Skip to main content

Zusammenfassung

Arbeit kann eine Quelle des Selbstwertgefühls und des individuellen Wohlbefindens sein. Wenn die beruflichen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten der Menschen gebraucht werden, wenn sie noch dazu an den Inhalten ihrer Arbeit interessiert sind, dann kann die Erwerbstätigkeit sich außerordentlich positiv für den Einzelnen auswirken. Selbst die im Arbeitsleben stark benachteiligten Beschäftigtengruppen, wie z. B. im Bereich der monotonen, wenig anspruchsvollen Fließbandarbeit, sind keineswegs nur aus finanziellen Gründen an ihrer Arbeit interessiert. Die produktive Arbeit als solche und nicht zuletzt die sozialen Kontakte führen zu einer persönlichen Wertschätzung auch wenig attraktiver Tätigkeiten. Die große Bedeutung, die die Erwerbsarbeit für den einzelnen hat, wird indirekt auch an den problematischen Folgen der Erwerbslosigkeit für die Betroffenen deutlich. Neben den materiellen Folgen sind es vor allem die Konsequenzen für den psycho-physischen Gesundheitszustand der Arbeitslosen, die erkennen lassen, wie wichtig die Integration in das Erwerbsarbeitsleben für die meisten Menschen ist (vgl. Kap. „Arbeit und Arbeitsmarkt“, S. 342 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Badura, B., Ritter, W., Scherf, M., Betriebliches Gesundheitsmanagement — ein Leitfaden für die Praxis, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Bispinck, R., WSI-Tarifarchiv, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall — Eine tarifpolitische Bilanz ein Jahr nach der gesetzlichen Neuregelung, WSI-Informationen zur Tarifpolitik, Düsseldorf 1997.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.J., u. a., Einführung in den Arbeitsschutz. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA), Ermittlung gefährdungsbezogener Arbeitsschutzmaßnamen im Betrieb — ein Ratgeber, Schriftenreihe der BAUA, Sonderschrift S 42, Dortmund 1997.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.), Übersicht über das Arbeitsrecht, Bonn 1998.

    Google Scholar 

  • Elsner, G., Leitfaden Arbeitsmedizin. Ein Handbuch für Betriebsräte, Personalräte und Gewerkschafter, Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • Elsner, G., Risiko Nachtarbeit, Bonn 1992.

    Google Scholar 

  • Graf Hoyos, C., Wenninger, G., Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Organisationen, Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Greif, S., Bamberg, E., Semmer, N., Psychischer Streß am Arbeitsplatz, Göttingen 1991.

    Google Scholar 

  • Gröben, F., Bös, K., Praxis betrieblicher Gesundheitsförderung. Maßnahmen und Erfahrungen — ein Querschnitt, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Henninges, H. v., unter Mitarbeit von H. Gruber, Arbeitsbelastungen aus der Sicht von Erwerbstätigen. IAB-Projektbericht, Juli 1998.

    Google Scholar 

  • Jansen, R., Stooß, F. (Hrsg.), Qualifikation und Erwerbssituation im geeinten Deutschland. Ein Überblick über die Ergebnisse der BiBB/IAB-Erhebung 1991/92, Berlin-Nürnberg Oktober 1992.

    Google Scholar 

  • Jaufmann, D., Mezger, E., Pfaff, M. (Hrsg.), Verfällt die Arbeitsmoral ? Zur Entwick- lung von Arbeitseinstellungen, Belastungen und Fehlzeiten, Frankfurt/New York 1995.

    Google Scholar 

  • Kittner, M., Pieper, R., Arbeitsschutzrecht. Kommentar für die Praxis zum Arbeitsschutzegsetz, Arbeitssicherheits, Köln 1997.

    Google Scholar 

  • Konstanty, R., Zwingmann, B., Perspektiven des Arbeitsschutzes und der betrieblichen Gesundheitsförderung nach der Arbeitsschutzgesetzgebung, in: WSI-Mitteilungen 12/1997.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K., Betriebliche Gesundheitsförderung. Konzeption, Wirkungen, Evaluation, Münster 1998.

    Google Scholar 

  • Lißner, L., Arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken, in: WSI-Mitteilungen 2/1995.

    Google Scholar 

  • Marstedt, G., Mergner, U., Gesundheit als produktives Potential — Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung im gesellschaftlichen und betrieblichen Strukturwandel, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Marstedt, G., Müller, R., Ein kranker Stand? Fehlzeiten und Integration älterer Arbeitnehmer im Vergleich Öffentlicher Dienst - Privatwirtschaft, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Soziales NRW, Arbeitszeit ‘85 — Arbeitszeitstrukturen und Arbeitszeitwünsche, Düsseldorf 1996.

    Google Scholar 

  • Müller, R., Rosenbrock, R. (Hrsg.), Betriebliches Gesundheitsmanagment, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung — Bilanz und Perspektiven, St. Augustin 1998.

    Google Scholar 

  • Neumann, L.F. (Hrsg.), Arbeits- und Gesundheitsschutz aktuell. Beiträge aus der Praxis, Köln 1992.

    Google Scholar 

  • Ochs, P., Wotschack, W., Huber, A., Feldes, W., Bethmann, H., Schmidt, G., Arbeit und Gesundheit im Betrieb, 3 Bände, Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft, Saarbrücken 1991.

    Google Scholar 

  • Oppolzer, A., Handbuch Arbeitsgestaltung, Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, U. Lenhardt, Die Bedeutung von Betriebsärzten in einer modernen betrieblichen Gesundheitspolitik, Gütersloh 1999.

    Google Scholar 

  • Westermayer, G., Bähr, B. (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitszirkel, Göttingen/Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (Hrsg.), Ch. Vetter, Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft, Branchenreport’98, Bonn 1999.

    Google Scholar 

  • WSI-Mitteilungen, Schwerpunktheft „Arbeitsschutz im Strukturwandel von Arbeit und Gesellschaft“ Heft 2/1996

    Google Scholar 

  • WSI-Mitteilungen, Schwerpunktheft „Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung“, Heft 12/1997.

    Google Scholar 

Regelmäßige Veröffentlichungen und Materialquellen

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.), Arbeitssicherheit - Unfallverhütungsbericht Arbeit, Bonn, jährlich, zuletzt 1998.

    Google Scholar 

  • Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg.), Jahresbericht, St. Augustin, zuletzt 1998.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bäcker, G., Bispinck, R., Hofemann, K., Naegele, G. (2000). Arbeit und Gesundheitsschutz. In: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97087-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97087-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97088-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97087-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics