Skip to main content

Zum Klassifizieren ärztlichen Fragens

  • Chapter
Medizinische Kommunikation

Zusammenfassung

In einer früheren Arbeit habe ich das ärztliche Fragen als ein institutionelles sprachliches Muster analysiert, das sich durch spezifische Veränderungen aus dem alltäglichen Muster der Frage herleitet (Rehbein 1993). So hat der fragende Arzt ein professionelles Wissensdefizit dergestalt, daß ihm zwar typmäßig ein Wissen über Krankheit, Diagnose und Behandlung verfügbar ist, nicht jedoch dessen konkrete Instanz beim Patienten. Der Arzt muß die Fragen deshalb so stellen, daß er das für sein professionelles Wissensdefizit einschlägige (= “saliente”) Wissen aus dem Patienten “herausfragt”: In dieser Perspektive wurde gesagt, daß der Arzt die Antwort der Patienten präformuliere und bereits beim Fragen typisches professionelles Wissen appliziere. Dies bedeutet jedoch nicht, daß der Arzt den Patienten “Suggestivfragen” stellt (so Koerfer, Köhle & Obliers 1994), sondern nur, daß er in Anbetracht des professionellen, bestimmten Nichtgewußten mit vielen Antworten der Patienten nichts anfangen kann; nichts wäre für die ärztliche Wissensgewinnung unangemessener, als den Patienten die Antwort in den Mund zu legen.

Die Arbeit wurde im Rahmen des DFG-Projekts “Arzt-Patienten-Kommunikation” (Re 524/4-1) abgefaßt. Den sprachlichen Daten des Beitrags liegen die Sprachaufnahmen der fachärztlichen Kommunikation des Forschungsprojekts zugrunde. Dem Projekt gehören J. Rehbein und U. Kleeberg als Leiter, P. Löning als Forschungsassistentin sowie K. Anders, K. Bührig, H. Dießel, M. Hartung, Ch. Hohenstein und C. Knapheide als studentische Hilfskräfte an. — Angelika Redder sei für eine kritische Lektüre einer ersten Fassung dieser Arbeit recht herzlich gedankt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bühler, Karl (1934) Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer (1978 Frankfurt/M.: Ullstein)

    Google Scholar 

  • Bührig, Kristin (1994) Reformulierende Handlungen. Zur Analyse sprachlicher Adaptationsprozesse in institutioneller Kommunikation. Fachbereich Sprachwissenschaften, Universität Hamburg (Diss.)

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1981) Schulischer Diskurs als Dialog? In: Schröder, P. & Steger, H. (Hrsg.) Dialogforschung. Düsseldorf: Schwann, 334–369

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1990) Zur Struktur der psychoanalytischen “Deutung”. In: Ehlich, Konrad; Koerfer, Armin; Redder, Angelika & Weingarten, Rüdiger (Hrsg.) Medizinische und therapeutische Kommunikation. Diskursanalytische Untersuchungen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 210–227

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1992) Zum Satzbegriff. In: Hoffmann, Ludger (Hg.) Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten. Berlin, New York: de Gruyter, 386–395

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1993) Sprachliche Prozeduren in der Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Löning, Petra & Rehbein, Jochen (Hrsg.) Arzt-Patienten-Kommunikation. Berlin: de Gruyter, 67–90

    Chapter  Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad & Rehbein, Jochen (1977) Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule. In: Goeppert, Herma C. (Hg.) Sprachverhalten im Unterricht. München: Fink, 36–113

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad & Rehbein, Jochen (1986) Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr

    Google Scholar 

  • Grießhaber, Wilhelm (1987) Authentisches und zitierendes Handeln. Band I. Einstellungsgespräche. Tübingen: Narr

    Google Scholar 

  • Koerfer, Armin; Köhle, Karl & Obliers, Rainer (1994) Zur Evaluation von Arzt-Patienten-Kommuikation — Perspektiven einer angewandten Diskursethik in der Medizin (in diesem Band)

    Google Scholar 

  • Löning, Petra (1993) Psychische Betreuung als kommunikatives Problem: Elizitierte Schilderung des Befindens und ‘ärztliches Zuhören’ in der onkologischen Facharztpraxis. In: Löning, Petra & Rehbein, Jochen (Hrsg.) Arzt-Patienten-Kommunikation. Berlin: de Gruyter, 191–250

    Chapter  Google Scholar 

  • Löning, Petra (1994) Versprachlichung von Wissensstrukturen bei Patienten, (in diesem Band)

    Google Scholar 

  • Redder, Angelika (1988) Konjunktionen, Partikeln und Modalverben als Sequenzierungsmittel im Unterrichtsdiskurs. In: Weigand, Edda & Hundsnurscher, Fritz (Hrsg.) Dialoganalyse 2. Tübingen. Niemeyer, 393–407

    Google Scholar 

  • Redder, Angelika (1990) Grammatiktheorie und sprachliches Handeln: »denn« und »da«. Tübingen: Niemeyer

    Book  Google Scholar 

  • Redder, Angelika (1992) Funktional-grammatischer Aufbau des Verb-Systems im Deutschen. In: Hoffmann, Ludger (Hg.) Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten. Berlin: de Gruyter, 128–154

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (1984) Remarks on the empirical analysis of action and speech. The case of question sequences in classroom discourse. In: Journal of Pragmatics 8/1984, 49–64

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (1989) Biographiefragmente. Nicht-erzählende rekonstruktive Diskursformen in der Hochschulkommunikation. In: Kokemohr, Rainer & Marotzki, Wilfried (Hrsg.) Biographien in komplexen Institutionen. Frankfurt/M.: Lang, 163–254

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (1993) Ärztliches Fragen. In: Löning, Petra & Rehbein, Jochen (Hrsg.) Arzt-Patienten-Kommunikation. Berlin: de Gruyter, 311–364

    Chapter  Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (1994) Rejective Proposals. In: MULTILINGUA — Journal of Cross-Cultural and Interlanguage Communication (Special Issue on Intercultural Communication in the Professions) 13–1/2, 76–123

    Google Scholar 

  • Rehbock, Helmut (1991) Fragen stellen — Zur Interpretation des Interrogativsatzmodus. In: Reis, Marga & Rosengren, Inger (Hrsg.) Fragesätze und Fragen. Tübingen: Niemeyer, 13–47

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Angelika Redder Ingrid Wiese

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rehbein, J. (1994). Zum Klassifizieren ärztlichen Fragens. In: Redder, A., Wiese, I. (eds) Medizinische Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97049-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97049-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12625-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97049-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics