Skip to main content

Einführung

  • Chapter

Part of the book series: Fördertechnik und Baumaschinen ((FTBAU))

Zusammenfassung

Das in sich geschlossene Fachgebiet der Fördermaschinen ist eines der umfangreichsten des Maschinenbaus. Der unbegrenzten Vielfalt der zu fördernden Güter und Vielgestalt der Randbedingungen des Fördervorgangs entspricht eine hohe Anzahl von prinzipiell unterschiedlichen Fördermaschinen. Eine systematische Einteilung dieser Maschinen ist in mehrfacher Hinsicht von grundsätzlicher Bedeutung:

  • Die Systematik ist die allgemeinste Begründung für die Geschlossenheit und Abgrenzung des Fachgebiets.

  • Die Systematik ist Grundgerüst des Fachgebiets als Lehrgebiet.

  • Die Systematik selbst dient als Methode zur Weiterentwicklung des Fachgebiets.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bräunig, H. D.; Eckardt, G.: Zur Systematik der Fördermaschinen. Hebezeuge und Fördermittel, Berlin 27 (1987) 8, S. 240–243.

    Google Scholar 

  2. Großmann, G.; Krampe, H.; Ziems, D.: Technologie für Transport, Umschlag und Lagerung im Betrieb. Berlin: Verlag Technik 1989.

    Google Scholar 

  3. Jünemann, R.: Materialfluß und Logistik. Systemtechnische Grundlagen mit Praxisbeispielen. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hongkong: Springer-Verlag 1989.

    Google Scholar 

  4. Günther, W., u.a.: Schwingfestigkeit. Leipzig: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie 1973.

    Google Scholar 

  5. Prochnow, H.: Betriebsfestigkeit. Lehrbriefe für das Hochschulfernstudium, Reihe 02 1181, Nr. 1 bis 3. Berlin: Verlag Technik 1974.

    Google Scholar 

  6. Gnilke, W.: Lebensdauerberechnung der Maschinenelemente. Berlin: Verlag Technik 1980.

    Google Scholar 

  7. Buxbaum, O.: Betriebsfestigkeit. Sichere und wirtschaftliche Bemessung schwingbruchgefährdeter Bauteile. Düsseldorf: Verlag Stahleisen 1986.

    Google Scholar 

  8. Zammert, W.-U.: Betriebsfestigkeitsberechnung. Grundlagen, Verfahren und technische Anwendung. Braunschweig: Friedr. Vieweg-Sohn 1985.

    Google Scholar 

  9. Cottin, D.; Puls, E.: Angewandte Betriebsfestigkeit. Leipzig: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie 1985.

    Google Scholar 

  10. Haibach, E.: Betriebsfestigkeit. Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung. Düsseldorf: VDI-Verlag 1989.

    Google Scholar 

  11. Lange, F.; Pfeiffer, F.: Erläuterungen zur Neufassung des DDR-Standards TGL 33787/01 Ermüdungsfestigkeit; regellose Beanspruchungsfunktionen; statistische Auswertung im Amplitudenbereich. IfL-Mitteilungen, Dresden 23 (1984) 1, S. 1–13.

    Google Scholar 

  12. Lange, F.; Pfeiffer, F.: Statistisches Verfahren zur Auswertung von Betriebsbeanspruchungen auf der Basis der Bewertung geschlossener Hystereseschleifen (Rainflow). IfL-Mitteilungen, Dresden 21 (1982) 1, S. 1–9.

    Google Scholar 

  13. Hänel, B.: Über die Ableitung von Beanspruchungskollektiven aus dem Beanspruchungsprozeß. I fL-Mitteilungen, Dresden 27 (1988) 2, S. 49–62.

    Google Scholar 

  14. Hänel, B.: Betriebsfestigkeitsnachweis auf der Grundlage der Spektraldichte des regellosen Beanspruchungsprozesses. IfL-Mitteilungen, Dresden 15 (1976) 7 /8, S. 252–260.

    Google Scholar 

  15. Waerden, B. L., van der: Mathematische Statistik. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1971.

    Book  Google Scholar 

  16. Rengi, A.: Wahrscheinlichkeitsrechnung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1972.

    Google Scholar 

  17. Sachs, L.: Angewandte Statistik - Planung und Auswertung, Methoden, Modelle. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1973.

    Google Scholar 

  18. Kreysig E.: Statistische Methoden und ihre Anwendung. 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoek-Ruprecht 1973.

    Google Scholar 

  19. Storm, R.: Wahrscheinlichkeitsrechnung, mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle. B. Aufl. Leipzig: Fachbuchverlag 1986.

    Google Scholar 

  20. Gnedenko, B. V.: Lehrbuch der Wahrscheinlichkeits- rechnung. B. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag 1987.

    Google Scholar 

  21. Hänel, B.: Über die Ableitung von Beanspruchungskollektiven aus dem Beanspruchungsprozeß. IfL-Mitteilungen, Dresden 27 (1988) 2, S. 49–62.

    Google Scholar 

  22. Schweer, W.: Beanspruchungskollektive als Bemessungsgrundlage für Hüttenwerkskrane. Stahl und Eisen, Düsseldorf 84 (1964) 3, S. 138–153.

    Google Scholar 

  23. Schilling, U.: Beitrag zum analytischen Betriebsfestigkeitsnachweis auf der Grundlage von Normkollektiven des Landmaschinen-und Traktorenbaus. Dresden, Techn. Universität, Diss. v. 1976.

    Google Scholar 

  24. Gumbel, E. J.: Statistics of Extrems (Statistik der Extremwerte). New York: Columbia University Press 1958.

    Google Scholar 

  25. Gumbel, E. J.: Technische Anwendungen der statistischen Theorie der Extremwerte. Schweizer Archiv, Solothurn 30 (1964) 2, S. 33–47.

    Google Scholar 

  26. Buxbaum, O.: Verfahren zur Ermittlung von Bernessungslasten schwingbruchgefährdeter Bauteile aus Extremwerten von Häufigkeitsverteilungen. München, Techn. Hochschule, Diss. v. 1967. Auszug in: Konstruktion, Berlin 20 (1968) 11, S. 425–430.

    Google Scholar 

  27. Hänel, B.: Betriebsfestigkeitsnachweis nach TGL 13500 für den Ausleger des Mobilkrans/Mobilbaggers T 185. IfL-Mitteilungen, Dresden 23 (1984) 2, S. 33–45.

    Google Scholar 

  28. Haibach, E.: Gegenwärtiger Stand und künftige Ziele der Betriebsfestigkeitsforschung. Darmstadt: Laboratorium für Betriebsfestigkeit, Bericht Nr. TB-80 (1968).

    Google Scholar 

  29. Rehlich, G.: Beitrag zur Betriebsfestigkeitsberechnung unter dem Gesichtspunkt einer rationellen Nutzung. Dresden: Techn. Universität, Diss. v. 1974.

    Google Scholar 

  30. Hanke, H.: Abschätzung der Form des KlassenBetriebslastkollektivs nach der UVMV-Methode. IfLMitteilungen, Dresden 14 (1975) 1 /2, S. 49–58.

    Google Scholar 

  31. Palmgren, A.: Die Lebensdauer von Kugellagern. Zeitschrift des VDI, Düsseldorf 68 (1924) 14, S. 339–341.

    Google Scholar 

  32. Miner, M.A.: Cumulative Damage in Fatigue. Trans. ASME. Journal of Applied Mechanics, New York 12 (1945) 3, S. A159 -A164.

    Google Scholar 

  33. Wirthgen, G.: Berechnungsverfahren der Betriebsfestigkeit und ihre Berücksichtigung in Vorschriftenentwürfen. IfL-Mitteilungen, Dresden 21 (1982) 2, S. 35–43.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scheffler, M. (1994). Einführung. In: Grundlagen der Fördertechnik — Elemente und Triebwerke. Fördertechnik und Baumaschinen. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96881-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96881-4_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96882-1

  • Online ISBN: 978-3-322-96881-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics