Skip to main content

Prinzipielle Vermittlungsaufgaben zwischen Politikwissenschaft, Politikdidaktik und Politischer Bildungsarbeit im Spiegel aktueller Verständigungsschwierigkeiten

  • Chapter
Herausforderungen Antworten
  • 125 Accesses

Zusammenfassung

Angesichts der offensichtlichen Schwierigkeiten, die sowohl Politikwissenschaftler als auch Politiklehrer bei der Rezeption politikdidaktischer Forschung und Lehre haben, soll — konzentriert auf die kommunikativen Realisierungsbedingungen Politischer Bildungsarbeit — vor allem erörtert werden, was generell in den Sozialwissenschaften — nicht zuletzt aufgrund aktueller politischer,Herausforderungen’ (vgl. die Beiträge in Teil I dieses Bandes) — bis zur Jahrhundertwende um der Theorie wie Praxis Politischer Bildung willen geschehen müßte und wie speziell Politikdidaktiker — im Bemühen, theoriegeleitete und praxisbezogene,Antworten’ auf aktuelle politische,Herausforderungen’ zu geben — diesbezüglich prinzipielle pädagogische Vermittlungsaufgaben wegweisend angehen könn(t)en.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adl-Amini, Bijan 1980: Grauzonen der Didaktik — Plädoyer für die Erforschung didaktischer Vermittlungsprozesse. In: Bijan Adl-Amini/Rudolf Künzli (Hrsg.): Didaktische Modelle und Unterrichtsplanung, München. S. 210–237

    Google Scholar 

  • Becker, Helmut u.a. 1977: Probleme und Perspektiven der Didaktik (= b:e — Gespräch mit Herwig Blankertz und Wolfgang Klafki). In: betrifft: erziehung 10, S. 61–65

    Google Scholar 

  • Behrmann, Günter C. 1980: Politische Didaktik: Theorie für den Alltag? In: Politische Didaktik, S. 19–28

    Google Scholar 

  • Breit, Gotthard 1987: Replik [auf Walter Gagels Beitrag,Politische Bildung: Selbstaufgabe oder Neubesinnung?’. In: Gegenwartskunde 35 (1986) 3], in: Gegenwartskunde 36, S. 88–90

    Google Scholar 

  • Claußen, Bernhard 1987: Didaktik und Sozialwissenschaften. Beiträge zur politischen Bildung, Aachen u. Braunschweig

    Google Scholar 

  • Claußen, Bernhard/Noll, Adolf (Hrsg.) 1989: Politische Wissenschaft und Politische Bildung. Eröffnung einer Diskussion, Hamburg

    Google Scholar 

  • Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPW) 1988: Memorandum zur Lage der Politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin

    Google Scholar 

  • Gagel, Walter 1988: Neue Inhalte der politischen Bildung in der Schule? Ergebnisse einer Umfrage. In: Gegenwartskunde 37, S. 5–16

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann 1975: Plädoyer für eine praktische und praktikable politische Didaktik. In: Kurt Gerhard Fischer (Hrsg.), Zum aktuellen Stand der Theorie und Didaktik der Politischen Bildung, Stuttgart, S. 54–61

    Google Scholar 

  • Grammes, Tilman 1986: Politikdidaktik und Sozialisationsforschung. Problemgeschichtliche Studien zu einer pragmatischen Denktradition in der Fachdidaktik, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Greß, Franz 1987: Die Bezugswissenschaften in der Politischen Bildung und ihr Verhältnis zur Fachdidaktik. In: Volker Nitzschke/Fritz Sandmann (Hrsg.): Metzler Handbuch für den politischen Unterricht, Stuttgart, S 25–30

    Google Scholar 

  • Grosser, Dieter 1977: Kompendium Didaktik Politische Bildung, München

    Google Scholar 

  • Gudjons, Herbert u.a. (Hrsg.) 1981: Didaktische Theorien, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann 1987: Politische Bildung und Politikwissenschaft im Jahre 1987. In: Gegenwartskunde 36, S 5–17

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von 1970: Wissenschaftsdidaktik. In: Hartmut von Hentig u.a. HHrsg wissensci, aft sdiidiaIktik Göittingen S 13–40

    Google Scholar 

  • Hilligen, Wolfgang 1961: Worauf es ankommt. Überlegungen und Vorschläge zur Didaktik der politischen Bildung. In: Gesellschaft/Staat/Erziehung 6, S 339–359

    Google Scholar 

  • Hilligen, Wolfgang o.J. [1964]: Didaktische und methodische Handreichung zur politischen Bildung und Sozialkunde, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hilligen, Wolfgang 1975: Zur Didaktik des politischen Unterrichts I (Wissenschaftliche Voraussetzungen — Didaktische Konzeptionen — Praxisbezug). Ein Studienbuch Opladen

    Google Scholar 

  • Hilligen, Wolfgang 1976: Zur Didaktik des politischen Unterrichts II (= Schriften 1950–1975, kommentiert 1975). Ein Supplement, Opladen

    Google Scholar 

  • Hilligen, Wolfgang 1988: Replik [Zum Beitrag,Neue Inhalte der politischen Bildung in der Schule?’ von Walter Gagel, in: Gegenwartskunde 1988, Heft 1]: Politische Didaktik — politische Wissenschaft. In: Gegenwartskunde 37, S 227–230

    Google Scholar 

  • Janssen, Bernd 1986: Wege politischen Lernens. Methodenorientierte Politikdidaktik als Alternative zur Pädagogik der guten Absichten, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Lödige, Hartwig 1985: Die Didaktik der politischen Bildung. Eine Wissenschaft ohne Gegenstand? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 34/50, S. 3–18

    Google Scholar 

  • Meyer, Hilbert 1980: Rezeptionsprobleme der Didaktik oder wie Lehrer lernen. In: Bijan Adl-Amini/Rudolf Künzli (Hrsg.): Didaktische Modelle und Unterrichtsplanung. München, S 88–118

    Google Scholar 

  • Noll, Adolf 1987: Replik [auf Walter Gagels Beitrag,Politische Bildung: Selbstaufgabe oder Neubesinnung?’. In: Gegenwartskunde 35 (1986) 3], in: Gegenwartskunde 36, S 87–88

    Google Scholar 

  • Otto, Gunter 1989: Der Fachdidaktik einen neuen Anstoß geben, in: Pädagogik 41, S. 42–44

    Google Scholar 

  • Peterßen, Wilhelm H. 1988: Über die vollständige Struktur einer Didaktik. In: Lehren und Lernen, 6, S 1–20

    Google Scholar 

  • Schmiederer, Rolf 1967: Zur Theorie der politischen Bildung. In: Das Argument 9, S 117–127

    Google Scholar 

  • Scholz, Günter/Bielefeldt, Heinz 1978: Kompendium Didaktik Schuldidaktik, München

    Google Scholar 

  • Seifert, Helmut 1969: Aktuelle wissenschaftstheoretische Aspekte der Hochschuldidaktik, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Stein, Gerd (Hrsg.) 1981: Politikdidaktik als praxisbezogene Theorie. Normative Grundlagen, konkurrierende Ansätze und Vermittlungsprobleme politischer Bildung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stein, Gerd 1987: Partizipation, Mündigkeit und Emanzipation als Leitbegriffe einer reflektiert-engagierten Politischen Pädagogik, in: ibw-Journal 25, S 3–14

    Google Scholar 

  • Sutor, Bernhard 1986: Kritik ohne Methode [Replik auf Lödige 1985]. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 35/10, S 30–34

    Google Scholar 

  • Weißeno, Georg 1988: Politische Bildung im Spiegel von Schülererfahrungen. In: Bildung — Die Menschen stärken, die Sachen klären (= Jahresheft VI des Friedrich Verlags), Seelze, S. 92–94

    Google Scholar 

  • Wewer, Göttrik 1987: Replik [auf Hans-Hermann Hartwichs Beitrag,Politische Bildung und Politikwissenschaft im Jahre 1987’] Die Eigendynamik ist unausweichlich. Eine Kooperation ist erforderlicher denn je: Zur gegenseitigen Abhängigkeit von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. In: Gegenwartskunde 36, S. 497–502.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernhard Claußen Walter Gagel Franz Neumann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Stein, G. (1991). Prinzipielle Vermittlungsaufgaben zwischen Politikwissenschaft, Politikdidaktik und Politischer Bildungsarbeit im Spiegel aktueller Verständigungsschwierigkeiten. In: Claußen, B., Gagel, W., Neumann, F. (eds) Herausforderungen Antworten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97240-8_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97240-8_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0927-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97240-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics