Skip to main content

Das „Orchester-Modell“ der Textproduktion

  • Chapter
Schreiben

Zusammenfassung

Die Antwort auf die Frage, was unter Textproduktions- und -revisionsprozessen zu verstehen sei, wird aufgrund der Darstellung in diesem Kapitel lauten, dass es sich in zentralen Aspekten um kognitive Konstruktionsprozesse handelt. Durch sie entstehen die komplexen kognitiven Strukturen, die von der kognitionspsychologischen Forschung der siebziger und achtziger Jahre intensiv untersucht wurden. Als Tiefenstrukturen liegen sie fertiggestellten Texten zugrunde und konstituieren diese semantisch. Im folgenden präzisieren wir diese Aussage, indem wir uns genauer mit dem Aufbau solcher Strukturen und ihrer Umsetzung in geschriebenen Text befassen. Wir beziehen uns dabei auf verschiedene Bereiche der Kognitionspsychologie, die in den vergangenen rund zehn bis fünfzehn Jahren eingehend untersucht wurden. Indem wir dies tun, erarbeiten wir verschiedene Aspekte, die wir dann in das sog. „Orchester-Modell“ der Textproduktion einfliessen lassen. Mit ihm fassen wir unsere theoretischen Vorstellungen über Textverfassen zusammen. Einem Leitsatz dieses Bandes folgend liegt unser Fokus auf der Modellierung des Schreibprozesses. Gleichzeitig vermitteln wir auch eine Vorstellung davon, inwiefern sich jüngere und ältere, experten- und novizenhafte Textverfasserinnen in ihrem Wissen über diesen Prozess voneinander unterscheiden. Dafür beziehen wir uns auf Ergebnisse aus dem diagnostischen Teil des Forschungsprojektes.

Das Modell wurde im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützten Forschungsprojektes „Diagnose und Förderung der Textproduktionskompetenz von Schülerinnen und Schülern, unter Berücksichtigung kognitiver und metakognitiver Prozesse“ (Projekt Nr. 11-27673.89 und 11-33540.92) entwickelt. Es wird durch die Daten der im diagnostischen Teil des Projektes durchgeführten empirischen Untersuchung, auf die wir im zweiten Teil dieses Artikels zu sprechen kommen, gestützt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Margaretha Hofstetter, Armin Hollenstein, Sam Hirsbrunner, Martin Stadelmann, Andreas Schmid, Erja Baer-Hcikkilä und Susanne Rüegg danken wir für ihre Mitarbeit im Forschungsprojekt. Der Dank geht auch an die Studentinnen und Studenten der Abteilung Pädagogische Psychologie der Universität Bern, die im Rahmen ihres Forschungspraktikums an der Durchführung des Projektes beteiligt waren. Für die gewährte Unterstützung bedanken wir uns heim Schweizerischen Nationalfonds.

    Google Scholar 

  2. Was es mit einem Orchester auf sich hat, erläutern wir im nächsten Abschnitt.

    Google Scholar 

  3. Nachfolgend setzen wir die Darstellung des “Orchester-Modells” der Textproduktion fort.

    Google Scholar 

  4. Von den 15-jährigen Schüler/-innen hatten mit Ausnahme eines Schülers, der - das Bestehen einer Aufnahmeprüfung vorausgesetzt - in die Sekundarstufe 11 überzutreten gedachte, alle beteiligten Schüler/-innen vor, am Ende des Schuljahres in eine Berufslehre einzutreten.

    Google Scholar 

  5. Was hier in einem kurzen Abschnitt dargestellt wird, ist in Wirklichkeit das Ergebnis wochen-und monatelanger Arbeit, wie jedermann weiss, der mit qualitativen Daten vergleichbarer Art und Menge arbeitet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Baurmann Rüdiger Weingarten

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baer, M., Fuchs, M., Reber-Wyss, M., Jurt, U., Nussbaum, T. (1995). Das „Orchester-Modell“ der Textproduktion. In: Baurmann, J., Weingarten, R. (eds) Schreiben. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97050-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97050-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12627-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97050-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics