Skip to main content

Der Begriff „Europa“ und die europäische Einigungspolitik

  • Chapter
Lernfeld Europa
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die Schwierigkeiten einer Begriffebestimmung beginnen bei dem Versuch der ethnischen und geographischen Umschreibung von Europa. Die meisten seiner Menschen stammen ihrer Herkunft nach aus dem Bereich der germanisch-romanischen und slawischen Völker, die alle der indoeuropäischen Völkerfamilie angehören. Jedoch schwanken die geographischen Umrisse der Europa-Zugehörigkeit: Kleinasien und vor der Islamisierung Syrien gehörten zu Europa, dagegen Spanien in seiner arabischen Zeit und Skandinavien vor der späteren Christianisierung nicht. Andererseits rechnete man teilweise die Väter der abendländisch-christlichen Philosophie und Theologie — Augustinus (Bischof von Hippo in Nordafrika), Tertullian (aus Karthago), Origines (aus Alexandrien) sowie die drei großen Kappadokier Basilius d.Gr., Gregor von Nyssa und Gregor von Nazianz — dem europäischen Kulturkreis zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Brunner, Otto: Herrschaft und Staat im Mittelalter. Darmstadt 1960

    Google Scholar 

  • Dempf, Alois: Sacrum Imperium. Darmstadt 1954

    Google Scholar 

  • Flitner, Wilhelm: Grund- und Zeitfragen der Erziehung und Bildung. Kap.: Die Einheit der europäischen Kultur und Bildung. Stuttgart 1954, S. 7–17

    Google Scholar 

  • Foerster, Rolf-Hellmut: Die Geschichte und die europäische Integration. In: aus politik und Zeitgeschichte B 34/64, S. 3–24

    Google Scholar 

  • Foerster, Rolf-Hellmut: Die Geschichte und die europäische Politik. Bonn 1966

    Google Scholar 

  • Görner, Rüdiger: Souveränität als Sündenfell: Zur Europa-Konzeption des britischen Föderalisten Lord Lothian (1882 – 1940). In: integration 3 /1990, S. 103 – 110.

    Google Scholar 

  • Hintze, Otto: Feudalismus — Kapitalismus. Göttingen 1970

    Google Scholar 

  • Holtzmann, Robert: Der Weltherrschaftsgedanke des mittelalterlichen Kaisertums und die Souveränität der europäischen Staaten. Darmstadt 1959

    Google Scholar 

  • Holtzmann, Robert o.Hg., Europa und die Europäische Gemeinschaft. Die historische Entwicklung Europas, seine geistig-kulturellen Grundlagen und die europäische Einigung. München 1982 (Süddt. Verlag; auch Bayer. Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München)

    Google Scholar 

  • Sattler, Rolf-Joachim: Europa. Geschichte und Aktualität des Begriffs. Braunschweig 1971

    Google Scholar 

  • Schramm, Wilhelm Ritter von (Hg.): Beck und Goerdeler. Gemeinschaftsdokumente für den Frieden 1941 – 1944. München 1965

    Google Scholar 

  • Vierhaus, Rudolf: Grundlagen europäischer Zivilisation. Zum Problem der Darstellung europäischer Geschichte. In: K.-E. Jeismann/R. Riemenschneider (Hg.): Geschichte Europas für den Unterricht der Europäer. Braunschweig 1980, S. 12–22

    Google Scholar 

  • Blumenwitz, Dieter: Was ist Deutschland? — Staats- und völkerrechtliche Grundsätze zur deutschen Frage. Bonn 1989

    Google Scholar 

  • Dyba, Johannes: Geistige Grundlagen der europäischen Einigung. Melle 1988

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament, Generaldirektion Wissenschaft (Hg.): Die Auswirkungen der Vereinigung Deutschlands auf die Europäische Gemeinschaft. Luxemburg 1990 (Sammlung Wissenschaft und Dokumentation)

    Google Scholar 

  • Furtak, Robert F. (Hg.): Politisches Lexikon Europa. 2 Bde., München 1981 (Länderdarstellungen)

    Google Scholar 

  • Grabitz, Eberhard/Läufer, T.: Das Europäische Parlament. Bonn 1980

    Google Scholar 

  • Grabitz, Eberhard/Läufer, T.: Direktwahl und Demokratisierung. Eine Funktionenbilanz des Europäischen Parlaments nach der ersten Wahlperiode. Bonn 1988

    Google Scholar 

  • Groeben, Hans v.d. / Möller, H.: Möglichkeiten und Grenzen einer Europäischen Union. 6 Bde., Baden-Baden 1976 ff.

    Google Scholar 

  • Groeben, Hans v.d. /Mestmäcker, E.J.: Ziele und Methoden der europäischen Integration. Frankfurt 1972

    Google Scholar 

  • Hallstein, Walter: Die Europäische Gemeinschaft. Düsseldorf 1979

    Google Scholar 

  • Kühlcke, Helga / May, Bernhard: Zahlmeister oder Nutznießer? Die Bedeutung der Europäischen Gemeinschaft für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1986

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara: Etappen der EG-Osteuropapolitik: Distanz-Kooperation-Assoziierung. In: integration 3 /1990, S. 111 – 125

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried: Der Weg nach Europa — Geschichte der europäischen Integration 1939–1957. Gottingen 1990

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar: Europa denken. Frankfurt 1988

    Google Scholar 

  • Müller-Roschbach, Herbert: Die deutsche Europapolitik 1949–1977. Bonn 1980

    Google Scholar 

  • Ostkolleg der Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe. Strukturen und Probleme. Bonn 1987

    Google Scholar 

  • Sälzer, Bernhard: Europas Mehr-Wert. Chance für die Zukunft: Gemeinsame Technologiepolitik. Bonn 1986

    Google Scholar 

  • Scharrer, Hans-Eckart/Wessels, Wolfgang (Hg.): Stabilität durch das EWS? Koordination und Konvergenz im Europäischen Währungssystem. Bonn 1987

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich: Rückblick für die Zukunft. Konzeptionelle Weichenstellung für die Europäische Einigung. Bonn 1986

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich: Leitbilder der Europapolitik. Bd. 1: Der Weg zur Integration. Bonn 1977

    Google Scholar 

  • Schwarz, J. (Hg.): Der Aufbau Europas. Pläne und Dokumente 1945–1980. Bonn 1980

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner: Europa 2000. Zukunftsfragen der europäischen Einigung. München 1980

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner /Wessels, Wolfgang (Hg.): Wege zur Europäischen Union. Vom Vertrag zur Verfassung? Bonn 1986

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner /Wessels, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration. Bonn 1981 ff.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard (Hg.): Europäische Gemeinschaft. Pipers Wörterbuch zur Politik, Bd. 3, München 1984

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Mickel, W.W. (1991). Der Begriff „Europa“ und die europäische Einigungspolitik. In: Lernfeld Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97222-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97222-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-97223-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97222-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics