Skip to main content

Zur Evaluation von Arzt-Patienten-Kommunikation — Perspektiven einer angewandten Diskursethik in der Medizin

  • Chapter
Medizinische Kommunikation

Zusammenfassung

Die Medizin vollzieht gegenwärtig ihre “kommunikative Wende”. Von dieser Entwicklung wird die Medizin sowohl als Wissenschaft erfaßt, deren semiotische Fundierung gerade in Vorbereitung ist2, wie auch als Handlungs- und Versorgungssystem, dessen überfällige Reform sich nicht mehr allein mit dem technisch-naturwissenschaftlichen Fortschritt begründen läßt. Vielmehr hat eine ungebremste biotechnisch orientierte Fortschrittsgläubigkeit die gegenwärtige Sinnkrise der Medizin eher noch verstärkt, die inzwischen auf das medizinische Ausbildungssystem übergreift. In dem Maße, wie mit dem Paradigmenwechsel von der biomechanischen zur biopsychosozialen Medizin die Bedeutung des ärztlichen Gesprächs für Anamnese, Diagnose und Therapie erkannt wurde, offenbarten sich die Defizite in der medizinischen Ausbildung, die alsbald vor dem Problem stand, wie denn die kommunikative Kompetenz des Arztes als Teil seiner psychosozialen Kompetenz zu fördern sei.

Diese Arbeit ist im Rahmen eines Balint-Projekts unter der Leitung von K. Köhle und R. Obliers und der Mitarbeit von J. Faber, H. Haegger, A. Koerfer, R. Schwan, D. Th. Waldschmidt u. a. am Institut für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Köln entstanden. Sofern nicht anders ausgewiesen, sind die Beispiele dem Kölner Korpus zur Arzt-Patienten-Kommunikation (=KK-APK) entnommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, R. & Hemmeier, W. (19892) Praxis und Theorie der Anamnese. Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

  • Adler, R. (19904) Anamneseerhebung. In: Uexküll, Thure von u.a. (Hrsg.) Psychosomatische Medizin. München/Wien/Baltimore: Urban & Schwarzenberg, 212–220.

    Google Scholar 

  • Ahrens, St. (1979) Interaktionsmuster der ambulanten Arzt-Patient-Beziehung in der Allgemeinpraxis. In: Siegrist, J. & Hendel-Kramer, A. (Hrsg.) Wege zum Arzt. München etc.: Urban & Schwarzenberg, 83–112.

    Google Scholar 

  • Anschütz, F. (1988) Ärztliches Handeln. Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen, Widersprüche. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Apel, K.-O. & Kettner, M. (Hrsg.) (1992) Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Austin, J. (1962) How to do things with words. London etc.: University Press, (dt. 1972 Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam).

    Google Scholar 

  • Bahnt, M. (1975) Forschung in der Psychotherapie. In: Bahnt, E. & Norell, J. S. (Hrsg.) Fünf Minuten pro Patient. Frankfurt/Main, 35–57. [Orig. 1970]

    Google Scholar 

  • Balint, M. (1991) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit Stuttgart: Klett-Cotta [1957].

    Google Scholar 

  • Beauchamp, T. (1989) Informed consent. In: Veatch, R.M. (ed.) Medical ethics. Boston: Jones & Barlett, 173–200.

    Google Scholar 

  • Bird, J. & Cohen-Cole, S.T. (1990) The three-function model of the medical interview. An educational device. Advances in Psychosomatic Medicine 20, 65–88.

    Google Scholar 

  • Bliesener, T. & Köhle, K. (1986) Die ärztliche Visite. Chance zum Gespräch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bliesener, T. (1982) Die Visite — ein verhinderter Dialog. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Branch, W. et al. (1991) Teaching medicine as a human experience: A patient-doctor relationship course for faculty and first-year medical students. In: Annals of Internal Medicine, 114:482–489.

    Google Scholar 

  • Brody, H. (1989) The physician/patient relationship. In: Veatch, R.M. (ed.) Medical ethics. Boston: Jones & Barlett, 65–91.

    Google Scholar 

  • Brody, H. (1989) Transparency: informed consent in primary care. Hastings Center Report 19/5, 5–9.

    Google Scholar 

  • Brown, J. et al. (1986) The patient-centred clinical method. 2. Definition and Application. In: Family Practice. Vol. 2. No.2., 75–80.

    Google Scholar 

  • Cohen-Cole, S.T. (1991) The medical interview. The three-function approach. St. Louis etc.: Mosby.

    Google Scholar 

  • Cortina, A. (1992) Ethik ohne Moral. Grenzen einer postkantischen Prinzipienethik? In: Apel, K.-O. & Kettner, M. (Hrsg.) (1992) Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 278–295.

    Google Scholar 

  • Coulehan, J. L. & Block, M. R. (1992) The medical interview: A primer for students of the art. Philadelphia: Davis.

    Google Scholar 

  • Dahmer, H. & Dahmer, J. (1989) Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Dickson, D. A., Hargie, O., Morrow N. C. (1991) Communication skills training for health professionals. London etc.: Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (1979) Verwendung der Deixis beim sprachlichen Handeln. Frankfurt/Main etc.: Lang.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (1982) “Quantitativ” oder “qualitativ”. Bemerkungen zur Methodologiediskussion in der Diskursanalyse. In: Köhle, K. & Raspe, H.-H. (Hrsg.) (1982) Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München etc.: Urban & Schwarzenberg, 298–312.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (1987) Kooperation und sprachliches Handeln. In: Liedtke, F. & Keller, R. (Hrsg.) Kommunikation und Kooperation. Tübingen: Niemeyer, 17–32.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ehlich, K. (1993) Sprachliche Prozeduren in der Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Löning, P. & Rehbein, J. (Hrsg.) Arzt-Patienten-Kommunikation. Berlin & New York: de Gruyter, 68–90.

    Google Scholar 

  • Evans, B.J. et al. (1987) A communication skills programme for increasing patients’ satisfaction with general practice consultations. In: British Journal of Medical Psychology, 60, 373–378.

    Google Scholar 

  • Fehlenberg, D., Simons, C., Köhle, K. (1982) Ansätze zu einer quantitativen Untersuchung ärztlicher Interventionen im Visitengespräch. In: Köhle, K. & Raspe, H.-H. (Hrsg.) (1982) Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München etc.: Urban & Schwarzenberg, 232–248.

    Google Scholar 

  • Fehlenberg, D., Simons, C., Köhle, K. (1990) Die Krankenvisite — Probleme der traditionellen Stationsarztvisite und Veränderungen im Rahmen eines psychosomatischen Behandlungskonzepts. In: Uexküll, Th. von et al. (Hrsg.) Psychosomatische Medizin. 4. Auflage. München /Wien/Baltimore: Urban & Schwarzenberg, 265–286.

    Google Scholar 

  • Fehlenberg, D. (1987) Kommunikation zwischen Arzt und Patient Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Fisher, S. (1983) Doctor-talk/patient talk: How treatment decisions are negotiated in doctor-patient communication. In: Fisher, S. & Todd, A. D. (eds.) (1983) The social organisation of doctor-patient communication. Washington, DC: The Center for Applied Linguistics, 135–157.

    Google Scholar 

  • Fisher, S. (1984) Institutional authority and the structure of discourse. In: Discourse Processes 7, 201–224.

    Google Scholar 

  • Fisher, S. (1986) In the patient’s best interest. Women and the politics of medical decisions. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Frankel, R. M. (1983) The laying on of hands: Aspects of the organization of gaze, touch, and talk in medical encounter. In: Fisher, S. & Todd, A. D. (eds.) The social organization of doctor-patient Communication. Washington, D.C.: Center for Applied Linguistics, 19–54.

    Google Scholar 

  • Frankel, R.M. (1984) From sentence to sequence: Understanding the medical encounter through microinteractional analysis. In: Discourse Processes 7, 135–170.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1895) Studien über Hysterie. In: Freud, S. (1977) Gesammelte Werke Bd. 1. 5. Aufl. Frankfurt/Main: Fischer, 73–312.

    Google Scholar 

  • Froelich, R.E. & Bishop, F.M. (1973) Die Gesprächsführung des Arztes. Ein programmierter Leitfaden. Berlin etc.: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Geisler, L. (19923,erw.) Arzt und Patient — Begegnung im Gespräch. Frankfurt: Pharma.

    Google Scholar 

  • Geyer, Michael (1990) Das ärztliche Gespräch. Allgemein-psychotherapeutische Strategien und Techniken. 2. Aufl. Berlin: Verlag Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1971) Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Habermas, J. & Luhmann, N. (1971) Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 101–141.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1976) Was heißt Universalpragmatik? In: Apel, K.-O. (Hg.) Sprachpragmatik und Philosophie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 174–272.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981) Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1983) Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1991) Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hanke, M. (1991) maieutike techne. Zum Modell der sokratischen Gesprächstechnik. In: Flader, D. (Hg.) Verbale Interaktion. Suttgart: Metzler, 50–91.

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers, A. & Heigl, F.S. (1989) Ethik in der Psychotherapie. In: Psychother. med. Psychol. 39, 68–74.

    Google Scholar 

  • Heim, E. & Willi, J. (1986) Psychosoziale Medizin. 2. Bde. Berlin etc.: Springer.

    Google Scholar 

  • Hinze, Eike (1992) Die Symmetrie in der Beziehung zwischen Analytiker und Analysand. In: Jahrbuch der Psychoanalyse. Bd. 29. Stuttgart: frommann-holzboog, 9–27.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Richter, U. (1985) Der Knoten im roten Faden. Eine Untersuchung zur Verständigung von Arzt und Patient in der Visite. Bern etc.: Lang.

    Google Scholar 

  • Hubig, Ch. (Hg.) (1982) Ethik institutionellen Handelns. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Huppmann, G. & Silbernagel, W. (1991) Patienten führen, Compliance fördern. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Janicek, R. (1990) Mit Patienten richtig reden. Gesprächsführung im Krankenhaus. Melsungen: Bibliomed.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Sh., Greenfield, Sh., Ware, J. (1989) Assessing the effects of physician-patient interaction on the outcomes of chronic desease. In: Medical Care, 27, 3: 110–127.

    Google Scholar 

  • Katz, B. A. & Sharrock, W. W. (1976) Eine Darstellung des Kodierens. In: Weingarten, E., Sack, F., Schenkein, J. (Hrsg.) Ethnomethodologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 244–271.

    Google Scholar 

  • Kettner, M. (1991) Diskursethik in der Medizin. In: Ärzteblatt Baden-Würtemberg 10, Sonderbeilage 41, 3 S.

    Google Scholar 

  • Koerfer, A. & Neumann, Ch. (1982) Alltagsdiskurs und psychoanalytsicher Diskurs. In: Flader, D., Grodzicki, W.-D., Schröter, K. (Hrsg.) Psychoanalyse als Gespräch. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 96–137.

    Google Scholar 

  • Koerfer, A. (1979) Zur konversationellen Funktion von ‘ja aber’. In: H. Weydt (Hg.) Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin & New York: de Gruyter, 14–29.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koerfer, A. (1981) Probleme und Verfahren der Notation von Face-to-Face Interaktion. In: Lange-Seidel, A. (Hg.) Zeichenkonstitution. Berlin etc.: de Gruyter, 187–197.

    Google Scholar 

  • Koerfer, A. (1985) Zum Beobachter-Paradoxon in der Sprachwissenschaft. In: W. Kürschner & R. Vogt (Hrsg.) Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres. Tübingen: Narr, 187–200.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koerfer, A. (1994) Institutionelle Kommunikation. Eine komparative Studie zur Handlungsanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Köhle, K. & Joraschky, P. (1990) Die Institutionalisierung der Psychosomatischen Medizin im klinischen Bereich. In: Uexküll, Th. von et al. (Hrsg.) Psychosomatische Medizin. 4. Auflage. München etc.: Urban & Schwarzenberg, 415–460.

    Google Scholar 

  • Köhle, K. & Raspe, H.-H. (Hrsg.) (1982) Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München etc.: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Köhle, K., Simons, C., Kubanek, B. (19904) Umgang mit unheilbar Kranken. In: Uexküll, Th. von et al. (Hrsg.) Psychosomatische Medizin. München etc.: Urban & Schwarzenberg, 1199–1244.

    Google Scholar 

  • Labov, W. & Fanshel, D. (1977) Therapeutic discourse. Psychotherapy as conversation. New York etc.: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Lalouschek, J., Menz, F., Wodak, R. (1990) Alltag in der Ambulanz. Gespräche zwischen Ärzten, Schwestern und Patienten. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Levenstein, J. (1986) The patient-centred clinical method. 1. A model for the doctor-patient interaction in family medicine. In: Family Practice. Vol 3., No. 1, 24–30.

    Google Scholar 

  • Loewy, E. H. (1989) Beneficience in trust. Review: For the patient’s good: The restauration of Beneficience in health care. By E. D. Pellegrino and D. C. Thomasma. In: Hastings Center Report 19/1, 42–43.

    Google Scholar 

  • Löning, P. (1985) Das Arzt-Patienten-Gespräch. Gesprächsanalyse eines Fachkommunikationstyps. Bern etc.: Lang.

    Google Scholar 

  • Löning, P. (1985) Probleme der Dialogsteuerung in Arzt-Patienten-Gesprächen. Löning, P. & Sager, S.F. (Hrsg.) Kommunikationsanalysen ärztlicher Gespräche. Hamburg: Buske, 105–126.

    Google Scholar 

  • Lörcher, H. (1983) Gesprächsanalytische Untersuchungen zur Arzt-Patienten-Kommunikation. Tübingen: Narr.

    Book  Google Scholar 

  • Luborsky, L. (1988) Einführung in die analytische Psychotherapie. Berlin etc.: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973) Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp. [Orig. 1934]

    Google Scholar 

  • Meerwein, F. (1986) Das ärztliche Gespräch. Bern etc.: Huber.

    Google Scholar 

  • Meeuwesen, L., Schaap, C., van der Staak, C. (1991) Verbal analysis of doctor-patient communication. In: Soc. Sci. Med. Vol.32.No.10, 1143–1150.

    Google Scholar 

  • Menz, F. (1991) Der geheime Dialog. Medizinische Ausbildung und institutionalisierte Verschleierungen in der Arzt-Patient-Kommunikation. Eine diskursanalytische Studie. Frankfurt etc.: Lang.

    Google Scholar 

  • Mishler, E.G. (1984) The discourse of medicine: Dialectics of medical interviews. Norwood: Ablex.

    Google Scholar 

  • Morgan, W.L. & Engel G.L. (1977) Der klinische Zugang zum Patienten. Anamnese und Körperuntersuchung. Bern etc.: Huber.

    Google Scholar 

  • Nordmeyer, J. (1982) Formal-quantitative Aspekte der Arzt-Patient-Beziehung. In: In: Köhle, K. & Raspe, H.-H. (Hrsg.) Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München etc.: Urban & Schwarzenberg, 58–69.

    Google Scholar 

  • Nothdurft, W. (1982) Zur Undurchlässigkeit von Krankenhaus-Visiten. In: Köhle, K. & Raspe, H.-H. (Hrsg.) Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München etc.: Urban & Schwarzenberg, 23–35.

    Google Scholar 

  • Nothdurft, W. (1984) “... äh folgendes Problem äh ...”. Die interaktive Ausarbeitung des Problems in Beratungsgesprächen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Nothdurft, W. (1985) “Schilderung von Beschwerden” in ärztlichen Sprechstundengesprächen — Die interaktive Konstitution des klinischen Sachverhalts. Löning, P. & Sager, S.F. (Hg.) Kommunikationsanalysen ärztlicher Gespräche. Hamburg: Buske, 17–38.

    Google Scholar 

  • Oksaar, E. (1988) Probleme der Arzt-Patient-Interaktion. In: Oksaar, E. (1988) Fachsprachliche Dimensionen. Tübingen: Narr, 171–185.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (19703) Definition von Gesundheit und Krankheit im Lichte der Wertbegriffe und der sozialen Struktur Amerikas. In: Mitscherlich, A., Brocher, T., Mering, O. von, Horn, K. (Hrsg.) Der Kranke in der modernen Gesellschaft. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 57–87. [Orig. 1964]

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1970) Struktur und Funktion der modernen Medizin. Eine soziologische Analyse. In: König, R. & Tönnesmann, M. (Hrsg.) Probleme der Medizin-Soziologie. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag, 10–57 [Orig. 1951]

    Google Scholar 

  • Patzig, G. (1987) Wertvorstellungen als Leitbilder ärztlichen Handelns: Philosophische Aspekte. In: Allgemeinmedizin 16, 9–16.

    Google Scholar 

  • Pellegrino, E. D. & Thomasma, D. C. (1981) A philosophical basis of medical practice. New York & Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pellegrino, E. D. & Thomasma, D. C. (1988) For the patient’s good. The restoration of beneficence in health care. New York & Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pellegrino, E. D. (1989) Der tugendhafte Arzt und die Ethik in der Medizin. In: In: Sass, H. M (Hg.) Medizin und Ethik. Stuttgart: Reclam, 40–68. [Orig. 1985]

    Google Scholar 

  • Pendleton, D., Schofield, T., Tate, P., Havelock, P. (1984) The consultation. An approach to learning and teaching. Oxford etc.: University Press.

    Google Scholar 

  • Pendleton, D. (1983) Doctor-patient communication: A review. In: Pendleton, D. & Hasler, J. (eds.) Doctor-patient communication. London etc.: Academic Press, 5–53.

    Google Scholar 

  • Putnam, S., Stiles, W., Jacob, M., James, Sh. (1988) Teaching the medical interview: An intervention study. In: Internal Medicine, 3: 38–47

    Google Scholar 

  • Quasthoff, U. (1990) Das Prinzip des primären Sprechers, das Zuständigkeitsprinzip und das Verantwortungsprinzip. Zum Verhältnis von “Alltag” und “Institution” am Beispiel des Rederechts in Arzt-Patient-Interaktionen. In: Ehlich, K., Koerfer, A., Redder, A., Weingarten, R. (Hrsg.) Medizinische und therapeutische Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 66–81.

    Google Scholar 

  • Quasthoff-Hartmann, U. (1982) Frageaktivitäten von Patienten in Visitengesprächen: Konversationstechnische und diskursstrukturelle Bedingungen. In: Köhle, K. & Raspe, H.-H. (Hrsg.) Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München etc.: Urban & Schwarzenberg, 70–101.

    Google Scholar 

  • Racherbäumer, I. et al. (1979) Manual zur Analyse von Gesprächssituation und Informationsaustausch. Anlage 1 zum Abschlußbericht SFB 129 (Teilprojekt B). Ulm. Mimeo.

    Google Scholar 

  • Raspe, H.-H. (1983) Aufklärung und Information im Krankenhaus. Göttingen. Verlag für Medizinische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Rehbein, J. & Mazeland, H. (1990) Kodierentscheidungen. Zur Kontrolle interpretativer Prozesse bei der Kommunikationsanalyse. In: Flader, D. (Hg.) Verbale Interaktion. Stuttgart: Metzler, 166–221.

    Google Scholar 

  • Rehbein, J. (1979) Sprechhandlungsaugmente. Zur Organisation der Hörersteuerung. In: Weydt, H. (Hg.) Partikeln der deutschen Sprache. Berlin etc.: de Gruyter, 58–79.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rehbein, J. (1986) Institutioneller Ablauf und interkulturelle Mißverständnisse in der Allgemeinpraxis. Diskursanalytische Aspekte der Arzt-Patient-Kommunikation. In: Curare 9, 297–328.

    Google Scholar 

  • Rehbein, J. (1993) Ärztliches Fragen. In: Löning, P. & Rehbein, J. (Hrsg.) Arzt-Patienten-Kommunikation. Berlin/New York: de Gruyter, 311–364.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rellecke, E.-M. (1985) Selbstverantwortung und Mitbestimmung des Patienten bei seiner Behandlung. Löning, P. & Sager, S. F. (Hrsg.) Kommunikationsanalysen ärztlicher Gespräche. Hamburg: Buske, 39–83.

    Google Scholar 

  • Richter, H. (1991) Regelmißbrauch und Regelexplikation in einem Platonischen Dialog. In: Flader, D. (Hg.) Verbale Interaktion. Stuttgart: Metzler, 92–123.

    Google Scholar 

  • Ritschel, D. (1991) Das “Storykonzept” in der medizinischen Ethik. In: Sass, H.-M. (Hg.) Güterabwägung in der Medizin. Berlin etc.: Springer, 156–167.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1985) Die nicht-direktive Beratung. Frankfurt/Main: Fischer [Orig. 1942].

    Google Scholar 

  • Roter, D. & Frankel, R. (1992) Quantitative and qualitative approaches to the evaluation of the medical dialogue. In. Soc. Sci. Med. 34/10, 1097–1103.

    Google Scholar 

  • Sass, H.-M. (1991) Ethische Expertise und Güterabwägung. In: Sass, H.-M. (Hg.) Güterabwägung in der Medizin. Berlin etc.: Springer, 116–136.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schegloff, E. & Sacks, H. (1973) Opening up closings. In: Semiotica 8, 289–327.

    Google Scholar 

  • Schmädel, D. (1979) Nichtbefolgung ärztlicher Verordnungen. Ausmaß und Ursachen. In: Siegrist, J. & Hendel-Kramer, A. (Hrsg.) Wege zum Arzt. München etc: Urban & Schwarzenberg, 139–171.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1982) Asymmetrische Kommunikation bei klinischen Visiten. In: Köhle, K. & Raspe, H.-H. (Hrsg.) (1982) Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München usw.: Urban & Schwarzenberg, 16–22.

    Google Scholar 

  • Smith, R.C. & Hoppe, R.B. (1991) The patient’s story: Integrating the patient- and physician-centered approaches to interviewing. In: Annals of Internal Medicine 115, 470–477.

    Google Scholar 

  • Speierer, G.-W. (1985) Das patienten-orientierte Gespräch. Baustein einer personenzentrierten Medizin. München: Causa.

    Google Scholar 

  • Spranz-Fogasy, Th. (1987) Alternativen der Gesprächseröffnung im ärztlichen Gespräch. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 15. 3, 293–302.

    Google Scholar 

  • Spranz-Fogasy, Th. (1990) Ärztliche Kommunikation. Transfer diskursanalytischen Wissens in die Praxis. In: Ehlich, K., Koerfer, A., Redder, A., Weingarten, R. (Hrsg.) Medizinische und therapeutische Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 143–155.

    Google Scholar 

  • Spranz-Fogasy, Th. (1992) Ärztliche Gesprächsführung — Inhalte und Erfahrungen gesprächsanalytisch fundierter Weiterbildung. In: Fiehler, R. & Sucharowski, W. (Hrsg.) Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining. Anwendungsfelder der Diskursforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 68–78.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stewart, M.A. (1984) What is a successful doctor-patient interview? A study of interaction and outcomes. In: Soc. Sci. Med. Vol. 19. No. 2, 167–175.

    Google Scholar 

  • Stiles, W. & Putnam, M. (1992) Verbal exchanges in medical interviews: concepts and measurement. In: Soc. Sci. Med. Vol. 35. No. 3, 347–355.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1978) Negotiations. Varieties, Contexts, Processes, and Social Order. San Francisco etc.: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Taupitz, J. (1987) Wertvorstellungen als Leitbilder ärztlichen Handelns: Rechtliche Bindungen des Arztes. In: Allgemeinmedizin 16, 21–28.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ch. (1986) Sprache und Gesellschaft. In: Honneth, A. & Joas, H. (Hrsg.) Kommunikatives Handeln. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 35–52.

    Google Scholar 

  • ten Have, H. & Kimsma, G. (1991) Der Wandel der Anschauungen der medizinischen Ethik. In: Sass, H.-M. (Hg.) Güterabwägung in der Medizin. Berlin etc.: Springer, 137–155.

    Chapter  Google Scholar 

  • ten Have, P. (1990) Und der Arzt schweigt. Sprechstunden-Episoden, in denen Ärzte auf Patienteninformationen sprachlich nicht reagieren. In: Ehlich, K., Koerfer, A., Redder, A., Weingarten, R. (Hrsg.) (1990) Medizinische und therapeutische Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 103–121.

    Google Scholar 

  • ten Have, P. (1993) Fragen von Ärzten. Erste Bemerkungen. In: Löning, P. & Rehbein, J. (Hrsg.) Arzt-Patienten-Kommunikation. Berlin & New York: de Gruyter, 373–383.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tuckett, D., Boulton, M., Olson, C. Williams, A. (1985) Meetings between experts. An approach to sharing ideas in medical consultations. London & New York: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Veatch, (1987) The patient as partner. A theory of human-experimentation ethics. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Veatch, R. M. (1989) Lebensstil, Gesundheitsrisiko und Solidarität. In: Sass, H. M. (Hg.) Medizin und Ethik. Stuttgart: Reclam, 329–347. [Orig. 1980]

    Google Scholar 

  • Veatch, R. M. (1991) The patient-physician relation: The patient as partner. Part 2. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Viefhues, H. (1989) Medizinische Ethik in einer offenen Gesellschaft. In: Sass, H. M. (Hg.) Medizin und Ethik. Stuttgart: Reclam, 17–39.

    Google Scholar 

  • von Uexküll, Th. & Wesiack, W. (1990) Wissenschaftstheorie und psychosomatische Medizin, ein bio-psycho-soziales Modell. In: Üexküll, Th. von u.a. (Hrsg.) Psychosomatische Medizin. 4. Aufl. München-Wien-Baltimore: Urban & Schwarzenberg, 5–38.

    Google Scholar 

  • von Uexküll, Th. (1987) Gedanken über die Wirkungsweise eines Gesprächs. In: Rhetorik 6, 115–127.

    Google Scholar 

  • von Uexküll, Th. (1991) Das Problem einer bio-psycho-sozialen Theorie. In: Bränler, E. u.a. (Hrsg.) Psychotherapie in in der Medizin. Opladen: Westdeutscher Verlag, 12–18.

    Google Scholar 

  • von Uexküll, Th. (1992) Semiotische Modelle in der Rehabilitation. Höxter: mimeo.

    Google Scholar 

  • von Uexküll, Th. (1993) Rückmeldung als Modell interpersonaler Beziehungen: Psychosomatische Medizin als Beziehungsmedizin. In: Fundamenta Psychiatrica 7, 58–63.

    Google Scholar 

  • Waitzkin, H. & Britt, Th. (1993) Processing narratives of self-destructive behavior in routine medical encounters: Health promotion, disease prevention, and the discourse of health care. In: Soc. Sci. Med. Vol. 36. No 9, 1121–1136.

    Google Scholar 

  • Wald, B. (1978) Zur Einheitlichkeit und Einleitung von Diskurseinheiten. In: Quasthoff, U. (Hg.) Sprachstruktur — Sozialstruktur. Königstein/Ts.: Scriptor, 128–149.

    Google Scholar 

  • Wesiack, W. (1990) Das ärztliche Gespräch — Versuch einer Strukturanalyse.In: Uexküll, Th. von et al. (Hg.) Psychosomatische Medizin. 4. Auflage. München/Wien/Baltimore: Urban & Schwarzenberg, 258–264.

    Google Scholar 

  • West, C. (1983) “Ask me no questions ...” An analysis of queries and replies in physician-patient dialogues. In: Fisher, S. & Todd, A.D. (eds.) (1983) The social organisation of doctor-patient communication. Washington, DC: The Center for Applied Linguistics, 75–106.

    Google Scholar 

  • Westphale, C. & Köhle, K. (1982) Visitengespräche: Gesprächssituation und Informationsaustausch. Abschlußbericht 1 des SFB 129 (Teilprojekt B5). Ulm.

    Google Scholar 

  • Wieland, W. (1986) Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik. Philosophische Überlegungen zu Grundfragen einer praktischen Wissenschaft. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Wolff, H. P. (1989) Arzt und Patient. In: Sass, H. M. (Hg.) Medizin und Ethik. Stuttgart: Reclam, 184–211.

    Google Scholar 

  • Wrobel, A. (1990) Der Therapeut schweigt. Zur konversationellen Struktur und Funktion von Schweigehandlungen in der Psychotherapie. In: Ehlich, K., Koerfer, A., Redder, A., Weingarten, R. (Hrsg.) Medizinische und therapeutische Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 241–255.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Angelika Redder Ingrid Wiese

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Koerfer, A., Köhle, K., Obliers, R. (1994). Zur Evaluation von Arzt-Patienten-Kommunikation — Perspektiven einer angewandten Diskursethik in der Medizin. In: Redder, A., Wiese, I. (eds) Medizinische Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97049-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97049-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12625-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97049-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics