Skip to main content

Erlebnisweisen des Schönen

  • Chapter
Verstehen und Kritik
  • 289 Accesses

Zusammenfassung

Daß das „Volk“ oder die Durchschnittsbürger unter „schönen Künsten“ oft etwas anderes verstanden als die gebildeten Bürger einerseits und die Künstler andererseits, wurde oft vermerkt, aber unterschiedlich bewertet. Da gab (und gibt) es die Meinung, daß die breite Masse im Reich der Künste nichts verloren habe, sonst verlören die Künste ihr Reich. Der Lyriker August von Platen (1796–1835) befand, daß „die Kunst keine Dienerin der Menge“ sei, oder der Komponist Arnold Schönberg (1874–1951) erklärte: „Denn wenn es Kunst ist, ist sie nicht für alle, und wenn sie für alle ist, ist sie keine Kunst.“ Christian Morgenstern (1871–1914) ließ Herrn Meier zu Wort kommen: „Herr Meier sagt, wozu doch eure Kunst, wenn nicht für mich! Sonst ist sie eitel Dunst.“

Dieser Aufsatz, nicht für Fachwissenschaftler verfaßt und Rolf Eickelpasch zugeeignet, wurde im Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf in der Mark Brandenburg geschrieben und dort erstmals vorgetragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Rottiger, Helmut, 1999, Der Glamour der sechziger Jahre. Der deutsche Schlagersänger Rex Gildo ist tot, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 251, 28. 10. 1999.

    Google Scholar 

  • Brunn, Burkhard, 1998, Das Leben als Kunstwerk. Über die Verbindung zwischen Dandy und Design, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 201, 31. 8. 1998.

    Google Scholar 

  • Doehlemann, Martin, 1996, Absteiger. Die Kunst des Verlierens, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eckert, Guido/Arnold, Bernd, 1998, Muttis im Schlagerrausch, in: Zeitmagazin, Nr. 8, 19. 2. 1998.

    Google Scholar 

  • Goebel, Johannes/Christoph Clermont, 1997, Die Tugend der Orientierungslosigkeit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hille, Peter, 1979, Ein Leben unterwegs. Dichtungen und Dokumente, hrsg. von F. Kienecker, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Horn, Guildo, 1998, im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau, Nr. 102, 4. 5. 1998.

    Google Scholar 

  • Krauth, Thomas, 1999, Schöner Kitsch — vergiftete Schönheit, in: Wort und Antwort, 40, 1.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus, 1998, Entwertete Sicherheiten. Kulturelles Kapital im Zeichen verkürzter Halbwertzeiten, in: Hillebrandt, Frank et al. (Hrsg.), Verlust der Sicherheit? Lebensstile zwischen Multioptionalität und Knappheit, Opladen.

    Google Scholar 

  • Mackler, Andreas, 1987, Was ist Kunst...?, Köln.

    Google Scholar 

  • Miessgang, Thomas, 1998, Wäre ich ‘ne süße Maus, in: Die Zeit, Nr. 11, 5. 3. 1998.

    Google Scholar 

  • Ritter, Christa/Peter Boettcher, 1996, Hirn aus — Bauch an: Guildo kommt, in: Zeitmagazin, Nr. 28, 5. 7. 1996.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel, 1997, Weltseele und Pferdehalfter, Nr. 36, 1. 9. 1997.

    Google Scholar 

  • Ulrichs, Timm, 1969, Ich Als Kunstfigur oder: was das ganze Thea-ter soll, Plakat, Werkstatt Druck 2, Verein zur Förderung moderner Kunst, Wien.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang, 1997, Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen, in: Schneider, Irmela/Christian W. Thomson (Hrsg.), Hybridkultur. Medien — Netze — Künste, Köln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Doehlemann, M. (2000). Erlebnisweisen des Schönen. In: Rademacher, C., Wiechens, P. (eds) Verstehen und Kritik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97096-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97096-1_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13515-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97096-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics