Skip to main content

Zusammenfassung

Weitaus mehr als Schulfeiern, Gedenktage und die Beteiligung an Sammlungen nahm der „Dienst“ in der Hitlerjugend die Schüler in Anspruch. Nicht nur wegen dieser zeitlichen und oft die Kräfte der Schüler übersteigenden Belastungen — Gewaltmärsche bis tief in die Nacht waren keine Seltenheit —, sondern auch wegen der Eigenmächtigkeit vieler HJ — Führer kam es immer wieder zu Konflikten zwischen Schule und Schulverwaltung auf der einen und der Hitlerjugend auf der anderen Seite.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. S. 241, Dokument 1. Vgl. zum Verhältnis Schule und Hitlerjugend insgesamt Michael H. Kater, Hitlerjugend und Schule im Dritten Reich, in: Historische Zeitschrift 228, 1979, S. 572–623, und Ottweiler, Volksschule, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. als Beispiel für viele Andrich, Martin, Schule im 3. Reich, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Zentrbl. 1934, S. 43, Nr. 33. Leitgedanken zur Schulordnung, vom 20.1.1934, U II G 3186/33 U II 0, U II C, und Zentrbl. 1934, S. 327, Nr. 356. Schaffung von Schulgemeinden und Berufung von Jugendwaltem, vom 24.10. 1934, U II A 2514. Zum Inhalt dieser beiden Bestimmungen vgl. S. 14.

    Google Scholar 

  4. Vgl. S. 243, Dokument 3.

    Google Scholar 

  5. Vgl. S. 250, Dokument B. Zum Staatsjugendtag vgl. u.a. Kater, Hitlerjugend, S. 591. Zur Gestaltung dieses Tages vgl. Fritz Mushardt, Claus Hinrich Tietjen, Staatsjugendtag. Idee und Gestaltung, Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  6. Vgl. S. 246, Dokument 4.

    Google Scholar 

  7. Vgl. S. 247, Dokument 6.

    Google Scholar 

  8. Vgl. S. 248, Dokument 7.

    Google Scholar 

  9. Vgl. S. 251, Dokument 9. Kater, Hitlerjugend, S. 591, Anm. 63, weist unter Hinweis auf ein Gespräch mit Harald Scholtz auf einen möglichen Zusammenhang zwischen der Abschaffung des Staatsjugendtages mit dem Erlag des HJ—Gesetzes hin. Dagegen spricht, daB die Durchführungsverordnungen zum 112—Gesetz, die dieses erst eigentlich mit Inhalt füllen, erst 1939 erlassen wurden.

    Google Scholar 

  10. Vgl. S. 253, Dokument 11.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu die Einleitung zu Kapitel 5. Das Übereinkommen selbst wird nicht wiedergegeben, da es im wesentlichen Abgrenzungen technischer Art enthält.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu u.a. Rossmeissl, Ganz Deutschland, S. 54.

    Google Scholar 

  13. Vgl. S. 251, Dokument 10.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fricke-Finkelnburg, R. (1989). Schule und HJ. In: Fricke-Finkelnburg, R. (eds) Nationalsozialismus und Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97207-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97207-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0752-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97207-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics