, a.a.O., S. 197–237, S. 201.

    Google Scholar 

  62. vgl. ebd.

    Google Scholar 

  63. vgl. dazu Kapitel IV. dieser Arbeit: Grundlagen des modernen Staatsverstündnisses Teil II.

    Google Scholar 

  64. ebd. S. 211.

    Google Scholar 

  65. ebd. S. 212.

    Google Scholar 

  66. Dahrendorf, R.: Die Funküon sozialer Konflikte, a.a.O., S. 129.

    Google Scholar 

  67. ebd.

    Google Scholar 

  68. ebd. f. Damit unterliegt Dahrendorf einem alten Mißverständnis: Auch für Thomas gibt es keinen Menschen, der das Vollkommene je wissen könnte, aber im Glauben weiß er sich geborgen in der Schöpfung eines gütigen Gottes und dies ist ein Glaube, der so stark ist, daß er selbst gegenüber Verfolgung und Tötung überwiegt Hier scheint Dahrendorf entgegen seiner sonstigen Qualität unangemessen naiv, ja dem von ihm attestierten Denken gegenüber nachgerade verständnislos. Im Gegenteil, hier müßte auf den Umbruch hingewiesen werden, der ja bereits thematisiert wurde — den Verlust der Sinnhaftigkeit, den wir heute beklagen, sieht Dahrendorf eher noch als einen Gewinn an, er rügt deshalb die als totalitär, die einen Sinn im Leben finden. Er beklagt den Mangel nicht als Verlust, sondern preist ihn als eine Art von Fortschritt. Mit dieser Einstellung steht er aber selber noch auf der anderen Seite der Gesellschaftstheorie, wo der Prozeß des Fortschrittes (man kann fragen wohin denn eigentlich) an die Stelle des Ziels gestellt wird. Ein zweiter wichtiger Kritikpunkt betrifft die Folgen einer solchen fast schon laizistischen Position für die Rechtsprechung. Folgt man einer solchen Argumentation, wäre Recht eine Kategorie, an der bald schlechterdings nicht mehr festgehalten werden könnte.

    Google Scholar 

  69. ebd. S. 130.

    Google Scholar 

  70. Dahrendorf, R.: Gesellschaft und Freiheit, a.a.O., S. 234.

    Google Scholar 

  71. vgl. dazu Dahrendorf, R.: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München 1965, S. 19.

    Google Scholar 

  72. Giesecke, H.: Didaktik der Politischen Bildung. 3. Aufl. München 1968, S. 28.

    Google Scholar 

  73. ebd.S.57f.

    Google Scholar 

  74. ebd.

    Google Scholar 

  75. ebd. S. 58.

    Google Scholar 

  76. ebd. S. 63.

    Google Scholar 

  77. ebd. S. 65.

    Google Scholar 

  78. ebd. S. 66.

    Google Scholar 

  79. ebd. S. 107.

    Google Scholar 

  80. Dahmer, H.: Politische Bildung als politisierende Bildung. Drei Berichte über neue Methoden der geweikschafüichcn Jugendarbeit in der IG-Chemie. In: Werkhefte (1965) H. 10, S. 281–292, S. 287ff.

    Google Scholar 

  81. vgl. dazu Lingelbach, K. G: Der Konflikt als Grundbegriff der Politischen Bildung. In: Pädagogische Rundschau Jg. 21 (1967) H. 1 u. 2, S. 125–138, S. 125ff.

    Google Scholar 

  82. Schmiederer, R.: Neuere Literatur zur Politischen Bildung. In: Argument (Okt. 1966) H. 40, S, 406–421, S. 406ff.

    Google Scholar 

  83. vgl. dazu auch Roloff, E.A.: Erziehung zur Politik, a.a.O., hier bes. S. 39f.

    Google Scholar 

  84. vgl. dazu Sutor, B.: Didaktik des politischen Unterrichts. 2. Aufl. 1973, S. 156f.

    Google Scholar 

  85. vgl. dazu Rohlfes, J.: Literaturbericht. In: G.W.U. (1967) H. 12, S. 751–758, S. 757.

    Google Scholar 

  86. vgl. dazu Roloff, E.A.: Erziehung zur Politik, a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  87. als über die Spiegel-Affare als “Aufhänger” — d. Verf.

    Google Scholar 

  88. Giesecke, H.: Didaktik der Politischen Büdung. 7. Aufl. München 1972, S. 10.

    Google Scholar 

  89. zitiert nach: Schmiederer, R.: Zwischen Affirmation und Reformismus, a.a.O., S. 163.

    Google Scholar 

  90. Giesecke, H.: Didaktik der Politischen Büdung. 7. Aufl. a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  91. ebd. 119f.Giesecke, H.: Didaktik der Politischen Büdung. 7. Aufl. a.a.O., S. 9.1972

    Google Scholar 

  92. ebd. S. 120.

    Google Scholar 

  93. ebd. S. 122.

    Google Scholar 

  94. so interpretiert Giesecke Habermas in seiner neuen Fassung S. 44.

    Google Scholar 

  95. ebd. S. 127.

    Google Scholar 

  96. ebd.

    Google Scholar 

  97. ebd. S. 129.

    Google Scholar 

  98. vgl. dazu Kap. II. 2.3 dieser Arbeit: Die Verwirklichung des Grundgesetzes.

    Google Scholar 

  99. vgl. dazu Ebbighausen, R.: Politische Soziologie. Zur Geschichte und Ortsbestimmung. Opladen 1981.

    Google Scholar 

  100. vgl. dazu Streiffeier, F.: Politische Psychologie. Hamburg 1975, S. 58ff u.

    Google Scholar 

  101. Schmitt, G.: Politische Sozialisationsforschung — Auftakt zu einer verbesserten Didaktik der Politischen Bildung? In: Gutjahr-Loser, P./Knütter, H. H. (Hrsg.): Der Streit um die Politische Bildung. Was man von Staat und Gesellschaft wissen und verstehen sollte. München 1975, S. 221–259, S. 221 ff (im folg. zit. als Der Streit um die Politische Bildung).

    Google Scholar 

  102. vgl. dazu Schelsky, H.: Die skeptische Generation, a.a.O.

    Google Scholar 

  103. Günter Behrmann übte Kritik an Schelsky s Annahme, daß relevantes politisches Verhalten erst beim Eintritt von Jugendlichen in die “sekundären Organisationen” erfolge; vgl. dazu Behrmann, G. C: Politische Sozialisation in den USA und Politische Bildung in der Bundesrepublik. In: Gesellschaft, Staat, Erziehung Jg.14 (1969) H. 3, S. 145–159.

    Google Scholar 

  104. vgl. dazu Becker, E./Herkommer, S./Bergmann, J.: Erziehung zur Anpassung? a.a.O.; Teschner, M.: Politik und Gesellschaft im Unterricht. Frankfurt a. M. 1968; als kritische Auseinandersetzung im Kontext von 1968.

    Google Scholar 

  105. vgl. Andreae, H.: Über ein Gutachten zur Politischen Bildung. In: Gesellschaft, Staat. Erziehung Jg.15 (1970) H. 5, S. 292–309.

    Google Scholar 

  106. vgl. hierzu Ackermann, P. (Hrsg.): Curriculum-Revision im sozial wissenschaftlichen Bereich der Schule. Stuttgart 1973, S. 7.

    Google Scholar 

  107. Homung, K.: Zwischen offener Gesellschaft und ideologischem Dogmatismus. In: Gutjahr-Loser, R/Knütter, H. H. (Hrsg.): Der Streit um die Politische Bildung, a.a.O., S. 38;

    Google Scholar 

  108. vgl. dazu auch Lemberg, E: Nationalismus I. u. H. Rowohlts deutsche Enzyklopädie Bd. 199. Hamburg 1964, S. 139.

    Google Scholar 

  109. Schulze, G.: Jugend und politischer Wandel. Zur gesellschaftlichen Bedeutung politischen Lernens. München 1976.

    Google Scholar 

  110. ders.: Politisches Lernen in der Alltagserfahrung. Eine empirische Analyse. München 1977.

    Google Scholar 

  111. Züngle, M.: Die Krisullisationsthese. Ungesicherte Annahme oder sicherstes Ergebnis der politischen Sozialisationsforschung. Referat, vorgetragen auf der Jahrestagung der deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft in Bonn v. 7.–10.10.1977 (im folg. zit. als Die Krisullisationsthese).

    Google Scholar 

  112. vgl. dazu Claußen, B. (Hrsg.): Materialien zur politischen Sozialisation. Zur sozialwissenschaftlichen Fundierung Politischer Bildung. München, Basel 1976 (im folg. zit. als Materialien zur politischen Sozialisation).

    Google Scholar 

  113. Zängle, M.: Die Kiisullisationsthese, a.a.O.

    Google Scholar 

  114. vgl. dazu auch Schissler, J.: Politische Sozialisation. Die Lage nach zehn Jahren Forschung in der Bundesrepublik Deutschland (im folg. zit. als Politische Sozialisation). In: Gutjahr-Loser, P./Knütier, H. H. (Hrsg.): Die realistische Wende in der Politischen Bildung. München 1979, S. 107–146, S. 141.

    Google Scholar 

  115. vgl. dazu Helle, H. J.: Verstehende Soziologie und Theorie der symbolischen Interaktion. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  116. Mollenhauer, K.: Theorien zum Erziehungsprozeß. 3. Aufl. München 1976.

    Google Scholar 

  117. Schissler, J.: Politische Sozialisation, a.a.O., S. 142.

    Google Scholar 

  118. Ackermann, P.: Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten politischer Sozialisation. In: Politische Sozialisation (Studienbucher zu Sozialwissenschaft Bd. 15). Opladcn 1974, S. 1–11, S. 9.

    Google Scholar 

  119. ebd.

    Google Scholar 

  120. Weniger, E.: Theorie und Praxis in der Erziehung. In: Ders.: Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis. Weinheim 1952, S. 7–22, S. 7ff.

    Google Scholar 

  121. vgl. dazu Jaide, W.: Das Verhältnis des Jugendlichen zur Politik. Berlin, Neuwied 1963, S. 6ff.

    Google Scholar 

  122. vgl. dazu Geißler, E.E.: Erziehungsmittel. Bad Hcilbrunn/Obb.1975.

    Google Scholar 

  123. ders.: Allgemeine Didaktik. Grundlegung eines erziehenden Unterrichts. Stuttgart 1981, hier vor allem seine Theorie des “pädagogischen Feldes”.

    Google Scholar 

  124. Brezinka, W.: Erziehung als Lebenshilfe. Eine Einführung in die pädagogische Situation. Stuttgart, Wien 1961, S. 12f.

    Google Scholar 

  125. vgl. dazu die Kontroversen zwischen Nyssen und Preuß-Lausitz 1973. In: Redaktion betrifft: Erziehung (Hrsg.): Politische Bildung — politische Sozialisation, Weinheim, Basel 1973; Claußen, B. (Hrsg.): Materialien zur politischen Sozialisation, a.a.O.

    Google Scholar 

  126. vgl. dazu Züngle, M.: Die Kristallisationsthese, a.a.O., S. 143ff.

    Google Scholar 

  127. Behrmann, G. C.: Politische Sozialisation in den USA und Politische Bildung in der Bundesrepublik, a.a.O.

    Google Scholar 

  128. Schissler, J.: Politische Sozialisation, a.a.O.

    Google Scholar 

  129. vgl. dazu Döbert, R./Habermas, J./Nummer-Winkler, G.: Entwicklung des Ichs. Zur Einführung (NWB 90). Königsstein i. T. 1980. S. 27f.

    Google Scholar 

  130. Kohlberg, L.: Stufe und Sequenz: Socialisation unter dem Aspekt der kognitiven Entwicklung. In: Den.: Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Drei Aufsätze. Frankfurt a.M. 1974, S. 8–11.

    Google Scholar 

  131. vgl. dazu Harten, H. C: Kognitive Sozialisation und politische Erkenntnis. Pia gets Entwicklungspsychologie als Grundlage einer Theorie der Politischen Bildung. Weinheim 1977, S. 161–163.

    Google Scholar 

  132. Kohlberg, L.: Moral development and identification. In: Stevenson, H. (Hrsg.): Child psychology. 62nd yearbook of the National Society for the Study of Education. Chicago 1963, S. 77–332, S. 278.

    Google Scholar 

  133. Kohlberg, L./Livine, Ch./Hewer, A.: Moral suges: A current formulation and a response to critics, Basel 1983, S. 17.

    Google Scholar 

  134. vgl. ebd. S. 10–15.

    Google Scholar 

  135. Kohlberg, L.: Kognitive Entwicklung und moralische Erziehung. In: Politische Didaktik. Fünfjahresschrift für Theorie und Praxis des Unterrichts (1977) H. 3, S. 5–21, S. 5ff.

    Google Scholar 

  136. ebd. S. 18.

    Google Scholar 

  137. vgl. dazu Mitt, G. (Hrsg.): Individuum und Gesellschaft in der politischen Sozialisation. Materialien und Berichte der Akademie für Politische Bildung Nr. 56. Tutzingen 1980.

    Google Scholar 

  138. Kohlberg, L./Tureel, E.: Moralische Entwicklung und Moralerziehung. In: Portele, G. (Hrsg.): Sozialisation und Moral. Neuere Ansätze zur moralischen Entwicklung und Erziehung. Weinheim, Basel 1978, S. 13–80, S. 38.

    Google Scholar 

  139. Kohlberg, L.: Eine Neuinterpretation der Zusammenhänge zwischen der Wahlentwicklung in der Kindheit und im Erwachsenenalter. In: Döbert, R./Habermas, J./Nunner-Winkler, G. (Hrsg.): Entwicklung des Ichs, a.a.O., S. 250; Kohlberg hat später die Überlegung zu einer Stufe 7 wieder fallengelassen.

    Google Scholar 

  140. hier zeigt sich die deutliche Nähe zu J. Habermas.

    Google Scholar 

  141. vgl. dazu Sutor, B.: Neue Grundlegung Politischer Bildung. Ziele und Aufgabenfelder des Politikunterhchts. Paderborn 1984, S. 30f (im folg. zit. als Neue Grundlegung Politischer Bildung).

    Google Scholar 

  142. vgl. dazu Sutor, B.: Neue Grundlegung Politischer Bildung, a.a.O., S. 31.

    Google Scholar 

  143. Kant, I.: Die Metaphysik der Sitten, AK S. 318 (AB 6).

    Google Scholar 

  144. vgl. dazu Patzig, G.: Der kategorische Imperativ in der Ethik-Diskussion der Gegenwart. In: Dens.: Tatsachen, Nonnen, Sätze — Aufsätze und Vorträge. Stuttgart 1980, S. 155–177.

    Google Scholar 

  145. vgl dazu Kant, I.: Die Metaphysik der Sitten, AK S. 318 (AB 6).

    Google Scholar 

  146. Heldmann, W.: Kultureller und gesellschaftlicher Auftrag von Schule. Krefeld 1990, S. 103f.

    Google Scholar 

  147. vgl. dazu auch Matz, U.: Herrschaft durch Widerstand? — Über die Anmaßung neuer Eliten. In: Zöller, M. (Hrsg.): Der Preis der Freiheit Grundlagen, aktuelle Gefährdung und Chancen der offenen Gesellschaft. Veröffentlichungen der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung Bd. 26. Köln 1988, S. 32–40.

    Google Scholar 

  148. vgl. dazu Edelstein, W./ Nunner-Winkler, G. (Hrsg.): Zur Bestimmung der Moral. Philosophische und moralwissenschaftliche Beiträge zur Moralforschung. Frankfurt a.M.1986 (im folg. zit. als Zur Bestimmung der Moral).

    Google Scholar 

  149. Döbert, R.: Wider die Vernachlässigung des “Inhalts” in den Moraltheorien von Kohlberg und Habermas. In: Edelstein, W./Nunner-Winkler, G. (Hrsg.): Zur Bestimmung der Moral, a.a.O., S. 123.

    Google Scholar 

  150. Heldmann, W.: Kultureller und gesellschaftlicher Auftrag von Schule, a.a.O., S. 110.

    Google Scholar 

  151. Ballauff, T.: Pädagogik als Bildungslehre. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  152. ders.: Systematische Pädagogik. Eine Grundlegung. Heidelberg 1970.

    Google Scholar 

  153. vgl. dazu Löwisch, D. J.: Maralerziehung auf Abwegen. Oder: Die Schwierigkeit der Moralerziehung, ihren eigenen Weg zu finden. In: Vierteljahresschrifi f. wissenschaftliche Pädagogik (VjfWP) (1964), S. 480–488.

    Google Scholar 

  154. Grosser, D. bei Schiele, S./Schneider, H. (Hrsg.): Das Konsensproblem in der Politischen Bildung. Anmerkungen und Argumente zur historischen und Politischen Bildung. Stuttgart 1977, S. 73 (im folg. zit. als Das Konsensproblem in der Politischen Bildung).

    Google Scholar 

  155. Hilligen, W.: Sind die Ziele des politischen Unterrichts noch konsensfähig? In: Aus Politik und Zeilgeschichte (1975) H. 15, S. 7.

    Google Scholar 

  156. vgl. dazu Abendroth, W./Kühnl, R.: Formen bürgerlicher Herrschaft. Liberalismus- Faschismus. Reinbeck b. H. 1971, S. 71.

    Google Scholar 

  157. Jaeggi, U.: Kapital und Arbeit in der Bundesrepublik. 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1973, S. 142.

    Google Scholar 

  158. Hennis, W.: Die mißverstandene Demokratie. Köln 1965, S. 64.

    Google Scholar 

  159. Schmiederer, R. bei Schiele, S./Schneider, H.: Das Konsensproblem in der Politischen Bildung, a.a.O., S. 133.

    Google Scholar 

  160. vgl. dazu: Geißler, E.E.: Den demokratischen Grundkonsens festigen — das Grundgesetz und die Länderverfassungen als Fundament einer wertgebundenen Politischen Bildung (im folg. zit. als Den demokratischen Grundkonsens festigen) In: Heck, B. (Hrsg.): Verantwortung für die Jugend. Erziehung im demokratischen Staat. Mainz 1987, S. 181–203.

    Google Scholar 

  161. Hier wird die Naivität einiger Gieseckescher Gedanken besonders deutlich: Auch ein Rauschgifthändler möchte seine eigenen Interessen durchsetzen — das zeigt die Grenze eines solchen Kriteriums.

    Google Scholar 

  162. Giesecke, H.: Didaktik der Politischen Büdung. 10. Aufl. München 1976, S. 129ff.

    Google Scholar 

  163. gemeint ist die kritische Theorie.

    Google Scholar 

  164. vgl. dazu Derbolav, J.: Pädagogik und Politik. Stuttgart 1975, S. 75.

    Google Scholar 

  165. Kohlberg, L.: Kognitive Entwicklung und moralische Erziehung, a.a.O., S. 6–18.

    Google Scholar 

  166. ebd.

    Google Scholar 

  167. vgl. dazu Schömer, G.: Von der Freiheit des Urteils. Untersuchungen zu Konzepten moralischer Autonomie. München 1989, S. 143 (im folg. zit. als Von der Freiheit des Urteils).

    Google Scholar 

  168. ebd. S. 144.

    Google Scholar 

  169. Habermas, J.: Zur Rekonstruktion des historischen Materialismus. Frankfurt a.M. 1982, S. 84f.

    Google Scholar 

  170. Habermas, J.: Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M. 1985, S. 148.

    Google Scholar 

  171. ebd. S. 136f.

    Google Scholar 

  172. Schörner, G.: Von der Freiheit des Urteils, a.a.O., S. 244f.

    Google Scholar 

  173. Habermas, J.: Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V. Frankfurt a.M. 1985, S. 74.

    Google Scholar 

  174. Fischer, K. G. bei Schiele, S./Schneider, H. (Hrsg.): Das Konsensproblem in der Politischen Bildung, a.a.O., S. 51.

    Google Scholar 

  175. Schmiedcrer, R. bei Schiele, S./Schneider, H. (Hrsg.): Das Konsensproblem in der Politischen Bildung. a.a.O., S. 134.

    Google Scholar 

  176. Sutor, B.: Grundgesetz und Politikverständnis. In: Schiele, S./Schneider, H. (Hrsg.): Das Konsensproblem in der Politischen Bildung, a.a.O., S, 149–154, S. 152ff.

    Google Scholar 

  177. Offe, C.: Strukturproblemc des kapitalistischen Suaates. Frankfurt a. M. 1972, S. 75ff.

    Google Scholar 

  178. Sonthcimer, K.: Die Bundesrepublik aus der Perspektive linker Theorie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (1976) H. 6, S. 3ff.

    Google Scholar 

  179. Mollenhauer, K.: Erziehung und Emanzipation. München 1968, S. 101.

    Google Scholar 

  180. vgl. dazu auch ders.: Erziehungswirklichkeit. In: Dahmer, I./Klafki, W. (Hrsg.): Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche — Erich Weniger. Weinheim 1968, S. 291–298.

    Google Scholar 

  181. Gamm, H. J.: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft. München 1974, S. 99; ähnlich äußern sich andere Vertreter dieser Pädagogik, z. B. Heydom und Baethge.

    Google Scholar 

  182. vgl. zum bisher Dargestellten Gauger, J. D.: Bürger für die Demokratie — zur Neuorientierung politischer Bildungsarbeit in Deutschland. In: Gutjahr-Löser, P./Knütter, H. H.: Die realistische Wende in der Politischen Bildung, a.a.O., S. 13–87.

    Google Scholar 

  183. vgl. dazu Löwenthal, R.: Gesellschaftswandel und Kulturkrise, a.a.O., S. 173f.

    Google Scholar 

  184. vgl. dazu z.B. Sutor, B.: Dis Menschenbild des Grundgesetzes — Minimalkonsens Politischer Bildung. Stuttgart 1975, S.147ff.

    Google Scholar 

  185. Sutor, B.: Didaktik Politischer Bildung im Verständnis praktischer Philosophie. In: Fischer, K. G. (Hrsg.): Zum aktuellen Stand der Theorie und Didaktik Politischer Bildung. Stuttgart 1980, S. 126–140, S. 127f.

    Google Scholar 

  186. ebd.S. 129f.

    Google Scholar 

  187. ebd.

    Google Scholar 

  188. Sutor, B.: Philosophisch-anthropologische Grundlagen der Politischen Bildung. In: Gutjahr-Löser, R/Knütter, H. H. (Hrsg.): Der Streit um die Politische Bildung, a.a.O., S. 43–72, S. 53.

    Google Scholar 

  189. ebd. S. 54f.

    Google Scholar 

  190. vgl. dazu ebd. S. 55.

    Google Scholar 

  191. Fraenkel, E.: Deutschland und die westlichen Demokratien. 6. Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1974, S. 14.

    Google Scholar 

  192. Giesecke, H.: Didaktik der Politischen Bildung. 1. Aufl. München 1965, S. 10Sf.

    Google Scholar 

  193. Sutor, B.: Gemeinwohl im politischen Unterricht und als Aufgabe staatsbürgerlicher Erziehung. In: Geißler, E.E. (Hrsg.): Verantwortete Politische Bildung, a.a.O., S. 136f.

    Google Scholar 

  194. vgl. dazu Schmieden, R.: Zur Kritik der Politischen Bildung. Ein Beitrag zur Soziologie und Didaktik des Politischen Unterrichts. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  195. Sutor, B.: Gemeinwohl im politischen Unterricht und als Aufgabe staatsbürgerlicher Erziehung, a.a.O., S. 137f.

    Google Scholar 

  196. Sutor stützt sich hier auf Roloff, E.A.: Erziehung zur Politik, a.a.O., hier bes. Bd. 2, S. 17f u.S. 177f.

    Google Scholar 

  197. ebd. S. 135.

    Google Scholar 

  198. ebd. S. 138.

    Google Scholar 

  199. ebd. S. 142.

    Google Scholar 

  200. vgl. dazu Grosser, D./Hättich, M./Oberreuter, H./Sutor, B. (Hrsg.): Politische Bildimg. Grundlagen und Zielprojektionen für den Unterricht an Schulen. Stuttgart 1976, S. 30–40.

    Google Scholar 

  201. vgl. dazu Sulor, B.: Philosophisch-anthropologische Grundlagen der Politischen Bildung, a.a.O., S. 67ff.

    Google Scholar 

  202. vgl. dazu Kühn, P.: Theoretischer Pluralismus und politischer Unterricht Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  203. vgl. dazu Göhler, G. (Hrsg.): Politische Theorie. BegrUndungszusammenhinge in der Politikwissenschaft Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  204. vgl. dazu Bohlen, G.: Didaktik — eine Fundamenulwissenschaft? Über gcschichts-theoreüsche Voraussetzungen von Konzeptionen Politischer Bildung und Beispiele ihrer Trivialisierung. Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  205. vgl. dazu Claußen, B.: Kritische Politikdidaktik. Zu einer pädagogischen Theorie der Politik für schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Opladen 1981.

    Google Scholar 

  206. Benner, D./Gösiemeyer, K. F.: Postmoderne Pädagogik: Analyse oder Affirmation eines gesellschaftlichen Wandels? In: Zeitschrift für Pädagogik Jg. 33 (1987) H. 1. S. 61–82, S. 76 (im folg. zit als Postmoderne Pädagogik).

    Google Scholar 

  207. Wünsche, K.: Die Endlichkeit der pädagogischen Bewegung. In: Neue Sammlung. Vieiteljahrcs-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft Jg 25 (1985), S. 432–439, S. 447.

    Google Scholar 

  208. Hinte, W/Höhr, C: Für einen Paradigmen Wechsel in der Pädagogik. In: Pädagogische Rundschau Jg. 42 (1988), S. 211–219, S. 213.

    Google Scholar 

  209. ebd.

    Google Scholar 

  210. ebd. S. 211ff.

    Google Scholar 

  211. vgl. dazu ebd. S. 216.

    Google Scholar 

  212. vgl. dazu Etziole, A.: The Active Society. New York 1968.

    Google Scholar 

  213. Bell, D.: The Winding Passage. Essays and social Journeys 1960–1980. Cambridge/Mass. 1980.

    Google Scholar 

  214. Welsch, W.: Unsere postmodeme Moderne. Weinheim 1987, S. 10.

    Google Scholar 

  215. ebd. S. 2.

    Google Scholar 

  216. ebd. S. 4.

    Google Scholar 

  217. ebd. S. 5.

    Google Scholar 

  218. ebd.

    Google Scholar 

  219. ebd.

    Google Scholar 

  220. ebd.

    Google Scholar 

  221. ebd. S. 6.

    Google Scholar 

  222. ebd. S. 7.

    Google Scholar 

  223. Foucault, M.: Freiheit und Selbstsorge. Interview 1984 und Vorlesung 1982 (MP 30). Hrsg. v. Becker, H. u.a. Frankfurt a.M. 1985; zur Bestimmung der “Hyperrealität” bei Baudrillard.

    Google Scholar 

  224. vgl. Baudrillard, J.: Die Agonie des Realen (MT 81). Berlin 1978.

    Google Scholar 

  225. ders.: Die Simulation. In: Welsch, W.: Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmodeme-Diskussion. Weinheim 1988, S. 153–162.

    Google Scholar 

  226. Kühler, J.: Sprachkritik statt Ideologiekritik. In: Kemper, P. (Hrsg.): “Postmodeme” oder der Kampf um die Zukunft. Frankfurt a.M. 1988, S. 32–54, S. 39.

    Google Scholar 

  227. ebd. S. 43.

    Google Scholar 

  228. Wollenheim, H. W.: Postmodeme. Argumentationslinien, Streitpunkte, Perspektiven, (im folg. zit. als Postmodeme). In: Geißler, E.E. (Hrsg.): Postmodeme Zukunft, a.a.O., S. 8–33, S. 21.

    Google Scholar 

  229. vgl. Wollenheim, H. W.: Postmodeme, a.a.O.. S. 21f.

    Google Scholar 

  230. Lyouid, J. F.: Postmodcmc für Kinder. Graz, Wien 1987 (Orginal Paris 1986), S. 32f.

    Google Scholar 

  231. vgl. ebd.

    Google Scholar 

  232. Lyotard, J. F.: Das postmodeme Wissen. Graz, Wien 1986 (Original Paris 1979), S. 115.

    Google Scholar 

  233. vgl. ebd. S. 117ff.

    Google Scholar 

  234. ebd. S. 121.

    Google Scholar 

  235. ebd.S. 189f.

    Google Scholar 

  236. vgl. dazu Lyourd, J. F.: Der Widerstreit München 1987 (Original Paris 1983), S. 21 – 23.

    Google Scholar 

  237. vgl dazu Lyotard, J. F.: Das poatmodeme Wissen, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  238. Wollershcim, H. W.: Postmodcmc, a.a.O.

    Google Scholar 

  239. Heidegger, M.: Die Zeit des Weltbildes. In: Ders.: Holzwege. Frankfurt a.M. 1977. S. 69–104, S. 75–95.

    Google Scholar 

  240. vgl. Schlechta, K.: Friedrich Nietzsche. Werke in drei Bänden. München 1969, Bd. 1 S. 464.

    Google Scholar 

  241. vgl. Schlechta, K.: Friedrich Nietzsche. Werke in drei Bänden. München 1969, Bd. 2 S. 686 (im folg. zit. als F. Nietzsche).

    Google Scholar 

  242. vgl. dazu Lyotard, J. F.: Postmodeme für Kinder, a.a.O., S. 11 ff.

    Google Scholar 

  243. Schlechta, K.: F. Nietzsche, a.a.O., Bd. 1, S. 146.

    Google Scholar 

  244. vgl. dazu Habermas, J.: Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a.M. 1985, S. 109.

    Google Scholar 

  245. ebd.

    Google Scholar 

  246. Postman, N.: Das Verschwinden der Kindheit Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  247. Giesecke, H.: Das Ende der Erziehung. Neue Chancen für Familie und Schule. Stuttgart 1988 (im folg. zit als Das Ende der Erziehung).

    Google Scholar 

  248. Braunmöhl, E. v.: Antipidagogik. Studien zur Abschaffung der Erziehung. Weinheim, Basel 1975.

    Google Scholar 

  249. Dollase, R.: Grenzen der Erziehung. Düsseldorf 1984.

    Google Scholar 

  250. Kupfer, H.: Erziehung — Angriff auf die Freiheit Weinheim 1980.

    Google Scholar 

  251. Miller, A.: Am Anfang war Erziehung. Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  252. kritisch dazu: Winkler, M.: Stichworte zur AntipXdagogik. Elemente einer historisch-systematischen Kritik. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  253. wie dies etwa im Strukturplan des Deutschen Bildungsrates von 1970 formuliert wurde.

    Google Scholar 

  254. Oelkers, J.: Ehe Wiederkehr der Pbstmodeme. In: Zeitschrift für Pädagogik Jg. 33 (1987) H. 1, S. 62.

    Google Scholar 

  255. Yameson, F.: Postmodeme — zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus. In: Hoyssen, A./Scherpe, K. R. (Hrsg.): Postmodemc. Zeichen eines kulturellen Wandels. Reinbeck b. H. 1986, S. 45–102, S. SO.

    Google Scholar 

  256. vgl. dazu Zerbst, M.: Die Philosophie der Freude. Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  257. vgl. dazu Hart, J.: Der neue Gott. Ein Ausblick auf das kommende Jahrhundert. Florenz, Leipzig 1888.

    Google Scholar 

  258. Bahr, H.: Die Oberwindung des Naturalismus. Dresden, Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  259. Friedell, E.: Ecce Pbeta. Berlin 1912, S. 78f.

    Google Scholar 

  260. ebd. S. 79.

    Google Scholar 

  261. vgl. dazu Oelkers, J.: Die Wiederkehr der Postmodeme. Pädagogische Reflexion zum neuen fin de siècle. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 33 (1987) H. 1, S. 21–40, S. 28.

    Google Scholar 

  262. vgl. dazu Lyotard, J. F.: Grabmal des Intellektuellen. Graz, Wien 1985, S. 16f u. S. 47ff.

    Google Scholar 

  263. ders.: Das postmodeme Wissen, a.a.O., S. 26f.

    Google Scholar 

  264. Baudrillard, J.: Der symbolische Tausch und der Tod. München 1982, S. 82.

    Google Scholar 

  265. vgl. dazu Bünger-Kohn, C. (jetzt Solzbacher, C.): Schulkritik in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts. — Bonn, Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universitit, Institut f. Erziehungswissenschaft, Diss. 1986.

    Google Scholar 

  266. vgl. dazu Lyotard, J. F.: Das Inhumane. Plaudereien über die Zeit. Wien 1989.

    Google Scholar 

  267. vgl. dazu Schelsky, H.: Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation (1961). In: Ders.: Auf der Suche nach der Wirklichkeit Gesammelte Aufsitze zur Soziologie der Bundesrepublik. München 1979, S. 449–486, S.484f.

    Google Scholar 

  268. vgl. dazu Lenzen, D.: Mythos, Metapher und Simulation. Zu den Aussichten systematischer Pädagogik in der Postmodeme. In: Zeitschrift für Pädagogik Jg. 33 (1987) Hl, S. 41–60 (im folg. zit. als Mythos, Metapher und Simulation).

    Google Scholar 

  269. Benner, D./Gostemeyer, K. F.: Fostmodeme Pädagogik, a.a.O., S. 75.

    Google Scholar 

  270. Lenzen, D.: Mythos, Metapher und Simulation, a.a.O.

    Google Scholar 

  271. Wunsche, K.: Die Endlichkeit der pädagogischen Bewegung, a.a.O., S. 432–439.

    Google Scholar 

  272. ebd. S. 433.

    Google Scholar 

  273. ebd. S. 448.

    Google Scholar 

  274. ebd. S.447.

    Google Scholar 

  275. Benner, D. /Göstemeyer, K. F.: Postmodeme Pädagogik, a.a.O., S. 77.

    Google Scholar 

  276. Giesecke, H.: Das Ende der Erziehung, a.a.O.

    Google Scholar 

  277. ebd. S. 19. Giesecke, H.: Das Ende der Erziehung, a.a.O. 1987

    Google Scholar 

  278. vgl. dazu ebd. S.77ff.

    Google Scholar 

  279. vgl. dazu ebd. S. 82–110.

    Google Scholar 

  280. vgl. dazu ebd. S. 111–122.

    Google Scholar 

  281. ebd. S. 112.

    Google Scholar 

  282. vgl. dazu Benner, D./Göstemeyer, K. F:: Posimodeme Pädagogik, a.a.O., S. 79.

    Google Scholar 

  283. Habermas, J.: “Vom anderen der Vernunft”. Frankfurt a.M.1975.

    Google Scholar 

  284. Mollenhauer, K.: Korrekturen am Büdungsbegriff? In: Zeitschrift für Pädagogik Jg. 33 (1987) H. 1, S. 1–20.

    Google Scholar 

  285. Benner, D.: Pädagogisches Wissen und pädagogisches Ethos. Überlegungen zur unvollendbaren Pädagogik der Moderne. In: VjfWP Jg. 62 (1986), S. 507–518, S. 516f.

    Google Scholar 

  286. Lenze, D.: Mythos, Metapher und Simulation, a.a.O., S. 57.

    Google Scholar 

  287. Jungk, R. bei Myrell, G/Schmandt, W./Voigt, J.: Neues Denken, alte Geister. New Age unter der Lupe. Niedemhausen 1987, S. 5.

    Google Scholar 

  288. vgl. dazu Gruber, E.: Was ist New Age? Bewußtseinslransformation und neue Spiritualität Freiburg 1987.

    Google Scholar 

  289. Baacke, D./Frank, A./Frese, J./Nonne F. (Hrsg.): Am Ende — postmodern? New Wave in der Pädagogik. Weinheim, München 1985.

    Google Scholar 

  290. ßürkle, H. (Hrsg.): New Age. Kritische Anfragen an eine verlockende Bewegung. Düsseldorf 1988.

    Google Scholar 

  291. Gruber, E./Fassberg, S.: New Age Wörterbuch. Freiburg 1986.

    Google Scholar 

  292. Grimm, W. (Hrsg.): L. A. v. Arnim. Sämtliche Werke (Neue Ausgabe in 23 Bänden). Berlin 1853, Bd. 6, S.51.

    Google Scholar 

  293. Muncker, F. (Hrsg.): Heinrich v. Kleist. Sämüiche Werke (4 Bände). Stuttgart 1882, Bd. 4, S. 93.

    Google Scholar 

  294. Klages, L.: Der Mensch und das Leben. Bonn 1986, S. 19ff.

    Google Scholar 

  295. Capra, F.: Die Bedeutung der GRÜNEN für die Welt. In: Spretnak, C. (Hrsg.): Die GRÜNEN. München 1985, S. 7–28, S. 7.

    Google Scholar 

  296. bei Byron, Novalis oder Eichendorff etwa wird es zum Gegenstand ihrer Dichtung.

    Google Scholar 

  297. siehe Novalis-Wexke.

    Google Scholar 

  298. vgl. dazu Hoffmeister, G.: Die deutsche und europäische Romantik. Stuttgart 1978, S. 162f.

    Google Scholar 

  299. Capra, F.: Am Wendepunkt In: Kakuska, R. (Hrsg.): Andere Wirklichkeiten. München 1986, S. 23–29, S. 29.

    Google Scholar 

  300. Ferguson, M.: Die sanfte Verschwörung. Basel 1982, S. 43.

    Google Scholar 

  301. der Lilith-Mythos gilt der Autorin als Archetypus der emanzipierten Frau.

    Google Scholar 

  302. das gilt nur dann, wenn man mit dem Begriff der Aufklärung die Epoche meint — die Vertreter des New Age empfinden sich selber selbstverständlich als die eigentlich Aufgeklärten.

    Google Scholar 

  303. Frevert, U.: Zwischen Traum und Trauma. Aufklärung, Geschichte und Geschlechterverhältnis. In: Rüsen, J./Lämmert, E./Glotz, P. (Hrsg.): Die Zukunft der Aufklärung. Frankfurt 1988. S. 132–147. S. 132f.

    Google Scholar 

  304. Ferguson. M: Die sanfte Verschwörung. a.a.O.. S. 498.

    Google Scholar 

  305. Nietzsche, F.: Jenseits von Gut und Böse. In: Ders.: Werke in 3 Bänden. Hrsg. v. Schlechta, K. 9. Aufl. München 1982, Bd. I..S. 191

    Google Scholar 

  306. Ferguson, M.: Die sanfte Verschwörung, a.a.O., S. 336.

    Google Scholar 

  307. ebd.

    Google Scholar 

  308. vgl. dazu Heldmann, W.: Kultureller und gesellschaftlicher Auftrag von Schule, a.a.O., S. 94.

    Google Scholar 

  309. vgl. dazu Hübener, K. K.: Kritik der wissenschaftlichen Vernunft (ABPh). Freiburg i. Br., München 1979; ders.: Wissenschaftliche Vernunft und Post-Moderne. In: Koslowski, P./Spähmann, R./Löw, R. (Hrsg.): Moderne oder Postmoderne? Zur Signatur des gegenwärtigen Zeitalters (VCH/Acu humaniora). Weinheim 1986, S. 63–78 (im folg. zit. als Moderne oder Postmodeme?).

    Google Scholar 

  310. vgl. dazu Marquard, O.: Nach der Postmodeme. Bemerkungen über die Futurisierung des Antimodemismus und die Usance-Modemitäl In: Koslowski, P. u. a. (Hrsg.): Moderne oder Postmodeme? a.a.O., S. 45–54.

    Google Scholar 

  311. vgl. dazu Heldman, W.: Kultureller und gesellschaftlicher Auftrag von Schule, a.a.O., S. 96f.

    Google Scholar 

  312. Vaihinger, H.: Die Philosophie des Als-Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit aufgrund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  313. Schelsky, H.: Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen. Opladen 1975.

    Google Scholar 

  314. Ulrich Beck hat dieses Justemilieu einer Wohlstandsgesellschaft so beschrieben: “Die konventionellen Erfolgssymbole (Einkommen, Karriere, Status) erfüllen für viele nicht mehr die neu erfachten Bedürfhisse nach Selbstfindung und Selbstbetätigung, ihren Hunger nach einem “ausgefüllten Leben’. Die Konsequenz ist, daß die Menschen immer nachdrücklicher in das Labyrinth der Selbstverunsicherung, Selbstbefragung und Selbstvergewisserung hineingeraten. Der (unendliche) Regress der Fragen: ‘Bin ich wirklich glücklich?’ ‘Bin ich wirklich selbsterfüllt?’ Wer ist das

    Google Scholar 

  315. eigentlich, der hier ich’ sagt und fragt?, führt in immer neue Antworten-Moden, die in vielfaltiger Weise in Märkte für Experten, Industrien und Religionsbewegungen umgemünzt werden. Bei der Suche nach Selbsterfüllung reisen die Menschen nach Tourismuskatalogen in alle Winkel der Erde. Sie zerbrechen die besten Ehen und gehen in rascher Folge immer neue Bindungen ein. Sie lassen sich umschulen. Sie fasten. Sie joggen. Sie wechseln von einer Therapie-Gruppe zur anderen. Besessen von dem Ziel der Selbstverwirklichung reißen sie sich selbst aus der Erde heraus, um nachzusehen, ob ihre Wurzeln auch wirklich gesund sind.” Beck, U.: Risikogesellschaft, a.a.O., S. 156.

    Google Scholar 

  316. Gruber, E. R.: Sanfte Verschwörung oder sanfte Verblödung? Kontroversen um New Age. Freiburg 1989,S.66f.

    Google Scholar 

  317. Kamper, D.: Nach der Moderne. Umrisse einer Ästhetik des Posthistoire. In: Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmodeme-Diskussion. Weinheim 1988, S. 163–174, S. 171.

    Google Scholar 

  318. Habermas, J.: Der philosophische Diskurs der Moderne, a.a.O., S. 390f.

    Google Scholar 

  319. Schorch, C.: Die New-Age-Bewegung. Utopie und Mythos der neuen Zeit. Eine kritische Auseinandersetzung. Gütersloh 1988, S. 236.

    Google Scholar 

  320. vgl. dazu Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 29.10.1990, S. 35.

    Google Scholar 

  321. ebd.

    Google Scholar 

  322. vgl dazu Heimsoeth, H.: Die sechs großen Themen der abendländischen Metaphysik. Stuttgart 1958.

    Google Scholar 

  323. ebd.

    Google Scholar 

  324. ebd.

    Google Scholar 

  325. ebd.

    Google Scholar 

  326. ebd.

    Google Scholar 

  327. ebd.

    Google Scholar 

  328. ebd.

    Google Scholar 

  329. Max Weber.

    Google Scholar 

  330. Geißler, E.E.: Die politische Verantwortung des Erziehers. In: Weigelt, K. (Hrsg.): Werte, Leitbilder, Tugenden, a.a.O., S. 329–360, S. 332.

    Google Scholar 

  331. vgl. dazu Geil auf Gewalt Jugendbanden in Deutschland. In: Der Spiegel (1990) H. 46, S. 36–65. 2) Nietzsche, F.: Jenseits von Gut und Böse, a.a.O.

    Google Scholar 

  332. Geißler, E.E.: Der Pluralismus und seine Folgen: Die sogenannte Postmodeme, a.a.O., S. 92.

    Google Scholar 

  333. ebd. S.92f.

    Google Scholar 

  334. Sutor, B.: Politische Bildung als Politikum — ein unbewältigtes Problem. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (1988) H. 51, S. 19–27, S. 26.

    Google Scholar 

  335. in diesem Zusammenhang ist die Autorin vor allem Gedanken verpflichtet, die von B. Sutor entwickelt worden sind.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Solzbacher, C. (1994). Die Diskussion um Politische Bildung seit 1945. In: Politische Bildung im pluralistischen Rechtsstaat. Schriften zur politischen Didaktik, vol 23. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97292-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97292-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97293-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97292-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics