Skip to main content

Integration durch Medien als Beziehung struktureller Kopplung

  • Chapter
Integration und Medien

Part of the book series: Mediensymposium Luzern ((MESY,volume 7))

Zusammenfassung

Die Frage nach den Beziehungen zwischen Integration und Medienkommunikation führt in einige Schwierigkeiten, die vor allem aus einem breiten und unklaren Begriff der Integration resultieren: Integration mag als kommunikativer Prozess erscheinen, als ein Zusammenfügen von Teilen zu einem Ganzen, als Einbeziehung von Subjekten in die Gesellschaft, und schließlich, als etwas normativ Begründetes und Anzustrebendes. Solche Vorstellungen sind vor allem in traditionellen Sozialtheorien verbreitet. Nun wurde allerdings in Mediensoziologie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik in den letzten Jahren zunehmend die soziologische Systemtheorie Niklas Luhmanns diskutiert, ohne dass bislang klar wurde, welcher Bezugsrahmen damit im einzelnen für die Medienforschung gesetzt wird. Ein allgemeiner Grund hierfür ist die mangelnde Differenzierung und Schärfe, mit der systemtheoretische Begrifflichkeiten oftmals ausgearbeitet und benutzt werden. Auch hier gilt dies nicht zuletzt für die zentrale Kategorie der Integration. Aus systemtheoretischer Sicht sind die eingangs genannten Vorstellungen von Integration (mit Ausnahme der ersten, sehr allgemein gehaltenen) nicht mehr haltbar. Vor allem werden mit solchen unscharfen, breiten Begriffen von Integration sehr unterschiedliche Beziehungen angesprochen, wobei sich dann nur implizit im gegebenen Kontext erschließt, um welche Beziehung es sich handelt: Beziehungen zwischen sozialen Gebilden untereinander, zwischen sozialen Gebilden und Personen, Inklusionen von Personen in soziale Prozesse usw. Es wird deshalb nötig sein, einen scharfen, enger gefassten Begriff der Integration zu wählen, mit dem ein bestimmter Typ von Relationen und nicht ein heterogenes Feld unterschiedlicher Beziehungen bezeichnet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bora, Alfons (1999), Differenzierung und Inklusion. Partizipative Öffentlichkeit im Rechtssystem moderner Gesellschaften. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael (1997), Rezeptionsforschung als Aufgabe einer interdisziplinären Medienwissenschaft, in: Michael Charlton und Silvia Schneider, Hrsg., Rezeptionsforschung. Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien, Opladen: Westdeutscher Verlag, 16–39.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael und Michael Barth (1999), Grundlagen der empirischen Rezeptionsforschung in der Medienwissenschaft, in: Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner Ludwig, Dietrich Schwarze und Erich Straßner, Hrsg., Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, Berlin/New York: de Gruyter, 82–110.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael und Michael Klemm (1998), Fernsehen und Anschlusskommunikation, in: Walter Klingler, Gunnar Roters und Oliver Zöllner, Hrsg., Fernsehforschung in Deutschland: Themen–Akteure — Methoden, Teilband 2, Baden-Baden: Nomos, 707–729.

    Google Scholar 

  • de Certeau, Michel (1988), Kunst des Handelns, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1999), Integration durch Konflikt? in: Jürgen Friedrichs und Walter Jagodzinski, Hrsg., Soziale Integration, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 39, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 132–143.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (1995), Interaktion, Interaktivität und die Personalisierung der Massenmedien, Soziale Systeme, Jg. 1, Heft 2, 225–260.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen und Friedhelm Neidhardt (1991), Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze, in: Stefan Müller-Doohm und Klaus Neumann-Braun, Hrsg., Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation, Oldenburg: Bibliotheks-und Informationssystem der Universität Oldenburg (bis), 31–89.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (1999), Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Görke, Alexander und Matthias Kohring (1996), Unterschiede, die Unterschiede machen. Neuere Theorieentwürfe zu Publizistik, Massenmedien und Journalismus, Publizistik, Jg. 41, Heft 1, 15–31.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981), Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985), Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas und Rainer Winter, Hrsg. (1997), Kultur - Medien - Macht. Cultural Studies und Medienanalyse, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Homing, Karl H. und Rainer; Winter, Hrsg. (1999), Widerspenstige Kulturen: Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2000), Gesellschaftliche Integration durch Medien? Zur Begründung normativer Anforderungen an Medien, Medien und Kommunikationswissenschaft, Jg. 48. Heft 1, 22–41.

    Google Scholar 

  • Jensen, Klaus B. (1990), Television futures: Social action methodology for studying interpretive communities, Critical Studies in Mass Communication, Vol. 7, No. 2,1–18.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994), Tischgespräche. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (2000), Medien-und Kommunikationssoziologie: Verschränkte Gegenwarten. Die Untersuchung kultureller Transformationen, in: Richard Münch, Claudia Jauß und Carsten Stark, Hrsg., Soziologie 2002 kritische Bestandsaufnahmen zu einer Soziologie für das 21. Jahrhundert,München: Oldenbourg, 140–153.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984), Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986), Okologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988), Wie ist Bewusstsein an Kommunikation beteiligt? in: Hans Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer, Hrsg., Materialität der Kommunikation, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 884–905.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989), Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 3, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991), Wie lassen sich latente Strukturen beobachten? in: Paul Watzlawick und Peter Krieg, Hrsg., Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus, München/Zürich: Piper, 61–74.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996), Die Realität der Massenmedien (1995), 2. erw. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997), Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000), Organisation und Entscheidung, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993), Publizistik als autopoietisches System: Politik und Massenmedien. Einesystemtheoretische Analyse, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1996), Die Massenmedien der Gesellschaft als soziales System? Soziale Systeme, Jg. 2, Heft 2, 429–440.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1973), Geist. Identität und Gesellschaft (1934). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Meyer, Thomas (1994), Die Transformation des Politischen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Munch, Richard (1997), Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften. Eine Bestandsaufnahme, in: Wilhelm Heitmeyer, Hrsg., Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft, Bd. 2, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 66–109.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1997), lnklusion, Rexklusion, Integration, Desintegration, in: Wilhelm Heitmeyer, Hrsg., Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft, Bd. 2, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 113–148.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1994), Falsche Antworten, verlogene Fragen, in: Peter Kemper, Hrsg., Opfer der Macht. Müssen Politiker ehrlich sein? Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1999), Funktionale Differenzierung und Systemintegration der modernen Gesellschaft, in: Jürgen Friedrichs und Walter Jagodzinski, Hrsg., Soziale Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 39, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 47–65.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994), Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition. Kommunikation. Medien und Kultur, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spangenberg, Peter M. (1999), Das Medium Audiovision, in: Rudolf Maresch und Niels Werber, Hrsg., Kommunikation. Medien. Macht, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 59–82.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (1999), Systeme und Subjektstrukturen. Zur Konstitutionstheorie des interaktionistischen Konstruktivismus. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (1999a), Bausteine einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation, in: Johannes Fromme, Sven Kommer, Jürgen Mansel und Klaus Peter Treumann, Hrsg., Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung, Opladen: Leske, Budrich, 126–138.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (1999b), Medienkommunikation als Interaktion? Über den Aufklärungsbedarf eines spannungsreichen Problemfeldes, Publizistik, Jg. 44, Heft 3, 288–300.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (2000), Haben wir es in der Hand? Über Rationalität und Unsicherheit der Organisation kommunikativer Prozesse, in: Manfred Bruhn, Siegfried J. Schmidt und Jörg Tropp, Hrsg., Integrierte Kommunikation in Theorie und Praxis. Betriebswirtschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Mit Beispielen aus der Praxis, Wiesbaden: Gabler, 143–159.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (in Druck), Sinnstrukturen der Medienkommunikation, in: Tilmann Sutter und Michael Charlton, Hrsg., Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann und Michael Charlton (1999), Die Bedeutung einer konstruktivistischen Theorie sozialen Handelns für die Medienforschung, in: Gebhard Rusch und Siegfried J. Schmidt, Hrsg., Konstruktivismus in der Medien-und Kommunikationswissenschaft. DELFIN 1997, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 79–113.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard (1997), Feldzüge um die öffentliche Meinung. Politische Kommunikation in Kampagnen am Beispiel von Brent Spar und Mururoa, in: Ulrike Röttger, Hrsg., PR-Kampagnen: über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Opladen: Westdeutscher Verlag, 125–147.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef (1997), Interaktive Medien–Ende der Massenkommunikation? Zeitschrift für Soziologie, Jg. 26, Heft 2, 96–114.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kurt Imhof Otfried Jarren Roger Blum

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sutter, T. (2002). Integration durch Medien als Beziehung struktureller Kopplung. In: Imhof, K., Jarren, O., Blum, R. (eds) Integration und Medien. Mediensymposium Luzern, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97101-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97101-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13792-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97101-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics