Zusammenfassung
Im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Erkenntnis- und Lernprozeß in Supervisionsgruppen wurde das Verbatim-Protokoll einer Team-Supervisionssitzung (Bardé und Mattke 1993) psychoanalytisch-hermeneutisch untersucht. Das Transkript dokumentiert eine Sitzung mit dem Team einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Klinik. Supervisionsgegenstand ist die Behandlungsbeziehung eines Therapeuten zu einer Patientin, der die Diagnose Colitis ulcerosa beigelegt ist, sowie die Beziehungsprobleme beim bevorstehenden Behandlungsende. Die Forschergruppe hat daran gearbeitet, anhand des vorliegenden Transkriptes einen latenten hochwirksamen Interaktionstext zu entfalten, der den Verlauf der Supervisions-Sitzung und in ihr das von der Patientin entstehende, konstruierte Bild bestimmt hat (zur Ganztext-Interpretation und methodologischen Fragen vgl. Metzger, Overbeck 1995).
Unter Mitarbeit von Dipl.Soz. Frank Dammasch, analytischer Kinder- und Jugendlichentherapeut, und Dipl.Psych. Hans-Geert Metzger, Psychoanalytiker, Mitarbeiter der Forschungsgruppe, in deren Rahmen das Transkript untersucht und das Interpretationsergebnis unter methodologischen und supervisionstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert wurde.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Abelin, E.L. (1971): The role of the father in the separation-individuation process. In: McDewitt, J.B., C.F. Settlage (Eds.): Separation — Individuation. New York: International Universities Press.
Abelin, E.L. (1975): Some further observations and comments on the earliest role of the father. Int. Journal 56, 293–302.
Balint, M. (1961): Der regredierte Patient und sein Analytiker. Psyche 15, 253–273.
Balint, M. (1968): Erfahrungen mit Ausbildungs-und Forschungsseminaren. Psyche 22, 679–688.
Balint, M. (1968): Therapeutische Aspekte der Regression. Reinbek: Rowohlt, 1973.
Bardé, B. (1991): Supervision — Theorie, Methode und empirische Forschung — Versuch eines systematischen Überblicks. Supervision: Zeitschrift für berufsbezogene Beratung 19, 3–37.
Bardé, B., D. Mattke (1993): Therapeutische Teams. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Bion, W. ( 1962 ): Lernen durch Erfahrung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1990.
Bion, W. (1967): Anmerkungen zu Erinnerung und Wunsch. In: Bott-Spillius, E. (Hrsg.): Melanie Klein heute, Bd. 2. München/Wien: Verlag Internationale Psychoanalyse.
Blarer, A.v. (1994): Gegenübertragung in der psychoanalytischen Situation. Psyche 48, 425–453.
Britton, R. (1989): The missing link: parental sexuality in the oedipus complex. In: Britton, R.: The Ödipus complex today. London: Karnac.
Buchinger, K. (1988): Team-Supervision in Institutionen. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 1–14.
Cassirer, E. (1923): Philosophie der symbolischen Formen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994.
Chasseguet-Smirgel, J. (1988): Zwei Bäume im Garten — Zur psychologischen Bedeutung der Vater- und Mutterbilder. München/Wien: Verlag Internationale Psychoanalyse.
Dammasch, F. (1994): Zwischen Mutterland und Vaterland. Die triangulierende Funktion des Therapeuten in der Behandlung eines vaterlosen Mädchens. Analytische Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie 25, 4, 309–340.
Ermann, M. (1993): Frühe Triangulierung. In: Mertens, W. (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse. München/Wien: Verlag Internationale Psychoanalyse.
Freud, S. (1920): Jenseits des Lustprinzips. GW 13, Frankfurt a.M.: S.
Fischer, 1969. Frommer, J. ( 1993 ): Schizophrene Inkohärenz als Verständigungsproblem. Frankfurt a.M.: VAS.
Gaertner, A., G. Wittenberger (1979): Supervision und institutioneller Diskurs. In: Akademie für Jugendfragen (Hrsg.): Supervision im Spannungsfeld zwischen Person und Institution. Freiburg.
Gediman, H., E Wolkenfeld (1980): The parallelism phenomenon in psychoanalyse and supervision: its reconsideration as a triadic system. Psa. Quarterly 49, 234–255.
Gorkin, M. (1987): The uses of countertransference. Northvale/New Jersey/London: Aronson. Green, A. (1975): Analytiker, Symbolisierung und Abwesenheit im Rahmen der psychoanalytischen Situation. Psyche 29, 503–541.
Grunberger, B. (1971): Vom Narzißmus zum Objekt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1982. Heimann, P. (1950): On countertransference. Int.J.Psychoanal. 31, 81–84.
Heimann, P. (1960): Bemerkungen zur Gegenübertragung. Psyche 18, 1964, 483–493
Kernberg, O. (1975): Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1978.
Kernberg, O. (1973): Psychoanalytic object-relations theory, group-processes and administration: toward an integrative theory of hospital treatment. In: The Annual of Psychoanalysis. Vol. 1. Chicago Institute for Psychoanalysis.
Khan, M.M.R. (1983): Erfahrungen im Möglichkeitsraum. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1990.
Khan, M.M.R. (1969): Sein, Wissen und Erfahrung in der therapeutischen Situation, In: Khan, M.M.R.: Selbsterfahrung in der Therapie. München: Kindler.
Klein, M. (1930): Die Bedeutung der Symbolbildung für die Ich-Entwicklung. In: Klein, M.: Das Seelenleben des Kleinkindes. Stuttgart: Klett-Cotta, 1983.
Kluwer, R. (1983): Agieren und Mitagieren. In: Hoffmann, S.O. (Hrsg.): Deutung und Beziehung. Kritische Beiträge zur Behandlungskonzeption und Technik in der Psychoanalyse. Frankfurt a.M.: Fischer.
Kutter, P., J.K. Roth (1981): Psychoanalyse an der Universität. München: Kindler.
Kutter, P. (1993): Basis-Konflikt, Übertragungs-Spaltung und Spiegelphänomene — Möglichkeiten und Grenzen einer psychoanalytischen Team-Gruppe. In: Bardé, B., D. Mattke (Hrsg.): Therapeutische Teams. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Lang, H. (1992): Die „strukturale Triade“. Überlegungen zur Neubewertung des Ödipuskomplexes. Prax.Psychother.Psychosom. 37, 207–215.
Langer, S. (1942): Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a.M.: Fischer, 1965.
Loch, W. (1969): Balint-Seminare, Instrumente zur Diagnostik und Therapie pathogener zwischenmenschlicher Verhaltensmuster. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 6, Bern/Stuttgart/Wien: Huber. Loewald, H. (1951): Ich und Realität. Psyche 9, 1982, 769–787.
Mattke, D., B. Bardé (1993): Möglichkeiten und Grenzen der Teambehandlung. In: Bardé, B., D. Mattke (Hrsg.): Therapeutische Teams. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Mead, G.H. (1934): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1973.
Metzger, H.-G., A. Overbeck (1995):,,.. •es war ja mein Anliegen, die…äh…Patientin…“ — Konstruktion und Rekonstruktion des Falles in der Dynamik des Supervisionsprozesses. Eine hermeneutisch-psychoanalytische Interpretation. Vortrag 3. Arbeitstreffen Qualitative Psychotherapieforschung, 17. u. 18.3. 95. Tiefenbrunn b. Göttingen — Veröffentlichung i. Vorb.
Oevermann, U. (1993): Struktureigenschaften supervisorischer Praxis. Exemplarische Sequenzanalyse des Sitzungsprotokolls der Supervision eines psychoanalytisch orientierten Therapie-Teams im Methodenmodell der objektiven Hermeneutik. In: Bardé, B., D. Mattke (Hrsg.): Therapeutische Teams. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Overbeck, A. (1990): Die Entfaltung eines therapeutischen Raumes auf kinder-und jugendpsychiatrischen Stationen mithilfe der bifokalen Team-Supervision. Psychosozial 41, 7–17.
Reiche, R. (1986): Mann und Frau. Psyche 40, 780–818.
Sandler, J. (1976): Countertransference and role-responsiveness. Int.Rev.Psycho-Anal. 3, 43–47.
Segal, H. (1957): Notes on symbol formation. Int. J. Psychoanal. 38, 196–207.
Speidel, H. (1978): Über den Symbolbegriff in der Psychoanalyse. Psyche 32, 289–328.
Spitz, R.A. (1959): Nein und Ja. Stuttgart: Klett.
Szecsödy, I. (1990): The learning process in psychotherapy supervision. Habil.Schrift Universität Stockholm: Karolinska Institutet.
Szecsödy, I., H. Kächele, K. Dreyer (1993): Supervision — an intricate tool for psychoanalytic training. Ztschr. f. psychoanal. Theorie und Praxis 8, 52–70.
Thomä, H., H. Kächele (1985): Zur Theorie und Praxis der Gegenübertragung. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 17, 175–210. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
Trimborn, W. (1983): Die Zerstörung des therapeutischen Raumes. Das Dilemma stationärer Psychotherapie bei Borderline-Patienten. Psyche 37, 204–236.
Trimborn, W. (1995): Analytiker und Rahmen als Garanten des therapeutischen Prozesses. Psychotherapeut 39, 94–103.
Trimborn, W. (1990): Die Funktion des Rahmens der Therapie bei Borderlinepatienten. In: Janssen, P. (Hrsg.): Psychoanalytische Therapie bei Borderlinestörungen. Berlin/Heidelberg: Springer.
Weiß, H., G. Pagel (1986): Übergangsphänomene und Symbolische Ordnung. Winnicott — Lacan. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 18, 42–76. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
Wellendorf, F. (1986): Supervision als Institutionsanalyse. In: Pahl, H., S. Schmidbauer (Hrsg.): Supervision und Psychoanalyse. München: Kösel.
Widmer, P. (1990): Subversion des Begehrens. Jaques Lacan oder die zweite Revolution der Psychoanalyse. Frankfurt a.M.: Fischer.
Winnicott, D.W. (1958): Die Fähigkeit zum Alleinsein. In: Winnicott, D.W.: Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. München: Kindler, 1974.
Winnicott, D.W. (1951): Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. In: Winnicott, D.W.: Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. München: Kindler, 1976.
Winnicott, D.W. (1954): Zustände von Entrückung und Regression. In: Winnicott, D.W.: Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. München: Kindler, 1976.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen
About this chapter
Cite this chapter
Overbeck, A. (1995). Der Triangulierungsprozeß als Grundlage von Symbolbildung und Erkenntnis — diskutiert am Beispiel eines psychoanalytisch-hermeneutisch ausgewerteten Supervisionsprotokolls. In: Schneider, G., Seidler, G.H. (eds) Internalisierung und Strukturbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97062-6_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97062-6_7
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-531-12750-7
Online ISBN: 978-3-322-97062-6
eBook Packages: Springer Book Archive