Skip to main content

Ausbau der strukturalistischen Organisationstheorie

  • Chapter
  • 54 Accesses

Part of the book series: Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 175))

Zusammenfassung

In den vorangegangenen Kapiteln wurde gezeigt, in welchen Richtungen sich die Organisationstheorie seit den 30er Jahren dieses Jahrhunderts entwickelt hat. Aufgrund der nahezu unüberschaubaren Fülle der einzelnen Ansätze konnte kein vollständiges Bild der ideengeschichtlichen Entwicklung gezeichnet werden. Dies lag auch gar nicht in der Absicht dieser Arbeit. Es ging vor allem darum zu zeigen, welche grundsätzlichen Ideen bereits in den Anfängen der Disziplin bestanden und wie diese weiterentwickelt wurden. Schließlich wurde auch nachgewiesen, daß einige Ideen, die heute wieder diskutiert werden, bereits sehr früh angelegt waren, dann aber aus ganz unterschiedlichen Gründen in Vergessenheit geraten sind. Von den Strukturproblemen bis hin zu Lösungskonzepten für organisationale Grundprobleme wurde belegt, daß diese Aspekte bereits von Barnard (1938) diskutiert wurden, dann lange aus der Diskussion verschwunden sind und heute für die Organisationstheorie, deren Basistheorien aus dem Neoinstitutionalismus stammen und zu deren Analyseinstrumenten die Spieltheorie gehört, wieder im Mittelpunkt der Diskussion stehen. Organisationsökonomie fußt auf einigen, von Barnard vorgeschlagenen Grundideen, auch wenn ihr Entwicklungsweg nicht unbedingt immer von dort bis in die neuere Literatur durchzuzeichnen ist. Viele Perspektivenwechsel haben schließlich zur Umsetzung neoinstitutionalistischer Ansätze geführt, aber erst mit der konsequenten Anwendung spieltheoretischer Instrumente fur die Analyse organisationsinterner Beziehungen schließt sich der Kreis zur Barnardschen Organisationstheorie, und Parallelen zu den alten Ideen werden deutlich. Dies wurde bisher in dieser Arbeit nachgewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mit Veränderung sind Prozesse des Wachstums, des Schrumpfens und der fundamentalen Reorganisation der Organisationsstruktur zusammengefaßt.

    Google Scholar 

  2. Dies ist eine Gegenannahme zu Barnard.

    Google Scholar 

  3. Ein Unternehmer oder Entscheidungsgremium wird — unter bestimmten Verhaltensannahmen — nur dann Veränderungen vornehmen, wenn zwingende Gründe dafür bestehen, wenn also die Existenz der Organisation eefährdet ist. Zu den Verhaltensannahmen wird snäter eine Diskussion erfolgen

    Google Scholar 

  4. Vgl. zu diesem Fall Kochtan/Macdufie/Osterman (1988).

    Google Scholar 

  5. Dec ist ein Unternehmen in der Computerindustrie.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu u.a. Stiglitz (1985).

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu folgendem Beispiel Barnard (1938), S. 246 ff.

    Google Scholar 

  8. In der Folge wird aus Vereinfachungsgründen der externe Wettbewerber ausgeklammert und das Organisationsmitglied C gleich als Koordinator charakterisiert. Vgl. zu den Folgeproblemen Barnard (1938), S. 249 ff.

    Google Scholar 

  9. Barnard (1938), S. 250.

    Google Scholar 

  10. Hier: 4,90 GE

    Google Scholar 

  11. Die anteiligen Kooperationsrenten betragen in diesem Fall rA = 0,25, rB = 0,6, rc = 1, rD = 1,3 und rE 1,75.

    Google Scholar 

  12. Bei einer individualproduktivitätsabhängigen Verteilung einer beliebigen Kooperationsrente würden die Einzelanteile kA = 0,25, kB = 0,22, kc = 0,2, kD = 0,18 und kE = 0,15 betragen.

    Google Scholar 

  13. Holzsammler A profitiert von der Zusammenarbeit “nur”mit 0,25 GE, E hingegen mit 1,75 GE, wenn man die Pro-Kopf-Verteilung des Gesamtertrages annimmt. A könnte sich unfair behandelt fühlen.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zu einer spieltheoretischen Sichtweise der Unternehmung als kooperatives System Aoki (1984) und zu einer streng axiomatischen Analyse Ichhi (1993).

    Google Scholar 

  15. Vgl. zu dieser Abgrenzung Holler/Illing (1991), S. 183 f., Rieck (1993), S. 29, Friedman (1991), S. 206.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Holler/Illing (1991), S. 185 ff.

    Google Scholar 

  17. Vg. dazu z.B. Holler/Illing (1991), S. 189ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Holler/Illing (1991), S. 261 Îf.

    Google Scholar 

  19. S + T ist die Vereinigungsmenge, S X T ist die Durchschnittsmenge von den Teilmengen S und T.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Friedman (1991), S. 244 f.

    Google Scholar 

  21. Es sei angenommen, daß der Beitrag zur Kooperationsrente von A zusätzlich 0.01 erbringt, von B zusätzlich 0.05, von C zusätzlich 0.09, von D zusätzlich 0,09 und von E zusätzlich 0.12. In den Zweierkoalitionen addieren sich die einzelnen Beiträge zur Kooperationsrente, z.B. für die Koaltion von A mit B zu 0.06, von A mit C zu 0.08 usw.

    Google Scholar 

  22. Bedingung (2) lautete: v (S + T) v (S) + v (T), falls S X T = 0, für alle Teilmengen S, T von N.

    Google Scholar 

  23. Dies beschreibt den Vektor u als Imputation (= Zurechnung), für den gilt Σ ui = y (N) und ui v ({i}). Vgl. Holler/Illing (1991), S. 269 ff.., Friedman (1991), S. 244f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. auch die Lösungskonzepte “stable set”, “bargaining set”, Kernel oder Nucleolus bei Friedman (1991), S. 254 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Friedman (1991), S. 206.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schauenberg (1995b).

    Google Scholar 

  27. “yet organizational behavior has paid little or no attentions to game theory.”Murnighan (1994), S. 84.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zu dieser strengen Variante Ichhishi (1993).

    Google Scholar 

  29. “Theoretical game theory is precise and clean”. Murnigihan (1994), S. 85.

    Google Scholar 

  30. Vgl. u.a. Cyert/March (1963).

    Google Scholar 

  31. Vgl. u.a. Hashimoto (1979), Freeman/Weitzman (1987), Rupert (1991).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Barnard (1938), S. 82.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Barnard (1938), S. 219.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Barnard (1938), S. 231 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Barnard (1938), S. 215 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Barnard (1938), S. 181.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Barnard (1938), S. 82 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Barnard (1938), S. 98 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Z.B. Czubek (1968), Steinhoff (1969), Schhredelseker (1975), Welchowski (1981) oder Riekhof (1984).

    Google Scholar 

  40. Vgl. dazu den Tagungsband Albach/Sadowski (1976).

    Google Scholar 

  41. Vgl. dazu den Tagungsband Bohr u.a. (1981).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Z.B. Boettcher u.a. (1968).

    Google Scholar 

  43. Vgl. die Diskussion um die Theorie der Verfügungsrechte als Fundierung der Unternehmensverfassung Schreyögg/Steinmann (1981) VS. Picot/Michaelis (1984).

    Google Scholar 

  44. Vgl. u.a. Witte (1978).

    Google Scholar 

  45. Vgl. z.B. Delhaes (1986).

    Google Scholar 

  46. Vgl. u.a. Chmielewicz (1984).

    Google Scholar 

  47. Vgl. u.a. Schanz (1983), Gerum (1992).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Picot/Michaelis (1984), Riekhof (1984).

    Google Scholar 

  49. Vgl. u.a. Witte (1981), Welchhowski (1981), Wagner/Rinninsland (1991).

    Google Scholar 

  50. Vgl. zur Schweden-Debatte u.a. Gerum/Steinmann (1984) und (1986), Goldberg/Wolff (1980) und zum Board-System u.a. Bleicher/Paul (1986), PAUL (1986), Bleicher/Leberl/Paul (1989).

    Google Scholar 

  51. Vgl. u.a. Witte (1978), S. 334. Gerum (1991) bezeichnet die Palette an Definitionen mit “schillernd”.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Pütner (1989).

    Google Scholar 

  53. Bleicher u.a. (1989), S. 19.

    Google Scholar 

  54. Witte (1978), S. 331.

    Google Scholar 

  55. Delhaes (1986), S. 210.

    Google Scholar 

  56. Pütner (1989), S. 23.

    Google Scholar 

  57. Gerum (1992), Sp. 2481.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Wild (1971), S. 60.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Steinmann/Gerum (1978), S. 3; Gerum (1992), Sp. 2481.

    Google Scholar 

  60. Vgl. so ähnlich Schanz (1983), S. 259.

    Google Scholar 

  61. Schneider (1988), S. 185.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Schauenberg (1983), S. 588; Schneider (1988), S. 186.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Witte (1978), Bleicher u.a. (1986), S. 19; Chmielewicz (1993). u.v.a.m.

    Google Scholar 

  64. Vgl. zu diesem zweiten Verständnis eines Unternehmensverbandes Boettchfr u a (196cR) S. 18 ff

    Google Scholar 

  65. Vgl. Wenger (1986).

    Google Scholar 

  66. Vgl. Delhaes (1986), S. 220.

    Google Scholar 

  67. Ebd.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Krüger (1989).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Steinmann/Gerum (1978), S. 8 ff.; Steinmann/Gerum (1979).

    Google Scholar 

  70. Vgl. Schneider (1988), S. 191.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Schanz (1992), Sp. 2486.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Schneider (1988), S. 189 ff. gegen Steinmann/Gerum (1979), Chimieiewicz (1986) usw.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Wenger (1986), S. 154.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Brinkmann/Kübler (1981), S. 682.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Engels (1976), S. 217 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Schneider (1988), S. 193.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Wenger (1986), S. 154.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Schanz (1992), Sp. 2490.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Riekhof (1984).

    Google Scholar 

  80. Vgl. Schanz (1983), S. 262.

    Google Scholar 

  81. Vgl. zur “Verdünnungsthese”Schanz (1983), S. 262: Schanz (l 992) Sp 2490

    Google Scholar 

  82. r• Vgl. Schanz (1983), S. 266 und 269.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Gerum (1988), S. 33.

    Google Scholar 

  84. Vgl. u.a. Gerum (1988). S. 34 f

    Google Scholar 

  85. Gerum (1988) S. 37.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Gerum (1988), S. 33.

    Google Scholar 

  87. Vgl. u.a. Gerum (1988), S. 34 f.

    Google Scholar 

  88. Gerum (1988), S. 37.

    Google Scholar 

  89. Gerum (1988), S. 37.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Gerum (1988), S. 39.

    Google Scholar 

  91. Vgl. zu einer rein ökonomischen, wirtschaftshistorischen Analyse von Unternehmensverfassung Wenger (1986), S. 155 ff., der zwar auch nicht immer zuzustimmen ist, die aber gerade Marktfehler als Ursache für bestimmte Verfügungsrechtsstrukturen nachweist.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Wenger (1986), S. 159.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Wenger (1986), S. 158.

    Google Scholar 

  94. Vgl. dazu Hast Himoto (1979), Carmichael (1989) und deren Modelle.

    Google Scholar 

  95. Vgl. zu den Detailargumenten Wenger (1986), S. 160 1.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Wenger (1986), S. 161 ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Wenger (1986), S. 169.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Wenger (19861, S. 176 ff

    Google Scholar 

  99. Man betrachte dazu den Fall eines mitbestimmten Unternehmens in Würzburg (Büromöbelhersteller), in dem der Geschäftssführer jährlich neu von den Mitarbeitern; gewählt wird. Diese und andere demokratische Regelungen sind in der Unternehmensverfassung verankert Vg1 (1995)

    Google Scholar 

  100. “Vollkommenheitsgrad”meint, daß Teilarbeitsmärkte unterschiedlich effizient sein können. In Branchen mit überwiegend hochqualifizierten (wenigen) Arbeitskräften wird auf dem Markt eine höhere Informationse zienz zu erwarten sein als auf Massenarbeitsmärkten.

    Google Scholar 

  101. Vgl. zur Pfadabhängigkeit u.a. Arthr (1988), Turberger (1994), S. 255ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Schneider (1988), S. 196.

    Google Scholar 

  103. Selbstbindung gegen diverse organisationsrelevante Modeerscheinungen zu Rekombinationen, wie z.B. Lean Management, kann als Beispiel dafür dienen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Föhr, S. (1997). Ausbau der strukturalistischen Organisationstheorie. In: Organisation und Gleichgewicht. nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, vol 175. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96492-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96492-2_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12812-4

  • Online ISBN: 978-3-322-96492-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics