Skip to main content

Zusammenfassung und Ausblick

  • Chapter
Technikfolgenpolitik

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 149))

  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Formulierung der begrifflichen und theoretischen Grundlagen einer Technikfolgenpolitik wurden wesentliche Teile einer Gestaltungstheorie des technischen Wandels und seiner Folgen expliziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So wird mit räumlich begrenzten und kurzfristig auftretenden Klimakatastrophen versucht eine nationale Klimapolitik durchzusetzen, die im Extremfall zum Verlust der Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Unternehmen führen kann. Obwohl die von der Öffentlichkeit wahrgenommenen extremen Klimaereignisse nach den Erkenntnissen von Meteorologen im natürlichen Schwankungsbereich bleiben und auch die gemessene Erwärmung der bodennahen Temperatur mit natürlichen Schwankungen vereinbar sind, wird eine Klimapolitik eingefordert. Storch, H.; Stehr, N.:(1993, S. 42) kommen deshalb zu der Erkenntnis: “Die Gesellschaft reagiert auf geschickt gesteuerte Fehlinterpretationen von Wetterextremen”. Ein Beleg hierfür sei auch die nicht stattgefundene Klimadebatte in den 1920 und 1930er Jahren, obwohl sich in dieser Zeit “die globale Duchschnittstemperatur ähnlich änderte wie heute”. Tatsächliche Klimaveränderungen verliefen in anderen Zeitdimensionen, als dies die Bevölkerung oder die politischen Akteure zu erfassen gewohnt sind. Mit Blick auf die neuesten Ergebnisse von Bohrkernanalysen über vergangene Klimaschwankungen stellt der Klimatologe A. Gerdes fest, daß “relativ stabile Klimaperioden, wie wir sie in den letzten Jahrtausenden(!) gehabt haben, nicht der Normalfall sind.” Vgl. Gerdes, A.: ( 1993, S. 25 ).

    Google Scholar 

  2. Walter L. Bühl ( 1989, S. 54) geht daher von einem “Zwang zum Fortschritt” aus, wobei er allerdings nicht nur die technische Entwicklung meint. Eine aus der statischen Gesellschaft geborene Langeweile seiner Mitglieder müsse noch mehr zu fürchten sein, als die Überbevölkerung und die Disziplin-und Orientierungslosigkeit mehr als die Atombombe. Es muß ihm jedoch entgegengehalten werden, daß diese Phänomene durchaus auch und gerade in sich dynamisch fortentwickelnden Gesellschaften bzw. in Umbruchsituationen auftreten, wie die jüngsten Ereignisse in der Bundesrepublik zeigen, die auch eine gelangweilte und orientierungslose Jugend hervorbrachte.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Zeilhofer, M. (1995). Zusammenfassung und Ausblick. In: Technikfolgenpolitik. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 149. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97059-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97059-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12706-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97059-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics