Skip to main content

Viele Programme, dieselben Themen?

Vielfalt und Fragmentierung: Konvergenz und Divergenz in der aktuellen Berichterstattung — eine Inhaltsanalyse internationaler TV-Nachrichten auf der Mikroebene

  • Chapter
Integration und Medien

Part of the book series: Mediensymposium Luzern ((MESY,volume 7))

Zusammenfassung

Aufgrund ihrer steigenden Reichweite und ihres enormen Durchdringungsgrades verfügen Massenmedien in modernen Gesellschaften über ein erhebliches Integrationspotenzial: Sowohl die räumliche wie die soziale Integration wird unter anderem dadurch gefördert, dass Medieninhalte Themen für die öffentliche und interpersonale Kommunikation bereitstellen (vgl. z.B. Jarren 2000: 36). Diese Primärfunktion des Mediensystems kann — wie die Primärfunktionen anderer gesellschaftlicher Teilsysteme — zu einem Integrationsprozess beitragen, weshalb Integration auch als Sekundärfunktion von Massenmedien bezeichnet wurde (vgl. Rühl 1985). Zwar kann kaum geleugnet werden, dass die damit verknüpfte Gestaltungsmacht für öffentliche Diskurse Begehrlichkeiten unter gesellschaftlichen Akteuren wie beispielsweise Politikern weckt, „ihre“ Anliegen etwa durch inszenierte Ereignisse zu protegieren (Imhof/Eisenegger 1999). Aber unabhängig von der Prominenz eines bestimmten Themas auf der Medienagenda ist auf einer Metaebene festzuhalten, dass gerade die bloße Existenz dieser gemeinsam geteilten Agenda wesentlich für die Integration einer Bevölkerung sein kann: obwohl den unterschiedlichen Medien in diesem Prozess unterschiedliche Integrationspotenziale zugewiesen werden, könnte durch eine enge Koppelung der Themenhierarchien beispielsweise von Printmedien und Rundfunk im informierenden Genre gleichzeitig aber wieder eine Homogenisierung erfolgen (Janen 2000: 34–37). Massenmedien können als Publizierungsagenten somit, überspitzt ausgedrückt, aufgrund der ihnen eigenen Selektions- und Vermittlungslogik nicht nicht integrierend wirken; allerdings darf Integration in diesem Zusammenhang nicht nur im Sinne von Vereinheitlichung verstanden werden, da gerade auch die Vermittlung von Vielfalt als integrierend beschrieben wird (vgl. Ronneberger 1985: 7–9, 15).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berens, Harald und Lutz Hagen (1997), Der Fall „Brent Spar“ in Hauptnachrichtensendungen. Ansätze zur Operationalisierung von Qualitätskriterien für die Bildberichterstattung, in: Günter Bentele und Michael Haller, Hrsg., Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit, Konstanz: UVK, 539–549.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd und Camille Zubayr (1996), Vielfalt im deutschen Fernsehprogramm. Eine Analyse der Angebotsstruktur öffentlich-rechtlicher und privater Sender, Ludwigshafen: LPR (Schriftenreihe Band 12 ).

    Google Scholar 

  • Bruns, Thomas und Frank Marcinkowski (1997), Politische Information im Fernsehen. Eine Längsschnittstudie, Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen und Christian Schröter (1990), Privat-rechtliche Hörfunkprogramme zwischen Kommerzialisierung und publizistischem Anspruch. Eine Programm- und Informationsanalyse für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, in: Media Perspektiven, Heft 8 /90, 517–540.

    Google Scholar 

  • Cooper Chen, Anne (1989), Televised International News in Five Countries: Thoroughness, Insularity and Agenda Capacity, in: International Communication Bulletin, Heft 1–2. 4–8.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang und Duprè, Danièle (1994), Mehr Vielfalt oder „more of the same“ durch mehr Kanäle? Möglichkeiten zum Unterhaltungsslalom im deutschen Fernsehen zwischen 1983 und 1991, in: Louis Bosshart und Wolfgang Hoffmann-Riem, Hrsg., Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation, München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (2000), TÜV für Regionalblätter, in: Message, Heft 4, 44–48.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter und Ulrich Neuwöhner (1999), Lebensstilforschung und Publikumssegmentierung. Eine Darstellung der MedienNutzerTypologie (MNT), in: Media Perspektiven, Heft 10 /99, 531–539.

    Google Scholar 

  • Heinderyckx, Francois (1993), Television News Programmes in Western Europe: A Comparative Study, in: European Journal of Communication, Heft 4, 425–450.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina und Wolfram Peiser (1999), Verlieren die Massenmedien ihre Integrationsfunktion? Eine empirische Analyse zu den Folgen der Fragmentierung des Medienpublikums, in: Uwe Hasebrink und Patrick Rössler, Hrsg., Publikumsbindungen, München: R. Fischer, 41–53.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt und Eisenegger, Mark (1999), Politische Öffentlichkeit als Inszenierung. Resonanz von „Events“ in den Medien, in: Peter Szyszka, Hrsg., Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriffder Organisationskommunikation, Opladen: Westdeutscher Verlag, 195–218.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2000), Gesellschaftliche Integration durch Medien? Zur Begründung normativer Anforderungen an Medien, in: Medien, Kommunikationswissenschaft, Heft 1 /00, 22–41.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried, Imhof, Kurt und Blum, Roger (2000), Einleitung: Zerfall der Öffentlichkeit?, in dies., Hrsg., Zerfall der Öffentlichkeit? Opladen: Westdeutscher Verlag, 9–15.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1991), Zur Konvergenz öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehprogramme.

    Google Scholar 

  • Entstehung und Gehalt einer Hypothese, in: Rundfunk und Fernsehen,Heft 1/91, 83–96.

    Google Scholar 

  • Latzer, Michael (1997), Mediamatik — die Konvergenz von Telekommunikation. Computer und Rundfunk. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1980), Integration — eine gesellschaftliche Funktion der Massenkommunikation. in: Publi:istik, Heft 2 /80, 199–206.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1994), Konvergenz der deutschen Fernsehprogramme. Eine Langzeituntersuchung 19851993, Münster, Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M. und Dearing, James W. (1988), Agenda-Setting Research: Where Has It Been, Where Is It Going? In: James Anderson, Hrsg., Communication Yearbook Vol.11, London: Sage, 555594.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1999), Nachrichtensendungen im internationalen Vergleich, in Medien Tenor, Heft Nr. 90 /99, 40–43.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (2000), Vielzahl = Vielfalt = Fragmentierung? Empirische Anhaltspunkte zur Differenzierung von Medienangeboten auf der Mikroebene, in: Otfried Jarren, Kurt Imhof und Roger Blum, Hrsg., Zerfall der Öffentlichkeit? Opladen: Westdeutscher Verlag, 168–186.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (200Ia), Visuelle Codierung und Vielfalts-Analysen auf Mikroebene. Kategorisierungsund Auswertungsstrategien für die ikonographische Untersuchung journalistischer Berichterstattung, in: Werner Wirth und Edmund Lauf, Hrsg., Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale,Köln: von Halem, 140–156.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (2001b), Vielfalt und Fokussierung des Zeitgeschehens: Agenturberichte und ihre Resonanz in Tageszeitungen. Ein Vergleich auf der Mikroebene einzelner Berichtsanlässe. Manuskript, vorgestellt auf der Jahrestagung der DGPuK, Münster.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1985), integration durch Massenkommunikation, in: Ulrich Saxer, Hrsg., Gleichheit oder Ungleichheit durch Massenmedien? Homogenisierung — Differenzierung der Gesellschaft durch Massenkommunikation,München: Ölschläger, 3–18.

    Google Scholar 

  • Rithl, Manfred (1985), Integration durch Massenkommunikation? Kritische Anmerkungen zum klassischen Integrationsbegriff, in: Ulrich Saxer, Hrsg., Gleichheit oder Ungleichheit durch Massenmedien? Homogenisierung–Differenzierung der Gesellschaft durch Massenkommunikation, München: Ölschläger, 19–32.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert und Schulz, Winfried (1992), Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Femsehsystem, in: Media Perspektiven, Heft 11 /92, 690–712.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael und Patrick Rössler (1994), Das unterschätzte Publikum. Wie Themenbewusstsein und politische Meinungsbildung im Alltag von Massenmedien und interpersonaler Kommunikation beeinflusst werden, in: Friedhelm Neidhardt, Hrsg., Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Bewegungen, Opladen: Westdeutscher Verlag, 261–295.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1999), Fernsehen und sozialer Wandel. Untersuchungen zur Integrations- und Fragmentierungsthese, in: Jürgen Wilke, Hrsg., Massenmedien und Zeitgeschichte, Konstanz: UVK Medien, 90–105.

    Google Scholar 

  • Sievert, Holger (1998), Europäischer Journalismus. Theorie und Empirie aktueller Medienkommunikation der Europäischen Union. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolling, Jens (2001), Auswirkungen des Internets auf Integration und Pluralität. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. In: Ursula Maier-Rabler, Michael Latzer, Hrsg. Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft, Konstanz: U[K Medien, 127–143.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kurt Imhof Otfried Jarren Roger Blum

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rössler, P. (2002). Viele Programme, dieselben Themen?. In: Imhof, K., Jarren, O., Blum, R. (eds) Integration und Medien. Mediensymposium Luzern, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97101-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97101-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13792-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97101-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics