Skip to main content
  • 189 Accesses

Zusammenfassung

„Unser Sterben beginnt nut der Geburt und endet mit dem Tod“. Eine derartige Bestimmung des Sterbevorgangs1 mag einer melancholischen Betrachtung des Lebens entgegenkommen, es mögen sogar Argumente aus der Zellbiologie für sie zu finden sein2. Sie entspricht aber weder dem Alltagsverständnis, noch ist sie geeignet, das Spezifische jenes Lebensabschnitts deutlich zu machen,. der dem Eintreten des Todes vorgelagert ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 1

  1. Vgl. dazu etwa Paul Sporken, Sterbebeistand: Aufgabe und Ohnmacht, in: Ernst Engelke u.a. (Hrsg.), Sterbebeistand bei Kindern und Erwachsenen, 1979, S. 33

    Google Scholar 

  2. Vgl. Jürgen Bereiter-Hahn, Biologische Aspekte des Begriffes „Tod“, in: Rabanus Maurus-Akademie (Hrsg.), Stichwort: Tod, 1979, S. 12

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ròbert J. Kastenbaum, Death, Society, and Human Experience, 1977, S. 156ff. Kastenbaum, der zusätzlich noch andere Definitionen diskutiert, nennt die hier aufgegriffenen „pragmatic definitions“ (ebd., S. 156). Ähnliche Kategorien schlägt auch Kalish vor; vgl. Richard A. Kalish, Death, Grief, and Caring Relationships, 1981, S. 29

    Google Scholar 

  4. Lyn H. Lofland, The Craft of Dying, 2. AufL 1981, S. 47

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu auch David Sudnow, Organisiertes Sterben, 1973, S. 160f.

    Google Scholar 

  6. Ebd., S. 88

    Google Scholar 

  7. VgL dazu das drastische Beispiel ebd., S. 132f.

    Google Scholar 

  8. VgL ebd., S. 129f.

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 136

    Google Scholar 

  10. Ebd., S. 14 (Sperrung von Sudnow)

    Google Scholar 

  11. Val. dazu ebd.. S. 96ff.

    Google Scholar 

  12. Barney G. Glaser and Ansehe L. Strauss, Time for Dying, 2. Aufl. 1974(a), bes. S. 30ff.

    Google Scholar 

  13. Ebd., S. 97ff., 120ff. sowie S. 56ff. bzw. S. 75ff.

    Google Scholar 

  14. Eine Ausnahme bildet auf jeden Fall die Subkategorie „will-probably-dietype“ des Typs „expected quick trajectory”. In diesem Fall beschränkt, sich die ärztliche Versorgung darauf, dem Sterbenden seine Situation erträglich zu machen. Vgl. ebd., S. 101

    Google Scholar 

  15. Lothar Witzel, Das Verhalten Sterbender, in: Wilhelm Bitter (Hrsg.), Alter und Tod — annehmen oder verdrängen?, 1974, S. 89

    Google Scholar 

  16. Philippe Aries, Geschichte des Todes, 1980, S. 14

    Google Scholar 

  17. Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Statistisches Jahrbuch 1980 für die Bundesrepublik Deutschland, 1980, S. 366

    Google Scholar 

  18. Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Statistisches Jahrbuch 1982 für die Bundesrepublik Deutschland, 1982, S. 382

    Google Scholar 

  19. Ein erschütternder Bericht über das lange Sterben nach einem Infarkt ist: Rudolf Kautzky (Hrsg.), Sterben im Krankenhaus, 1976

    Google Scholar 

  20. Quelle: Monroe Lerner, When, Why, and Where People Die, in: Edwin S. Shneidman (Hrsg.), Death, 1976, S. 147

    Google Scholar 

  21. Vgl. ebd., S. 148

    Google Scholar 

  22. Quelle: Eike Ballerstedt und Wolfgang Glatzer, Soziologischer Almanach, 1975, S. 108

    Google Scholar 

  23. Vgl. Lerner, S. 149

    Google Scholar 

  24. Vgl. ebd., S. 148f.

    Google Scholar 

  25. Arthur E. Imhof, Die gewonnenen Jahre, 1981, S. 220

    Google Scholar 

  26. Vgl. ebd., S. 221 ff.

    Google Scholar 

  27. Zu den Bedingungen für ein langes Sterben vgL Lofland, S. 18

    Google Scholar 

  28. Vgl. ebd., S. 20

    Google Scholar 

  29. VgL ebd., S. 19f.

    Google Scholar 

  30. Eliot Slater, Wandlung der ethischen Auffassung über Euthanasie in England, in: Wilhelm Bitter (Hrsg.), Alter und Tod — annehmen oder verdrängen?, 1974, S. 139

    Google Scholar 

  31. Zum Begriff der Lebenserwartung und den in diesem Abschnitt genannten Zahlen (mit Ausnahme der durch weitere Literaturangaben gekennzeichneten Daten) vgL Victor W. Marshall, Last Chapters, 1980, S. 8ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Lerner, S. 141

    Google Scholar 

  33. Vgl. Imhof, S. 81

    Google Scholar 

  34. Vgl. François Lebrun, Les hommes et la mort en Anjou aux XVIIe et XVIIIe sijcles, 1971, S. 179 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Imhof, S. 103

    Google Scholar 

  36. Errechnet nach: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1982, S. 73

    Google Scholar 

  37. Errechnet nach: ebd., S. 74

    Google Scholar 

  38. David Riesman, Die einsame Masse, 1958, z.B. S. 24

    Google Scholar 

  39. Errechnet nach: Statistisches Bundesamt (Hrsg.). 1982. S. 73

    Google Scholar 

  40. Vgl Imhóf, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  41. VgL ebd., S. 111

    Google Scholar 

  42. VgL ebd., S. 112

    Google Scholar 

  43. VgL ebd.

    Google Scholar 

  44. VgL ebd., S. 110f.

    Google Scholar 

  45. VgL Kastenbaum, S. 144

    Google Scholar 

  46. Lerner, S. 153

    Google Scholar 

  47. U. Keil u.a., Soziale Gegebenheiten als Gesundheitsrisiko, in: Bundesgesundheitsblatt 17 (1974), S. 385–390

    Google Scholar 

  48. G. Neumann und A. Liedermann, Mortalität und Sozialschicht, in: Bundesgesundheitsblatt 24 (1981), S. 173–181

    Google Scholar 

  49. Calvin Goldscheider, Population, Modernization, and Social Structure, 1971, S. 102

    Google Scholar 

  50. Ebd., S. 114

    Google Scholar 

  51. VgL ebd., S. 115

    Google Scholar 

  52. VgL ebd., S. 117

    Google Scholar 

  53. Alois Hahn, Einstellungen zum Tod und ihre soziale Bedingtheit, 1968, S. 34

    Google Scholar 

  54. Affektiv versus affektiv neutral ist das erste der fünf pattern variables, die Talcott Parsons zur grundlegenden Unterscheidung von Verhaltensformen vorgeschlagen hat. Vgl Talcott Parsons, The Social System, 1951, S. 60

    Google Scholar 

  55. VgL dazu die Darstellung bei Georg Schwägler, Soziologie der Familie, 2. AufL 1975, S. 66

    Google Scholar 

  56. VgL dazu ebd., S. 136ff.

    Google Scholar 

  57. VgL Hahn, S. 23

    Google Scholar 

  58. VgL ebd., S. 22. Ähnlich sind die Beobachtungen von Gorer. Vgl. Geoffrey Gorer, Die Pornographie des Todes, in: Der Monat 8 (1956), Heft 92, S. 60

    Google Scholar 

  59. VgL Richard A. Kalish und David K. Reynolds, Death and Ethnicity, 1976, S. 26

    Google Scholar 

  60. Vgl Geoffrey Gorer, Death, Grief, and Mourning, 2. Aufl. 1977, S. 1

    Google Scholar 

  61. Daß in Gewohnheiten und Riten eingebettetes Sterben nicht unbedingt leichter sein muß, will Victor W. Marshall in einer vergleichenden Untersuchung von Wohnheimen für alte Menschen aufweisen. VgL Victor W. Marshall, Organizational Features of Terminal Status Passage in Residential Facilities for the Aged, in: Lyn H. Lofland (Hrsg.), Toward a Sociology of Death and Dying, 2. Aufl. 1977, S. 115 — 134, bes. S. 131

    Google Scholar 

  62. Vgl. John Okoro, Ober die Einstellung zum Tod, 1981, z.B. S. 122,138

    Google Scholar 

  63. VgL ebd., z.B. S. 70ff.

    Google Scholar 

  64. Werner Fuchs, Todesbilder in der modernen Gesellschaft, 1969, S. 8

    Google Scholar 

  65. Max Scheler, Tod und Fortleben, in: Den., Schriften aus dem Nachlass, Bd. I, hrsg. von Maria Scheler, 2. Aufl. 1957, S. 27 (z.T. bei Scheler Sperrung)

    Google Scholar 

  66. Ebd., S. 28ff. (z. T. bei Scheler Sperrung)

    Google Scholar 

  67. VgL Fuchs, S. 8ff.

    Google Scholar 

  68. VgL Gorer 1956

    Google Scholar 

  69. VgL Norbert Elias, Ober den Prozeß der Zivilisation, 2 Bände, 2. Aufl. 1969

    Google Scholar 

  70. Norbert Elias, Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen, 1982, S. 22

    Google Scholar 

  71. Ebd., S. 39

    Google Scholar 

  72. VgL Eugen Rosenstock-Huessy, Soziologie, Bd. I, 1956, S. 215 sowie Christian v. Ferber, Soziologische Aspekte des Tode, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 7 (1963), S. 343f.

    Google Scholar 

  73. Jean Ziegler, Die Lebenden und der Tod, 1977, S. 12

    Google Scholar 

  74. Ebd., S. 16

    Google Scholar 

  75. Ebd., S. 42

    Google Scholar 

  76. Ebd., S. 67

    Google Scholar 

  77. Alois Hahn, Tod und Individualität, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 31 (1979), S. 751

    Google Scholar 

  78. VgL dazu Carol Taylor, The Funeral Industry, in: Hannelore Wass (Hrsg.), Dying, 1979, S. 376

    Google Scholar 

  79. VgL Hahn 1968, S. 44

    Google Scholar 

  80. VgL Kalish, S. 193

    Google Scholar 

  81. VgL Marshall 1980, S. 135f.

    Google Scholar 

  82. VgL ebd., S. 135

    Google Scholar 

  83. Obwohl das etwa von Okoro oder Gorer behauptet wird. Vgl Okoro, S. 71 oder Gorer 1956, S. 60

    Google Scholar 

  84. VgL Hahn 1968, S. 69f.

    Google Scholar 

  85. VgL Kalish und Reynolds, S. 130

    Google Scholar 

  86. Ziegler, S. 50

    Google Scholar 

  87. VgL Hahn 1968, S. 41

    Google Scholar 

  88. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  89. Joachim Wittkowski, Tod und Sterben, 1978, S. 125f. (Bei Wittkowski Sperrung)

    Google Scholar 

  90. Vgl. Richard G. Dumont and Dennis C. Foss, The American Way of Death: Acceptance or Denial?, 1972, bes. S. 95ff.

    Google Scholar 

  91. VgL dazu auch Carla Gottlieb, Modern Art and Death, in: Herman Feifel (Hrsg.), The Meaning of Death, 1959, S. 160ff.

    Google Scholar 

  92. S. G. F. Brandon, History, Time and Deity, 1965, S. 44

    Google Scholar 

  93. S. G. F. Brandon, The Deification of Time, in: J. T. Fraser (Hrsg.), The Study of Time, 1972, S. 379

    Google Scholar 

  94. J. Scheftelowitz, bie Zeit als Schicksalsgottheit in der indischen und iranischen Religion, 1929, S. 30

    Google Scholar 

  95. Charles A. Con, Living with the Changing Face of Death, in: Hannelore Wass (Hrsg.), Dying, 1979, S. 65 (bei Corr z.T. Sperrung)

    Google Scholar 

  96. Oft zitiert in amerikanischen Schriften über Tod

    Google Scholar 

  97. VgL Avery D. Weisman, On Dying and Denying, 2. AufL 1978

    Google Scholar 

  98. Rainer Maria Rilke, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, in: Sämtliche Werke, hrsg. vom Rilke-Archiv, Bd. 6, 1966, S. 713f.

    Google Scholar 

  99. VgL Ernst Engelke, Situation und Umfeld fur Sterbebeistand heute, in: Ders. u.a. (Hrsg.), Sterbebeistand bei Kindern und Erwachsenen, 1979, S. 23f.

    Google Scholar 

  100. VgL Kalish und Reynolds, S. 44

    Google Scholar 

  101. VgL dazu etwa: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.), Menschenwürdig sterben und christlich sterben, 1978, S. 9ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. John Hinton, Dying, 2. Aufl. 1972, S. 151

    Google Scholar 

  103. Elisabeth Kübler-Ross, Interviews mit Sterbenden, gek. TB-Ausgabe, 4. AufL 1975, S. 11. Diesen Hinweis verdanke ich Lofland. VgL Lofland, S. 90. Vgl auch ebd., S. 23f. Dort ist ein Bericht über Sterben auf Tahiti abgedruckt. Daraus kann entnommen werden, daß in dieser familienzentrierten Naturvolkgesellschaft zwar der Sterbende die letzten Stunden bei seiner Familie verbringt, daß man aber nur wenig Rücksicht auf ihn nimmt.

    Google Scholar 

  104. Kübler-Ross, S. 11

    Google Scholar 

  105. Edward Shorter, Die Geburt der modernen Familie, 1977, S. 76

    Google Scholar 

  106. VgL Christoph Schmeling u.a., Sterben im Krankenhaus, in: Medizin — Mensch — Gesellschaft 7 (1982), S. 141

    Google Scholar 

  107. Ephrem Else Lau, Tod im Krankenhaus, 1975, S. 32

    Google Scholar 

  108. Zu Problemen des Sterberaums in deutschen Kliniken vgL ebd., S. 76f.

    Google Scholar 

  109. Darmstädter Echo, Nov. 1982

    Google Scholar 

  110. Vgl. Bernard Schoenberg and Arthur C. Can, Educating the Health Professional in the Psychosocial Process of the Terminally Ill, in: Bernard Schoenberg u.a. (Hrsg.), Psychosocial Aspects of Terminal Care, 1972, S. 4ff.

    Google Scholar 

  111. VgL ebd., S. 8

    Google Scholar 

  112. VgL dazu Peter Reinicke, Sterbebeistand: Eine Aufgabe des Sozialarbeiters, in: Medizin — Mensch — Gesellschaft 8 (1983), S. 253

    Google Scholar 

  113. Eine subtile Darstellung der Probleme des Arztes bei der Betreuung Sterbender und der möglichen. Lösungen, die über das in diesem Abschnitt Referierte hinausreicht, hat Weisman vorgelegt. VgL Weisman, S. 200ff.

    Google Scholar 

  114. VgL Sudnow, S. 46 sowie (für deutsche Verhältnisse) Thure von Uexküll, Kommentar zur Übertragbarkeit der Beobachtungen David Sudnows, in: Sudnow, S. 236

    Google Scholar 

  115. Gernot Huppmann und Angela Werner, Sterben in der Institution: psychologische Aspekte, in: Medizin — Mensch — Gesellschaft 7 (1982), S. 157f.

    Google Scholar 

  116. Regine Lockot und Hans-Peter Rosemaier, Hinweise auf empirische Forschungsergebnisse, in: Dies. (Hrsg.), Ärztliches Handeln und Intimität, 1983, S. 199

    Google Scholar 

  117. Robert H. Coombs and Pauline S. Powers, Socialization for Death: The Physician’s Role, in: Lyn H. Lofland (Hrsg.), Toward a Sociology of Death and Dying, 2. Aufl. 1977, S. 15–36

    Google Scholar 

  118. VgL Paul Ridder, Tod und Technik: Sozialer Wandel in der Medizin, in: Soziale Welt 34 (1983), S. 115

    Google Scholar 

  119. Lau, S. 58

    Google Scholar 

  120. Zur Trauer um Patienten vgl. ebd., S. 64

    Google Scholar 

  121. Bruce H. Axelrod, The chronic care specialist: „but who supports us?“, in: 011e Jane Z. Sahler (Hrsg.), The Child and Death, 1978, S. 139–150

    Google Scholar 

  122. VgL dazu und zu den im folgenden genannten Aktivitäten C. Murray Parkes, Evaluation of Family Care in Terminal Illness, in: Elizabeth R. Prichard u.a. (Hrsg.), Social Work with the Dying Patient and the Family, 1977, S. 58

    Google Scholar 

  123. VgL Sudnow, S. 111

    Google Scholar 

  124. VgL Barney G. Glaser und Anselm L. Strauss, Interaktion mit Sterbenden, 1974(b), S. 26, 142ff.

    Google Scholar 

  125. VgL Lofland, S. 49

    Google Scholar 

  126. VgL Aries, S. 14 sowie 24 ff.

    Google Scholar 

  127. Ich beziehe mich im folgenden auf die vier Bewußtheitskontexte nach Glaser und Strauss, auf die unter 1.5 detailliert eingegangen wird.

    Google Scholar 

  128. Glaser und Strauss 1974 (b), S. 82. Einen detaillierten Katalog des „richtigen“ Verhaltens Sterbender hat Kastenbaum zusammengestellt. Vgl. Kastenbaum, S. 219

    Google Scholar 

  129. VgL Sudnow, S. 111 und 115 sowie die bei Paul Sporken, Menschlich sterben, 1972, S. 60 referierte Untersuchung von Leshan.

    Google Scholar 

  130. Lau, S. 57

    Google Scholar 

  131. VgL Glaser und Strauss 1974 (b), S.- 159

    Google Scholar 

  132. Vgl. Gorer 1977, S. 5

    Google Scholar 

  133. Vgl. dazu Marshall 1980, S. 147

    Google Scholar 

  134. Engelke, S. 26

    Google Scholar 

  135. Der Begriff der totalen Institution wurde von E. Goffman geprägt. Zur Übertragung des Begriffs auf das Krankenhaus vgl. Lau, S. 41 f.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Engelke, S. 27

    Google Scholar 

  137. Ebd., S. 26f.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Paul Sporken, Hast du denn bejaht, daß ich sterben muß?, 1981, S. 53

    Google Scholar 

  139. Vgl. Hinton, S. 133

    Google Scholar 

  140. VgL ebd., S. 75 f.

    Google Scholar 

  141. Vgl. ebd., S. 152f. McNulty macht allerdings zu Recht darauf aufmerksam, daß nicht allein die Ausstattung einer Wohnung den Ausschlag fir den Ort der Pflege geben darf. VgL Barbara McNulty, Home Care for the Terminal Patient and His Family, in: Elizabeth R. Prichard u. a. (Hrsg.), Social Work with the Dying Patient and the Family, 1977, S. 174

    Google Scholar 

  142. VgL zum folgenden Ida M. Martison, Alternative environment for care of the dying child: hospital or home, in: 011e Jane Z. Sahler (Hrsg.), The Child and Death, 1978, S..86 f.

    Google Scholar 

  143. VgL zum folgenden einen Bericht der Gründerin von St. Christopher’s Cicely Saunders, St. Christopher’s Hospice, In: Edwin S. Shneidman (Hrsg.), Death, 1976, S. 516–523 sowie Parkes, bes. S. 55 ff.

    Google Scholar 

  144. Einen Überblick über Sterbekliniken in den USA und Kanada bietet Kastenbaum S. 228ff.

    Google Scholar 

  145. VgL Engelke, S. 23

    Google Scholar 

  146. Parkes, S. 56 (Bei Parkes Sperrung)

    Google Scholar 

  147. Sporken 1981, S. 54

    Google Scholar 

  148. VgL z. B. Sporken 1972, 1979, 1981 sowie Umgangmit Sterbenden, 1973

    Google Scholar 

  149. Sporken 1979, S. 31 (Sperrung von mir, G. S.)

    Google Scholar 

  150. Ebd. (Sperrung von mir, G. S.)

    Google Scholar 

  151. Vgl. Sporken.1972, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Samuel L. Feder, Attitudes of Patients with Advanced Malignancy, in: Edwin S. Shneidman (Hrsg.), Death, 1976, S. 431

    Google Scholar 

  153. VgL Franco Rest, Den Sterbenden beistehen, 1981, S. 23

    Google Scholar 

  154. Ebd., S. 38 (Sperrung von mir, G. S.)

    Google Scholar 

  155. Ebd., S. 39 (Sperrung von mir, G. S.)

    Google Scholar 

  156. VgL hierzu die Übersicht bei Sporken, 1973, S. 16ff.

    Google Scholar 

  157. Beispiele für gelungene und mißlungene Gespräche bietet Sporken, 1981

    Google Scholar 

  158. Vgl. Josef Mayer-Scheu, Bedingungen einer Sterbenshilfe im Krankenhaus, in: Wilhelm Bitter (Hrsg.), Alter und Tod — annehmen oder verdrängen?, 1974, S. 66

    Google Scholar 

  159. VgL Schoenberg und Can, S. 10

    Google Scholar 

  160. Sporken 1979, S. 31 (Sperrung von mir, G.S.). Zu den Möglichkeiten der Schmerzbekämpfung, die weit mehr umfassen als die Verabreichung von Medikamenten (z.B. chirugische Maßnahmen) vgl. Hinton, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  161. Kritik an der Ausschöpfung der Möglichkeiten in der Bundesrepublik Deutschland übt Rest. Vgl. Rest, S. 67

    Google Scholar 

  162. Über Grenzen der Schmerzbekämpfung vgl. Hinton, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  163. Vgl. ebd., S. 74

    Google Scholar 

  164. Sporken 1979, S. 31 (Sperrung von mir, G. S.)

    Google Scholar 

  165. VgL Sporken 1972, S. 47

    Google Scholar 

  166. Vgl. dazu Sporken 1981, S. 43f.

    Google Scholar 

  167. VgL Stanislav Grof und Joan Hilifax, Die Begegnung mit dem Tod, 1980

    Google Scholar 

  168. Sporken 1979, S. 31 (Sperrung von mir, G. S.)

    Google Scholar 

  169. Vgl. etwa Mayer-Scheu, S. 59–70. Hingewiesen werden muß nochmals auf die Schriften von Paul Sporken; Sporken ist Theologe und in der Fortbildung, bes. von Seelsorgen, tätig.

    Google Scholar 

  170. Als Beispiel für sehr viele sollen die Beiträge von Allan W. Reed, Anticipatory Grief Work und Thomas Nolan, Ritual and Therapy in: Bernard Schoenberg u.a. (Hrsg.), Anticipatory Grief, 1974, S. 346–357 bzw. 358–364 genannt werden.

    Google Scholar 

  171. Silvia Poss spricht regelmäßig von „she“ and „her” im Zusammenhang mit Sozialarbeit. Vgl. z.B. Silvia Poss, Towards Death with Dignity, 1981, S. 48

    Google Scholar 

  172. Neben der Schrift von Poss ist zu nennen: Elizabeth Prichard u.a. (Hrsg.), Social Work with the Dying Patient and the Family, 1977

    Google Scholar 

  173. Die folgenden Darlegungen beziehen sich vor allem auf das von Poss vorgelegte Programm. VgL dazu auch die Übersicht ebd., S. 6 L

    Google Scholar 

  174. VgL Kalish, S. 283

    Google Scholar 

  175. VgL Poss, S. 85 f.

    Google Scholar 

  176. Die Darlegungen in diesem Absatz fußen auf: Reinicke

    Google Scholar 

  177. VgL John Hinton, Approaching Death, in: Oscar Hill (Hrsg.), Modern Trends in Psychosomatic Medicine, 1976, S. 476

    Google Scholar 

  178. VgL Irving Kenneth Zola, Culture and Symptoms, in: American Sociological Review 31 (1966), S. 615–630

    Google Scholar 

  179. Glaser und Strauss 1974 (b), S. 16f. (Sperrung durch Glaser und Strauss)

    Google Scholar 

  180. Ebd., S. 32; Nennung der anderen drei Bewußtheitskontexte jeweils ebd., S. 48, 63, 76

    Google Scholar 

  181. Barney G. Glaser and Anselm L. Strauss, Awareness of Dying, 9. Aufl. 1979, S. 29; Nennung der anderen drei Bewußtheitskontexte jeweils ebd., S. 47, 64, 79

    Google Scholar 

  182. Glaser und Strauss 1974 (b), S. 99

    Google Scholar 

  183. Vgl. Huppmann und Werner, S. 160

    Google Scholar 

  184. Ebd.

    Google Scholar 

  185. Ober weitere Elemente der „Ideologie“, mit der die Distanz zum Patienten gerechtfertigt wird, vgl. Weisman, S. 29

    Google Scholar 

  186. VgL Uwe Koch und Christoph Schmeling, Ausbildung für den Umgang mit Sterbenden, in: Ernst Engelke u.a. (Hrsg), Sterbebeistand bei Kindern und Erwachsenen, 1979, S. 132

    Google Scholar 

  187. VgL dazu das Beispiel bei Eric J. Cassell, Telling the Truth to the Dying Patient, in: Jean Taché u.a. (Hrsg.), Cancer, Stress, and Death, 1979, S. 123

    Google Scholar 

  188. Donald Oken: What to Tell Cancer Patients: A Study of Medical Attitudes, in: Robert F. Weir (Hrsg.), Ethical Issues in Death and Dying, 1977, S. 15

    Google Scholar 

  189. VgL Schoenberg und Can, S. 11

    Google Scholar 

  190. Dieter Menninger, Belügt uns nicht!, 1978. Diese Kritik am Titel bedeutet keine negative Wertung des gesamten Reportagebandes, der Einsichten in das Leben Behinderter und Kranker vermittelt, über Initiativen dieser Personenkreise informiert und zudem einen umfassenden Adressenteil enthält.

    Google Scholar 

  191. Zu solchen in den USA bereits erprobten Gesprächsgruppen vgl. Phyllis Mervis, Talking about the Unmentionable: A Group Approach for Cancer Patients sowie Clelia P. Goodyear, Group Therapy with Advanced Cancer Patients: What are the Issues? beide in: Elizabeth R. Prichard u. a. (Hrsg.), Social Woik with the Dying Patient and the Family, 1977, S. 233–241 bzw. 242–250

    Google Scholar 

  192. Anne-Marie Tausch, Gespräche gegen die Angst, 1981, S. 56

    Google Scholar 

  193. Ebd., S. 60. Von einer ähnlichen Reaktion berichten Köhle und ErathVogt. Vgl. Karl Köhle und Angelika Erath-Vogt, Die Integration des psychosomatischen Arbeitsansatzes in die klinische Medizin als Voraussetzung zur Institutionalisierung der klinischen Thanatologie, in: Ernst Engelke u.a. (Hrsg.), Sterbebeistand bei Kindern und Erwachsenen, 1979, S. 92

    Google Scholar 

  194. Eine sehr gute Darstellung der Voraussetzungen einer einfühlenden Kom- muní7cation mit Sterbenden bieten Koch und Schmeling, S. 125–140

    Google Scholar 

  195. Ebd., S. 133. Gesprächsbeispiele finden sich bei Sporken 1981, S. 72ff.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Parkes, S. 66

    Google Scholar 

  197. Vgl. dazu Kastenbaum, S. 175 sowie Edwin S. Shneidman, Death Work and Stages of Dying, in: Ders. (Hrsg.), Death, 1976 (a), S. 444 und vor allem Weisman, S. 168 ff., der verschiedene Formen der Vorahnung („premonitions”) unterscheidet.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Hinton 1972, S. 97f.

    Google Scholar 

  199. VgL dazu und zum folgenden Sporken 1973, S. 56ff.

    Google Scholar 

  200. Reinicke, S. 249

    Google Scholar 

  201. Vgl. Tausch sowie Mary L. S. Vachon u.a., The Use of Group Meetings with Cancer Patients and Their Families, in: Jean Taché u.a: (Hrsg.), Cancer, Stress, and Death, 1979, S. 129–139

    Google Scholar 

  202. Michel Voyelle, Mourir autrefois, 1974, S. 85 (Übersetzung von Hahn 1979, S’ 757)

    Google Scholar 

  203. Vgl. Cervantes, Don Quixote, 1958, S. 490

    Google Scholar 

  204. Alphonse Daudet, Lettres de mon moulin, 1951, S. 129

    Google Scholar 

  205. VgL Kübler-Ross, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Lofland, S. 10f.

    Google Scholar 

  207. Robert Kastenbaum, Do We Die in Stages?, in: Sandra Galdieri Wilcox und Marilyn Sutton•(Hrsg.), Understanding Death and Dying, 2. Aufl. 1981, S. 111

    Google Scholar 

  208. Vgl. Kastenbaum 1977, S. 177. Eine Unterteilung der Sterbenden, die nicht selbst ihren Tod betreiben, nimmt Shneidman vor. VgL Edwin S.. Shneidman, The Enemy, in: Sandra Galdieri Wilcox and Marilyn Sutton (Hrsg.), Understanding Death and Dying, 2. Aufl. 1981, S. 334f.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Hinton 1972, S. 80

    Google Scholar 

  210. VgL z. B. Kübler-Ross, S. 77

    Google Scholar 

  211. VgL Wittkowski, S. 49

    Google Scholar 

  212. VgL Sporken 1974, S. 42

    Google Scholar 

  213. Vgl. Stephen V. Gullo u.a., Suggested Stages and Response Styles in Life-Threatening Illness: A Focus on the Cancer Patient, in: Bernard Schoenberg u.a. (Hrsg.), Anticipatory Grief, 1974, S. 66

    Google Scholar 

  214. VgL ebd., S. 66 ff.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Wittkowski, S. 163

    Google Scholar 

  216. Engelke, S. 20. Ähnlich auch Wittkowske, S. 50f. und Kastenbaum 1977, S. 211

    Google Scholar 

  217. Witzei berichtet allerdings über die Beobachtung der fünf Stadien im Sinne von Kübler-Ross bei Zuckerkranken. Vgl. Witzel, S. 89

    Google Scholar 

  218. Vgl. Hinton 1972, S. 66

    Google Scholar 

  219. Gottfried Benn, Lyrik, 3. Aufl. 1975, S. 24f.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Weisman, S. 61 sowie S. 96

    Google Scholar 

  221. Ebd., S. 67

    Google Scholar 

  222. Vgl. ebd., S. 67 ff.

    Google Scholar 

  223. Ebd., S. 98 (Bei Weisman Sperrung)

    Google Scholar 

  224. Ebd., S. 65

    Google Scholar 

  225. Ebd., s.-150

    Google Scholar 

  226. Entsprechend dem Vorschlag von Wittkowski wollen wir die Begriffe „Angst“ und „Furcht” synonym verwenden. Vgl. Wittkowski, S. 56ff.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Hahn 1968, S. 47 f. sowie S. 34

    Google Scholar 

  228. Raymond A. Moody, Leben nach dem Tod, 1977

    Google Scholar 

  229. Johann Christoph Hampe, Sterben ist doch ganz anders, 1975

    Google Scholar 

  230. Eckart Wiesenhütter, Blick nach drüben, 4. Aufl 1977

    Google Scholar 

  231. Vgl. Wittkowski, S. 114ff.

    Google Scholar 

  232. Vgl. ebd., S. 78 sowie Hahn 1968, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  233. VgL Hahn 1968, S. 26 sowie Warren Shibles, Death, 1974, S. 227. Allerdings spricht Shibles, ebd. vom begrenzten Wert („limited value“) der Daten.

    Google Scholar 

  234. VgL Hahn 1968, S. 26 f.

    Google Scholar 

  235. VgL Wittkowski, S. 97

    Google Scholar 

  236. VgL Hannelore Wass, Death and the Elderly, in: Dies. (Hrsg.), Dying, 1979, S. 193

    Google Scholar 

  237. Vgl. Wittkowski, S. 79ff. sowie Dumont and Foss, S. 87

    Google Scholar 

  238. Wittkowski, S. 90 (Bei Sittkowski z. T. Sperrung)

    Google Scholar 

  239. VgL ebd., S. 93 fL

    Google Scholar 

  240. VgL ebd., S. 93

    Google Scholar 

  241. Vgl Michael A. Simpson, Social and Psychological Aspects of Dying, in: Hannelore Wass (Hrsg.), Dying, 1979, S. 127

    Google Scholar 

  242. VgL Okoro, S, 189

    Google Scholar 

  243. Vgl. dazu Kalish and Reynolds, S. 40f.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Wittkowski, S. 111; den Wunsch ohne. langes Leiden zu sterben, äußert auch die Mehrheit der Befragten bei Feifel; vgl. Herman Feifel, Attitudes towards Death in Some Normal and Mentally Ill Populations, in: Ders. (Hrsg.), The Meaning of Death, 1959, S. 119

    Google Scholar 

  245. Vgl. Wittkowski, S. 112; ähnlich auch die Ergebnisse bei Kalish and Reynolds, S. 57

    Google Scholar 

  246. VgL Marshall 1980, S. 170 ff.

    Google Scholar 

  247. Das war auch die am häufigsten geäußerte Angst in einer amerikanischen Untersuchung von 84 Patienten, die mehrheitlich an Krebs litten und über ihren Zustand Bescheid wußten. VgL Raymond G. Carey, Leben bis zum Tod, in: Elisabeth Kübler - Ross (Hrsg.), Reif werden zum Tode, 2. Aufl. 1982, S. 75

    Google Scholar 

  248. Ein Reflex der Hochschätzung des Aktivismus und der Nützlichkeit in modernen Gesellschaften zeigt sich in den leiden restlichen Antworttypen: Das Sterben ist Ìnaktivität und dem Verlust der Fähigkeit, nützlich zu sein, vorzuziehen:

    Google Scholar 

  249. VgL Die neue Weise vom Tod des Jedermann, in: Der Spiegel 31 (1977), Nr. 27, S. 158–166. Die Zustände auf den Intensivstationen werden angeklagt bei Kautzky (Hrsg.).

    Google Scholar 

  250. Nach: Engelke, S. 17

    Google Scholar 

  251. VgL Wittkowski, S. 17 f.

    Google Scholar 

  252. Vgl Witzei, S. 92

    Google Scholar 

  253. VgL Reinhold Lindner und Dietrich Feist, Den Tod bekämpfen, in: Helmut Aichelin u. a., Tod und Sterben, 2. Aufl. 1979, S. 58 f.

    Google Scholar 

  254. Eines der seltenen Dokumente eines prominenten Geistlichen, in dem eine aktive Sterbehilfe als mit den christlichen Grundvorstellungen vereinbar dargestellt wird, stammt von dem ehemaligen Dekan der anglikanischen St. Paul’s Cathedral in London, W. R. Matthews. VgL W. R. Matthews, Voluntary Euthanasia: The Ethical Aspect, in: Edwin S. Shneidman (Hrsg.), Death, 1979, S. 497–501

    Google Scholar 

  255. VgL dazu Hinton 1972, S. 142

    Google Scholar 

  256. VgL Witzei, S. 92

    Google Scholar 

  257. VgL James Rachels, Active and Passive Euthanasia, in: James B. Carse and Arlene B. Dallery (Hrsg.), Death and Society, 1977, S. 114

    Google Scholar 

  258. Joseph Fletcher, Ethics and Euthanasia, in:Robert F. Weir (Hrsg.), Ethical Issues in Death and Dying, 1977, S. 352

    Google Scholar 

  259. VgL Antony Flew, The Principle of Euthanasia, in: James B. Carse and Arlene B. Dallery (Hrsg.), Death and Society, 1977, S. 100

    Google Scholar 

  260. Vgl Arthur J. Dyck, An Alternative to the Ethic of Euthanasia, in: Robert F. Weir (Hrsg.), Ethical Issues in Death and Dying, 1977, S. 295

    Google Scholar 

  261. Joseph Sanders, Euthanasia: None Dare Call It Murder, in: James P. Carse and Arlene B. Dallery (Hrsg.), Death and Society, 1977, S. 151 f.

    Google Scholar 

  262. VgL Daniel Maguire, Deciding for Yourself: The Objections, in: Robert F. Weir (Hrsg.), Ethical Issues in Death and Dying. 1977, S. 328ff.

    Google Scholar 

  263. VgL Sanders, S. 151

    Google Scholar 

  264. VgL Maguire, S. 321

    Google Scholar 

  265. VgL Helge Hilding Mansson, Justifiying the Final Solution, in: Robert F. Weir (Hrsg.), Ethical Issues in Death and Dying, 1977, S. 308–319

    Google Scholar 

  266. Vgl. Robert F. Drinan, Should There Be a Legal Right to Die?, in: Robert F. Weir (Hrsg.), Ethical Issues in Death and Dying, 1977, S. 299f.

    Google Scholar 

  267. Die Standesorganisation der Ärzte, American Medical Association, sprach sich allerdings 1973 gegen die Euthanasie aus. Vgl. Rachels, S. 113

    Google Scholar 

  268. VgL Robert F. Weir, Introduction, in: Ders. (Hrsg.), Ethical Issues in Death and Dying, 1977, S.XIX

    Google Scholar 

  269. Vgl. Barton E. Bernstein, Death and the Law, in: Hannelore Wass (Hrsg.), Dying, 1979, S. 302

    Google Scholar 

  270. Die Angaben über die „Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben“ sowie Muster der Patientenverfügung und Freitod-Verfügung sind entnommen: Rosemarie Stein, „Wer mich behandelt, kommt vor den Kadi”. Was will eigentlich die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben?, in: Medical Tribune 17 (1982), Nr. 47, S. 24 und 27

    Google Scholar 

  271. Eine der ersten derartigen Gesellschaften war die 1938 gegründete ESA (Euthanasia Society of America). Vgl. dazu Drinan, S. 300

    Google Scholar 

  272. VgL dazu etwa Erste Hilfe, in: Der Spiegel 36 (1982), Nr. 46, S. 256–258 und sehr kritisch: Rolf Degen, Schlafmittel für Lebensmüde, in: Psychologie heute 10 (1983), Nr. 6, S. 76–78

    Google Scholar 

  273. Claude Guillon und Yves Le Bonniec, Gebrauchsanleitung zum Selbstmord, 1982

    Google Scholar 

  274. VgL dazu etwa Paul Becker, Der Schritt zum Henker ist nicht weit, in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt 37 (1981), Nr. 8, S. 25

    Google Scholar 

  275. VgL On Death and Dying, in: Public Opinion 5 (1983), Nr. 6, S. 39

    Google Scholar 

  276. VgL Robert M. Veatch, Death, Dying, and the Biological Revolution, 4. Aufl. 1978, S. 17 sowie Bernhard Bron, Suizidalität und Freiheit, in: Medizin- Mensch- Gesellschaft 9 (1984), S. 51

    Google Scholar 

  277. Flew, S. 98

    Google Scholar 

  278. VgL Sporkep 1972, S. 37, 83

    Google Scholar 

  279. Ebd., S. 42 (Sperrung von mir, G. S.)

    Google Scholar 

  280. Vgl. Lofland, S. 76

    Google Scholar 

  281. Ebd., S. 75

    Google Scholar 

  282. Kastenbaum 1977, S. 217

    Google Scholar 

  283. Vgl. ebd., S. 235

    Google Scholar 

  284. VgL Lofland, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Fußn. 228

    Google Scholar 

  286. Lofland, S. 95

    Google Scholar 

  287. Ebd., S. 99

    Google Scholar 

  288. Ebd., S. 98

    Google Scholar 

  289. Ebd., S. 99

    Google Scholar 

  290. VgL ebd., S. 78

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmied, G. (1985). Sterben in der modernen Gesellschaft. In: Sterben und Trauern in der modernen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97168-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97168-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97169-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97168-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics