Skip to main content

Berücksichtigung von Steuern in der Unternehmensbewertung

  • Chapter
  • 7167 Accesses

Zusammenfassung

Nach dem in Theorie, Praxis und Rechtsprechung vorherrschenden Verständnis stellt der Unternehmenswert einen Zukunftserfolgswert dar. Dieser ist durch Kapitalisierung der zukünftigen ausschüttungs- bzw. entnahmefähigen Ergebnisse der Anteilseigner mit einem Vergleichszins, der die Renditeerwartung einer Alternativinvestition darstellt (Kapitalisierungszinssatz), zu ermitteln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen waren bislang in dem IDWStandard IDW S 1 geregelt. Vgl. IDW (2000), S. 825. Am 18. Oktober 2005 hat der HFA des IDW den IDW-Standard „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen“ (IDW S 1 n. F.) verabschiedet. Vgl. IDW (2005c). Aus redaktionellen Gründen wird im Rahmen dieses Beitrags der inhaltsgleiche Entwurf des Standards (IDW ES 1 n. F.) in der Fassung vom 9. Dezember 2004 zitiert. Vgl. IDW (2005), S. 28 ff. Der HFA empfiehlt, die hierin enthaltenen Regelungen bereits mit der Veröffentlichung des Entwurfs anzuwenden, auch wenn sie noch keine abschließend bestimmte Berufsauffassung beinhalten. Entsprechend wird auch im Rahmen dieses Beitrags auf diesen Entwurf abgestellt.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu den Auswirkungen des StSenkG stellvertretend Auge-Dickhut/Moser/Widmann (2000), S. 362; Flötzel/Beckmann (2000), S. 696; Husmann/Kruschwitz/Löffler (2002), S. 24; Jonas (2001), S. 409; Kohl/Schulte (2000), S. 1147; Ring/Castedello/Schlumberger (2000), S. 356.

    Google Scholar 

  3. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Wagner/Jonas/Ballwieser/Tschöpel (2004), S. 894 f.

    Google Scholar 

  4. Grundlegende Darstellungen der Bewertungsverfahren enthalten die Beiträge „Discounted Cash-flow-Verfahren“ und „Ertragswertverfahren”. Umfassende Beispielrechnungen — auch unter Einbeziehung von Steuern — finden sich etwa bei Kohl/Schulte (2000), S. 1147.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu Schmidbauer (2002), S. 216, mit Verweis auf Kohl/Schulte (2000), S. 1159. Vgl. auch Dinstuhl (2002), S. 79.

    Google Scholar 

  6. Das Zahlenbeispiel geht zurück auf Kohl/Schulte (2000), S. 1159 f. Dabei wird vereinfachend von einem in der Betrachtungsperiode unveränderten working capital und sonstigen operativen Bilanzpositionen ausgegangen. Ferner wird angenommen, dass die thesaurierten Beträge zur Fremdkapitaltilgung am Periodenende verwendet werden. Vgl. zu den Werteinflüssen von Thesaurierungen und ihrer Berücksichtigung aber z. B. auch den Beitrag „Ertragswertverfahren“.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu nur Gorny/Rosenbaum (2004), S. 861; Schmidbauer (2002a), S. 1251, Wagner/Jonas/ Ballwieser/Tschöpel (2004), S. 891, jeweils m. w. N.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes IDW (2005), S. 39, Tz. 125 ff.

    Google Scholar 

  9. Allerdings ist — wie bereits im Rahmen des Standard-CAPM — bei der ggf. erforderlichen Anpassung des Betafaktors an die individuelle Kapitalstruktur des zu bewertenden Unternehmens (,,levered Beta“) der Zinsaufwand bzw. die steuerliche Abzugsfähigkeit der Zinsen als Betriebsausgabe (Tax Shield) zu berücksichtigen. Vgl. hierzu auch Goehr/Wende (2004), S. 289; Klein/Jonas (2002), S. 182; Kohl/Schulte (2000), S. 1155.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zur Herleitung Peemöller/Beckmann/Meitner (2005), S. 92; Jonas/Löffler/Wiese (2004), S. 898. Vgl. auch Wagner/Jonas/Ballwieser/Tschöpel (2004), S. 892 ff.

    Google Scholar 

  11. Die unter 2.2.2 und 2.3 aufgezeigten Bewertungskalküle vereinfachen sich dann entsprechend. Vgl. hierzu - mit Berechnungsbeispielen - auch Kohl/Schulte (2000), S. 1147.

    Google Scholar 

  12. Im Übrigen ist nach IDW ES 1 n. F., Tz. 36, die Definitiv-Körperschaftsteuer bei der Ermittlung der finanziellen Überschüsse in Abzug zu bringen. „Dabei sind ggf. bestehende Körperschaftsteuerguthaben zu berücksichtigen.“ Mithin ist zweifelhaft, ob das Anhängeverfahren insoweit mit IDW ES 1 n. F. zu vereinbaren ist. Vgl. in diesem Zusammenhang auch schon Marx/Löffler (2001), S. 1426.

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Herzig (2001), S. 264. Zu beachten ist jedoch, dass neben steuerlichen auch andere Interessen für die Bevorzugung einer bestimmten Transaktionsform maßgeblich sein können. So ist die Übertragung der Vermögensbestandteile im Wege der Einzelrechtsnachfolge (zivilrechtlicher asset deal) regelmäßig aufwändiger als eine Übertragung von Beteiligungen (zivilrechtlicher share deal), da sämtliche Vermögens-bzw. Schuldposten nach den jeweiligen zivilrechtlichen Vorschriften auf den Erwerber übertragen werden müssen. Entsprechend erfordert die Überleitung von Verträgen und Verbindlichkeiten die Mitwirkung der Vertragspartner bzw. Gläubiger.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zum Einsatz von Step-up-Modellen vor und nach der Unternehmenssteuerreform 2001 z. B. Rödder/Hötzel/Mueller-Thuns (2003), S. 807 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Löffler, C. (2005). Berücksichtigung von Steuern in der Unternehmensbewertung. In: Schacht, U., Fackler, M. (eds) Praxishandbuch Unternehmensbewertung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96489-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96489-2_15

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96490-8

  • Online ISBN: 978-3-322-96489-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics