Skip to main content

Explikation und empirische Operationalisierung von Qualitätskriterien

  • Chapter
Informationsqualität von Nachrichten

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK,volume 6))

  • 249 Accesses

Zusammenfassung

Wie in Kapitel 1.5 erläutert, soll die Qualitätsanalyse der Agenturdienste als Analyse der Berichterstattung über bestimmte Ereignisse durchgeführt werden. Methoden für diesen Untersuchungstyp stehen daher im Mittelpunkt. Da es nur sehr wenige entsprechende Agenturanalysen gibt, müssen Qualitätskriterien und Meßverfahren aus der sehr umfangreichen Qualitätsforschung über Massenmedien erschlossen werden. Kürzungen sind ja die typische Bearbeitungsart von Agenturmeldungen in Redaktionen von Massenmedien (Kapitel 1.2). Es kann daher unterstellt werden, daß sich Agenturmeldungen und Nachrichten in Massenmedien vom Aufbau her häufig nur geringfügig unterscheiden. Die Qualitätskriterien für Agenturmeldungen sind ohnehin aus der öffentlichen Aufgabe der Massenmedien abgeleitet und gelten daher grundsätzlich für Massenmedien und Agenturen in gleicher Form. Es wird dennoch bei den entsprechenden Kriterien auf die Vergleichbarkeit von Normen und Inhalten eingegangen, wenn Ergebnisse über die Verarbeitung von Agenturmeldungen vorliegen, die spezifischen Vergleichsdimensionen diskutieren (z.B. Textstrukturen oder Formulierungen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Noelle-Neumann, Elisabeth/Ronneberger, Franz/Stuiber, Heinz-Werner (Hrsg.): Streitpunkt lokales Pressemonopol: Düsseldorf: Droste 1976 (i.f.z.a.: Noelle-Neumann/Ronneberger/Stuiber: Pressemonopol, 1976 ).

    Google Scholar 

  2. Schatz/Schulz: Qualität von Fernsehprogrammen, 1992.

    Google Scholar 

  3. Hackett, Robert A.: Decline of a Paradigm? Bias and Objectivity in News Media Studies. In: Critical Studies in Mass Communication (1984) 1, S. 229–259 (i.f.z.a.: Hackett: Bias and Objectivity, 1984 ).

    Google Scholar 

  4. Ryan, Michael/Owen, Dorothea: An Accuracy Survey of Metropolitan Newspaper Coverage of Social Issues. In: Journalism Quarterly 54 (1977), S. 27–32 (i.f.z.a.: Ryan/Owen: Accuracy Survey, 1977 ).

    Google Scholar 

  5. Vgl. McQuails Monographie: Media Performance, 1992.

    Google Scholar 

  6. Dovifat, Emil/Wilke, Jürgen: Zeitungslehre. Bd.1. Berlin: de Gruyter 1976, S. 168.

    Google Scholar 

  7. Weiß, Otmar: Journalismus und Wissen. Wissenssoziologische Perspektiven journalistischen Handelns. Wien u.a.: Böhlau 1987, Schriftenreihe für angewandte Kommunikationsforschung Bd. 9, S. 99.

    Google Scholar 

  8. Steinbuch, Karl: Maßlos informiert. Die Enteignung unseres Denkens. München: Herbig 1978.

    Google Scholar 

  9. Brosius, Hans-Bernd: Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten. Habilitationsschrift: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich Sozialwissenschaften 1993, S. 191 (i.f.z.a.: Brosius: Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption, 1993 ).

    Google Scholar 

  10. Hagen/Evers: Qualität von Nachrichtenagenturen, 1994.

    Google Scholar 

  11. Höhne: Report über Nachrichtenagenturen, 1984, S. 129.

    Google Scholar 

  12. Baerns, Barbara: Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem. Köln: Be-rend von Nottbeck 1985, S. 59 (i.f.z.a.: Baerns: Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus, 1985 ).

    Google Scholar 

  13. Baerns: Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus, 1985, S. 56/57.

    Google Scholar 

  14. Rossmann: Öffentlichkeitsarbeit und ihr Einfluß, 1993, S. 92.

    Google Scholar 

  15. Schwinghammer, Gerhard: Nachrichtenagenturen - Was erwarten wir von ihnen? In: Zeitungstechnik (1992) April, S. 11–16, hier S. 12 (i.f.z.a.: Schwinghammer: Nachrichtenagenturen, 1992 ).

    Google Scholar 

  16. Als klassiche Studie, der dieses Paradigma zugrundeliegt, gilt: Miller, George A.: The Magical Number Seven, Plus or Minus Two: Limits on Our Capacity for Processing Information. In: Psychological Review 63 (1956), S. 81–97 (i.f.z.a.: Miller: The Magical Number Seven, 1956 ).

    Google Scholar 

  17. Vgl. den Uberlick zur Entwicklung der Kognitionswissenschaften: Gardner, Howard: Dem Denken auf der Spur. Der Weg der Kognitionswissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta 1992;

    Google Scholar 

  18. Originalausgabe: The Mind’s New Science. A History of the Cognitive Revolution. New York: Basic Books 1985 (i.f.z.a.: Gardner: Weg der Kognitionswissenschaft, 1992 ).

    Google Scholar 

  19. Hicks, Robert H.: Schema Theory and Measurement in Mass Communication Research: Theoretical and Methodological Issues in Information Processing. In: Communication Yearbook 15 (1992), S. 115–145;

    Google Scholar 

  20. Brosius, Hans-Bernd: Schema-Theorie - ein brauchbarer Ansatz in der Wirkungsforschung. In: Publizistik 26 (1991), S. 285–297.

    Google Scholar 

  21. Brosius, Hans-Bernd: Verstehbarkeit von Fernsehnachrichten. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fortschritte der Publizistikwissenschaft. Freiburg/München: Alber 1990, S. 1–159;

    Google Scholar 

  22. Brosius: Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption, 1993;

    Google Scholar 

  23. Graber, Doris: Processing the News. How People Tame the Information Tide. New York/London: Longman 1984 (i.f.z.a.: Graber: Processing the News, 1984 );

    Google Scholar 

  24. van Dijk, Teun A.: News as Discourse. Hillsdale u.a.: Lawrence Erlbaum 1988 (i.f.z.a.: van Dijk: News as Discourse, 1988 );

    Google Scholar 

  25. Woodall, W. Gill: Information Processing Theory and Television News. In: Robinson, John P./Levy, Mark R. (Hrsg.): The Main Source. Learning from Television News. Beverly Hills u.a.: Sage 1986, S. 133–159 (i.f.z.a.: Robinson/Levy: Learning from Television News, 1986 ).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kuklinski, James H./Luskin, Robert C./Bolland, John: Where is the Schema? Going beyond the „S“ Word in Political Psychology. In: American Political Science Review 85 (1991), S. 1341–1356;

    Google Scholar 

  27. Ruhrmann: Rezipient und Nachricht, 1989, S. 53–56.

    Google Scholar 

  28. Roth, Gerhard: Das konstruktive Gehirn: Neurobiologische Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnis. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992, S. 214–256 (i.f.z.a.: Schmidt: Kognition und Gesellschaft, 1992 ).

    Google Scholar 

  29. Bentele, Günter: Problemskizze einer Mediensemiotik. In: Bentele, Günter (Hrsg.): Semiotik und Massenmedien. München: Ólschläger 1981, S. 15–38, hier S. 32 (i.f.z.a.: Bentele: Semiotik und Massenmedien, 1981 ).

    Google Scholar 

  30. Saussure, Ferdinand de: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Bally, Charles/Sechehaye, Albert (Hrsg.), Berlin: de Gruyter 1967, 2. Aufl..

    Google Scholar 

  31. Blumer, Herbert: Symbolic Interactionism: Perspective and Method. Englewood Cliffs: Prentice Hall 1969.

    Google Scholar 

  32. Kruse, Peter/Stadler, Michael: Wahrnehmen, Verstehen, Erinnern. Der Aufbau des psychischen Apparates. In: Merten/Schmidt/Weischenberg: Medien und Kommunikation, 1991 Bd.2, S. 11–45, hier S. 22.

    Google Scholar 

  33. Ogden, C.K./Richards, I.A.: Die Bedeutung von Bedeutung. Eine Untersuchung über den Einfluß der Sprache auf das Denken und über die Wissenschaft des Symbolismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1974, S. 132;

    Google Scholar 

  34. englische Originalausgabe: The Meaning of Meaning. London: Routledge and Kegan Paul 1923.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Titzmann, Michael: Zur Beziehung von „Inhaltsanalyse“ und „Strukturaler Textanalyse“. In: Bentele: Semiotik und Massenmedien, 1981, S. 218–234, hier S. 227/228 (i.f.z.a.: Titzmann: Inhaltsanalyse und Strukturale Textanalyse, 1981 ).

    Google Scholar 

  36. Fühlau, Ingunde: Untersucht die Inhaltsanalyse eigentlich Inhalte? In: Publizistik 23 (1978), S. 7–18, hier S. 15.

    Google Scholar 

  37. Kassandrus: AP/dpa/rtz und der Beginn des Konflikts in der Großen Syrte, 1987, S. 41;

    Google Scholar 

  38. Noelle-Neumann, Elisabeth: Folgen lokaler Zeitungsmonopole. Ergebnisse einer Langzeitstudie. In: Noelle-Neumann/Ronneberger/Stuiber: Pressemonopol, 1976, S. 11–57.

    Google Scholar 

  39. Staab, Joachim Friedrich: Marktstellung und lokales Informationsangebot regionaler Abonnementzeitungen. Eine Inhaltsanalyse der Lokalberichterstattung der Mainzer „Allgemeinen Zeitung“ und der „Mainzer Rhein Zeitung“. In: Publizistik 34 (1989), S. 467–477 (i.f.z.a.: Staab: Marktstellung und lokales Informationsangebot, 1989 ).

    Google Scholar 

  40. Asp, Kent: The Mass Media as Molders of Opinion and Suppliers of Information. In: Wilhoit, Cleveland/Whitney, Charles (Hrsg.): Mass Communication Review Yearbook I. Beverly Hills: Sage 1980, S. 332–354 (i.f.z.a.: Asp: Mass Media as Suppliers of Information, 1980 ).

    Google Scholar 

  41. Knoche, Manfred/Schulz, Winfried: Folgen des Lokalmonopols von Tageszeitungen. Eine vergleichende Inhaltsanalyse des Lokalteils von Monopol- und Wettbewerbszeitungen. In: Publizistik 14 (1969), S. 298–310, hier S. 303 (i.f.z.a.: Knoche/Schulz: Folgen des Lokalmonopols, 1969 ).

    Google Scholar 

  42. Asp: Mass Media as Suppliers of Information, 1980, S. 352/353.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Miller: The Magical Number Seven, 1956.

    Google Scholar 

  44. Ballstaedt, Steffen P./Molitor, Sylvie/Mandl, Heinz: Wissen aus Text und Bild. In: Groebel, Jo/Winterhoff-Spurk, Peter (Hrsg.): Empirische Medienpsychologie. München: Psychologie Verlags Union 1989, S. 105–133, hier S. 108–111 (i.f.z.a.: Ballstaedt/Molitor/Mandl: Wissen, 1989);

    Google Scholar 

  45. Vgl. Pylyshyn, Zenon: The Imagery Debate: Analogue Media versus Tacit Knowledge. In: Psychological Review 88 (1981), S. 16–45.

    Google Scholar 

  46. Einen ausführlichen Uberblick über Propositionen und ihre Rolle beim Textverstehen geben: van Dijk, Teun A./Kintsch, Walter: Strategies of Discourse Comprehension. New York u.a.: Academic Press 1983, S. 109–148 (i.f.z.a.: van Dijk/Kintsch: Strategies of Discourse Comprehension, 1983).

    Google Scholar 

  47. Zur Struktur von Propositionen vgl.: Ballstaedt, Steffen-Peter u.a.: Texte verstehen, Texte gestalten. München u.a.: Urban & Schwarzenberg 1981, S. 30–35 (i.f.z.a.: Ballstaedt u.a.: Texte verstehen, 1981 ).

    Google Scholar 

  48. Kintsch, Walter: The Representation of Meaning in Memory. Hillsdale u.a.: Lawrence Erlbaum 1974.

    Google Scholar 

  49. van Dijk/Kintsch: Discourse Comprehension, 1983, S. 37/38.

    Google Scholar 

  50. Graesser, Arthur C./Hoffmann, N. L./Clark, Leslie F.: Structural Components of Reading Time. In: Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior 19 (1980), S. 135–151.

    Google Scholar 

  51. van Dijk/Kintsch: Discourse Comprehension, 1983, S. 38–41.

    Google Scholar 

  52. Früh, Werner: Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI). Eine Methode zur Analyse von Textinhalten und Textstrukturen und ihre Anwendung in der Rezeptionsanalyse. In: Kaase/Schulz: Massenkommunikation, 1989, S. 490–507, hier S. 493 (i.f.z.a.: Früh: Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse, 1989 ).

    Google Scholar 

  53. Sachs, Jacqueline D.: Recognition Memory for Syntactic and Semantic Aspects of Connected Discourse. In: Perception and Psychophysics 2 (1967), S. 437–442.

    Google Scholar 

  54. Bock, Michael: Sprachpsychologische Aspekte der Mediengestaltung Teil I: Organisation und Gedächtnis. In: Communications 2 (1976), S. 63–77.

    Google Scholar 

  55. Bock, Michael: Der Einfluß von Kontextfaktoren auf die Sprachverarbeitung. In: Psychologische Rundschau 29 (1978), S. 183–194.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu und zum Folgenden: Früh: Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse, 1989.

    Google Scholar 

  57. Fillmore, Charles J.: The Case for Case. In: Bach, Emmon/Harms, Robert T. (Hrsg.): Universals in Linguistic Theory. London/New York: Holt, Rinehart and Winston 1968, S. 1–88.

    Google Scholar 

  58. Zum Verhältnis von Mikro- und Makropropositionen und zur Rolle von Makropropositionen beim Textverstehen: van Dijk/Kintsch: Discourse Comprehension, 1983. 226–233.

    Google Scholar 

  59. Titzmann: Inhaltsanalyse und Strukturale Textanalyse, 1981, S. 227/228.

    Google Scholar 

  60. Ballstaedt u.a.: Texte verstehen, 1981, S. 37.

    Google Scholar 

  61. Uhl, Markus: Computergestützte Inhaltsanalyse von imageprägenden Aussagen über Helmut Kohl und Oskar Lafontaine mit TEXTPACK. Diplomarbeit: Nürnberg 1993.

    Google Scholar 

  62. Früh, Werner: Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. München: Olschläger 1991, 3. Aufl., S. 55–57 (i.f.z.a.: Früh: Inhaltsanalyse, 1991 );

    Google Scholar 

  63. Merten, Klaus: Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen: Westdeutscher 1983, S. 62–71 (i.f.z.a.: Merten: Inhaltsanalyse, 1983 ).

    Google Scholar 

  64. Vgl. dazu Schönbachs Definition der Kodiereinheit „Argument“: Schönbach, Klaus: Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung eines journalistischen Qualitätskriteriums. Freiburg/München: Alber 1977, S. 39/40 (i.f.z.a.: Schönbach: Trennung von Nachricht und Meinung, 1977 ).

    Google Scholar 

  65. Früh: Inhaltsanalyse, 1991, S. 57–69.

    Google Scholar 

  66. Ballstaedt u.a.: Texte verstehen, 1981, S. 37.

    Google Scholar 

  67. Früh: Inhaltsanalyse, 1991, S. 168–170.

    Google Scholar 

  68. Kracauer „(1973, S. 57)“ zitiert nach: Fühlau, Ingunde: Zwei Thesen zum Verhältnis von Inhaltsanalyse und Semiotik/Linguistik. In: Bentele: Semiotik und Massenmedien, 1981, S. 204–207, hier S. 206.

    Google Scholar 

  69. Deichsel: Inhalt und Inhaltsanalyse. In: Bentele: Semiotik und Massenmedien, 1981, S. 170–179, hier S. 178.

    Google Scholar 

  70. McLeod/Kosicki/McLeod: Political Communication, 1994, S. 11.

    Google Scholar 

  71. Vgl. etwa: Früh, Werner: Lesen, Verstehen, Urteilen. Untersuchungen über den Zusammenhang von Textgestaltung und Textwirkung. Freiburg/München: Alber 1980, insbes, S. 216–222 (i.f.z.a.: Früh: Lesen, Verstehen, Urteilen, 1980 ).

    Google Scholar 

  72. Merten: Inhaltsanalyse, 1983, S. 303–308.

    Google Scholar 

  73. Früh: Inhaltsanalyse, 1991, S. 173.

    Google Scholar 

  74. Entman, Robert M.: Democracy without Citizens: Media and the Decay of American Politics. New York: Oxford University Press 1989, S. 50 (i.f.z.a.: Entman: Democracy without Citizens, 1989 ).

    Google Scholar 

  75. Sperber, Dan/Wilson, Deirdre: Relevance, Communication and Cognition. Oxford: Blackwell 1986, S. 46.

    Google Scholar 

  76. Schütz, Alfred: Das Problem der Relevanz. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1971.

    Google Scholar 

  77. Ruhrmann: Rezipient und Nachricht, 1989, S. 36.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Schulz, Winfried: Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Freiburg/München: Alber 1990, 2.Aufl. (i.f.z.a.: Schulz: Konstruktion von Realität, 1990 ).

    Google Scholar 

  79. Vgl. die Diskussion der Bedeutung von Relevanz für die Nachrichtenrezeptionsforschung in: Ruhrmann: Rezipient und Nachricht, 1989, S. 36–42.

    Google Scholar 

  80. McQuail: Media Performance, 1992, S. 198.

    Google Scholar 

  81. Schatz/Schulz: Qualität von Fernsehprogrammen, 1992, S. 696–700.

    Google Scholar 

  82. Schatz/Schulz: Qualität von Fernsehprogrammen, 1992, S. 696–700.

    Google Scholar 

  83. Schatz/Schulz: Qualität von Fernsehprogrammen, 1992, S. 696.

    Google Scholar 

  84. Schatz/Schulz: Qualität von Fernsehprogrammen, 1992, S. 696.

    Google Scholar 

  85. Schulz: Konstruktion von Realität, 1990, S. 11–24;

    Google Scholar 

  86. Staab, Joachim Friedrich: Nachrichtenwert-Theorie, 1990.

    Google Scholar 

  87. Vgl etwa: Donsbach, Wolfgang: Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellung von Journalisten: Freiburg/ München: Alber 1982, Köcher, Renate: Spürhund und Missionar. Eine vergleichende Untersuchung über Berufsethik und Aufgabenverständnis britischer und deutscher Journalisten. München: Dissertation 1985 (i.f.z.a.: Köcher: Spürhund und Missionar, 1985 ).

    Google Scholar 

  88. Burgoon, Judee K./Burgoon, Michael /Atkin, Charles: The World of News. New York: Newspaper Advertising Bureau 1982. Weischenberg kann zeigen, wie sehr das berufliche Selbstverständnis (Erzieher, Vermittler...) darüber bestimmt, welchen Einfluß die Vorstellungen der Journalisten von den Bedürfnissen des Publikums haben: Weischenberg, Siegfried: Der entarnte Elefant. Journalismus in der Bundesrepublik und die Forschung, die sich ihm widmet. In: Media Perspektiven (1989) 4, S. 227–239.

    Google Scholar 

  89. Ein Versuch, verschiedene soziale und psychologische Faktoren der Nachrichtenfaktoren zu isolieren, findet sich in: van Dijk: News as Discourse, 1988, S. 119–124.

    Google Scholar 

  90. Bausteine zu einer integrierten erklärenden Theorie von Nachrichteninhalten finden sich in: Shoemaker, Pamela J./ Reese, Stephen D.: Mediating the Message. Theories of Influences on Mass Media Content. New York/ London: Longman 1991, S. 217–227.

    Google Scholar 

  91. McQuail: Media Performance, 1992, S. 210–212.

    Google Scholar 

  92. Wildenmann/Kaltefleiter: Funktionen der Massenmedien, 1965, S. 16–25.

    Google Scholar 

  93. Bentele: Objektivität in den Massenmedien, 1982, S. 139/140.

    Google Scholar 

  94. Bentele: Wie objektiv können Journalisten sein?, 1988, S. 221.

    Google Scholar 

  95. Patterson, Thomas E./McClure, Robert D.: The Unseeing Eye. The Myth of Television Power in National Politics. New York: Putnam’s Sons 1979.

    Google Scholar 

  96. Schatz, Heribert: „Tagesschau“ und „heute“ - Politisierung des Unpolitischen? In: Zoll, Ralf (Hrsg.): Manipulation der Meinungsbildung. Opladen: Westdeutscher 1976, S. 109–123, insbes, S. 112–113.

    Google Scholar 

  97. Funkhouser, G. Ray: The Issues of the Sixties. An Exploratory Study in the Dynamics of Public Opinion. In: Public Opinion Quarterly 37 (1973), S. 62–75, hier S. 73.

    Google Scholar 

  98. Kepplinger, Hans Mathias/Roth, Herbert: Kommunikation in der Ölkrise des Winters 1973/74. Ein Paradigma für Wirkungsstudien. In: Publizistik 23 (1978), S. 337–356.

    Google Scholar 

  99. Gerbner, George/Marvanyi, George: The Many Worlds of the World’s Press. In: Journal of Communication 27 (1977) S. 52–66.

    Google Scholar 

  100. Erbring, Lutz: Nachrichten zwischen Professionalität und Manipulation. Journalistische Berufsnormen und politische Kultur. In: Kaase/Schulz: Massenkommunikation, 1989, S. 301–313, hier S. 307 (i.f.z.a.: Erbring: Nachrichten zwischen Professionalität und Manipulation, 1989 );

    Google Scholar 

  101. Kepplinger, Hans Mathias/Mathes, Rainer: Künstliche Horizonte. In: Scharioth, Joachim/Uhl, Harald (Hrsg.): Medien und Technikakzeptanz. München: Oldenbourg 1988, S. 111–152.

    Google Scholar 

  102. Z.B. Ogan, Christine L./Lafky, S.A.: 1981’s Most important Events as seen by Reporters, Editors, Wire Services and Media Consumers. In: Newspaper Research Journal 5 (1983) S. 3–12.

    Google Scholar 

  103. Lichter, S. Robert/Rothman, Stanley/Lichter, Linda S.: The Media Elite. Americas New Powerbrokers. Bethesda: Adler and Adler 1986.

    Google Scholar 

  104. Kepplinger, Hans Mathias: Die aktuelle Berichterstattung des Hörfunks. Eine Inhaltsanalyse der Abendnachrichten und politischen Magazine. Freiburg/München: Alber 1985 (i.f.z.a.: Kepplinger: Berichterstattung des Hörfunks, 1985 ).

    Google Scholar 

  105. Entman: Democracy without Citizens, 1989.

    Google Scholar 

  106. Vgl. etwa: Kepplinger, Hans Mathias/Weißbecker, Helga: Negativität als Nachrichtenideologie. In: Publizistik 36 (1991), S. 330–342.

    Google Scholar 

  107. Schulz: Konstruktion von Realität, 1990.

    Google Scholar 

  108. Staab, Joachim Friedrich: Nachrichtenwert-Theorie, 1990.

    Google Scholar 

  109. Meier/Schanne: Nachrichtenagenturen, 1981, S. 100.

    Google Scholar 

  110. Peck: Nachrichtenagenturen in der Bundesrepublik, 1967, S. 224.

    Google Scholar 

  111. Peck: Nachrichtenagenturen in der Bundesrepublik, 1967, S. 224.

    Google Scholar 

  112. Peck: Nachrichtenagenturen in der Bundesrepublik, 1967, S. 224.

    Google Scholar 

  113. Kassandrus: AP/dpa/rtz und der Beginn des Konflikts in der Großen Syrte, 1987, S. 48.

    Google Scholar 

  114. Sullivan, Denis F.: Comprehensiveness of Press Coverage of a Food Irradiation Proposal. In: Journalism Quarterly 62 (1985), S. 832–837.

    Google Scholar 

  115. Ryan/Owen: Accuracy Survey, 1977.

    Google Scholar 

  116. Blankenburg, William B.: News Accuracy: Some Findings on the Meaning of Errors. In: Journal of Communication 20 (1970), S. 375–386 (i.f.z.a.: Blankenburg: News Accuracy, 1970 ).

    Google Scholar 

  117. Schröter, Detlef: Mitteilungs-Adäquanz. Studien zum Fundament eines realitätsgerechten journalistischen Handelns. In: Wagner, Hans (Hrsg.): Idee und Wirklichkeit des Journalismus. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. München: Olzog 1988, S. 175–216, hier S. 205 (i.f.z.a.: Schröter: MitteilungsAdäquanz, 1988 ).

    Google Scholar 

  118. Findahl, O11e/Höijer, Brigitta: Studies of News from the Perspective of Human Comprehension. In: Wilhoit, Cleveland/de Bock, Harold (Hrsg.): Mass Communication Review Yearbook 2. Beverly Hills/London: Sage 1981, S. 393–403, hier S. 401 (i.f.z.a.: Findahl/Höijer: Studies of News, 1981 ).

    Google Scholar 

  119. Svensson, J.: Etermediernas nyhetssprak 2: Stydier över innehall och informationsstruktur. Lund: Universität Lund, Institute för Nordiska Sprak 1981, zitiert nach: Findahl, Olle/Höijer, Brigitta: Some Characteristics of News Memory and Comprehension. In: Journal of Broadcasting and Electronic Media 29 (1985), S. 379–396, hier S. 390 (i.f.z.a.: Findahl/Höijer: News Comprehension, 1985 ).

    Google Scholar 

  120. Findahl/Höijer: Studies of News, 1981.

    Google Scholar 

  121. Straßner: Fernsehnachrichten, 1982, S. 154.

    Google Scholar 

  122. Karl: Sicherheitspolitische Berichterstattung der dpa, 1989, S. 15.

    Google Scholar 

  123. Schatz, Heribert/Immer, Nikolaus/ Marcinkowski, Frank: Der Vielfalt eine Chance? Empirische Befunde zu einem zentralen Argument für die „Dualisierung“ des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland. In: Rundfunk und Fernsehen 37 (1989), S. 5–24 (i.f.z.a.: Schatz/Immer/Marcinkowski: Der Vielfalt eine Chance?, 1989 ).

    Google Scholar 

  124. Rudd, Robert/Fish, Marjorie J.: Depth of Issue Coverage in Television News: Campaign ‘84. In: Journal of Broadcasting and Electronic Media 33 (1989), S. 197–202, hier S. 200.

    Google Scholar 

  125. Weiß, Ralph/Rudolph, Werner/Classen, Christoph: Lokalradios in Nordrhein-Westfalen und lokale Information. In: Media Perspektiven (1993) 2, S. 75–84, hier S. 79.

    Google Scholar 

  126. Lundburg, Lea J.: Comprehensiveness of Coverage of Tropical Rain Deforestation. In: Journalism Quarterly 61 (1984), S. 378–382.

    Google Scholar 

  127. Z.B. bei: van Dijk: News as Discourse, 1988.

    Google Scholar 

  128. Ballstaedt u.a.: Texte verstehen, 1981, S. 30.

    Google Scholar 

  129. Titzmann: Inhaltsanalyse und strukturale Textanalyse, 1981, S. 221.

    Google Scholar 

  130. Schmidt, Siegfried J.: Grundriß der empirischen Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991, S. 96–99 (i.f.z.a.: Schmidt: Empirische Literaturwissenschaft, 1991 ).

    Google Scholar 

  131. Colby, B. N.: Culture Grammars. In: Science 187 (1975), S. 913–919, nach: Bird, Elisabeth S./Dardenne, Robert W.: Myth, Chronicle, and Story. Exploring the Narrative Qualities of News. In: Carey, James W. (Hrsg.): Media, Myths, and Narratives. Television and the Press. Newbury Park u.a.: Sage 1988, S. 67–87, hier S. 76 (i.f.z.a.: Bird/Dardenne: Myth, Chronicle, and Story, 1988 ).

    Google Scholar 

  132. In Bartletts berühmten Gedächtnisexperiment konnten Engländer, die indianische Sage „Krieg der Geister“ nur verstehen, indem sie sie umstrukturierten und in die eigenen, gewohnten Erzählschemata ein-paßten: Bartlett, Frederic C.: Remembering. A Study in Experimental and Social Psychology. London: Cambridge University Press 1932, insbes, S. 63–94 (i.f.z.a.: Bartlett: Remembering, 1932).

    Google Scholar 

  133. Lucaites, John L./Condit, Celeste M.: Re-constructing Narrative Theory: A Functional Perspective. In: Journal of Communication 35 (1985) 3, S. 90–108.

    Google Scholar 

  134. Tuchman: Making News, 1978.

    Google Scholar 

  135. Goffman, Erving: Frame Analysis. Philadelphia: University of Pennsylvania Press 1974, S. 10.

    Google Scholar 

  136. Tuchman, Gaye: Objectivity as Strategic Ritual. In: American Journal of Sociology 77 (1972) S. 660–679.

    Google Scholar 

  137. Bennett: News; Altheide/Snow: Media Logic, 1979.

    Google Scholar 

  138. Bennett: News, 1988, S. 23–67.

    Google Scholar 

  139. Davis: News and Politics, 1990, S. 157–158;

    Google Scholar 

  140. vgl. auch Cohen, Stanley/Young, Jock (Hrsg.): The Manufacture of News. London: Constable 1973.

    Google Scholar 

  141. Vgl. etwa Fiske, John: Introduction to Communication Studies. London/New York: Routledge 1990, 2. Aufl., S. 85–90.

    Google Scholar 

  142. Fiske, John/Hartley, John: Reading Television. London: Methuen 1978.

    Google Scholar 

  143. Jüngst, Wolfgang: Mediale Organisation von „Welt“. In: Bentele: Semiotik und Massenmedien, 1981, S. 128–140, hier S. 134.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Straßner, Erich: Sprache in Massenmedien. In: Bentele: Semiotik und Massenmedien, 1981, S. 57–74.

    Google Scholar 

  145. Straßner: Fernsehnachrichten, 1982, S. 184–308.

    Google Scholar 

  146. Lüger, Heinz-Helmut: Pressesprache. Tübingen: Niemeyer 1983 (i.f.z.a.: Lüger: Pressesprache, 1983 ).

    Google Scholar 

  147. Bentele, Günter: Audio-Visual Analysis and a Grammar of Presentation Forms in News Programs: Some Mediasemiotic Considerations. In: van Dijk, Teun A. (Hrsg.): Discourse and Communication. New Approaches to the Analysis of Mass Media Discourse and Communication. Berlin/New York: de Gruyter 1985, S. 159–184 (i.f.z.a.: van Dijk: Discourse and Communication, 1985 ).

    Google Scholar 

  148. Schatz, Heribert u.a.: Fernsehen und Demokratie. Eine Inhaltsanalyse der Fernsehnachrichtensendungen von ARD und ZDF im Frühjahr 1977. Opladen: Westdeutscher 1981, S. 40.

    Google Scholar 

  149. Schmitz, Ulrich: Postmoderne Concierge: „Die Tagesschau“. Opladen: Westdeutscher 1990 (i.f.z.a.: Schmitz: Die Tagesschau, 1990 ).

    Google Scholar 

  150. Früh: Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse, 1989.

    Google Scholar 

  151. Vgl. etwa: van Dijk: News as Discourse, 1988.

    Google Scholar 

  152. vgl. van Dijk/Kintsch: Strategies of Discourse Comprehension, 1983.

    Google Scholar 

  153. van Dijk: News as Discourse, 1988.

    Google Scholar 

  154. van Dijk/Kintsch: Strategies of Discourse Comprehension, 1983, S. 61–107.

    Google Scholar 

  155. Bartlett: Remembering, 1932.

    Google Scholar 

  156. Ballstaedt/Molitor/Mandl: Wissen, 1989, S. 111–114.

    Google Scholar 

  157. van Dijk, Teun A.: News Analysis. Hillsdale u.a.: Lawrence Erlbaum 1988, S. 21–23 (i.f.z.a.: van Dijk: News Analysis, 1988 ).

    Google Scholar 

  158. Ein überzeugender Beleg für diese Form schemageleiteter Nachrichtenrezeption ist Grabers Längsschnittstudie: Gruber: Processing the News, 1984.

    Google Scholar 

  159. Pan, Zhongdang/Kosicki, Gerald M.: Framing Analysis. An Approach to News Discourse. In: Political Communication 10 (1993), S. 55–75, hier S. 56–58 (i.f.z.a.: Pan/Kosicki: Framing Analysis, 1993 ).

    Google Scholar 

  160. Schank, Roger C./Abelson, Robert P.: Scripts, Plans, Goals, and Understanding. Hillsdale u.a.: Lawrence Erlbaum 1977, S. 41.

    Google Scholar 

  161. van Dijk: News as Discourse, 1988, S. 32/33.

    Google Scholar 

  162. Ballstaedt u.a.: Texte verstehen, 1981, S. 57–66.

    Google Scholar 

  163. Rusch, Gebhard: Auffassen, Begreifen, Verstehen. Neue Überlegungen zu einer konstruktivistischen Theorie des Verstehens. In: Schmidt: Kognition und Gesellschaft, 1992, S. 214–256.

    Google Scholar 

  164. van Dijk, Teun A.: Structures of News in the Press. In: van Dijk: Discourse and Communication, 1985, S. 69–93, hier S. 91 (i.f.z.a.: van Dijk: Structures of News, 1985 );

    Google Scholar 

  165. vgl. auch: Ballstaedt u.a.: Texte verstehen, 1981, S. 157–161.

    Google Scholar 

  166. Vgl. den ausführlichen Überblick über die experimentelle Textrezeptionsforschung in: van Dijk/Kintsch: Strategies of Discourse Comprehension, 1983, S. 21–60.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Ballstaedt u.a.: Texte verstehen, 1981, S. 41–84;

    Google Scholar 

  168. Ruhrmann: Rezipient und Nachricht, 1989, S. 43–71.

    Google Scholar 

  169. Ballstaedt u.a.: Texte verstehen, 1981, S. 83.

    Google Scholar 

  170. van Dijk: Structures of News, 1985, S. 90.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Läger: Pressesprache, 1983.

    Google Scholar 

  172. van Dijk: News as Discourse, 1988, S. 134.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Hohenberg, John: The Professional Journalist. New York u.a.: Holt, Rinehart and Winston 1973, 3. Aufl., S. 87/88 (i.f.z.a.: Hohenberg: The Professional Journalist, 1973 ).

    Google Scholar 

  174. Vgl. von LaRoche: Einführung in den Journalismus, 1988, S. 81–88.

    Google Scholar 

  175. Eine derartige Makrostruktur erscheint geradezu selbstverständlich. Doch haben andere Diskurstypen auch andere Makrostrukturen. So sind in einem hypothesenprüfenden wissenschaftlichen Diskurs als Makrostruktur typischerweise zwei oder mehr Propositionen durch eine Wenn-Dann-Relation vernetzt.

    Google Scholar 

  176. Burke, Kenneth: A Grammar of Motives. New York: Prentice-Hall 1945, S.XV (i.f.z.a.: Burke: A Grammar of Motives, 1945 ).

    Google Scholar 

  177. Burke: A Grammar of Motives, 1945, S.XV.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Läger: Pressesprache, 1983, S. 66–70;

    Google Scholar 

  179. Vgl. Hohenberg: The Professional Journalist, 1973, S. 130/131.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Projektteam: ABC des Journalismus, 1990, S. 63.

    Google Scholar 

  181. van Dijk: News as Discourse, 1988, S. 30–59.

    Google Scholar 

  182. van Dijk: News Analysis, 1988, S. 72–85.

    Google Scholar 

  183. van Dijk: Structures of News, 1985, S. 88/89.

    Google Scholar 

  184. van Dijk: News as Discourse, 1988, S. 56/57.

    Google Scholar 

  185. van Dijk: News Analysis, 1988, S. 72–85.

    Google Scholar 

  186. van Dijk: News as Discourse, 1988, S. 134.

    Google Scholar 

  187. Straßner: Fernsehnachrichten, 1982, S. 154.

    Google Scholar 

  188. Straßner: Fernsehnachrichten, 1982, S. 120–184.

    Google Scholar 

  189. Straßner: Fernsehnachrichten, 1982, S. 199–229.

    Google Scholar 

  190. Straßner: Fernsehnachrichten, 1982, S. 196–199.

    Google Scholar 

  191. Schmitz: Die Tagesschau, 1990, S. 22. Paradigma bedeutet hier linguistisch, den Vorrat auswählbarer Bedeutungen oder Zeichen, Syntagma den Vorrat deren möglicher Verknüpfungen.

    Google Scholar 

  192. Schmitz: Die Tagesschau, 1990, S. 144.

    Google Scholar 

  193. Schmitz selbst verwendet diese Bezeichnung für die Oberkategorien seines Zügeschemas nicht. Er erwähnt bloß, es hänge allein vom „Differenzierungsmaßstab“ ab, ob man zehn (Makrozüge), 38 (Mikrozüge) oder eine andere Anzahl Züge unterscheiden wolle: Schmitz: Die Tagesschau, 1990, S. 134.

    Google Scholar 

  194. Schmitz: Die Tagesschau, 1990, S. 301–304.

    Google Scholar 

  195. Pan/Kosicki: Framing Analysis, 1993, S. 59.

    Google Scholar 

  196. Tuchman: Making News, 1978.

    Google Scholar 

  197. Pan/Kosicki: Framing Analysis, 1993, S. 61.

    Google Scholar 

  198. Pan/Kosicki: Framing Analysis, 1993, S. 65.

    Google Scholar 

  199. Pan/Kosicki: Framing Analysis, 1993, S. 66/67.

    Google Scholar 

  200. McLeod/Kosicki/McLeod: Political Communication, 1994, S. 7, 11/12.

    Google Scholar 

  201. Unter Meta-Bedeutung wird das vom Rezipienten verwendete Frame verstanden: „By metamessages, we mean those latent meanings that are embedded in audience decodings of mass media messages and that link the aggregated structure of individually created meanings to macrosocial phenomena.“: Gurevitch, Michael/Levy, Mark R.: Information and Meaning. In: Robinson/Levy: Learning from Television News, 1986, S. 159–175, hier S. 162.

    Google Scholar 

  202. Pietilä, Veikko: News as Discursive Composition. In: European Journal of Communication 7 (1992), S. 37–67, hier S. 54/55 (i.f.z.a.: Pietilä: News as Discursive Composition, 1992 ).

    Google Scholar 

  203. Pietilä: News as Discursive Composition, 1992, S. 56–60.

    Google Scholar 

  204. Pietilä: News as Discursive Composition, 1992, S. 63.

    Google Scholar 

  205. Pietilä: News as Discursive Composition, 1992, S. 37.

    Google Scholar 

  206. Damit sind die Vertreter der Gatekeeperforschung i.w.S. gemeint wie: Gans, Herbert J: Deciding What’s News. A Study of CBS Evening News, NBC Nightly News, Newsweek, and Time. New York: Vintage 1980;

    Google Scholar 

  207. Fishman, Mark: Manufacturing the News. Austin/London: University of Texas Press 1980 (i.f.z.a.: Fishman: Manufacturing the News, 1980 ).

    Google Scholar 

  208. Schmitz: Die Tagesschau, 1990, S. 158.

    Google Scholar 

  209. Clayman, Steven E.: From Talk to Text. Newspaper Accounts of Reporter-Source Interactions. In: Media Culture and Society 12 (1990), S. 79–103.

    Google Scholar 

  210. van den Berg, Harry/van der Veer, Kees: Contextualization of Newspaper Articles: A Sequential Analysis of Actors’ Quotes on the PATCO Affair. In: European Journal of Communication 7 (1992), S. 359–389.

    Google Scholar 

  211. Hagen, Lutz M.: Die Opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen von Bias in der Volkszählungsberichterstattung von FAZ, FR, SZ, taz und Welt. In: Publizistik 37 (1992), S. 444–460 (i.f.z.a.: Hagen: Die Opportunen Zeugen, 1992 ).

    Google Scholar 

  212. Findahl/Höijer: News Comprehension, 1985, S. 380.

    Google Scholar 

  213. Vgl etwa: Findahl/Höijer: News Comprehension, 1985, S. 388/389.

    Google Scholar 

  214. Ruhrmann: Rezipient und Nachricht, 1989, S. 94/95.

    Google Scholar 

  215. Vgl: Davis, Dennis K./Robinson, John P.: News Story Attributes and Comprehension. In: Robinson/Levy: Learning from Television News, 1986, S. 179–210;

    Google Scholar 

  216. Schulz, Winfried: News Structure and Peoples Awareness of Political Events. In: Gazette 30 (1982), S. 139–153.

    Google Scholar 

  217. Einen Überblick zu einschlägigen Studien enthält: van Dijk: News as Discourse, 1988, S. 150–159.

    Google Scholar 

  218. Brosius: Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption, 1993, S. 480.

    Google Scholar 

  219. van Dijk: News as Discourse, 1988, S. 150–159.

    Google Scholar 

  220. Gunter, Barrie: Poor Reception. Misunderstanding and Forgetting Broadcast News. Hillsdale u.a.: Lawrence Erlbaum 1987, S. 169–196 (i.f.z.a.: Gunter: Poor Reception, 1987 ).

    Google Scholar 

  221. Findahl/Höijer: News Comprehension, 1985, S. 385.

    Google Scholar 

  222. Findahl/Höijer: News Comprehension, 1985, S. 390/391.

    Google Scholar 

  223. Hauser, Margaret F.: Message Structure, Inference Making, and Recall. In: Bostrom, Robert. N. (Hrsg.): Communication Yearbook 8. Beverly Hills u.a.: Sage 1984, S. 378–392 (i.f.z.a.: Hauser: Message Structure and Recall, 1984 ).

    Google Scholar 

  224. Weischenberg: Die Verantwortung des Beobachters, 1992, S. 519.

    Google Scholar 

  225. von Glasersfeld, Ernst: Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg 1987.

    Google Scholar 

  226. Zu Konventionen, die für nicht literarische Texte gelten, vgl. Schmidt, Siegfried J.: The Fiction is that Reality Exists. A Constructivist Model of Reality, Fiction and Literature. In: Poetics Today 5 (1984), S. 253–274, hier S. 263–265.

    Google Scholar 

  227. Bentele: Wirklichkeitsrekonstruktionen, 1994.

    Google Scholar 

  228. Braman, Sandra: Public Expectations of Media Versus Standards in Codes of Ethics. In: Journalism Quarterly 65 (1988), S. 71–77, 240, hier S. 74.

    Google Scholar 

  229. Hagen/Evers: Qualität von Nachrichtenagenturen, 1994. Ähnliches ergab eine Befragung leitender Journalisten durch das Institut für Journalistik an der Universität Dortmund: Urban, Christine: Journalistische Qualität im Urteil der Leser. In: Journalist (1993) 7, S. 59 (i.f.z.a.: Urban: Journalistische Qualität, 1993 ).

    Google Scholar 

  230. Vgl dazu: Popper, Karl R.: Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: Hoffmann und Campe 1973;

    Google Scholar 

  231. Prim, Rolf/Tilman, Heribert: Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. 6. Aufl., Heidelberg/Wiesbaden: Quelle und Meyer 1989, Uni-Taschenbücher 221.

    Google Scholar 

  232. Straßner: Fernsehnachrichten, 1982, S. 90.

    Google Scholar 

  233. Schulz: Konstruktion von Realität, 1990, S. 26: „(...) am Hundertmeterlauf fesseln uns viel mehr als Name und Zeit des Siegers: Dramatik des Laufs, Favoritenpech und Außenseiterglück, das Abschneiden des von uns begünstigten Läufers usw.“.

    Google Scholar 

  234. McQuail: Media Performance, 1992, S. 207–210.

    Google Scholar 

  235. Steffens, Manfred: Das Geschäft mit der Nachricht. Agenturen, Redaktionen, Journalisten. Hamburg: Hoffmann und Campe 1969, S. 198/199 (i.f.z.a.: Steffens: Das Geschäft mit der Nachricht, 1969 ).

    Google Scholar 

  236. Steffens: Das Geschäft mit der Nachricht, 1969, S. 182.

    Google Scholar 

  237. Vgl. dazu: Röhl, Henning: Verifikation von Nachrichten. Beispiele aus der Praxis von ARD-aktuell. In: Media Perspektiven (1991) 1, S. 18–22.

    Google Scholar 

  238. Was nicht heißen soll, daß der vermehrte Einsatz wissenschaftlicher, insbesondere demoskopischer Techniken, wie ihn die Vertreter eines „Precision Journalism“ fordern, nicht sinnvoll sein könnte. Vgl.: Meyer, Philip: Precision Journalism. Bloomington: Indiana University Press 1979.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Bystrina, Ivan: Objektivität und Parteilichkeit. In: Bentele/Ruoff: Wie objektiv sind unsere Medien?, 1982, S. 56–77, hier S. 66/67.

    Google Scholar 

  240. Eine Ausnahme bildet die Untersuchung von Ubbish, der Journalisten unter Einsatz eines Lügendetektors befragte. Sein Verfahren konnte sich allerdings nicht durchsetzen. Vgl. Ubbish, Ray: Polygraphic Accuracy Assessment. In: Journal of Abnormal Journalism 11 (1957), S. 111–117.

    Google Scholar 

  241. Charnley, Mitchell V.: Preliminary Notes on a Study of Newspaper Accuracy. In: Journalism Quarterly 13 (1936), S. 394–401.

    Google Scholar 

  242. Ryan/Owen: Accuracy Survey, 1977.

    Google Scholar 

  243. Blankenburg: News Accuracy, 1970.

    Google Scholar 

  244. Ryan/Owen: Accuracy Survey, 1977, S. 31.

    Google Scholar 

  245. Pulford, David L.: An Investigation of Accuracy in Newspaper Science Reporting. Unpublished M.a. Thesis. The University of Texas: Austin 1975. Zitiert nach Ryan/Owen: Accuracy Survey, 1977.

    Google Scholar 

  246. Moore, Barbara/Singletary, Michael: Scientific Sources’ Perceptions of Network News Accuracy. In: Journalism Quarterly 62 (1985), S. 816–823.

    Google Scholar 

  247. Johnson, Kenneth G.: Dimensions of Judgement of Science News Stories. In: Journalism Quarterly 40 (1963), S. 315–322;

    Google Scholar 

  248. Cronholm, Margareta/Sandell, Rolf: Scientific Information: A Review of Research. In: Journal of Communication 31 (1981), S. 85–96.

    Google Scholar 

  249. Bell, Allan: Telling It Like It Isn’t: Inaccuracy in Editing International News. In: Gazette 31 (1983), S. 185–203, hier S. 200 (i.f.z.a.: Bell: Telling It Like It Isn’t, 1983 ).

    Google Scholar 

  250. Bell: Telling It Like It Isn’t, 1983, S. 191–198.

    Google Scholar 

  251. Meyer, Philip/Arant, David: Use of an Electronic Database to Evaluate Newspaper Editorial Quality. In: Journalism Quarterly 69 (1992), S. 447–454.

    Google Scholar 

  252. Schröter: Qualität im Journalismus, 1992.

    Google Scholar 

  253. Ryan/Owen fanden durchschnittlich knapp vier Fehler pro Nachricht und 31% fehlerfreie Nachrichten: Ryan/Owen: Accuracy Survey, 1977, S. 30. Blankenburg, der wesentlich weniger Typen „subjektiver“ Fehler erfaßte, fand durchschnittlich gut einen Fehler pro Nachricht und 40% fehlerfreie Nachrichten: Blankenburg: News Accuracy, 1970.

    Google Scholar 

  254. McQuail: Media Performance, 1992, S. 207.

    Google Scholar 

  255. Röhl, Henning: Die Macht der Nachricht. Hinter den Kulissen der Tagesschau. Berlin/Frankfurt a.M.: Ullstein 1992, S. 60 (i.f.z.a.: Röhl: Hinter den Kulissen der Tagesschau, 1992 ).

    Google Scholar 

  256. Alle Zitate nach: Röhl: Hinter den Kulissen der Tagesschau, 1992, S. 60/61.

    Google Scholar 

  257. Straßner: Fernsehnachrichten, 1982, S. 124/125.

    Google Scholar 

  258. Wilke/Rosenberger: Die Nachrichtenmacher, 1991, S. 88/89.

    Google Scholar 

  259. Wilke/Rosenberger: Die Nachrichtenmacher, 1991, S. 86.

    Google Scholar 

  260. So hatten z.B. AP und ADN einen Austauschvertrag und bezogen wechelseitig ihre Dienste: Wilke/Rosenberger: Die Nachrichtenmacher, 1991, S. 86.

    Google Scholar 

  261. Steffens: Das Geschäft mit der Nachricht, 1969, S. 234.

    Google Scholar 

  262. Erbring, Lutz: Journalistische Berufsnormen in amerikanischen und deutschen Nachrichten. In: Erbring: Medien ohne Moral, 1988, S. 73–104, hier S. 82–89 (i.f.z.a.: Erbring: Journalistische Berufsnormen, 1988 ).

    Google Scholar 

  263. Schröter: Mitteilungs-Adäquanz, 1988, S. 188–192.

    Google Scholar 

  264. Vgl. LaRoche: Einführung in den Journalismus, 1988, S. 81–88.

    Google Scholar 

  265. Bentele: Wie objektiv können Journalisten sein?, 1988, S. 218.

    Google Scholar 

  266. Erbring: Journalistische Berufsnormen, 1988, S. 82–85.

    Google Scholar 

  267. Straßner: Fernsehnachrichten, 1982, S. 124/125.

    Google Scholar 

  268. Brown, Jane Delano u.a.: Invisible Power: Newspaper News Sources and the Limits of Diversity. In: Journalism Quarterly 64 (1987), S. 45–54, hier S. 52.

    Google Scholar 

  269. Ryan/Owen: Accuracy Survey, 1977, S. 29.

    Google Scholar 

  270. Schröter: Mitteilungs-Adäquanz, 1988, S. 186/187.

    Google Scholar 

  271. Schröter: Qualität im Journalismus, 1992, S. 124.

    Google Scholar 

  272. Baerns: Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus, 1985, S. 58.

    Google Scholar 

  273. Baerns: Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus, 1985, S. 90.

    Google Scholar 

  274. Schönbach: Trennung von Nachricht und Meinung, 1977, S. 71–78.

    Google Scholar 

  275. Hackett: Bias and Objectivity, 1984.

    Google Scholar 

  276. Vgl. die Übersichten über Nachrichtenbiasstudien in: McQuail: Media Performance, 1992, S. 223–236;

    Google Scholar 

  277. Staab: Nachrichtenwert-Theorie, 1990, S. 27 40.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Bagdikian, Ben H.: Who Shall Watch the Watchmen? In: Public Opinion Quarterly 36 (1972), S. 414–415;

    Google Scholar 

  279. Comstock, George/Cobbey, Robin: Watching the Watchdogs: Trends and Problems in Monitoring Network News. In: Adams, William/Schreibman, Fay (Hrsg.): Television Network News: Issues in Content Research. Washington: George Washington University 1978, S. 47–63;

    Google Scholar 

  280. Stevenson, Robert L. u.a.: Untwisting the News Twisters: A Replication of Efron’s Study. In: Journalism Quarterly 50 (1973), S. 211–219.

    Google Scholar 

  281. Vgl. McQuail: Media Performance, 1992, S. 236.

    Google Scholar 

  282. Schönbach: Trennung von Nachricht und Meinung, 1977, S. 15–27.

    Google Scholar 

  283. Erbring: Nachrichten zwischen Professionalität und Manipulation, 1989, S. 308.

    Google Scholar 

  284. Vgl. zur Geschichte der Erkenntnistheorie: Gardner: Dem Denken auf der Spur, S. 61–101.

    Google Scholar 

  285. Schönbach: Trennung von Nachricht und Meinung, 1977.

    Google Scholar 

  286. Köcher: Spürhund und Missionar, 1985.

    Google Scholar 

  287. Vgl. z.B. „Das dpa-Statut“ In: dpa (Hrsg.): 40 Jahre dpa Deutsche Presse Agentur GmbH. Hamburg: Selbstverlag 1989, S. 24/25.

    Google Scholar 

  288. Bentele: Wie objektiv können Journalisten sein?, 1988, S. 202.

    Google Scholar 

  289. Schudson, Michael: Discovering the News. A Social History of American Newspapers. New York: Basic Books 1978.

    Google Scholar 

  290. Osgood, Charles E. et al.: Evaluative Assertion Analysis. In: Litera 3 (1956), S. 47–102.

    Google Scholar 

  291. Deetjen, Gottfried: Ausgewogenheit in Rundfunk und Fernsehen und die Frage ihrer Meßbarkeit. In: Rundfunk und Fernsehen 25 (1977), S. 56–69.

    Google Scholar 

  292. Schönbach: Trennung von Nachricht und Meinung, 1977, S. 125–128.

    Google Scholar 

  293. Meister, Ulla/Reith, Manuela/Vogel, Karl: Probleme publizistischer Einseitigkeit. Analyse der politischen Berichterstattung der Frankenpost/Hof. Nürnberg: Nürnberger Forschervereinigung e.V. 1980, Nürnberger Forschungsberichte Bd.17.

    Google Scholar 

  294. Kepplinger, Hans Mathias/Staab, Joachim Friedrich: Das Aktuelle in Rtl plus: Analysemethoden - Untersuchungsergebnisse - Interpretationsmuster. München: Fischer 1992, S. 52 (i.f.z.a.: Kepplinger/Staab: Rtl plus, 1992 ).

    Google Scholar 

  295. Kepplinger/Staab: Rtl plus, 1992, S. 50 und S. 52.

    Google Scholar 

  296. Faul, Erwin: Die Fernsehprogramme im dualen Rundfunksystem. In: Rundfunk und Fernsehen 37 (1989), S. 25–46, hier S. 45 (i.f.z.a.: Faul: Fernsehprogramme im dualen Rundfunksystem, 1989 ).

    Google Scholar 

  297. Shaw, Donald L./McCombs, Maxwell E.: News Bias and the Telegraph: A Study of Historical Change. In: Journalism Quarterly 44 (1967), S. 3–12, 31, insbes, S. 11.

    Google Scholar 

  298. van Dijk: News as Discourse, 1988, S. 134.

    Google Scholar 

  299. Wilke/Rosenberger: Die Nachrichtenmacher, 1991, S. 192.

    Google Scholar 

  300. Bauer/Wilke: Reuters, 1993, S. 55.

    Google Scholar 

  301. Wilke/Rosenberger: Die Nachrichtenmacher, 1991, S. 217.

    Google Scholar 

  302. Peck: Nachrichtenagenturen in der Bundesrepublik, 1967, S. 225.

    Google Scholar 

  303. Karl: Sicherheitspolitische Berichterstattung der dpa, 1989, S. 19.

    Google Scholar 

  304. Hackenschmidt, Peter: Tatsache und weltanschaulicher Standpunkt. Möglichkeiten und Formen der Bewertung und Interpretation von Tatsachen in Nachrichten. In: Theorie und Praxis des sozialistischen Journalismus 14 (1986), S. 160–164, hier S. 161.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Kepplinger/Staab: Rtl plus, 1992, S. 51–55.

    Google Scholar 

  306. Rosi, Eugene J.: How 50 Periodicals and the „Times“ Interpreted the Test Ban Controversy. In: Journalism Quarterly 41 (1964), S. 545–556.

    Google Scholar 

  307. Scharf, Wilfried: Objektivität und Ausgewogenheit. Bedingungen für die Erfüllung der Integrationsfunktion des Fernsehens. In: Publizistik 26 (1981), S. 202–223, hier S. 219/220.

    Google Scholar 

  308. Ronneberger, Franz: Ausgewogenheit publizistischer Aussagen. In: Publizistik 22 (1977) 2, S. 138–149, hier S. 141 (i.f.z.a.: Ronneberger: Ausgewogenheit, 1977 ).

    Google Scholar 

  309. Rosengren: Bias in the News, 1979, S. 40.

    Google Scholar 

  310. Schönbach: Trennung von Nachricht und Meinung, 1977, S. 61–63.

    Google Scholar 

  311. Dies gilt typischerweise für Wahlen aber auch für politische Sachfragen. Vgl. etwa: Stempel, Guido H./Windhauser, John W.: Newspaper Coverage of the 1984 and 1988 Campaigns. In: Stempel, Guido H./Windhauser, John W. (Hrsg.): The Media in the 1984 and 1988 Presidential Campaigns. New York/Westport/London: Greenwood Press 1991, S. 13–66.

    Google Scholar 

  312. Bentele: Objektivität in den Massenmedien, 1982, S. 143.

    Google Scholar 

  313. Hackett: Bias and Objectivity, 1984, S. 234.

    Google Scholar 

  314. Ronneberger: Ausgewogenheit, 1977, S. 140/141.

    Google Scholar 

  315. Schenk, Michael: Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr 1987, insbes, S. 22–32.

    Google Scholar 

  316. Brosius, Hans-Bernd/Staab, Joachim Friedrich: Messung und Wahrnehmung politischer Tendenzen in der Berichterstattung der Massenmedien. In: Publizistik 34 (1989), S. 46–61, hier S. 58 (i.f.z.a.: Brosius/Staab: Messung und Wahrnehmung politischer Tendenzen, 1989 ).

    Google Scholar 

  317. Zu ähnlichen Ergebnissen kommen: Brosius, Hans-Bernd/Staab, Joachim Friedrich/Gaßner, Hans-Peter: Stimulusrezeption und Stimulusmessung. Zur dynamisch-transaktionalen Rekonstruktion wertender Sach- und Personendarstellungen in der Presse. In: Früh, Werner (Hrsg.): Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Opladen: Westdeutscher 1991, S. 215–235.

    Google Scholar 

  318. Brosius/Staab: Messung und Wahrnehmung politischer Tendenzen, 1989, S. 56.

    Google Scholar 

  319. Hackett: Bias and Objectivity, 1984, S. 234.

    Google Scholar 

  320. Ronneberger: Ausgewogenheit, 1977, S. 140/141.

    Google Scholar 

  321. Schenk, Michael: Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr 1987, insbes, S. 22–32.

    Google Scholar 

  322. Brosius, Hans-Bernd/Staab, Joachim Friedrich: Messung und Wahrnehmung politischer Tendenzen in der Berichterstattung der Massenmedien. In: Publizistik 34 (1989), S. 46–61, hier S. 58 (i.f.z.a.: Brosius/Staab: Messung und Wahrnehmung politischer Tendenzen, 1989 ).

    Google Scholar 

  323. Zu ähnlichen Ergebnissen kommen: Brosius, Hans-Bernd/Staab, Joachim Friedrich/Gaßner, Hans-Peter: Stimulusrezeption und Stimulusmessung. Zur dynamisch-transaktionalen Rekonstruktion wertender Sach- und Personendarstellungen in der Presse. In: Früh, Werner (Hrsg.): Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Opladen: Westdeutscher 1991, S. 215–235.

    Google Scholar 

  324. Brosius/Staab: Messung und Wahrnehmung politischer Tendenzen, 1989, S. 56.

    Google Scholar 

  325. Straßner: Fernsehnachrichten, 1982, S. 154.

    Google Scholar 

  326. Kassandrus: AP/dpa/rtz und der Beginn des Konflikts in der Großen Syrte, 1987, S. 42–49.

    Google Scholar 

  327. Mühlenberg, Heidi: Die stillen Amerikaner. Das bundesdeutsche AP-Tochterunternehmen und seine Position zur regierungsoffiziellen US-Außenpolitik 1985 - eine Analyse. In: Theorie und Praxis des sozialistischen Journalismus 16 (1988), S. 393–402, hier S. 398.

    Google Scholar 

  328. Karl: Sicherheitspolitische Berichterstattung der dpa, 1989, S. 16.

    Google Scholar 

  329. Faul: Fernsehprogramme im dualen Rundfunksystem, 1989, S. 38–40.

    Google Scholar 

  330. Z.B. Schönbach: Trennung von Nachricht und Meinung, 1977.

    Google Scholar 

  331. Z.B. Koszyk, Kurt/Prause, Jürgen: Regionalzeitungen aus dem Ruhrgebiet im Bundestagswahlkampf 1986/87. Eine Themen- und Tendenzanalyse. In: Klingemann, Hans-Dieter/Kaase Max (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987. Opladen: Westdeutscher 1990, S. 619–646;

    Google Scholar 

  332. Kepplinger, Hans Mathias: Ausgewogenheit bis zur Selbstaufgabe? Die Fernsehberichterstattung über die Bundestagswahl 1976 als Fallstudie eines kommunikationspolitischen Problems. In: Media Perspektiven (1979), S. 750–755.

    Google Scholar 

  333. Dies ergibt ein Überblick über Ausgewogenheitsstudien: Hagen, Lutz M.: Opportune Witnesses: An Analysis of Balance in the Selection of Sources and Arguments in the Leading German Newspapers’ Coverage of the Census Issue. In: European Journal of Communication 8 (1993), S. 317–343, hier S. 317–320 (i.f.z.a.: Hagen: Opportune Witnesses, 1993 ).

    Google Scholar 

  334. Simon, Todd F./Fico, Frederick/Lacy, Stephen: Covering Conflict and Controversy: Measuring Balance, Fairness, Defamation. In: Journalism Quarterly 66 (1989), S. 427–434.

    Google Scholar 

  335. Faul: Fernsehprogramme im dualen Rundfunksystem, 1989.

    Google Scholar 

  336. McQuail, Denis/ van Cuilenburg, Jan J.: Vielfalt als medienpolitisches Ziel. Beschreibung eines evaluativen Forschungsansatzes am Beispiel der Niederlande. In: Media Perspektiven (1982) 11, S. 681–692, hier S. 689.

    Google Scholar 

  337. Schönbach: Trennung von Nachricht und Meinung, 1977.

    Google Scholar 

  338. Faul: Fernsehprogramme im dualen Rundfunksystem, 1989.

    Google Scholar 

  339. Schönbach: Trennung von Nachricht und Meinung, 1977.

    Google Scholar 

  340. Weiß, Hans-Jürgen: Die Wahlkampfberichterstattung und Kommentierung von Fernsehen und Tagespresse zum Bundestagswahlkampf 1980. In: Media Perspektiven (1982) 4, S. 263–275.

    Google Scholar 

  341. Hagen: Die Opportunen Zeugen, 1992.

    Google Scholar 

  342. Kepplinger: Berichterstattung des Hörfunks, 1985.

    Google Scholar 

  343. Vgl. die Diskussion des Zusammenhangs von politischer Einstellung und Relevanzeinschätzung bei: Hagen: Die Opportunen Zeugen, 1992, S. 455–460.

    Google Scholar 

  344. Vgl. dazu den Uberblick in Hagen: Opportune Witnesses, 1993.

    Google Scholar 

  345. Hagen: Die Opportunen Zeugen, 1992.

    Google Scholar 

  346. Kelman, Herbert C.: Processes of Opinion Change. In: Public Opinion Quarterly 25 (1961), S. 56–78, hier vor allem S. 63–67.

    Google Scholar 

  347. McQuail: Media Performance, 1992, S. 169/170.

    Google Scholar 

  348. Diese Auffassung liegt jenem kommunikationswissenschaftlichen Paradigma zugrunde, das Schulz im Gegensatz zum „ptolemäischen“ Abbildmodell als „kopernikanisch“ bezeichnet: Schulz: Massenmedien und Realität, 1989.

    Google Scholar 

  349. McQuail: Media Performance, 1992, S. 141/142.

    Google Scholar 

  350. Schatz/Schulz: Qualität von Fernsehprogrammen, 1992, S. 693.

    Google Scholar 

  351. Schatz/Schulz: Qualität von Fernsehprogrammen, 1992, S. 694.

    Google Scholar 

  352. Fishman: Manufacturing the News, 1980, S. 130–133.

    Google Scholar 

  353. Hansen, Kathleen A.: Information Richness and Newspaper Pulitzer Prices. In: Journalism Quarterly 67 (1990), S. 930–935.

    Google Scholar 

  354. Knoche/Schulz: Folgen des Lokalmonopols, 1969, S. 303.

    Google Scholar 

  355. Asp: Mass Media as Suppliers of Information, 1980, S. 347.

    Google Scholar 

  356. Ronneberger, Franz: Kommunikationspolitik Teil 1: Institutionen, Prozesse, Ziele. Mainz: Hase & Köhler 1978, S. 228.

    Google Scholar 

  357. Staab: Marktstellung und lokales Informationsangebot, 1989.

    Google Scholar 

  358. Schatz/Immer/Marcinkowski: Der Vielfalt eine Chance?, 1989, S. 12.

    Google Scholar 

  359. Höhne: Nachrichtenagenturen im Vergleich, 1970, S. 120–124.

    Google Scholar 

  360. Höhne: Nachrichtenangebot im Wandel, 1980, S. 80.

    Google Scholar 

  361. Park, Robert E.: News as a Form of Knowledge: A Chapter in the Sociology of Knowledge. In: American Journal of Sociology 45 (1940), S. 669–686.

    Google Scholar 

  362. Ruhrmann: Rezipient und Nachricht, 1989, S. 93–97.

    Google Scholar 

  363. Höhne: Report über Nachrichtenagenturen, 1984, S. 33/34.

    Google Scholar 

  364. Baerns: Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus, 1985, S. 58.

    Google Scholar 

  365. Einmal lagen AP und rtr zeitgleich: Höhne: Nachrichtenagenturen im Vergleich, 1970, S. 124.

    Google Scholar 

  366. Kassandrus: AP/dpa/rtz und der Beginn des Konflikts in der Großen Syrte, 1987, S. 43.

    Google Scholar 

  367. Ergebnis einer Befragung des Instituts für Journalistik an der Universität Dortmund: Urban: Journalistische Qualität, 1993.

    Google Scholar 

  368. Hagen/Evers: Qualität von Nachrichtenagenturen, 1994.

    Google Scholar 

  369. Vgl. den Uberblick in: Gunter: Poor Reception, 1987.

    Google Scholar 

  370. Vgl. die Überblicke in: van Dijk: News as Discourse, 1988, S. 150–159

    Google Scholar 

  371. Gunter: Poor Reception, 1987, S. 169–196.

    Google Scholar 

  372. Luger: Pressesprache, 1983, S. 16.

    Google Scholar 

  373. Flesch, Rudolph: The Art of Readable Writing. New York: Harper & Brothers 1949, S. 162.

    Google Scholar 

  374. Catalano, Kevin: On the Wire: How Six News Services are Exceeding Readability Standards. In: Journalism Quarterly 67 (1990), S. 97–103.

    Google Scholar 

  375. Straßner, Erich: Produktions- und Rezeptionsprobleme bei Nachrichtentexten. In: Straßner: Nachrichten, 1975, S. 83–111, hier S. 94–96.

    Google Scholar 

  376. Straßner: Fernsehnachrichten, 1982, S. 155–184.

    Google Scholar 

  377. Abend, Michael: Verständliche Fernsehnachrichten. In: Straßner: Nachrichten, 1975, S. 180–198, hier S. 191–193.

    Google Scholar 

  378. Graber: Processing the News, 1984, S. 215.

    Google Scholar 

  379. Vgl. dazu: Ballstaedt u.a.: Texte verstehen, 1981.

    Google Scholar 

  380. Früh: Lesen, Verstehen, Urteilen, 1980, insbes, S. 216–222.

    Google Scholar 

  381. Straßner: Fernsehnachrichten, 1982, S. 336–339.

    Google Scholar 

  382. Straßner: Fernsehnachrichten, 1982, S. 337.

    Google Scholar 

  383. Eberspächer, Volker /Esche, Albrecht: Einfluß syntaktischer und semantischer Merkmale auf die Verarbeitung von Fernsehnachrichten. In: Communications 4 (1978), S. 182–200, hier S. 196/197.

    Google Scholar 

  384. Findahl/Höijer: News Comprehension, 1985, S. 390/391.

    Google Scholar 

  385. Hauser: Message Structure and Recall, 1984, S. 387–390.

    Google Scholar 

  386. Vgl. das Fazit von Ballstaedt u.a. in: Texte verstehen, 1981, S. 223.

    Google Scholar 

  387. Brosius, Hans-Bernd: The Influence of Presentation Features and News Content on Learning from Television News. In: Journal of Broadcasting and Electronic Media 33 (1989), S. 1–14;

    Google Scholar 

  388. Straßner: Fernsehnachrichten, 1982, S. 348–352.

    Google Scholar 

  389. Straßner: Fernsehnachrichten, 1982, S. 340–348.

    Google Scholar 

  390. van Dijk/Kintsch: Strategies of Discourse Comprehension, 1983, S. 43–46.

    Google Scholar 

  391. Ballstaedt u.a.: Texte verstehen, 1981, S. 69.

    Google Scholar 

  392. van Dijk: News as Discourse, 1988, S. 139–174.

    Google Scholar 

  393. Gunter: Poor Reception, 1987, S. 196.

    Google Scholar 

  394. Brosius: Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption, 1993, S. 70.

    Google Scholar 

  395. Thorndyke, Perry W.: Knowledge Acquisition from Newspaper Stories. In: Discourse Processes 2 (1979), S. 95–112.

    Google Scholar 

  396. Bird/Dardenne: Myth, Chronicle, and Story, 1988, S. 78.

    Google Scholar 

  397. Graber: Processing the News, 1984, S. 214/215.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hagen, L.M. (1995). Explikation und empirische Operationalisierung von Qualitätskriterien. In: Informationsqualität von Nachrichten. Studien zur Kommunikationswissenschaft, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97054-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97054-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12667-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97054-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics