Skip to main content

Die Reform des öffentlichen Dienstes als Dilemma von Wissenschaft und Praxis

  • Chapter
Politische Wissenschaft und politische Praxis

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift ((PVS,volume 9))

Zusammenfassung

Nicht* nur in der Bundesrepublik Deutschland wirken Faktoren der Genese des öffentlichen Dienstes im 18. und 19. Jahrhundert bis in die heutigen Tage hinein. Die Napoleonischen Reformen legten für eine Personalstruktur eine Grundlage, die noch heute den öffentlichen Dienst in Frankreich prägt. Den Beginn des modernen Civil Service in Großbritannien kann mit der Veröffentlichung des Northcote-Trevelyan-Report datiert werden. Selbst revolutionär gemeinte politische Veränderungen scheinen Jahrzehnte zu brauchen, um einen tiefergreifenden Wandel in der Personalstruktur der Verwaltungsdienste zu bewirken. In Jugoslawien waren viele Entwicklungsabschnitte erforderlich, um die Stellung der öffentlichen Bediensteten den allgemeinen Arbeitsverhältnissen anzunähern und dann Grundsätze der Selbstverwaltung in bestimmter Hinsicht auf diesen Personenkreis auszudehnen. In Polen wurde 1974 das allgemeine Arbeitsrecht — mit vielen Sonderregelungen — auf die Arbeitenden im Staatsdienst ausgedehnt1. Aber nach wie vor wird man auch in diesen Ländern manches, selbst nichtnationales Herkommen entdecken, so z.B. die kontinentaleuropäische Tradition eines Juristenprivilegs, das vielerorts in den osteuropäischen Staatsverwaltungen nachwirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Klaus König, Civil Service Reforms in Europe, Speyerer Arbeitshefte 17, Speyer 1977.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ernst Forsthoff, Verfassungsrechtliche Grenzen einer Reform des öffentlichen Dienst rechts, in: Anlageband 5 des Berichts der Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts, Baden-Baden 1973, S. 21.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Jochen Frowein, Die politische Betätigung des Beamten, Tübingen 1967,

    Google Scholar 

  4. ferner Thomas Ellwein/Ralf Zoll, Berufsbeamtentum — Anspruch und Wirklichkeit, Düsseldorf 1973, S. 22 ff.;

    Google Scholar 

  5. Arnold Köttgen, Das deutsche Berufsbeamtentum und die parlamentarische Demokratie, Berlin und Leipzig 1928;

    Google Scholar 

  6. Klaus König und Franz Kroppenstedt, Neutralisierung der Bürokratie: Zum Problem von Spitzenpositionen auf Zeit im öffentlichen Dienst, in: Zeitschrift für Politik 1977, Nr. 3.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Ernst Forsthoff, Verfassungsrechtliche Grenzen einer Reform des öffentlichen Dienstrechts, a.a.O., Bd. 5, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu die Rechtsgutachten zu den Verfassungsrechtlichen Grenzen einer Reform des öffentlichen Dienstes von Ingo von Münch, Walter Schick, Werner Thieme, Carl Hermann Ule und Franz Mayer, in: Anlageband 5 des Berichts der Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts, Baden-Baden 1973.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Kurt Sontheimer/Wilhelm Bleek, Verfassungspolitische Perspektiven einer Reform des öffentlichen Dienstes in der Bundesrepublik Deutschland, in: Anlageband 6 des Berichts der Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts, Baden-Baden 1973, S. 231 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. den Beschlußvorschlag zum Thema: Empfiehlt es sich, das Beamtenrecht unter Berücksichtigung der Wandlungen von Staat und Gesellschaft neu zu ordnen?, in: Verhandlungen des 48. Deutschen Juristentages, Bd. II, München 1970, S. 0 212.

    Google Scholar 

  11. CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.), Verwaltung und öffentlicher Dienst, Bonn, Dezember 1974, Mannheimer Erklärung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, angenommen auf dem 23. Bundesparteitag vom 23.–25. Juni 1975 in Mannheim, Thesen zur Reform des öffent lichen Dienstes — einstimmiger Beschluß des Bundesfachausschusses Innenpolitik der CDU vom 20. Mai 1976, in: DBB-Dokumente 6, Auf dem Weg zur Dienstrechtsreform?, Düsseldorf 1976.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Thesen zur Reform des öffentlichen Dienstes — Mainzer Thesen —, hrsg. vom Ministerium des Innern Rheinland-Pfalz, Mainz, März 1973.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Vorschlag des DBB zur Reform des öffentlichen Dienstrechts, beschlossen vom Bundesvertretertag 1972 des DBB am 8. November 1972 in Bonn, Düsseldorf 1973.

    Google Scholar 

  14. Vgl. etwa Alfred Jahnz, Tarif- oder Dienstrecht?, in: Bedienstete in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben — Einheitliches oder vereinheitlichtes Dienstrecht der Arbeiter, Angestellten und Beamten, Düsseldorf, Februar 1970.

    Google Scholar 

  15. Vgl. etwa den ersten Entwurf eines ökonomisch-politischen Orientierungsrahmens für die Jahre 1973–1985, in: Theorie und Praxis der deutschen Sozialdemokratie, Langzeitprogramm 1, Bonn-Bad Godesberg 1972, Textziff. 199 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. die Grundsätze des Deutschen Gewerkschaftsbundes zur Neuordnung des Beamtenrechts. Gliederung in Statusrecht und Folgerecht, 2. Aufl., Düsseldorf, März 1971; vgl. auch in: Der Deutsche Beamte, 1970, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. etwa ASJ-Leitsätze zur Verwaltungspolitik (1976), in: Recht und Politik 1976, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Berlin, Verwaltung in der Reform, 1, Vorschläge für ein einheitliches Dienstrecht (Der Senator für Inneres), Berlin, Juni 1970.

    Google Scholar 

  19. Vgl. die Nachweise in den von der Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts eingeholten verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Gutachten, Analge-bände 5 und 6, Baden-Baden 1973.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Franz Kroppenstedt, Reform des öffentlichen Dienstrechts in der Bundesrepublik Deutschland, Manuskript für die Tampere Konferenz 1976 der European Group of Public Administration.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Niklas Luhmann, Reform des öffendichen Dienstes: Ein Beispiel für Schwierigkeiten der Verwaltungsreform, in: Vorträge, gehalten anläßlich der Hessischen Hochschulwoche für staatswissenschaftliche Fortbildung, 12.–16.11.1973, Bad Homburg v.d.H./Berlin/Zürich 1974, S. 26 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zu deren Zusammensetzung Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts, Bericht der Kommission Baden-Baden 1973, S. 1ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Klaus König, Civil Service Reforms in Europe, Speyerer Arbeitshefte 17, Speyer 1977, S. 43.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu die Anlagebände der Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts, Baden-Baden 1973; ferner Franz Kroppenstedt, Reform des öffentlichen Dienstrechts in der Bundesrepublik Deutschland, Manuskript für die Tampere Konferenz 1976 der European Group of Public Administration, S. 15.

    Google Scholar 

  25. Vgl. die Anlagebände 1–4 der Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts, Baden-Baden 1973.

    Google Scholar 

  26. Vgl. die Anlagebände 5 und 6 der Studienkommission für die Reform des öffendichen Dienstrechts, Baden-Baden 1973.

    Google Scholar 

  27. Vgl. die Anlagebände 7–11 der Studienkommission für die Reform des öffendichen Dienstrechts, Baden-Baden 1973.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Bericht der Kommission, Baden-Baden 1973, S. 141 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Nikias Luhmann, Das „Statusproblem“ und die Reform des öffentlichen Dienstes, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1971, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bericht der Kommission, Baden-Baden 1973, S. 342 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bericht der Kommission, Baden-Baden 1973, S. 356 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Bericht der Kommission, Baden-Baden 1973, S. 162 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Niklas Luhmann, Reform des öffendichen Dienstes: Ein Beispiel für Schwierigkeiten der Verwaltungsreform, in: Vorträge, gehalten anläßlich der Hessischen Hochschulwoche für staatswissenschaftliche Fortbildung, 12.–16.11.1973, Bad Homburg v.d.H./Berlin/Zürich 1974, S. 27.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Klaus König, Strukturprobleme des öffentlichen Dienstes, in: Verwaltungsarchiv 1977, S. 1ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. DBB-Nachrichtendienst Nr. 165/73 vom 7. Mai 1973, abgedruckt in: DBB-Dokumente 6, Auf dem Weg zur Dienstrechtsreform?, Düsseldorf 1976; Deutscher Gewerkschaftsbund, Entwurf eines Aktionsprogramms zur Reform des öffentlichen Dienstrechts, in: ÖTV-Magazin Nr. 3, 1977, S.9f.; Heinz Kluncker, Reform des öffentlichen Dienstes in der Sackgasse?, in: ÖTV-Magazin, a.a.O.

    Google Scholar 

  36. Vgl. DBB-Pressedienst Nr. 26/1973 vom 7. Mai 1973, in: DBB-Dokumente 6, Auf dem Weg zur Dienstrechtsreform?, Düsseldorf 1976; Schreiben der DBB-Bundesleitung vom 22. Januar 1974 an den Bundesminister des Innern zum Entwurf einer Realisierungskonzeption zur Dienstrechtsreform, abgedruckt, in: DBB-Dokumente 6; Vortrag des DBB-Bundesvorsitzenden Alfred Krause zum Thema „Reform des öffentlichen Dienstrechts“ anläßlich der Sitzung des Ständigen Ausschusses „Organisations- und Grundsatzfragen“ des BDZ am 16. April 1975 in Hannoversch-Münden, abgedruckt, in: DBB-Dokument 6.

    Google Scholar 

  37. Vgl. F.D.P.-Thesen zur Reform des öffentlichen Dienstrechts vom 12./14. November 1973, in: F.D.P.-Bundestagsfranktion (Hrsg.), Stichworte zur Innen-, Rechts- und Medienpolitik, Bonn 1974.

    Google Scholar 

  38. Stellungnahme des Stellvertretenden Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion und Vorsitzenden des Innenausschusses im Deutschen Bundestag, Prof. Dr Friedrich Schäfer, abgedruckt, in: DBB-Dokumente 6; Beschluß der Bundeskonferenz der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmer vom 19.—21.10.1973 in Duisburg, abgedruckt in: DBB-Dokumente 6; Schreiben des Vorsitzenden des Arbeitskreises II der Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag, Karl Liedtge, an den Bundesvorsitzenden des DBB, Alfred Krause, vom 16.5.1974, abgedruckt in: DBB-Dokumente 6; Zweiter Entwurf eines ökonomisch-polirischen Orientierungsrahmens für die Jahre 1975–1985, Bonn 1975; Ökonomisch-politischer Orientierungsrahmen für die Jahre 1975–1985, Bonn, November 1975.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Stellungnahme der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, abgedruckt in: DBB-Dokumente 6; Thesen zur Reform des öffentlichen Dienstes/einstimmiger Beschluß des Bundesfachausschusses Innenpolitik der CDU vom 20. Mai 1976, abgedruckt in: DBB-Dokumente 6; Empfehlung der Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU-Landtags- und Bürgerschaftsfraktionen zur Reform des öffentlichen Dienstrechts der öffentl. Verwaltung vom 20.9.1975, in: DBB-Dokumente 6.

    Google Scholar 

  40. Vgl. DBB-Dokumente 6, Düsseldorf 1976, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bundesminister des Innern (Hrsg.), Aktionsprogramm zur Dienstrechtsreform, Bonn, Juli 1976.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Ulrich Battis, Ein Aktionsprogramm zur Dienstrechtsreform?, in: Deutsches Verwaltungs blatt 1977, S. 663 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Wiktor Jaskiewicz, Sozialistische Staaten; Lado Vavpetic, Jugoslawien; Jerzy Starosciak, Polen; Sandor Berényi, Ungarn; alle in: Anlageband 3 der Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts, Baden-Baden 1973.

    Google Scholar 

  44. Vgl. jetzt Siegfried Lammich, Das Recht des öffentlichen Dienstes in Polen nach Inkrafttreten des Arbeitsgesetzbuches von 1974, in: Verwaltungsarchiv 1976, S. 288 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Denis Levy, Frankreich; Norman M. Hale, Großbritannien; Filippo Satta Italien; H. J. M. Jeukens, Niederlande; Stig Jägerskiöld, Schweden; Otto K. Kaufmann/Ernst Lobsiger, Schweiz; Walter Antoniolli in Verbindung mit Gerhard Egger, Österreich; alle in: Anlagebände 1, 2 und 3 der Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts, Baden-Baden 1973.

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu Ernst Forsthoff, Ingo von Münch, Walter Schick, Werner Thieme, Carl Hermann Ule, Franz Mayer, Verfassungsrechtliche Grenzen einer Reform des öffentlichen Dienstrechts, alle in: Anlageband 5 der Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts Baden-Baden 1973.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Niklas Luhmann, Das „Statusproblem’4 und die Reform des öffentlichen Dienstes, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1971, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. zu einem Überblick Wissenschaftszentrum Berlin (Hrsg.), Interaktion von Wissenschaft und Politik, Frankfurt/New York 1977, insbes. auch die Bibliographie, S. 330 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Jürgen Habermas, Verwissenschaftlichte Politik in demokratischer Gesellschaft, in: Forschungsplanung: Eine Studie über Ziele und Strukturen amerikanischer Forschungsinstitute, hrsg. von Helmut Krauch u.a., München und Wien 1966, S. 130 ff.;

    Google Scholar 

  50. ferner Klaus Lompe, Wissenschaftliche Beratung der Politik: Ein Beitrag zur Theorie anwendender Sozialwissenschaften, Göttingen 1966.

    Google Scholar 

  51. Vgl. allgemein Helmut Klages, Der Beitrag der Sozialwissenschaften zur praktischen Politik, in: Interaktion von Wissenschaft und Politik, Frankfurt/New York 1977, S. 315 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Franz Kroppenstedt, Reform des öffendichen Dienstrechts in der Bundesrepublik Deutschland, Manuskript, Tampere Konferenz 1976 der European Group of Public Administration, S. 22.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Niklas Luhmann, Der politische Code: „Konservativ“ und „Progressiv“ in systemtheoretischer Sicht, in: Zeitschrift für Politik 1974, S. 264 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Claus Offe, in: Interaktion von Wissenschaft und Politik, Frankfurt/New York 1977, S. 321 ff.

    Google Scholar 

  55. Zum Gegenstand der öffentlichen Verwaltung vgl. Klaus König, Erkenntnisinteressen der Verwaltungswissenschaft, Berlin 1970.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Christian Graf v. Krockow, Reform als politisches Prinzip, München 1976.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Arne F. Leemans (Hrsg.), The Management of Change in Gouvernment, The Hague 1976, insbes. ders., Overview, S. 1ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Bericht der Kommission, Baden-Baden 1973, S. 392 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Fritz W. Scharpf u.a., Politische Durchsetzbarkeit innerer Reformen, Göttingen 1974.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Klaus König, Civil Service Reforms in Europe, in: Speyerer Arbeitshefte 17, Speyer 1977, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Klaus König, Fortentwicklung des Laufbahnrechts, in: Die Öffentliche Verwaltung 1977, S. 343 ff.; ferner ders., Curriculumentwicklung zur Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Speyerer Arbeitshefte 18, Speyer 1977.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Bermbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

König, K. (1978). Die Reform des öffentlichen Dienstes als Dilemma von Wissenschaft und Praxis. In: Bermbach, U. (eds) Politische Wissenschaft und politische Praxis. Politische Vierteljahresschrift, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96988-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96988-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11458-3

  • Online ISBN: 978-3-322-96988-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics