Skip to main content

“Nur ganz normale Sachen.” — Aufgaben und Probleme der medizinischen Gesprächsausbildung

  • Chapter
Medizinische Kommunikation
  • 196 Accesses

Zusammenfassung

Vor einigen Jahren wurde an der II. Medizinischen Universitätsklinik in Wien im Rahmen eines Forschungsprojektes der Modellversuch “Medizinisches Fachtutorium — Anamnesegruppe” durchgeführt (Deusch et al. 1989). In Gesprächen mit Patienten und Patientinnen sollten Medizinstudentinnen lernen, über die aktuelle Erkrankung oder Krankengeschichte hinausgehend, die jeweiligen Symptome in einem sinnvollen lebensgeschichtlichen oder psychodynamischen Kontext zu erfassen, also ein sogenanntes “psychosozial erweitertes Anamnesegespräch” zu führen. Langfristig zugrundeliegendes Ziel dieses Projektes war es, das Erlernen des ärztlichen Gesprächs in das Medizinstudium zu integrieren. Damit sollte dem zunehmenden Bedürfnis vieler Medizinstudentinnen nach einem verbesserten Kontakt mit Patientinnen und auch einem wesentlichen Desiderat der bisherigen Forschung zur Arzt-Patienten-Kommunikation entsprochen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Basler, H.-D. et al. (1978) Medizinische Psychologie II. Sozialwissenschaftliche Aspekte der Medizin. Kohlhammer: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bliesener, T. (1980) Erzählen unerwünscht. In: Ehlich, K. (Hg.) Erzählen im Alltag. Frankfurt: Suhrkamp, 143–178.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. (1985) Doctor-Patient-Discourse. In: T.v. Dijk (ed) Handbook of Discourse Analysis, vol 4. Academic Press: London, 193–202.

    Google Scholar 

  • Deusch, E., Lalouschek, J., Spiess, K., Widowitz, E. (1989) Medizinisches Fachtutorium — Anamnesegruppe. Forschungsbericht: Wien.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K., Koerfer, A., Redder, A., Weingarten, R. (Hrsg.) (1990) Medizinische und therapeutische Kommunikation. Diskursanalytische Untersuchungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fehlenberg, D., Simons, C., Köhle, K. (1990) Die Krankenvisite — Probleme der traditionellen Stationsarztvisite und Veränderungen im Rahmen eines psychosomatischen Behandlungskonzepts. In: Adler, R. et al. (Hrsg.) Uexküll. Psychosomatische Medizin. 4., neubearb. u. erw. Aufl. München: Urban & Schwarzenberg: 265–285.

    Google Scholar 

  • Fiehler, R./Sucharowski, W. (Hrsg.) (1992) Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining. Anwendungsfelder der Diskursforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heim, E./Willi, J. (1986) Psychosoziale Medizin. Gesundheit und Krankheit in bio-psycho-sozialer Sicht. Bd.2. Klinik und Praxis. Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hein, N. et al. (1985) Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Wiener Linguistische Gazette, Beiheft 4.

    Google Scholar 

  • Helmich, P. et al. (1991) Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung. Heidelberg: Springer-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Köhle, K./Joraschky, P. (1990) Die Institutionalisierung der Psychosomatischen Medizin im klinischen Bereich. In: Adler, R. et al. (Hrsg.). Psychosomatische Medizin. 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg. 415–460.

    Google Scholar 

  • Lalouschek, J. (1989) Möglichkeiten und Grenzen des ärztlichen Gesprächs. In: Deusch, E. et al. (Hrsg.) Medizinisches Fachtutorium — Anamnesegruppe. Projektendbericht Wien: Ms, 83–131.

    Google Scholar 

  • Lalouschek, J. (1990) Alltag in der Ambulanz — oder die organisierte Verhinderung des ärztlichen Gesprächs. In: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 15/16, 233–249.

    Google Scholar 

  • Lalouschek, J. (1992) Möglichkeiten, Probleme und Grenzen der Arzt-Patienten-Kommunikation: Eine diskursanalytische Studie zur Gesprächsausbildung für Medizinstudentinnen. Dissertation Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Lalouschek, J. (1993a) “I bin wegen einer colitisa ulcerosa hier.” Oder wie Ärzte/Ärztinnen und Patient/inn/en miteinander sprechen lernen. Wiener Linguistische Gazette 47/1993, 28–53.

    Google Scholar 

  • Lalouschek, J. (1993b) “Irgendwie hat man ja doch bißl Angst.” Zur Bewältigung von Emotion im Arzt-Patient-Gespräch. In: Löning, P./Rehbein, J. (Hrsg.) Arzt-Patienten-Gespräche. Kommunikationsanalysen zu einem interdisziplinären Problem. Berlin: de Gruyter. 159–174.

    Google Scholar 

  • Lalouschek, J. (1994) “Erzähln Sie mir einfach.” — oder die psychosoziale Dimension von Krankheit als Problem in der medizinischen Gesprächsausbildung. In: T. Bliesener & R. Brons-Albert (Hrsg.): Rollenspiel in Verhaltens- und Kommunikationstrainings. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lalouschek, J./Nowak, P. (1989) Insider — Outsider. Die Kommunikationsbarrieren der medizinischen Fachsprache. In: Dressler, W.U./Wodak, R. (Hrsg.) Fachsprache und Kommunikation. Wien: Österreichischer Bundesverlag, 6–18.

    Google Scholar 

  • Lalouschek, J., Menz, F., Wodak, R. (1990) Alltag in der Ambulanz. Gespräche zwischen Ärzten, Schwestern und Patienten. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Menz, F. (1991) Der geheime Dialog. Institutionalisierte Verschleierungen in der Arzt-Patient-Kommunikation. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Morgan, W.L./Engel, G.L. (1977) Der klinische Zugang zum Patienten. Anamnese und Körperuntersuchung. Eine Anleitung für Studenten und Ärzte. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Nowak, P./Menz, F. (1992) Kommunikationstraining für Ärzte und Ärztinnen in Österreich: Eine Anamnese. In: Fiehler, R./Sucharowski, W. (Hrsg.), 79–86.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1958) Struktur und Funktion der modernen Medizin. In: König, R./ Tönnesmann, M. (Hrsg.) Probleme der Medizinsoziologie. Köln. 16–37.

    Google Scholar 

  • Rehbein, J. (1986) Institutioneller Ablauf und interkulturelle Mißverständnisse in der Allgemeinpraxis. Diskursanalytische Aspekte der Arzt-Patient-Kommunikation. In: Curare 9/86, 297–328.

    Google Scholar 

  • Spranz-Fogasy, T. (1990) Ärztliche Kommunikation. Transfer diskursanalytischen Wissens in die Praxis. In: Ehlich et al. (Hrsg.) 143–157.

    Google Scholar 

  • Tewes, U. et al. (1978) Medizinische Psychologie I. Psychologische Konzepte für die Medizin. Kohlhammer: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1991) Der Kranke als Fremder — Gesprächstherapie zwischen Normalität und Fremdheit. In: Finke, J./Teusch, L. (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie bei Neurosen und psychosomatischen Erkrankungen. Heidelberg: Asanger Verlag, 95–124.

    Google Scholar 

  • Wodak, R., Lalouschek, J., Menz, F. (1992) Kommunikationstraining für Ärzte und Ärztinnen. Wien: mimeo

    Google Scholar 

  • Wodak, R., Menz, F., Lalouschek, J. (1989) Sprachbarrieren. Die Verständigungskrise der Gesellschaft Wien: Edition Atelier.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Angelika Redder Ingrid Wiese

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lalouschek, J. (1994). “Nur ganz normale Sachen.” — Aufgaben und Probleme der medizinischen Gesprächsausbildung. In: Redder, A., Wiese, I. (eds) Medizinische Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97049-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97049-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12625-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97049-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics